Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. blosser dings nothwendig seyn/ wie dann unterschiedliche pflichten uns GOTTeswegen obligen/ die nicht anders als privatim etwa unter zweyen ver ichtet wer- den können/ deswegen dann solche zusammen trettungen schlechter dings nöthig sind: Wo wir aber absonderlich handlen von der jenigen art der privatorum congressuum da ihrer mehrere unter der inspection eines Predigers zu einem Gottseligen gespräch zusammen kommen/ so wolte ich nicht eben schlechter dings die nothwendigkeit behaupten/ sondern ihre nutzbarkeit/ rühmen/ welche sie so fern nothwendig machet/ wo man nehmlich/ wie billich ist/ alles das jenige thun soll und will/ was die erbauung befordert/ so mag auch dieses nicht mit fug ausgelassen wer- den. Ferner wird an einem ort zum argument angeführt der spruch Matth. 13/ 15. wo der HERR seine jünger fragt/ ob sie alles verstanden hätten. Vielleicht aber möchte zu solchem scopo aus solchem capitel der v. 10. sonderlich aber Marc. 4/ 10. dienlicher seyn/ wo die Jünger selbs den HERRN privatim gefragt/ und so zu reden in collegio privato die sache weiter untersucht/ was in offentlicher pre- digt gehandelt worden. So hielte auch/ daß mit fleiß vermeidet werde/ worin- nen Herr Dilfeld seine meiste subtilität suchet/ obs privati oder publici congres- sus zu nennen seyen: nehmlich daß man bezeuge/ es liege an solchem nahmen das geringste/ und gelte gleich ob die versammlungen publicae oder privatae nach ge- wissen respecten genennet würden. Ja es mache auch keinen gewissen unter- scheid/ ob sie in loco publico oder privato geschehen: da ich auch nicht leugne/ daß ich/ wo es eine ziemlich numerose anzahl von leuten ist/ die sich zu einer solchen er- bauung einfinden/ lieber sehe/ daß als dann die selbe/ dafern man dessen erlaubnüß von Christlicher Obrigkeit hat in einem loco publico angestellet werde/ wo zu auch bessre bequemlichkeit sich allemahl finden wird/ massen ich es auch vor eine sonder- bahre Göttliche wohlthat halte/ daß ich neulich von unserer Christlichen Obrigkeit die erlaubnüß erlangt/ daß meinige collegium/ so in das 12. jahr in dem hauß gehal- ten worden/ aber der platz den leuten zu enge wurde/ in der öffentlichen kirchen zu halten. Die gantze macht aber der frage komme dahin/ ob es in der kirchen 1. nöthig 2. Ob es nicht dabey auch nützlich und an den orten/ wo man solches haben loco
Das ſechſte Capitel. bloſſer dings nothwendig ſeyn/ wie dann unterſchiedliche pflichten uns GOTTeswegen obligen/ die nicht anders als privatim etwa unter zweyen ver ichtet wer- den koͤnnen/ deswegen dann ſolche zuſammen trettungen ſchlechter dings noͤthig ſind: Wo wir aber abſonderlich handlen von der jenigen art der privatorum congreſſuum da ihrer mehrere unter der inſpection eines Predigers zu einem Gottſeligen geſpraͤch zuſammen kommen/ ſo wolte ich nicht eben ſchlechter dings die nothwendigkeit behaupten/ ſondern ihre nutzbarkeit/ ruͤhmen/ welche ſie ſo fern nothwendig machet/ wo man nehmlich/ wie billich iſt/ alles das jenige thun ſoll und will/ was die erbauung befordert/ ſo mag auch dieſes nicht mit fug ausgelaſſen wer- den. Ferner wird an einem ort zum argument angefuͤhrt der ſpruch Matth. 