Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. III. SECT. XX. noch auf diese stunde in dem hertzen wehe thut/ dergleichen zu lesen. Jchdancke aber dem HErrn/ der mich mit seiner gnade/ wie in andern/ also auch in diesem stück/ unverdient regieret hat/ daß solches einfältige scri- ptum guter meynung ediret habe/ dessen nachdruck mir gnugsam zeugnüß ist/ daß der HERR damit gewesen seye/ und lasse mich auch nicht dahin bringen/ mich dessen reuen zu lassen/ ob mir wohl viele verdrüßlichkeiten dadurch entstanden sind/ und ich mit allerhand ungegründeten verdachten daher beladen worden bin. Auch bin so viel mehr versichert/ daß nichts dar- innen der göttlichen ehre oder der kirchen wohlenfarth praejudicirliches muß enthalten seyn/ nachdem solches einfältige scriptum zwar so vielen bißher ein dorn in den augen gewesen/ aber noch nicht ein einiger sich publice un- terstanden hat/ etwas dagegen heraus zu geben: welches wo es mit einigem schein geschehen könte/ gewißlich bey solcher feindseligkeit einiger gemüther nicht würde unterblieben seyn. Dann was den Rordhaufischen Caplan Herr Dilfelden anlanget/ hoffe ich nicht/ daß sein unbesonnener angriff meine sache bös/ sondern vielmehr gut gemacht habe. Jm übrigen kan ich nicht anders/ als meines grgstl. hochg. Herrn gute intention loben/ welcher den regier-stand anzuschreyen sich vorgenommen: Wünsche auch hertzlich/ dessen arbeit ansichtig zu werden/ so viel mehr aber/ daß es auch an des tages licht komme/ damit die erwünschte frucht möchte draus erfol- gen. Es stehet zwar nicht zu leugnen/ daß bey unserm ordine ein grosses stück des verderbens liege/ und also/ da eine reformation vorgehen solte/ dieselbe von uns den anfang nehmen müste: aber nicht weniger schuld liegt an der obrigkeit/ und dero amts entweder mißbrauch/ oder nachläßigkeit. Gewiß ists/ daß GOtt der obrigkeit eben so wohl die handhabung der er- sten als andern tafel/ und also die beförderung seiner ehre/ anbefohlen habe. Gleichwohl siehet man gar wenige/ die sich der sache nur etwas annehmen/ ohne allein daß sie ihr jus episcopale als ein regale behaupten/ vielmehr/ damit ihrer herrlichkeit nichts abgehe/ als daß es ihnen um den zweck gött- licher ehre zu thun wäre/ ja damit sie etwa davon einigen nutzen ziehen/ und wohl gar der kirchen wehe thun mögen/ wie gewißlich solcher mißbrauch gemeiner als gut ist. Da muß solches jus episcopale, so als ein beneficium der kirchen zum besten solte seyn/ dasjenige instrument werden/ damit alles gute gehindert wird/ ja die kirche öffters mit solchen leuten versehen werde/ nicht so wohl/ wie es derselben vorträglich/ als wie es den mächtigen an höfen wohlgefällig ist: es muß die hindernüß alles guten werden/ denn wo der weltliche arm dieses nicht will/ diejenige/ welche noch in dem geistlichen und haus-stand gern etwas gutes thun möchten/ solches nicht thun dörffen. Daß ich offters einige kirchen/ welche unter anderer religion herrschafft sind/ Fff 2
ARTIC. I. DISTINCT. III. SECT. XX. noch auf dieſe ſtunde in dem hertzen wehe thut/ dergleichen zu leſen. Jchdancke aber dem HErrn/ der mich mit ſeiner gnade/ wie in andern/ alſo auch in dieſem ſtuͤck/ unverdient regieret hat/ daß ſolches einfaͤltige ſcri- ptum guter meynung ediret habe/ deſſen nachdruck mir gnugſam zeugnuͤß iſt/ daß der HERR damit geweſen ſeye/ und laſſe mich auch nicht dahin bringen/ mich deſſen reuen zu laſſen/ ob mir wohl viele verdruͤßlichkeiten dadurch entſtanden ſind/ und ich mit allerhand ungegruͤndeten verdachten daher beladen worden bin. Auch bin ſo viel mehr verſichert/ daß nichts dar- innen der goͤttlichen ehre oder der kirchen wohlenfarth præjudicirliches muß enthalten ſeyn/ nachdem ſolches einfaͤltige ſcriptum zwar ſo vielen bißher ein dorn in den augen geweſen/ aber noch nicht ein einiger ſich publice un- terſtanden hat/ etwas dagegen heraus zu geben: welches wo es mit einigem ſchein geſchehen koͤnte/ gewißlich bey ſolcher feindſeligkeit einiger gemuͤther nicht wuͤrde unterblieben ſeyn. Dann was den Rordhaufiſchen Caplan Herr Dilfelden anlanget/ hoffe ich nicht/ daß ſein unbeſonnener angriff meine ſache boͤs/ ſondern vielmehr gut gemacht habe. Jm uͤbrigen kan ich nicht anders/ als meines grgſtl. hochg. Herrn gute intention loben/ welcher den