Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. vielmehr bekräfftiget/ daß die sache an sich von dem HERREN seye/ und dessenfeind merckte/ daß er angegriffen würde/ und wo er sich nicht bey zeiten widersetzte/ ihm mehr schaden zu gefügt werden möchte/ daher er sich dagegen nach allen ver- mögen streübte. Jch merckte dabey seine listige tücke/ wie er nach GOTTes ver- hängnüß die sache angriffe/ daß man seine klauen ja nicht alsobald merckete/ und er sein spiel selbst verderbte. Es zeigten sich einige/ so theils den meisten lermen erst- lich anfingen/ und sich eiffrig dagegen bezeugten/ von denen offenbahr war/ daß es leute seyen/ welche allem guten innerlich feind wären/ und denen bereits die Gött- liche lehr/ da sie mit gebührenden eiffer und dermassen/ daß dem alten Adam seine ruhe gestöhret werde/ getrieben wird/ in der seelen wehe gethan hatte/ daß sie schon längst hie und da sich mercken lassen/ nicht zu frieden zu seyn/ weil nehmlich solche lehr mit ihrer sicherheit nicht übereinstimmen wolte/ und sie sorgten/ wo die- selbe ins gemein erkant würde/ so würden sie vor allen zu schanden werden; Diese machten nun recht profession davon/ allerhand zu erdencken/ und das gute zu miß- deuten/ damit ja die jenige möchten aus allem credit gesetzt werden/ deren eiffer ihnen unträglich wäre. Nechst denen fanden sich einige andere personen/ welche aus andern privat-ursachen/ diesen leuten feind waren/ und ihnen mißgönneten/ daß sie bey etlichen einen guten nahmeu hätten/ da sie solchen zu ihrer verkleinerung ausdeuteten/ oder solche davon besorgeten (wie dann die aemulatioeiner der hefftigsten affecten ist) oder auch da sie davorhielten/ es möchten dieselbe ihnen/ als denen sie etwa bekant/ an beförderung hinderlich seyn/ oder sonsten im weg stehen/ ihre fleisch- liche absichten zu erreichen. Beyderley arten solcher leute fanden sich auch unter denen/ die sonsten der Theologiae gewidmet waren und in geistlichen ämtern stun- den/ dero widersetzlichkeit nachmahl von so vielmehr nachdruck seyn konte. Jch hatte bey manchen nostri ordinis mit den piis desideriis schlechte ehr eingelegt/ da sie die klagen lasen über die verderbnüß unsers standes/ wie es in dem predigamt und bey den Professionen hergehe/ auch etwa in ihrem hertzen überzeuget waren/ daß es sie mit betreffe/ sich aber nicht resolviren möchten/ nach den regelen sich zu bequemen/ wir ihnen da gezeit wurde/ was unser amt erforderte/ und wie wir zu ei- nem von der welt abgezogenen/ unsträfflichen und Göttlichen leben/ auch unver- drossenem fleiß/ alle unsere kräfften willig in unsern ämtern auff zu opffern/ und das unsrige nicht zu suchen/ verbunden wären; Da sie abermahl sorgeten/ wo da nicht gesteuret werde/ und diese schuldigkeit ihres amts/ (darinnen ihnen zwar nichts neues als das jenige/ dazu uns der HERR längsten verpflichtet/ auffgebürdet wurde/ solches aber gleichsam per desuetudinem und communem praxin contrariam abgeschafft und alt worden war/ anfing aller orten ernstlicher getrie- ben) auch dergleichen den zuhörern/ (daß sie ein solches von ihren lehrern fordern könten) mehr und mehr bekant würde werden/ sie würden entweder eine gantz ande- re lebens-art anfangen müssen/ so ihnen nicht gelegen war/ oder würden je länger je
