Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
gründet in den worten Johannis 1. 5. 2. 3. Daran erkennen wir/ daß wir
GOttes kinder lieben/ wenn wir GOtt lieben und seine gebot halten/ dann
das ist die liebe zu GOtt/ daß wir seine gebot halten; und seine Gebot sind
nicht schwer.
Ja in den worten Christi selbst Joh. 14. 21. Wer meine gebot
hat/ und hält sie/ der ists der mich liebet.
Welchen wir in dem verstand wie
sie geredet/ wol nachsprechen mögen. Aus jenen worten Joh. 1. 5. 3. schliesset
der sel. AEgid. Hunn. also Iis qui Deum diligunt & communionem cum
eo gestiunt, necessariam esse observationem praeceptorum illius.

Es finden sich auch etliche harte formuln, betreffende die spate reue. Ein-
schärff. pag. 52. GOTT wolle zwar allen bußfertigen die sünde ver-
geben/ aber denen die so offt abfallen/ des lieben GOTTes so offt
verspotten/ denen werde es darnach so gut nicht/ daß sie kamen zur
erkäntnüs.
P. 12. daß er erst in der stunde des todes solte zur bus-
se gelangen/ das verbleibet darnach wohl/ und in dem buch p. 279.
Woher soll ihm aber der glaube als denn erst kommen? Gewiß ist/
daß unter solchen heuchlern und bösen Christen kaum einer unter
100000. zuletzt gläubig werde. Christi worte vermögens fast/ daß
nicht einer von solchen/ die ihr tag kein gutes gethan/ erst am ende
rechte busse thue.
p. 401. Man saget von den spat reuenden/ daß
sie auch noch zu gnaden kommen/ aber das ist ein ausser ordentli-
ches/ in die gemeine regul nicht zuziehen; und nach deme die heu-
tige welt beschaffen/ wolt ich sagen/ unter hundert tausenden spat
reuenden kaum einer recht busse würcket.
Wir gestehen daß die re-
den hart sind; aber gleichwohl (ohne das die angezogene worte aus pag. 279.
daß fast nicht einer gar zu weit gehen/ aber auch mit den übrigen nicht
übereinkommen/ und also billich aus diesen zu verbessern sind/ so
dann
daß die bestimmung der einigen zahl/ unter so viel tausenden nicht sicher
ist/ sondern man lieber göttlicher barmhertzigkeit überlässet/ wie
vielen oder wenigen sie diese sonderbahre gnade thun wolle
) bleibt
die lehre an sich selbst von solchen muthwilligen spöttern göttlicher gnade/ die dieselbe
offt von sich gestossen haben/ allerdingswar: Sie ist gegründet Proverb. 1. 24. v. f.
u. an andern orten der Schrifft: daß GOtt endlichen den menschen in das gericht
der verstockung fallen lasse/ von welchem gericht der Autor nichtübel pag. 222. redet.
Nicht aber er allein sondern der gemeine/ und durch gemeinen gebrauch gebil-
ligte/ kirchen-gesang mit den worten: Jch förchte führwar die göttliche
gnad/ die er allezeit verspottet hat/ wird schwerlich auff ihm schwe-

ben

Das ſechſte Capitel.
gruͤndet in den worten Johannis 1. 5. 2. 3. Daran erkennen wir/ daß wir
GOttes kinder lieben/ wenn wir GOtt lieben und ſeine gebot halten/ dann
das iſt die liebe zu GOtt/ daß wir ſeine gebot halten; und ſeine Gebot ſind
nicht ſchwer.
Ja in den worten Chriſti ſelbſt Joh. 14. 21. Wer meine gebot
hat/ und haͤlt ſie/ der iſts der mich liebet.
Welchen wir in dem verſtand wie
ſie geredet/ wol nachſprechen moͤgen. Aus jenen worten Joh. 1. 5. 3. ſchlieſſet
der ſel. Ægid. Hunn. alſo Iis qui Deum diligunt & communionem cum
eo geſtiunt, neceſſariam eſſe obſervationem præceptorum illius.

