Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. bey uns zuwegen zu bringen/ sondern zu dero würckung gehöret/ daß aus demEvangelio durch den glauben die seele habe angefangen die liebe ihres Gottes zu erkennen und schmecken/ da alsdann die wercke nicht anders als folgen können/ wo eine solche trefliche wurtzel gepflantzet ist/ welche materie ich vor deme in ei- ner praefation über des S. Andreae Crameri herrliche schrifften/ so unter dem nahmen der gläubigen kinder GOttes ehrenstand und pflicht hier ge- druckt worden/ mit etwas mehrerem ausgeführt habe. Ferner ist auch dieses vor denen augen/ die etwas tieffer sehen/ unleugbar/ daß ie hefftiger das Göttliche wort getrieben und lauter der Welt vor augen geleget wird/ der Satan so viel erschrecklicher rase/ und immer als lang ihm solches wird verhenget werden/ rasen wird: und dasselbe nicht nur mit öffentlichem wiederfechten und lästern/ sondern welches in dem werthen schreiben bemercket worden/ auch auf eine andere art/ daß er suchen wird unter dem schein der gottseligkeit sein gifft zu verbergen. Es kennet der tausendkunstler die unterschiedlichen arten der gemüther allzu wohl/ als daß er alle auf einerley weise angreiffen solte/ als womit er bey vielen würde vergebens seyn; weil er also weiß/ daß einige sind/ die sich/ wo er etwas seiner schwärtze sehen lässet/ vor ihm so bald entsetzen/ und verwahren würden/ so thut er bey solchen einen leicht-mantel um und betreugt sie so viel leichter. Daher die geister ja fleißig zu prüfen sind/ ob sie aus Gott seyn oder nicht. Weil aber solche prüfung eine nicht so gar leichte sache ist/ und man sich beyderseits mit vermesse- nem urtheil und verdammung der dinge/ die nicht recht verstanden werden/ und rechte Göttliche wahrheiten in dem wahren verstande in sich gefaßt/ oder ander- seits in annehmung einiger irrthüme/ gefährlich versündigen mag/ so achte ich/ daß sehr behutsam zu verfahren seye. Nechst hertzl. gebeth zu Gott/ daß er uns ja verwahre/ daß uns der arge nicht antaste/ habe ich bißher vor mich und andere diesen den sichersten weg befunden; daß wir uns an keinem menschen/ wie er auch nahmen haben möchte/ binden/ sondern glauben/ das wort Gottes seye allein die wahrheit/ und müssen wir auf dasselbe uns pur-lauter allein verlassen/ so gar/ daß wir weder unsern eigenen liebsten predigern/ noch andern etwas deswegen glauben/ weil sie es vorgeben/ sondern allein dabey bleiben/ was uns Gottes wort so deutlich vor augen stellet/ daß unser gewissen dessen überzeuget ist. Kommen wir nun über einige schrifften/ oder hören einige personen/ so etwas Göttliches vorgeben/ so sehe ich nur zum fördersten darauf/ ob der grund des glaubens/ wel- ches ist die herziehung der Seeligkeit aus der alleinigen gnade des himmlischen Vaters in Christo JEsu/ fest stehe/ und ob dieser uns darinn recht vorgestellet werde/ wie er so wohl mit seinem verdienst unser versöhner seye/ aus welchem wir durch den glauben die vergebung der sünden und also die seligmachende gerech- tigkeit haben/ als auch mit seinem heiligen exempel zu einer nothwendigen nach- folge sich vorgestellet/ zu deroselben aber seinen H. Geist und himmlische krafft zu schencken zugesagt habe/ daß wir daraus wahrhafftig gantz andere menschen zu werden