Das ſechſte Capitel. vielmehr bekraͤfftiget/ daß die ſache an ſich von dem HERREN ſeye/ und deſſenfeind merckte/ daß er angegriffen wuͤrde/ und wo er ſich nicht bey zeiten widerſetzte/ ihm mehr ſchaden zu gefuͤgt werden moͤchte/ daher er ſich dagegen nach allen ver- moͤgen ſtreuͤbte. Jch merckte dabey ſeine liſtige tuͤcke/ wie er nach GOTTes ver- haͤngnuͤß die ſache angriffe/ daß man ſeine klauen ja nicht alſobald merckete/ und er ſein ſpiel ſelbſt verderbte. Es zeigten ſich einige/ ſo theils den meiſten lermen erſt- lich anfingen/ und ſich eiffrig dagegen bezeugten/ von denen offenbahr war/ daß es leute ſeyen/ welche allem guten innerlich feind waͤren/ und denen bereits die Goͤtt- liche lehr/ da ſie mit gebuͤhrenden eiffer und dermaſſen/ daß dem alten Adam ſeine ruhe geſtoͤhret werde/ getrieben wird/ in der ſeelen wehe gethan hatte/ daß ſie ſchon laͤngſt hie und da ſich mercken laſſen/ nicht zu frieden zu ſeyn/ weil nehmlich ſolche lehr mit ihrer ſicherheit nicht uͤbereinſtimmen wolte/ und ſie ſorgten/ wo die- ſelbe ins gemein erkant wuͤrde/ ſo wuͤrden ſie vor allen zu ſchanden werden; Dieſe machten nun recht profeſſion davon/ allerhand zu erdencken/ und das gute zu miß- deuten/ damit ja die jenige moͤchten aus allem credit geſetzt werden/ deren eiffer ihnen untraͤglich waͤre. Nechſt denen fanden ſich einige andere perſonen/ welche aus andern privat-urſachen/ dieſen leuten feind waren/ und ihnen mißgoͤnneten/ daß ſie bey etlichen einen guten nahmeu haͤtten/ da ſie ſolchen zu ihrer verkleinerung ausdeuteten/ oder ſolche davon beſorgetẽ (wie dañ die æmulatioeiner der hefftigſten affecten iſt) oder auch da ſie davorhielten/ es moͤchten dieſelbe ihnen/ als denen ſie etwa bekant/ an befoͤrderung hinderlich ſeyn/ oder ſonſten im weg ſtehen/ ihre fleiſch- liche abſichten zu erreichen. Beyderley arten ſolcher leute fanden ſich auch unter denen/ die ſonſten der Theologiæ gewidmet waren und in geiſtlichen aͤmtern ſtun- den/ dero widerſetzlichkeit nachmahl von ſo vielmehr nachdruck ſeyn konte. Jch hatte bey manchen noſtri ordinis mit den piis deſideriis ſchlechte ehr eingelegt/ da ſie die klagen laſen uͤber die verderbnuͤß unſers ſtandes/ wie es in dem predigamt und bey den Profeſſionen hergehe/ auch etwa in ihrem hertzen uͤberzeuget waren/ daß es ſie mit betreffe/ ſich aber nicht reſolviren moͤchten/ nach den regelen ſich zu bequemen/ wir ihnen da gezeit wurde/ was unſer amt erforderte/ und wie wir zu ei- nem von der welt abgezogenen/ unſtraͤfflichen und Goͤttlichen leben/ auch unver- droſſenem fleiß/ alle unſere kraͤfften willig in unſern aͤmtern auff zu opffern/ und das unſrige nicht zu ſuchen/ verbunden waͤren; Da ſie abermahl ſorgeten/ wo da nicht geſteuret werde/ und dieſe ſchuldigkeit ihres amts/ (darinnen ihnen zwar nichts neues als das jenige/ dazu uns der HERR laͤngſten verpflichtet/ auffgebuͤrdet wurde/ ſolches aber gleichſam per deſuetudinem und communem praxin contrariam abgeſchafft und alt worden war/ anfing aller orten ernſtlicher getrie- ben) auch dergleichen den zuhoͤrern/ (daß ſie ein ſolches von ihren lehrern fordern koͤnten) mehr und mehr bekant wuͤrde werden/ ſie wuͤrden entweder eine gantz ande- re lebens-art anfangen muͤſſen/ ſo ihnen nicht gelegen war/ oder wuͤrden je laͤnger je
