Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XLV. thesten Fürsten/ dessen gnädigster zuneigung so offt von der Frau gemahlin Hoch-Fürstl. Durchl. versichert war worden/ einige stunden oder tage unterthänig auf zu warten: So fiele mir auch so bald der frommen Fürftin zu stand ein/ und wie schwer es ihr fallen würde/ wo sie ihren Herrn so bald verliehren sollen. Nun der HErr/ der ein GOtt der geister alles fleisches ist/ hat macht über unser leben/ und stehet uns nicht zu/ seiner heiligen weißheit ordnung zu geben/ wann und zu welcher zeit/ er das jenige was seyn ist/ wieder zu sich abfordern solle. Sein nahme seye und bleibe hoch gepriesen/ er gebe oder nehme/ denn er ist und bleibet allezeit einer! die gedächtnüß des theuren Fürsten soll auch bey mir im segen/ als lang ich lebe/ blei- ben. Mir ist sehr angenehm gewesen (weswegen auch schuldigen danck erstatte) ausführlicheren bericht von des Herren abschied und letzter zeiten zustand einzuneh- men; weiß mich zu erinneren/ daß in meiner kleinsten jugend von ihm/ und ihn allen seinem hochgeehrten Herrn brüdern vorzuziehen/ gehöret/ daher ehe noch geden- cken können/ das mein weniger nahme ihm ja bekant werden solte/ ihn geehret ha- be. So wird mir auch etwa nach GOttes willen gelegenheit einmahl kommen/ sei- nes ruhms in etwas meldung zuthun. Daß die wertheste Fürstin/ dero so bald die erste post/ als ich es zu thun vermochte geschrieben/ gleichwol zu vergnüglichen auskommen wohl bedacht worden/ freue mich von hertzen/ und versichere mich/ sie wird vermittels göttlichen beystands in ihren Fürstlichen witwenstand so viel exem- plarischer leben/ als sie biß daher gleiches verlangen getragen/ aber manche hinder- nüssen noch nicht genug aus dem weg zu räummen gewust. GOTT wolle auch die gesamte Printzen/ sonderlich aber den jetzo auf der reiß begriffenen/ und succediren- den Herrn mit seiner gnade erfüllen/ und ihn zu einen heilsamen werckzeug seiner gnade/ zur zierde seines hauses und trost der unterthanen machen 1681. 30. Dec. SECTIO XLVI. Nothwendigkeit der einigkeit der Christen/ sonder- ACh der HErr verbinde noch mehr unser und aller deren/ die ihn treulich su- vor
ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XLV. theſten Fuͤrſten/ deſſen gnaͤdigſter zuneigung ſo offt von der Frau gemahlin Hoch-Fuͤrſtl. Durchl. verſichert war worden/ einige ſtunden oder tage unterthaͤnig auf zu warten: So fiele mir auch ſo bald der frommen Fuͤrftin zu ſtand ein/ und wie ſchwer es ihr fallen wuͤrde/ wo ſie ihren Herrn ſo bald verliehren ſollen. Nun der HErr/ der ein GOtt der geiſter alles fleiſches iſt/ hat macht uͤber unſer leben/ und ſtehet uns nicht zu/ ſeiner heiligen weißheit ordnung zu geben/ wann und zu welcher zeit/ er das jenige was ſeyn iſt/ wieder zu ſich abfordern ſolle. Sein nahme ſeye und bleibe hoch geprieſen/ er gebe oder nehme/ denn er iſt und bleibet allezeit einer! die gedaͤchtnuͤß des theuren Fuͤrſten ſoll auch bey mir im ſegen/ als lang ich lebe/ blei- ben. Mir iſt ſehr angenehm geweſen (weswegen auch ſchuldigen danck erſtatte) ausfuͤhrlicheren bericht von des Herren abſchied und letzter zeiten zuſtand einzuneh- men; weiß mich zu erinneren/ daß in meiner kleinſten jugend von ihm/ und ihn allen ſeinem hochgeehrten Herrn bruͤdern vorzuziehen/ gehoͤret/ daher ehe noch geden- cken koͤnnen/ das mein weniger nahme ihm ja bekant werden ſolte/ ihn geehret ha- be. So wiꝛd mir auch etwa nach GOttes willen gelegenheit einmahl kommen/ ſei- nes ruhms in etwas meldung zuthun. Daß die wertheſte Fuͤrſtin/ dero ſo bald die erſte poſt/ als ich es zu thun vermochte geſchrieben/ gleichwol zu vergnuͤglichen auskommen wohl bedacht worden/ freue mich von hertzen/ und verſichere mich/ ſie wird vermittels goͤttlichen beyſtands in ihren Fuͤrſtlichen witwenſtand ſo viel exem- plariſcher leben/ als ſie biß daher gleiches verlangen getragen/ aber manche hinder- nuͤſſen noch nicht genug aus dem weg zu raͤummen gewuſt. GOTT wolle auch die geſamte Printzen/ ſonderlich aber den jetzo auf der reiß begriffenen/ und ſuccediren- den Herrn mit ſeiner gnade erfuͤllen/ und ihn zu einen heilſamen werckzeug ſeiner gnade/ zur zierde ſeines hauſes und troſt der unterthanen machen 1681. 