Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO III. ri reformation beobachtete fehler nicht geringer scrupel gemacht worden/ denn erstarck angestanden/ ob er recht dran seye/ und die Päpstische kirche/ ob er wol dero viele itrthüme wahrhafftig erkennet/ habe verlassen sollen. Daher mehrmahl mit ihm zuhandeln nöthig gewesen: Daß er also bißher von der rückkehr in das Pap- stum/ an dem ihm selbs doch auch dermassen eckelt/ noch abgehalten worden. Jch habe aber allezeit an ihm eine seele gefunden/ die es hertzlich meinet/ und ihr ein ernst ist/ GOtt zu dienen. Weil er nun verreisen und durch Holland gehen wollen/ hat er verlangen getragen/ den HErrn/ dessen schrifften er theils gelesen/ auch zuspre- chen/ und mit ihm aus denselben und daher gefasten scrupuln zu conferiren. Der hiermit gebende vorbericht mag dienlich seyn/ vernünfftig und nach dem ers fassen kan/ mit ihm zuhandeln. HErr lehre ihn thun nach deinem wolgefallen/ denn du bist sein GOTT/ dein guter Geist führe ihn auff ebener bahn! Wir sind indes- sen schuldig uns seiner/ wie wir vermögen/ anzunehmen. 4. Febr. 1682. NB. Des guten freundes zuspruch/ darum hierinnen gebeten/ hat so wenig als unsere vorher gegangene vermocht/ Späthen von Papstum abzuhalten/ wie er dann bald nach seiner rük- kehr in Franckfurth den andern morgen bey den Carmeli- tern sich zu denselben wieder bekant. SECTIO IV. Cognitio vera et salutaris. Wegen der contro- WAs die distinction anlangt inter cognitionem veram & salutarem, dero
ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO III. ri reformation beobachtete fehler nicht geringer ſcrupel gemacht worden/ denn erſtarck angeſtanden/ ob er recht dran ſeye/ und die Paͤpſtiſche kirche/ ob er wol dero viele itrthuͤme wahrhafftig erkennet/ habe verlaſſen ſollen. Daher mehrmahl mit ihm zuhandeln noͤthig geweſen: Daß er alſo bißher von der ruͤckkehr in das Pap- ſtum/ an dem ihm ſelbs doch auch dermaſſen eckelt/ noch abgehalten worden. Jch habe aber allezeit an ihm eine ſeele gefunden/ die es hertzlich meinet/ und ihr ein ernſt iſt/ GOtt zu dienen. Weil er nun verreiſen und durch Holland gehen wollen/ hat er verlangen getragen/ den HEꝛrn/ deſſen ſchrifften er theils geleſen/ auch zuſpre- chen/ und mit ihm aus denſelben und daher gefaſten ſcrupuln zu conferiren. Der hiermit gebende vorbericht mag dienlich ſeyn/ vernuͤnfftig und nach dem ers faſſen kan/ mit ihm zuhandeln. HErr lehre ihn thun nach deinem wolgefallen/ denn du biſt ſein GOTT/ dein guter Geiſt fuͤhre ihn auff ebener bahn! Wir ſind indeſ- ſen ſchuldig uns ſeiner/ wie wir vermoͤgen/ anzunehmen. 4. Febr. 1682. NB. Des guten freundes zuſpruch/ darum hierinnen gebeten/ hat ſo wenig als unſere vorher gegangene vermocht/ Spaͤthen von Papſtum abzuhalten/ wie er dann bald nach ſeiner ruͤk- kehr in Franckfurth den andern morgen bey den Carmeli- tern ſich zu denſelben wieder bekant. SECTIO IV. Cognitio vera et ſalutaris. Wegen der contro- WAs die diſtinction anlangt inter cognitionem veram & ſalutarem, dero