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0546" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> vielmehr bekraͤfftiget/ daß die ſache an ſich von dem HERREN ſeye/ und deſſen<lb/> feind merckte/ daß er angegriffen wuͤrde/ und wo er ſich nicht bey zeiten widerſetzte/<lb/> ihm mehr ſchaden zu gefuͤgt werden moͤchte/ daher er ſich dagegen nach allen ver-<lb/> moͤgen ſtreuͤbte. Jch merckte dabey ſeine liſtige tuͤcke/ wie er nach GOTTes ver-<lb/> haͤngnuͤß die ſache angriffe/ daß man ſeine klauen ja nicht alſobald merckete/ und er<lb/> ſein ſpiel ſelbſt verderbte. Es zeigten ſich einige/ ſo theils den meiſten lermen erſt-<lb/> lich anfingen/ und ſich eiffrig dagegen bezeugten/ von denen offenbahr war/ daß es<lb/> leute ſeyen/ welche allem guten innerlich feind waͤren/ und denen bereits die Goͤtt-<lb/> liche lehr/ da ſie mit gebuͤhrenden eiffer und dermaſſen/ daß dem alten Adam<lb/> ſeine ruhe geſtoͤhret werde/ getrieben wird/ in der ſeelen wehe gethan hatte/ daß ſie<lb/> ſchon laͤngſt hie und da ſich mercken laſſen/ nicht zu frieden zu ſeyn/ weil nehmlich<lb/> ſolche lehr mit ihrer ſicherheit nicht uͤbereinſtimmen wolte/ und ſie ſorgten/ wo die-<lb/> ſelbe ins gemein erkant wuͤrde/ ſo wuͤrden ſie vor allen zu ſchanden werden; Dieſe<lb/> machten nun recht <hi rendition="#aq">profeſſion</hi> davon/ allerhand zu erdencken/ und das gute zu miß-<lb/> deuten/ damit ja die jenige moͤchten aus allem <hi rendition="#aq">credit</hi> geſetzt werden/ deren eiffer<lb/> ihnen untraͤglich waͤre. Nechſt denen fanden ſich einige andere perſonen/ welche<lb/> aus andern <hi rendition="#aq">privat-</hi>urſachen/ dieſen leuten feind waren/ und ihnen mißgoͤnneten/<lb/> daß ſie bey etlichen einen guten nahmeu haͤtten/ da ſie ſolchen zu ihrer verkleinerung<lb/> ausdeuteten/ oder ſolche davon beſorgetẽ (wie dañ die <hi rendition="#aq">æmulatio</hi>einer der hefftigſten<lb/><hi rendition="#aq">affecten</hi> iſt) oder auch da ſie davorhielten/ es moͤchten dieſelbe ihnen/ als denen ſie<lb/> etwa bekant/ an befoͤrderung hinderlich ſeyn/ oder ſonſten im weg ſtehen/ ihre fleiſch-<lb/> liche abſichten zu erreichen. Beyderley arten ſolcher leute fanden ſich auch unter<lb/> denen/ die ſonſten der <hi rendition="#aq">Theologiæ</hi> gewidmet waren und in geiſtlichen aͤmtern ſtun-<lb/> den/ dero widerſetzlichkeit nachmahl von ſo vielmehr nachdruck ſeyn konte. Jch<lb/> hatte bey manchen <hi rendition="#aq">noſtri ordinis</hi> mit den <hi rendition="#aq">piis deſideriis</hi> ſchlechte ehr eingelegt/<lb/> da ſie die klagen laſen uͤber die verderbnuͤß unſers ſtandes/ wie es in dem predigamt<lb/> und bey den <hi rendition="#aq">Profeſſionen</hi> hergehe/ auch etwa in ihrem hertzen uͤberzeuget waren/<lb/> daß es ſie mit betreffe/ ſich aber nicht <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren moͤchten/ nach den regelen ſich zu<lb/> bequemen/ wir ihnen da gezeit wurde/ was unſer amt erforderte/ und wie wir zu ei-<lb/> nem von der welt abgezogenen/ unſtraͤfflichen und Goͤttlichen leben/ auch unver-<lb/> droſſenem fleiß/ alle unſere kraͤfften willig in unſern aͤmtern auff zu opffern/ und<lb/> das unſrige nicht zu ſuchen/ verbunden waͤren; Da ſie abermahl ſorgeten/ wo da<lb/> nicht geſteuret werde/ und dieſe ſchuldigkeit ihres amts/ (darinnen ihnen zwar nichts<lb/> neues als das jenige/ dazu uns der HERR laͤngſten verpflichtet/ auffgebuͤrdet<lb/> wurde/ ſolches aber gleichſam <hi rendition="#aq">per deſuetudinem</hi> und <hi rendition="#aq">communem praxin<lb/> contrariam</hi> abgeſchafft und alt worden war/ anfing aller orten ernſtlicher getrie-<lb/> ben) auch dergleichen den zuhoͤrern/ (daß ſie ein ſolches von ihren lehrern fordern<lb/> koͤnten) mehr und mehr bekant wuͤrde werden/ ſie wuͤrden entweder eine gantz ande-<lb/> re lebens-art anfangen muͤſſen/ ſo ihnen nicht gelegen war/ oder wuͤrden je laͤnger<lb/> <fw place="bottom" type="catch">je</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [528/0546]
Das ſechſte Capitel.