Es finden ſich auch etliche harte formuln, betreffende die ſpate reue. Ein-
ſchaͤrff. pag. 52. GOTT wolle zwar allen bußfertigen die ſuͤnde ver-
geben/ aber denen die ſo offt abfallen/ des lieben GOTTes ſo offt
verſpotten/ denen werde es darnach ſo gut nicht/ daß ſie kamen zur
erkaͤntnuͤs.
P. 12. daß er erſt in der ſtunde des todes ſolte zur buſ-
ſe gelangen/ das verbleibet darnach wohl/ und in dem buch p. 279.
Woher ſoll ihm aber der glaube als denn erſt kommen? Gewiß iſt/
daß unter ſolchen heuchlern und boͤſen Chriſten kaum einer unter
100000. zuletzt glaͤubig werde. Chriſti worte vermoͤgens faſt/ daß
nicht einer von ſolchen/ die ihr tag kein gutes gethan/ erſt am ende
rechte buſſe thue.
p. 401. Man ſaget von den ſpat reuenden/ daß
ſie auch noch zu gnaden kommen/ aber das iſt ein auſſer ordentli-
ches/ in die gemeine regul nicht zuziehen; und nach deme die heu-
tige welt beſchaffen/ wolt ich ſagen/ unter hundert tauſenden ſpat
reuenden kaum einer recht buſſe wuͤrcket.
Wir geſtehen daß die re-
den hart ſind; aber gleichwohl (ohne das die angezogene worte aus pag. 279.
daß faſt nicht einer gar zu weit gehen/ aber auch mit den uͤbrigen nicht
uͤbereinkommen/ und alſo billich aus dieſen zu verbeſſern ſind/ ſo
dann
daß die beſtimmung der einigen zahl/ unter ſo viel tauſenden nicht ſicher
iſt/ ſondern man lieber goͤttlicher barmhertzigkeit uͤberlaͤſſet/ wie
vielen oder wenigen ſie dieſe ſonderbahre gnade thun wolle
) bleibt
die lehre an ſich ſelbſt von ſolchen muthwilligen ſpoͤttern goͤttlicher gnade/ die dieſelbe
offt von ſich geſtoſſen haben/ allerdingswar: Sie iſt gegruͤndet Proverb. 1. 24. v. f.
u. an andern orten der Schrifft: daß GOtt endlichen den menſchen in das gericht
der verſtockung fallen laſſe/ von welchem gericht der Autor nichtuͤbel pag. 222. redet.
Nicht aber er allein ſondern der gemeine/ und durch gemeinen gebrauch gebil-
ligte/ kirchen-geſang mit den worten: Jch foͤrchte fuͤhrwar die goͤttliche
gnad/ die er allezeit verſpottet hat/ wird ſchwerlich auff ihm ſchwe-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0050" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
gru&#x0364;ndet in den worten <hi rendition="#fr">Johannis 1. 5. 2. 3. Daran erkennen wir/ daß wir<lb/>
GOttes kinder lieben/ wenn wir GOtt lieben und &#x017F;eine gebot halten/ dann<lb/>
das i&#x017F;t die liebe zu GOtt/ daß wir &#x017F;eine gebot halten; und &#x017F;eine Gebot &#x017F;ind<lb/>
nicht &#x017F;chwer.</hi> Ja in den worten Chri&#x017F;ti &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Joh. 14. 21. Wer meine gebot<lb/>
hat/ und ha&#x0364;lt &#x017F;ie/ der i&#x017F;ts der mich liebet.</hi> Welchen wir in dem ver&#x017F;tand wie<lb/>
&#x017F;ie geredet/ wol nach&#x017F;prechen mo&#x0364;gen. Aus jenen worten <hi rendition="#fr">Joh. 1. 5. 3.</hi> &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et<lb/>
der &#x017F;el. <hi rendition="#aq">Ægid. Hunn.</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">Iis qui Deum diligunt &amp; communionem cum<lb/>
eo ge&#x017F;tiunt, nece&#x017F;&#x017F;ariam e&#x017F;&#x017F;e ob&#x017F;ervationem præceptorum illius.</hi></p><lb/>