30. Dec. SECTIO XLVI. Nothwendigkeit der einigkeit der Chriſten/ ſonder- ACh der HErr verbinde noch mehr unſer und aller deren/ die ihn treulich ſu- vor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0537" n="519"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XLV.</hi></fw><lb/> theſten Fuͤrſten/ deſſen gnaͤdigſter zuneigung ſo offt von der Frau gemahlin Hoch-<lb/> Fuͤrſtl. Durchl. verſichert war worden/ einige ſtunden oder tage unterthaͤnig auf<lb/> zu warten: So fiele mir auch ſo bald der frommen Fuͤrftin zu ſtand ein/ und wie<lb/> ſchwer es ihr fallen wuͤrde/ wo ſie ihren Herrn ſo bald verliehren ſollen. Nun der<lb/> HErr/ der ein GOtt der geiſter alles fleiſches iſt/ hat macht uͤber unſer leben/ und<lb/> ſtehet uns nicht zu/ ſeiner heiligen weißheit ordnung zu geben/ wann und zu welcher<lb/> zeit/ er das jenige was ſeyn iſt/ wieder zu ſich abfordern ſolle. Sein nahme ſeye<lb/> und bleibe hoch geprieſen/ er gebe oder nehme/ denn er iſt und bleibet allezeit einer!<lb/> die gedaͤchtnuͤß des theuren Fuͤrſten ſoll auch bey mir im ſegen/ als lang ich lebe/ blei-<lb/> ben. Mir iſt ſehr angenehm geweſen (weswegen auch ſchuldigen danck erſtatte)<lb/> ausfuͤhrlicheren bericht von des Herren abſchied und letzter zeiten zuſtand einzuneh-<lb/> men; weiß mich zu erinneren/ daß in meiner kleinſten jugend von ihm/ und ihn allen<lb/> ſeinem hochgeehrten Herrn bruͤdern vorzuziehen/ gehoͤret/ daher ehe noch geden-<lb/> cken koͤnnen/ das mein weniger nahme ihm ja bekant werden ſolte/ ihn geehret ha-<lb/> be. So wiꝛd mir auch etwa nach GOttes willen gelegenheit einmahl kommen/ ſei-<lb/> nes ruhms in etwas meldung zuthun. Daß die wertheſte Fuͤrſtin/ dero ſo bald<lb/> die erſte poſt/ als ich es zu thun vermochte geſchrieben/ gleichwol zu vergnuͤglichen<lb/> auskommen wohl bedacht worden/ freue mich von hertzen/ und verſichere mich/ ſie<lb/> wird vermittels goͤttlichen beyſtands in ihren Fuͤrſtlichen witwenſtand ſo viel exem-<lb/> plariſcher leben/ als ſie biß daher gleiches verlangen getragen/ aber manche hinder-<lb/> nuͤſſen noch nicht genug aus dem weg zu raͤummen gewuſt. GOTT wolle auch die<lb/> geſamte Printzen/ ſonderlich aber den jetzo auf der reiß begriffenen/ und <hi rendition="#aq">ſuccediren-</hi><lb/> den Herrn mit ſeiner gnade erfuͤllen/ und ihn zu einen heilſamen werckzeug ſeiner<lb/> gnade/ zur zierde ſeines hauſes und troſt der unterthanen machen 1681. 30. Dec.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XLVI.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">N</hi>othwendigkeit der einigkeit der Chriſten/ ſonder-<lb/> lich</hi> <hi rendition="#aq">Theologorum.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ch der HErr verbinde noch mehr unſer und aller deren/ die ihn treulich ſu-<lb/> chen/ hertzen in der einigkeit des Geiſtes mit dem bande des friedens/ und<lb/> laſſe/ ſo viel mehr ſonſten leider in dem aͤuſſerlichen alles gleichſam von ein-<lb/> ander zu zerfallen ſcheinet/ der ſeinigen ſeelen/ ſo wol das enge band/ damit ſie ein-<lb/> ander und untereinander verknuͤffet ſind als glieder eines leibes/ und unter einem<lb/> hochgelobten haupt/ hertzlich erkennen/ als daſſelbe immer gleichſam naͤher zuſam-<lb/> men ziehen und befaͤſtigen/ zu ihrem eigenem wachsthum/ dazu die liebe vieles thut/<lb/> ſo dann mit deſto mehrerern krafft das werck des HErrn mit nachdruck zu treiben.<lb/> Jch habe hingegen offt bedauret/ nicht nur allein ſo offt ich die offenbare/ und gar<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [519/0537]
ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XLV.