13/ 15. wo der HERR ſeine juͤnger fragt/ ob ſie alles verſtanden haͤtten. Vielleicht aber moͤchte zu ſolchem ſcopo aus ſolchem capitel der v. 10. ſonderlich aber Marc. 4/ 10. dienlicher ſeyn/ wo die Juͤnger ſelbs den HERRN privatim gefragt/ und ſo zu reden in collegio privato die ſache weiter unterſucht/ was in offentlicher pre- digt gehandelt worden. So hielte auch/ daß mit fleiß vermeidet werde/ worin- nen Herr Dilfeld ſeine meiſte ſubtilitaͤt ſuchet/ obs privati oder publici congreſ- ſus zu nennen ſeyen: nehmlich daß man bezeuge/ es liege an ſolchem nahmen das geringſte/ und gelte gleich ob die verſammlungen publicæ oder privatæ nach ge- wiſſen reſpecten genennet wuͤrden. Ja es mache auch keinen gewiſſen unter- ſcheid/ ob ſie in loco publico oder privato geſchehen: da ich auch nicht leugne/ daß ich/ wo es eine ziemlich numeroſe anzahl von leuten iſt/ die ſich zu einer ſolchen er- bauung einfinden/ lieber ſehe/ daß als dann die ſelbe/ dafern man deſſen erlaubnuͤß von Chriſtlicher Obrigkeit hat in einem loco publico angeſtellet werde/ wo zu auch beſſre bequemlichkeit ſich allemahl finden wird/ maſſen ich es auch vor eine ſonder- bahre Goͤttliche wohlthat halte/ daß ich neulich von unſerer Chriſtlichen Obrigkeit die erlaubnuͤß erlangt/ daß meinige collegium/ ſo in das 12. jahr in dem hauß gehal- ten worden/ aber der platz den leuten zu enge wurde/ in der oͤffentlichen kirchen zu halten. Die gantze macht aber der frage komme dahin/ ob es in der kirchen 1. noͤthig 2. Ob es nicht dabey auch nuͤtzlich und an den orten/ wo man ſolches haben loco
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0564" n="546"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> bloſſer dings nothwendig ſeyn/ wie dann unterſchiedliche pflichten uns GOTTes<lb/> wegen obligen/ die nicht anders als <hi rendition="#aq">privatim</hi> etwa unter zweyen ver ichtet wer-<lb/> den koͤnnen/ deswegen dann ſolche zuſammen trettungen ſchlechter dings noͤthig<lb/> ſind: Wo wir aber abſonderlich handlen von der jenigen art der <hi rendition="#aq">privatorum<lb/> congreſſuum</hi> da ihrer mehrere unter der <hi rendition="#aq">inſpection</hi> eines Predigers zu einem<lb/> Gottſeligen geſpraͤch zuſammen kommen/ ſo wolte ich nicht eben ſchlechter dings die<lb/> nothwendigkeit behaupten/ ſondern ihre nutzbarkeit/ ruͤhmen/ welche ſie ſo fern<lb/> nothwendig machet/ wo man nehmlich/ wie billich iſt/ alles das jenige thun ſoll und<lb/> will/ was die erbauung befordert/ ſo mag auch dieſes nicht mit fug ausgelaſſen wer-<lb/> den. Ferner wird an einem ort zum <hi rendition="#aq">argument</hi> angefuͤhrt der ſpruch <hi rendition="#fr">Matth. 13/<lb/> 15.</hi> wo der HERR ſeine juͤnger fragt/ ob ſie alles verſtanden haͤtten. Vielleicht<lb/> aber moͤchte zu ſolchem <hi rendition="#aq">ſcopo</hi> aus ſolchem capitel der <hi rendition="#aq">v. 10.