              <p>Es finden &#x017F;ich auch etliche harte <hi rendition="#aq">formuln,</hi> betreffende die &#x017F;pate reue. Ein-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rff. <hi rendition="#aq">pag. 52.</hi> <hi rendition="#fr">GOTT wolle zwar allen bußfertigen die &#x017F;u&#x0364;nde ver-<lb/>
geben/ aber denen die &#x017F;o offt abfallen/ des lieben GOTTes &#x017F;o offt<lb/>
ver&#x017F;potten/ denen werde es darnach &#x017F;o gut nicht/ daß &#x017F;ie kamen zur<lb/>
erka&#x0364;ntnu&#x0364;s.</hi> <hi rendition="#aq">P. 12.</hi> <hi rendition="#fr">daß er er&#x017F;t in der &#x017F;tunde des todes &#x017F;olte zur bu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e gelangen/ das verbleibet darnach wohl/ und in dem buch p. 279.<lb/>
Woher &#x017F;oll ihm aber der glaube als denn er&#x017F;t kommen? Gewiß i&#x017F;t/<lb/>
daß unter &#x017F;olchen heuchlern und bo&#x0364;&#x017F;en Chri&#x017F;ten kaum einer unter<lb/>
100000. zuletzt gla&#x0364;ubig werde. Chri&#x017F;ti worte vermo&#x0364;gens fa&#x017F;t/ daß<lb/>
nicht einer von &#x017F;olchen/ die ihr tag kein gutes gethan/ er&#x017F;t am ende<lb/>
rechte bu&#x017F;&#x017F;e thue.</hi> <hi rendition="#aq">p. 401.</hi> <hi rendition="#fr">Man &#x017F;aget von den &#x017F;pat reuenden/ daß</hi><lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#fr">auch noch zu gnaden kommen/ aber das i&#x017F;t ein au&#x017F;&#x017F;er ordentli-<lb/>
ches/ in die gemeine regul nicht zuziehen; und nach deme die heu-<lb/>
tige welt be&#x017F;chaffen/ wolt ich &#x017F;agen/ unter hundert tau&#x017F;enden &#x017F;pat<lb/>
reuenden kaum einer recht bu&#x017F;&#x017F;e wu&#x0364;rcket.</hi> Wir ge&#x017F;tehen daß die re-<lb/>
den hart &#x017F;ind; aber gleichwohl (ohne das die angezogene worte aus <hi rendition="#aq">pag. 279.</hi><lb/><hi rendition="#fr">daß fa&#x017F;t nicht einer</hi> gar zu weit gehen/ <hi rendition="#fr">aber auch mit den u&#x0364;brigen nicht<lb/>
u&#x0364;bereinkommen/ und al&#x017F;o billich aus die&#x017F;en zu verbe&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ind/ &#x017F;o<lb/>
dann</hi> daß die be&#x017F;timmung der einigen zahl/ unter &#x017F;o viel tau&#x017F;enden nicht &#x017F;icher<lb/>
i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ondern man lieber go&#x0364;ttlicher barmhertzigkeit u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wie<lb/>
vielen oder wenigen &#x017F;ie die&#x017F;e &#x017F;onderbahre gnade thun wolle</hi>) bleibt<lb/>
die lehre an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t von &#x017F;olchen muthwilligen &#x017F;po&#x0364;ttern go&#x0364;ttlicher gnade/ die die&#x017F;elbe<lb/>
offt von &#x017F;ich ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en haben/ allerdingswar: Sie i&#x017F;t gegru&#x0364;ndet <hi rendition="#aq">Proverb. 1. 24.</hi> v. f.<lb/>
u. an andern orten der Schrifft: daß GOtt endlichen den men&#x017F;chen in das gericht<lb/>
der ver&#x017F;tockung fallen la&#x017F;&#x017F;e/ von welchem gericht der <hi rendition="#aq">Autor</hi> nichtu&#x0364;bel <hi rendition="#aq">pag. 222.</hi> redet.<lb/>