vielmehr bekraͤfftiget/ daß die ſache an ſich von dem HERREN ſeye/ und deſſen
feind merckte/ daß er angegriffen wuͤrde/ und wo er ſich nicht bey zeiten widerſetzte/
ihm mehr ſchaden zu gefuͤgt werden moͤchte/ daher er ſich dagegen nach allen ver-
moͤgen ſtreuͤbte. Jch merckte dabey ſeine liſtige tuͤcke/ wie er nach GOTTes ver-
haͤngnuͤß die ſache angriffe/ daß man ſeine klauen ja nicht alſobald merckete/ und er
ſein ſpiel ſelbſt verderbte. Es zeigten ſich einige/ ſo theils den meiſten lermen erſt-
lich anfingen/ und ſich eiffrig dagegen bezeugten/ von denen offenbahr war/ daß es
leute ſeyen/ welche allem guten innerlich feind waͤren/ und denen bereits die Goͤtt-
liche lehr/ da ſie mit gebuͤhrenden eiffer und dermaſſen/ daß dem alten Adam
ſeine ruhe geſtoͤhret werde/ getrieben wird/ in der ſeelen wehe gethan hatte/ daß ſie
ſchon laͤngſt hie und da ſich mercken laſſen/ nicht zu frieden zu ſeyn/ weil nehmlich
ſolche lehr mit ihrer ſicherheit nicht uͤbereinſtimmen wolte/ und ſie ſorgten/ wo die-
ſelbe ins gemein erkant wuͤrde/ ſo wuͤrden ſie vor allen zu ſchanden werden; Dieſe
machten nun recht profeſſion davon/ allerhand zu erdencken/ und das gute zu miß-
deuten/ damit ja die jenige moͤchten aus allem credit geſetzt werden/ deren eiffer
ihnen untraͤglich waͤre. Nechſt denen fanden ſich einige andere perſonen/ welche
aus andern privat-urſachen/ dieſen leuten feind waren/ und ihnen mißgoͤnneten/
daß ſie bey etlichen einen guten nahmeu haͤtten/ da ſie ſolchen zu ihrer verkleinerung
ausdeuteten/ oder ſolche davon beſorgetẽ (wie dañ die æmulatioeiner der hefftigſten
affecten iſt) oder auch da ſie davorhielten/ es moͤchten dieſelbe ihnen/ als denen ſie
etwa bekant/ an befoͤrderung hinderlich ſeyn/ oder ſonſten im weg ſtehen/ ihre fleiſch-
liche abſichten zu erreichen. Beyderley arten ſolcher leute fanden ſich auch unter
denen/ die ſonſten der Theologiæ gewidmet waren und in geiſtlichen aͤmtern ſtun-
den/ dero widerſetzlichkeit nachmahl von ſo vielmehr nachdruck ſeyn konte. Jch
hatte bey manchen noſtri ordinis mit den piis deſideriis ſchlechte ehr eingelegt/
da ſie die klagen laſen uͤber die verderbnuͤß unſers ſtandes/ wie es in dem predigamt
und bey den Profeſſionen hergehe/ auch etwa in ihrem hertzen uͤberzeuget waren/
daß es ſie mit betreffe/ ſich aber nicht reſolviren moͤchten/ nach den regelen ſich zu
bequemen/ wir ihnen da gezeit wurde/ was unſer amt erforderte/ und wie wir zu ei-
nem von der welt abgezogenen/ unſtraͤfflichen und Goͤttlichen leben/ auch unver-
droſſenem fleiß/ alle unſere kraͤfften willig in unſern aͤmtern auff zu opffern/ und
das unſrige nicht zu ſuchen/ verbunden waͤren; Da ſie abermahl ſorgeten/ wo da
nicht geſteuret werde/ und dieſe ſchuldigkeit ihres amts/ (darinnen ihnen zwar nichts
neues als das jenige/ dazu uns der HERR laͤngſten verpflichtet/ auffgebuͤrdet
wurde/ ſolches aber gleichſam per deſuetudinem und communem praxin
contrariam abgeſchafft und alt worden war/ anfing aller orten ernſtlicher getrie-
ben) auch dergleichen den zuhoͤrern/ (daß ſie ein ſolches von ihren lehrern fordern
koͤnten) mehr und mehr bekant wuͤrde werden/ ſie wuͤrden entweder eine gantz ande-
re lebens-art anfangen muͤſſen/ ſo ihnen nicht gelegen war/ oder wuͤrden je laͤnger
je
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/546 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/546>, abgerufen am 16.02.2025. |