Das ſechſte Capitel. bey uns zuwegen zu bringen/ ſondern zu dero wuͤrckung gehoͤret/ daß aus demEvangelio durch den glauben die ſeele habe angefangen die liebe ihres Gottes zu erkennen und ſchmecken/ da alsdann die wercke nicht anders als folgen koͤnnen/ wo eine ſolche trefliche wurtzel gepflantzet iſt/ welche materie ich vor deme in ei- ner præfation uͤber des S. Andreæ Crameri herrliche ſchrifften/ ſo unter dem nahmen der glaͤubigen kinder GOttes ehrenſtand und pflicht hier ge- druckt worden/ mit etwas mehrerem ausgefuͤhrt habe. Ferner iſt auch dieſes vor denen augen/ die etwas tieffer ſehen/ unleugbar/ daß ie hefftiger das Goͤttliche wort getrieben und lauter der Welt vor augen geleget wird/ der Satan ſo viel erſchrecklicher raſe/ und immer als lang ihm ſolches wird verhenget werden/ raſen wird: und daſſelbe nicht nur mit oͤffentlichem wiederfechten und laͤſtern/ ſondern welches in dem werthen ſchreiben bemercket worden/ auch auf eine andere art/ daß er ſuchen wird unter dem ſchein der gottſeligkeit ſein gifft zu verbergen. Es kennet der tauſendkunſtler die unterſchiedlichen arten der gemuͤther allzu wohl/ als daß er alle auf einerley weiſe angreiffen ſolte/ als womit er bey vielen wuͤrde vergebens ſeyn; weil er alſo weiß/ daß einige ſind/ die ſich/ wo er etwas ſeiner ſchwaͤrtze ſehen laͤſſet/ vor ihm ſo bald entſetzen/ und verwahren wuͤrden/ ſo thut er bey ſolchen einen leicht-mantel um und betreugt ſie ſo viel leichter. Daher die geiſter ja fleißig zu pruͤfen ſind/ ob ſie aus Gott ſeyn oder nicht. Weil aber ſolche pruͤfung eine nicht ſo gar leichte ſache iſt/ und man ſich beyderſeits mit vermeſſe- nem urtheil und verdammung der dinge/ die nicht recht verſtanden werden/ und rechte Goͤttliche wahrheiten in dem wahren verſtande in ſich gefaßt/ oder ander- ſeits in annehmung einiger irrthuͤme/ gefaͤhrlich verſuͤndigen mag/ ſo achte ich/ daß ſehr behutſam zu verfahren ſeye. Nechſt hertzl. gebeth zu Gott/ daß er uns ja verwahre/ daß uns der arge nicht antaſte/ habe ich bißher vor mich und andere dieſen den ſicherſten weg befunden; daß wir uns an keinem menſchen/ wie er auch nahmen haben moͤchte/ binden/ ſondern glauben/ das wort Gottes ſeye allein die wahrheit/ und muͤſſen wir auf daſſelbe uns pur-lauter allein verlaſſen/ ſo gar/ daß wir weder unſern eigenen liebſten predigern/ noch andern etwas deswegen glauben/ weil ſie es vorgeben/ ſondern allein dabey bleiben/ was uns Gottes wort ſo deutlich vor augen ſtellet/ daß unſer gewiſſen deſſen uͤberzeuget iſt. Kommen wir nun uͤber einige ſchrifften/ oder hoͤren einige perſonen/ ſo etwas Goͤttliches vorgeben/ ſo ſehe ich nur zum foͤrderſten darauf/ ob der grund des glaubens/ wel- ches iſt die herziehung der Seeligkeit aus der alleinigen gnade des himmliſchen Vaters in Chriſto JEſu/ feſt ſtehe/ und ob dieſer uns darinn recht vorgeſtellet werde/ wie er ſo wohl mit ſeinem verdienſt unſer verſoͤhner ſeye/ aus welchem wir durch den glauben die vergebung der ſuͤnden und alſo die ſeligmachende gerech- tigkeit haben/ als auch mit ſeinem heiligen exempel zu einer nothwendigen nach- folge ſich vorgeſtellet/ zu deroſelben aber ſeinen H. Geiſt und himmliſche krafft zu ſchencken zugeſagt habe/ daß wir daraus wahrhafftig gantz andere menſchen zu werden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0438" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> bey uns zuwegen zu bringen/ ſondern zu dero wuͤrckung gehoͤret/ daß aus dem<lb/> Evangelio durch den glauben die ſeele habe angefangen die liebe ihres Gottes zu<lb/> erkennen und ſchmecken/ da