</hi> ſonderlich aber <hi rendition="#fr">Marc.<lb/> 4/ 10.</hi> dienlicher ſeyn/ wo die Juͤnger ſelbs den HERRN <hi rendition="#aq">privatim</hi> gefragt/ und ſo<lb/> zu reden in <hi rendition="#aq">collegio privato</hi> die ſache weiter unterſucht/ was in offentlicher pre-<lb/> digt gehandelt worden. So hielte auch/ daß mit fleiß vermeidet werde/ worin-<lb/> nen Herr Dilfeld ſeine meiſte <hi rendition="#aq">ſubtili</hi>taͤt ſuchet/ obs <hi rendition="#aq">privati</hi> oder <hi rendition="#aq">publici congreſ-<lb/> ſus</hi> zu nennen ſeyen: nehmlich daß man bezeuge/ es liege an ſolchem nahmen das<lb/> geringſte/ und gelte gleich ob die verſammlungen <hi rendition="#aq">publicæ</hi> oder <hi rendition="#aq">privatæ</hi> nach ge-<lb/> wiſſen <hi rendition="#aq">reſpecten</hi> genennet wuͤrden. Ja es mache auch keinen gewiſſen unter-<lb/> ſcheid/ ob ſie in <hi rendition="#aq">loco publico</hi> oder <hi rendition="#aq">privato</hi> geſchehen: da ich auch nicht leugne/ daß<lb/> ich/ wo es eine ziemlich <hi rendition="#aq">numeroſe</hi> anzahl von leuten iſt/ die ſich zu einer ſolchen er-<lb/> bauung einfinden/ lieber ſehe/ daß als dann die ſelbe/ dafern man deſſen erlaubnuͤß<lb/> von Chriſtlicher Obrigkeit hat in einem <hi rendition="#aq">loco publico</hi> angeſtellet werde/ wo zu auch<lb/> beſſre bequemlichkeit ſich allemahl finden wird/ maſſen ich es auch vor eine ſonder-<lb/> bahre Goͤttliche wohlthat halte/ daß ich neulich von unſerer Chriſtlichen Obrigkeit<lb/> die erlaubnuͤß erlangt/ daß meinige <hi rendition="#aq">collegium</hi>/ ſo in das 12. jahr in dem hauß gehal-<lb/> ten worden/ aber der platz den leuten zu enge wurde/ in der oͤffentlichen kirchen zu<lb/> halten.</p><lb/> <p>Die gantze macht aber der frage komme dahin/ ob es in der kirchen 1. noͤthig<lb/> ſeye/ daß ohne die oͤffentliche und <hi rendition="#aq">ſolenne congreſſus</hi> einige recht eigendlich <hi rendition="#aq">pri-<lb/> vati congreſſus</hi> angeſtellet werden/ welches <hi rendition="#aq">abſolute</hi> zu bejahen; in dem aller<lb/><hi rendition="#aq">privat</hi>-zuſpruch/ alle <hi rendition="#aq">privat</hi>-erinnerung/ da Prediger oder andere ihren nechſten<lb/> erinnern/ ſtraffen/ warnen/ troͤſten/ alle hauß-uͤbung und hauß-kirchen-dienſt/ un-<lb/> ter ſolchem <hi rendition="#aq">genere</hi> ſtehet/ an dero notwendigkeit niemand zweiffelen mag.</p><lb/> <p>2. Ob es nicht dabey auch nuͤtzlich und an den orten/ wo man ſolches haben<lb/> kan/ nun alles das jenige wo zu uns der HERR gelegenheit zeiget/ zu thun (ſihe<lb/><hi rendition="#fr">Jaeob. 4/ 17.</hi>) in ſolcherer maß noͤthig ſeye/ daß ohne die jenige oͤffentliche ver ſam-<lb/> lungen/ darinnen allein einer lehret/ die andere aber allein zu hoͤren/ wie unſere pre-<lb/> digt-verſamlungen ſind/ auch andere verſamlungen (es geſchehe nun abermahl in<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">loco</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [546/0564]
Das ſechſte Capitel.