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0553" n="535"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO III.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ri reformation</hi> beobachtete fehler nicht geringer ſcrupel gemacht worden/ denn er<lb/> ſtarck angeſtanden/ ob er recht dran ſeye/ und die Paͤpſtiſche kirche/ ob er wol dero<lb/> viele itrthuͤme wahrhafftig erkennet/ habe verlaſſen ſollen. Daher mehrmahl mit<lb/> ihm zuhandeln noͤthig geweſen: Daß er alſo bißher von der ruͤckkehr in das Pap-<lb/> ſtum/ an dem ihm ſelbs doch auch dermaſſen eckelt/ noch abgehalten worden. Jch<lb/> habe aber allezeit an ihm eine ſeele gefunden/ die es hertzlich meinet/ und ihr ein ernſt<lb/> iſt/ GOtt zu dienen. Weil er nun verreiſen und durch Holland gehen wollen/ hat<lb/> er verlangen getragen/ den HEꝛrn/ deſſen ſchrifften er theils geleſen/ auch zuſpre-<lb/> chen/ und mit ihm aus denſelben und daher gefaſten ſcrupuln zu <hi rendition="#aq">conferiren.</hi> Der<lb/> hiermit gebende vorbericht mag dienlich ſeyn/ vernuͤnfftig und nach dem ers faſſen<lb/> kan/ mit ihm zuhandeln. HErr lehre ihn thun nach deinem wolgefallen/ denn du<lb/> biſt ſein GOTT/ dein guter Geiſt fuͤhre ihn auff ebener bahn! Wir ſind indeſ-<lb/> ſen ſchuldig uns ſeiner/ wie wir vermoͤgen/ anzunehmen. 4. Febr. 1682.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">Des guten freundes zuſpruch/ darum hierinnen gebeten/<lb/> hat ſo wenig als unſere vorher gegangene vermocht/ Spaͤthen<lb/> von Papſtum abzuhalten/ wie er dann bald nach ſeiner ruͤk-<lb/> kehr in Franckfurth den andern morgen bey den Carmeli-<lb/> tern ſich zu denſelben wieder bekant.</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> IV.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Cognitio vera et ſalutaris.</hi> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>egen der</hi> <hi rendition="#aq">contro-<lb/> vers</hi> <hi rendition="#fr">mit Dilfelden. Daß</hi> <hi rendition="#aq">Taulerum re-<lb/> commandire.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die <hi rendition="#aq">diſtinction</hi> anlangt <hi rendition="#aq">inter cognitionem veram & ſalutarem,</hi><lb/> macht ſie die ſache nicht gantz aus. Wir nehmen das wort <hi rendition="#aq">verum</hi> ent-<lb/> weder <hi rendition="#aq">ſenſu logico</hi> das iſt <hi rendition="#aq">de veritate logica,</hi> oder <hi rendition="#aq">metaphyſico de<lb/> veritate metaphyſica. Cognitio vera priori ſenſu</hi> iſt die jenige/ wo der<lb/><hi rendition="#aq">conceptus cum re</hi> uͤbereinkomt/ <hi rendition="#aq">poſteriori ſenſu</hi> iſts die jenige/ wo alles das<lb/> jenige da bey iſt/ was zu einer <hi rendition="#aq">cognitione divina</hi> gehoͤret/ damit nicht ſo wohl auff<lb/> die <hi rendition="#aq">congruentiam objecti cum intellectu concipiente,</hi> als die <hi rendition="#aq">formã cogniti-<lb/> onis ipſius,</hi> ob ſie <hi rendition="#aq">humana</hi> oder <hi rendition="#aq">divina lux</hi> ſeye/ geſehen wird. <hi rendition="#aq">Priori ſenſu</hi> habe<lb/> nie geleugnet/ das <hi rendition="#aq">cognitio Theologi carnalis vera</hi> ſeye/ dañ wahr iſts/ was er<lb/> gefaſt und gelehrt/ aber <hi rendition="#aq">ſenſu poſteriori</hi> leugne ichs/ daß ſolche <hi rendition="#aq">cognitio</hi> nicht die<lb/> ware <hi rendition="#aq">cognitio</hi> ſeye/ in dem eꝛ ſolche <hi rendition="#aq">material-</hi>wahrheiten/ nicht in einer goͤttlichen<lb/> ſondern natuͤꝛlichen liecht begreifft. Nun nimt die ſchrifft das wort <hi rendition="#aq">cognitio ve-<lb/> ra</hi> nicht in <hi rendition="#aq">priori</hi> ſondern <hi rendition="#aq">poſteriori ſignificatu,</hi> wie zuſehen <hi rendition="#fr">1. Joh. 2/ 3. 4.</hi> Mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dero</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [535/0553]
ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO III.