alsdann die wercke nicht anders als folgen koͤnnen/<lb/> wo eine ſolche trefliche wurtzel gepflantzet iſt/ welche materie ich vor deme in ei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">præfation</hi> uͤber des S. <hi rendition="#aq">Andreæ Crameri</hi> herrliche ſchrifften/ ſo unter dem<lb/> nahmen <hi rendition="#fr">der glaͤubigen kinder GOttes ehrenſtand und pflicht</hi> hier ge-<lb/> druckt worden/ mit etwas mehrerem ausgefuͤhrt habe. Ferner iſt auch dieſes vor<lb/> denen augen/ die etwas tieffer ſehen/ unleugbar/ daß ie hefftiger das Goͤttliche<lb/> wort getrieben und lauter der Welt vor augen geleget wird/ der Satan ſo viel<lb/> erſchrecklicher raſe/ und immer als lang ihm ſolches wird verhenget werden/ raſen<lb/> wird: und daſſelbe nicht nur mit oͤffentlichem wiederfechten und laͤſtern/ ſondern<lb/> welches in dem werthen ſchreiben bemercket worden/ auch auf eine andere art/<lb/> daß er ſuchen wird unter dem ſchein der gottſeligkeit ſein gifft zu verbergen. Es<lb/> kennet der tauſendkunſtler die unterſchiedlichen arten der gemuͤther allzu wohl/<lb/> als daß er alle auf einerley weiſe angreiffen ſolte/ als womit er bey vielen wuͤrde<lb/> vergebens ſeyn; weil er alſo weiß/ daß einige ſind/ die ſich/ wo er etwas ſeiner<lb/> ſchwaͤrtze ſehen laͤſſet/ vor ihm ſo bald entſetzen/ und verwahren wuͤrden/ ſo thut er<lb/> bey ſolchen einen leicht-mantel um und betreugt ſie ſo viel leichter. Daher die<lb/> geiſter ja fleißig zu pruͤfen ſind/ ob ſie aus Gott ſeyn oder nicht. Weil aber ſolche<lb/> pruͤfung eine nicht ſo gar leichte ſache iſt/ und man ſich beyderſeits mit vermeſſe-<lb/> nem urtheil und verdammung der dinge/ die nicht recht verſtanden werden/ und<lb/> rechte Goͤttliche wahrheiten in dem wahren verſtande in ſich gefaßt/ oder ander-<lb/> ſeits in annehmung einiger irrthuͤme/ gefaͤhrlich verſuͤndigen mag/ ſo achte ich/<lb/> daß ſehr behutſam zu verfahren ſeye. Nechſt hertzl. gebeth zu Gott/ daß er uns ja<lb/> verwahre/ daß uns der arge nicht antaſte/ habe ich bißher vor mich und andere<lb/> dieſen den ſicherſten weg befunden; daß wir uns an keinem menſchen/ wie er<lb/> auch nahmen haben moͤchte/ binden/ ſondern glauben/ das wort Gottes ſeye allein<lb/> die wahrheit/ und muͤſſen wir auf daſſelbe uns pur-lauter allein verlaſſen/ ſo gar/<lb/> daß wir weder unſern eigenen liebſten predigern/ noch andern etwas deswegen<lb/> glauben/ weil ſie es vorgeben/ ſondern allein dabey bleiben/ was uns Gottes wort<lb/> ſo deutlich vor augen ſtellet/ daß unſer gewiſſen deſſen uͤberzeuget iſt. Kommen<lb/> wir nun uͤber einige ſchrifften/ oder hoͤren einige perſonen/ ſo etwas Goͤttliches<lb/> vorgeben/ ſo ſehe ich nur zum foͤrderſten darauf/ ob der grund des glaubens/ wel-<lb/> ches iſt die herziehung der Seeligkeit aus der alleinigen gnade des himmliſchen<lb/> Vaters in Chriſto JEſu/ feſt ſtehe/ und ob dieſer uns darinn recht vorgeſtellet<lb/> werde/ wie er ſo wohl mit ſeinem verdienſt unſer verſoͤhner ſeye/ aus welchem wir<lb/> durch den glauben die vergebung der ſuͤnden und alſo die ſeligmachende gerech-<lb/> tigkeit haben/ als auch mit ſeinem heiligen exempel zu einer nothwendigen nach-<lb/> folge ſich vorgeſtellet/ zu deroſelben aber ſeinen H. Geiſt und himmliſche krafft zu<lb/> ſchencken zugeſagt habe/ daß wir daraus wahrhafftig gantz andere menſchen zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [420/0438]
Das ſechſte Capitel.