bloſſer dings nothwendig ſeyn/ wie dann unterſchiedliche pflichten uns GOTTes
wegen obligen/ die nicht anders als privatim etwa unter zweyen ver ichtet wer-
den koͤnnen/ deswegen dann ſolche zuſammen trettungen ſchlechter dings noͤthig
ſind: Wo wir aber abſonderlich handlen von der jenigen art der privatorum
congreſſuum da ihrer mehrere unter der inſpection eines Predigers zu einem
Gottſeligen geſpraͤch zuſammen kommen/ ſo wolte ich nicht eben ſchlechter dings die
nothwendigkeit behaupten/ ſondern ihre nutzbarkeit/ ruͤhmen/ welche ſie ſo fern
nothwendig machet/ wo man nehmlich/ wie billich iſt/ alles das jenige thun ſoll und
will/ was die erbauung befordert/ ſo mag auch dieſes nicht mit fug ausgelaſſen wer-
den. Ferner wird an einem ort zum argument angefuͤhrt der ſpruch Matth. 13/
15. wo der HERR ſeine juͤnger fragt/ ob ſie alles verſtanden haͤtten. Vielleicht
aber moͤchte zu ſolchem ſcopo aus ſolchem capitel der v. 10. ſonderlich aber Marc.
4/ 10. dienlicher ſeyn/ wo die Juͤnger ſelbs den HERRN privatim gefragt/ und ſo
zu reden in collegio privato die ſache weiter unterſucht/ was in offentlicher pre-
digt gehandelt worden. So hielte auch/ daß mit fleiß vermeidet werde/ worin-
nen Herr Dilfeld ſeine meiſte ſubtilitaͤt ſuchet/ obs privati oder publici congreſ-
ſus zu nennen ſeyen: nehmlich daß man bezeuge/ es liege an ſolchem nahmen das
geringſte/ und gelte gleich ob die verſammlungen publicæ oder privatæ nach ge-
wiſſen reſpecten genennet wuͤrden. Ja es mache auch keinen gewiſſen unter-
ſcheid/ ob ſie in loco publico oder privato geſchehen: da ich auch nicht leugne/ daß
ich/ wo es eine ziemlich numeroſe anzahl von leuten iſt/ die ſich zu einer ſolchen er-
bauung einfinden/ lieber ſehe/ daß als dann die ſelbe/ dafern man deſſen erlaubnuͤß
von Chriſtlicher Obrigkeit hat in einem loco publico angeſtellet werde/ wo zu auch
beſſre bequemlichkeit ſich allemahl finden wird/ maſſen ich es auch vor eine ſonder-
bahre Goͤttliche wohlthat halte/ daß ich neulich von unſerer Chriſtlichen Obrigkeit
die erlaubnuͤß erlangt/ daß meinige collegium/ ſo in das 12. jahr in dem hauß gehal-
ten worden/ aber der platz den leuten zu enge wurde/ in der oͤffentlichen kirchen zu
halten.
Die gantze macht aber der frage komme dahin/ ob es in der kirchen 1. noͤthig
ſeye/ daß ohne die oͤffentliche und ſolenne congreſſus einige recht eigendlich pri-
vati congreſſus angeſtellet werden/ welches abſolute zu bejahen; in dem aller
privat-zuſpruch/ alle privat-erinnerung/ da Prediger oder andere ihren nechſten
erinnern/ ſtraffen/ warnen/ troͤſten/ alle hauß-uͤbung und hauß-kirchen-dienſt/ un-
ter ſolchem genere ſtehet/ an dero notwendigkeit niemand zweiffelen mag.
2. Ob es nicht dabey auch nuͤtzlich und an den orten/ wo man ſolches haben
kan/ nun alles das jenige wo zu uns der HERR gelegenheit zeiget/ zu thun (ſihe
Jaeob. 4/ 17.) in ſolcherer maß noͤthig ſeye/ daß ohne die jenige oͤffentliche ver ſam-
lungen/ darinnen allein einer lehret/ die andere aber allein zu hoͤren/ wie unſere pre-
digt-verſamlungen ſind/ auch andere verſamlungen (es geſchehe nun abermahl in
loco
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/564 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/564>, abgerufen am 16.02.2025. |