theſten Fuͤrſten/ deſſen gnaͤdigſter zuneigung ſo offt von der Frau gemahlin Hoch-
Fuͤrſtl. Durchl. verſichert war worden/ einige ſtunden oder tage unterthaͤnig auf
zu warten: So fiele mir auch ſo bald der frommen Fuͤrftin zu ſtand ein/ und wie
ſchwer es ihr fallen wuͤrde/ wo ſie ihren Herrn ſo bald verliehren ſollen. Nun der
HErr/ der ein GOtt der geiſter alles fleiſches iſt/ hat macht uͤber unſer leben/ und
ſtehet uns nicht zu/ ſeiner heiligen weißheit ordnung zu geben/ wann und zu welcher
zeit/ er das jenige was ſeyn iſt/ wieder zu ſich abfordern ſolle. Sein nahme ſeye
und bleibe hoch geprieſen/ er gebe oder nehme/ denn er iſt und bleibet allezeit einer!
die gedaͤchtnuͤß des theuren Fuͤrſten ſoll auch bey mir im ſegen/ als lang ich lebe/ blei-
ben. Mir iſt ſehr angenehm geweſen (weswegen auch ſchuldigen danck erſtatte)
ausfuͤhrlicheren bericht von des Herren abſchied und letzter zeiten zuſtand einzuneh-
men; weiß mich zu erinneren/ daß in meiner kleinſten jugend von ihm/ und ihn allen
ſeinem hochgeehrten Herrn bruͤdern vorzuziehen/ gehoͤret/ daher ehe noch geden-
cken koͤnnen/ das mein weniger nahme ihm ja bekant werden ſolte/ ihn geehret ha-
be. So wiꝛd mir auch etwa nach GOttes willen gelegenheit einmahl kommen/ ſei-
nes ruhms in etwas meldung zuthun. Daß die wertheſte Fuͤrſtin/ dero ſo bald
die erſte poſt/ als ich es zu thun vermochte geſchrieben/ gleichwol zu vergnuͤglichen
auskommen wohl bedacht worden/ freue mich von hertzen/ und verſichere mich/ ſie
wird vermittels goͤttlichen beyſtands in ihren Fuͤrſtlichen witwenſtand ſo viel exem-
plariſcher leben/ als ſie biß daher gleiches verlangen getragen/ aber manche hinder-
nuͤſſen noch nicht genug aus dem weg zu raͤummen gewuſt. GOTT wolle auch die
geſamte Printzen/ ſonderlich aber den jetzo auf der reiß begriffenen/ und ſuccediren-
den Herrn mit ſeiner gnade erfuͤllen/ und ihn zu einen heilſamen werckzeug ſeiner
gnade/ zur zierde ſeines hauſes und troſt der unterthanen machen 1681. 30. Dec.
SECTIO XLVI.
Nothwendigkeit der einigkeit der Chriſten/ ſonder-
lich Theologorum.
ACh der HErr verbinde noch mehr unſer und aller deren/ die ihn treulich ſu-
chen/ hertzen in der einigkeit des Geiſtes mit dem bande des friedens/ und
laſſe/ ſo viel mehr ſonſten leider in dem aͤuſſerlichen alles gleichſam von ein-
ander zu zerfallen ſcheinet/ der ſeinigen ſeelen/ ſo wol das enge band/ damit ſie ein-
ander und untereinander verknuͤffet ſind als glieder eines leibes/ und unter einem
hochgelobten haupt/ hertzlich erkennen/ als daſſelbe immer gleichſam naͤher zuſam-
men ziehen und befaͤſtigen/ zu ihrem eigenem wachsthum/ dazu die liebe vieles thut/
ſo dann mit deſto mehrerern krafft das werck des HErrn mit nachdruck zu treiben.
Jch habe hingegen offt bedauret/ nicht nur allein ſo offt ich die offenbare/ und gar
vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/537 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/537>, abgerufen am 16.02.2025. |