bey uns zuwegen zu bringen/ ſondern zu dero wuͤrckung gehoͤret/ daß aus dem
Evangelio durch den glauben die ſeele habe angefangen die liebe ihres Gottes zu
erkennen und ſchmecken/ da alsdann die wercke nicht anders als folgen koͤnnen/
wo eine ſolche trefliche wurtzel gepflantzet iſt/ welche materie ich vor deme in ei-
ner præfation uͤber des S. Andreæ Crameri herrliche ſchrifften/ ſo unter dem
nahmen der glaͤubigen kinder GOttes ehrenſtand und pflicht hier ge-
druckt worden/ mit etwas mehrerem ausgefuͤhrt habe. Ferner iſt auch dieſes vor
denen augen/ die etwas tieffer ſehen/ unleugbar/ daß ie hefftiger das Goͤttliche
wort getrieben und lauter der Welt vor augen geleget wird/ der Satan ſo viel
erſchrecklicher raſe/ und immer als lang ihm ſolches wird verhenget werden/ raſen
wird: und daſſelbe nicht nur mit oͤffentlichem wiederfechten und laͤſtern/ ſondern
welches in dem werthen ſchreiben bemercket worden/ auch auf eine andere art/
daß er ſuchen wird unter dem ſchein der gottſeligkeit ſein gifft zu verbergen. Es
kennet der tauſendkunſtler die unterſchiedlichen arten der gemuͤther allzu wohl/
als daß er alle auf einerley weiſe angreiffen ſolte/ als womit er bey vielen wuͤrde
vergebens ſeyn; weil er alſo weiß/ daß einige ſind/ die ſich/ wo er etwas ſeiner
ſchwaͤrtze ſehen laͤſſet/ vor ihm ſo bald entſetzen/ und verwahren wuͤrden/ ſo thut er
bey ſolchen einen leicht-mantel um und betreugt ſie ſo viel leichter. Daher die
geiſter ja fleißig zu pruͤfen ſind/ ob ſie aus Gott ſeyn oder nicht. Weil aber ſolche
pruͤfung eine nicht ſo gar leichte ſache iſt/ und man ſich beyderſeits mit vermeſſe-
nem urtheil und verdammung der dinge/ die nicht recht verſtanden werden/ und
rechte Goͤttliche wahrheiten in dem wahren verſtande in ſich gefaßt/ oder ander-
ſeits in annehmung einiger irrthuͤme/ gefaͤhrlich verſuͤndigen mag/ ſo achte ich/
daß ſehr behutſam zu verfahren ſeye. Nechſt hertzl. gebeth zu Gott/ daß er uns ja
verwahre/ daß uns der arge nicht antaſte/ habe ich bißher vor mich und andere
dieſen den ſicherſten weg befunden; daß wir uns an keinem menſchen/ wie er
auch nahmen haben moͤchte/ binden/ ſondern glauben/ das wort Gottes ſeye allein
die wahrheit/ und muͤſſen wir auf daſſelbe uns pur-lauter allein verlaſſen/ ſo gar/
daß wir weder unſern eigenen liebſten predigern/ noch andern etwas deswegen
glauben/ weil ſie es vorgeben/ ſondern allein dabey bleiben/ was uns Gottes wort
ſo deutlich vor augen ſtellet/ daß unſer gewiſſen deſſen uͤberzeuget iſt. Kommen
wir nun uͤber einige ſchrifften/ oder hoͤren einige perſonen/ ſo etwas Goͤttliches
vorgeben/ ſo ſehe ich nur zum foͤrderſten darauf/ ob der grund des glaubens/ wel-
ches iſt die herziehung der Seeligkeit aus der alleinigen gnade des himmliſchen
Vaters in Chriſto JEſu/ feſt ſtehe/ und ob dieſer uns darinn recht vorgeſtellet
werde/ wie er ſo wohl mit ſeinem verdienſt unſer verſoͤhner ſeye/ aus welchem wir
durch den glauben die vergebung der ſuͤnden und alſo die ſeligmachende gerech-
tigkeit haben/ als auch mit ſeinem heiligen exempel zu einer nothwendigen nach-
folge ſich vorgeſtellet/ zu deroſelben aber ſeinen H. Geiſt und himmliſche krafft zu
ſchencken zugeſagt habe/ daß wir daraus wahrhafftig gantz andere menſchen zu
werden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/438 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/438>, abgerufen am 16.02.2025. |