Nicht aber er allein &#x017F;ondern der gemeine/ und durch gemeinen gebrauch gebil-<lb/>
ligte/ kirchen-ge&#x017F;ang mit den worten: <hi rendition="#fr">Jch fo&#x0364;rchte fu&#x0364;hrwar die go&#x0364;ttliche<lb/>
gnad/ die er allezeit ver&#x017F;pottet hat/ wird &#x017F;chwerlich auff ihm &#x017F;chwe-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ben</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0050] Das ſechſte Capitel. gruͤndet in den worten Johannis 1. 5. 2. 3. Daran erkennen wir/ daß wir GOttes kinder lieben/ wenn wir GOtt lieben und ſeine gebot halten/ dann das iſt die liebe zu GOtt/ daß wir ſeine gebot halten; und ſeine Gebot ſind nicht ſchwer. Ja in den worten Chriſti ſelbſt Joh. 14. 21. Wer meine gebot hat/ und haͤlt ſie/ der iſts der mich liebet. Welchen wir in dem verſtand wie ſie geredet/ wol nachſprechen moͤgen. Aus jenen worten Joh. 1. 5. 3. ſchlieſſet der ſel. Ægid. Hunn. alſo Iis qui Deum diligunt & communionem cum eo geſtiunt, neceſſariam eſſe obſervationem præceptorum illius. Es finden ſich auch etliche harte formuln, betreffende die ſpate reue. Ein- ſchaͤrff. pag. 52. GOTT wolle zwar allen bußfertigen die ſuͤnde ver- geben/ aber denen die ſo offt abfallen/ des lieben GOTTes ſo offt verſpotten/ denen werde es darnach ſo gut nicht/ daß ſie kamen zur erkaͤntnuͤs. P. 12. daß er erſt in der ſtunde des todes ſolte zur buſ- ſe gelangen/ das verbleibet darnach wohl/ und in dem buch p. 279. Woher ſoll ihm aber der glaube als denn erſt kommen? Gewiß iſt/ daß unter ſolchen heuchlern und boͤſen Chriſten kaum einer unter 100000. zuletzt glaͤubig werde. Chriſti worte vermoͤgens faſt/ daß nicht einer von ſolchen/ die ihr tag kein gutes gethan/ erſt am ende rechte buſſe thue. p. 401. Man ſaget von den ſpat reuenden/ daß ſie auch noch zu gnaden kommen/ aber das iſt ein auſſer ordentli- ches/ in die gemeine regul nicht zuziehen; und nach deme die heu- tige welt beſchaffen/ wolt ich ſagen/ unter hundert tauſenden ſpat reuenden kaum einer recht buſſe wuͤrcket. Wir geſtehen daß die re- den hart ſind; aber gleichwohl (ohne das die angezogene worte aus pag. 279. daß faſt nicht einer gar zu weit gehen/ aber auch mit den uͤbrigen nicht uͤbereinkommen/ und alſo billich aus dieſen zu verbeſſern ſind/ ſo dann daß die beſtimmung der einigen zahl/ unter ſo viel tauſenden nicht ſicher iſt/ ſondern man lieber goͤttlicher barmhertzigkeit uͤberlaͤſſet/ wie vielen oder wenigen ſie dieſe ſonderbahre gnade thun wolle) bleibt die lehre an ſich ſelbſt von ſolchen muthwilligen ſpoͤttern goͤttlicher gnade/ die dieſelbe offt von ſich geſtoſſen haben/ allerdingswar: Sie iſt gegruͤndet Proverb. 1. 24. v. f. u. an andern orten der Schrifft: daß GOtt endlichen den menſchen in das gericht der verſtockung fallen laſſe/ von welchem gericht der Autor nichtuͤbel pag. 222. redet. Nicht aber er allein ſondern der gemeine/ und durch gemeinen gebrauch gebil- ligte/ kirchen-geſang mit den worten: Jch foͤrchte fuͤhrwar die goͤttliche gnad/ die er allezeit verſpottet hat/ wird ſchwerlich auff ihm ſchwe- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/50
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/50>, abgerufen am 11.12.2024.