ri reformation beobachtete fehler nicht geringer ſcrupel gemacht worden/ denn er
ſtarck angeſtanden/ ob er recht dran ſeye/ und die Paͤpſtiſche kirche/ ob er wol dero
viele itrthuͤme wahrhafftig erkennet/ habe verlaſſen ſollen. Daher mehrmahl mit
ihm zuhandeln noͤthig geweſen: Daß er alſo bißher von der ruͤckkehr in das Pap-
ſtum/ an dem ihm ſelbs doch auch dermaſſen eckelt/ noch abgehalten worden. Jch
habe aber allezeit an ihm eine ſeele gefunden/ die es hertzlich meinet/ und ihr ein ernſt
iſt/ GOtt zu dienen. Weil er nun verreiſen und durch Holland gehen wollen/ hat
er verlangen getragen/ den HEꝛrn/ deſſen ſchrifften er theils geleſen/ auch zuſpre-
chen/ und mit ihm aus denſelben und daher gefaſten ſcrupuln zu conferiren. Der
hiermit gebende vorbericht mag dienlich ſeyn/ vernuͤnfftig und nach dem ers faſſen
kan/ mit ihm zuhandeln. HErr lehre ihn thun nach deinem wolgefallen/ denn du
biſt ſein GOTT/ dein guter Geiſt fuͤhre ihn auff ebener bahn! Wir ſind indeſ-
ſen ſchuldig uns ſeiner/ wie wir vermoͤgen/ anzunehmen. 4. Febr. 1682.
NB. Des guten freundes zuſpruch/ darum hierinnen gebeten/
hat ſo wenig als unſere vorher gegangene vermocht/ Spaͤthen
von Papſtum abzuhalten/ wie er dann bald nach ſeiner ruͤk-
kehr in Franckfurth den andern morgen bey den Carmeli-
tern ſich zu denſelben wieder bekant.
SECTIO IV.
Cognitio vera et ſalutaris. Wegen der contro-
vers mit Dilfelden. Daß Taulerum re-
commandire.
WAs die diſtinction anlangt inter cognitionem veram & ſalutarem,
macht ſie die ſache nicht gantz aus. Wir nehmen das wort verum ent-
weder ſenſu logico das iſt de veritate logica, oder metaphyſico de
veritate metaphyſica. Cognitio vera priori ſenſu iſt die jenige/ wo der
conceptus cum re uͤbereinkomt/ poſteriori ſenſu iſts die jenige/ wo alles das
jenige da bey iſt/ was zu einer cognitione divina gehoͤret/ damit nicht ſo wohl auff
die congruentiam objecti cum intellectu concipiente, als die formã cogniti-
onis ipſius, ob ſie humana oder divina lux ſeye/ geſehen wird. Priori ſenſu habe
nie geleugnet/ das cognitio Theologi carnalis vera ſeye/ dañ wahr iſts/ was er
gefaſt und gelehrt/ aber ſenſu poſteriori leugne ichs/ daß ſolche cognitio nicht die
ware cognitio ſeye/ in dem eꝛ ſolche material-wahrheiten/ nicht in einer goͤttlichen
ſondern natuͤꝛlichen liecht begreifft. Nun nimt die ſchrifft das wort cognitio ve-
ra nicht in priori ſondern poſteriori ſignificatu, wie zuſehen 1. Joh. 2/ 3. 4. Mit
dero
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/553 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/553>, abgerufen am 16.02.2025. |