regier-ſtand anzuſchreyen ſich vorgenommen: Wuͤnſche auch hertzlich/ deſſen arbeit anſichtig zu werden/ ſo viel mehr aber/ daß es auch an des tages licht komme/ damit die erwuͤnſchte frucht moͤchte draus erfol- gen. Es ſtehet zwar nicht zu leugnen/ daß bey unſerm ordine ein groſſes ſtuͤck des verderbens liege/ und alſo/ da eine reformation vorgehen ſolte/ dieſelbe von uns den anfang nehmen muͤſte: aber nicht weniger ſchuld liegt an der obrigkeit/ und dero amts entweder mißbrauch/ oder nachlaͤßigkeit. Gewiß iſts/ daß GOtt der obrigkeit eben ſo wohl die handhabung der er- ſten als andern tafel/ und alſo die befoͤrderung ſeiner ehre/ anbefohlen habe. Gleichwohl ſiehet man gar wenige/ die ſich der ſache nur etwas annehmen/ ohne allein daß ſie ihr jus epiſcopale als ein regale behaupten/ vielmehr/ damit ihrer herrlichkeit nichts abgehe/ als daß es ihnen um den zweck goͤtt- licher ehre zu thun waͤre/ ja damit ſie etwa davon einigen nutzen ziehen/ und wohl gar der kirchen wehe thun moͤgen/ wie gewißlich ſolcher mißbrauch gemeiner als gut iſt. Da muß ſolches jus epiſcopale, ſo als ein beneficium der kirchen zum beſten ſolte ſeyn/ dasjenige inſtrument werden/ damit alles gute gehindert wird/ ja die kirche oͤffters mit ſolchen leuten verſehen werde/ nicht ſo wohl/ wie es derſelben vortraͤglich/ als wie es den maͤchtigen an hoͤfen wohlgefaͤllig iſt: es muß die hindernuͤß alles guten werden/ denn wo der weltliche arm dieſes nicht will/ diejenige/ welche noch in dem geiſtlichen und haus-ſtand gern etwas gutes thun moͤchten/ ſolches nicht thun doͤrffen. Daß ich offters einige kirchen/ welche unter anderer religion herrſchafft ſind/ Fff 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0429" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCT. III. SECT. XX.</hi></fw><lb/> noch auf dieſe ſtunde in dem hertzen wehe thut/ dergleichen zu leſen. Jch<lb/> dancke aber dem HErrn/ der mich mit ſeiner gnade/ wie in andern/ alſo<lb/> auch in dieſem ſtuͤck/ unverdient regieret hat/ daß ſolches einfaͤltige <hi rendition="#aq">ſcri-<lb/> ptum</hi> guter meynung <hi rendition="#aq">ed</hi>iret habe/ deſſen nachdruck mir gnugſam zeugnuͤß<lb/> iſt/ daß der HERR damit geweſen ſeye/ und laſſe mich auch nicht dahin<lb/> bringen/ mich deſſen reuen zu laſſen/ ob mir wohl viele verdruͤßlichkeiten<lb/> dadurch entſtanden ſind/ und ich mit allerhand ungegruͤndeten verdachten<lb/> daher beladen worden bin. Auch bin ſo viel mehr verſichert/ daß nichts dar-<lb/> innen der goͤttlichen ehre oder der kirchen wohlenfarth <hi rendition="#aq">præjudic</hi>irliches muß<lb/> enthalten ſeyn/ nachdem ſolches einfaͤltige <hi rendition="#aq">ſcriptum</hi> zwar ſo vielen bißher<lb/> ein dorn in den augen geweſen/ aber noch nicht ein einiger ſich <hi rendition="#aq">publice</hi> un-<lb/> terſtanden hat/ etwas dagegen heraus zu geben: welches wo es mit einigem<lb/> ſchein geſchehen koͤnte/ gewißlich bey ſolcher feindſeligkeit einiger gemuͤther<lb/> nicht wuͤrde unterblieben ſeyn. Dann was den Rordhaufiſchen Caplan<lb/> Herr <hi rendition="#fr">Dilfelden</hi> anlanget/ hoffe ich nicht/ daß ſein unbeſonnener angriff<lb/> meine ſache boͤs/ ſondern vielmehr gut gemacht habe. Jm uͤbrigen kan<lb/> ich nicht anders/ als meines grgſtl. hochg. Herrn gute <hi rendition="#aq">intention</hi> loben/<lb/> welcher den regier-ſtand anzuſchreyen ſich vorgenommen: Wuͤnſche auch<lb/> hertzlich/ deſſen arbeit anſichtig zu werden/ ſo viel mehr aber/ daß es auch<lb/> an des tages licht komme/ damit die erwuͤnſchte frucht moͤchte draus erfol-<lb/> gen. Es ſtehet zwar nicht zu leugnen/ daß bey unſerm <hi rendition="#aq">ordine</hi> ein groſſes<lb/> ſtuͤck des verderbens liege/ und alſo/ da eine <hi rendition="#aq">reformation</hi> vorgehen ſolte/<lb/> dieſelbe von uns den anfang nehmen muͤſte: aber nicht weniger ſchuld liegt<lb/> an der obrigkeit/ und dero amts entweder mißbrauch/ oder nachlaͤßigkeit.<lb/> Gewiß iſts/ daß GOtt der obrigkeit eben ſo wohl die handhabung der er-<lb/> ſten als andern tafel/ und alſo die befoͤrderung ſeiner ehre/ anbefohlen habe.<lb/> Gleichwohl ſiehet man gar wenige/ die ſich der ſache nur etwas annehmen/<lb/> ohne allein daß ſie ihr <hi rendition="#aq">jus epiſcopale</hi> als ein <hi rendition="#aq">regale</hi> behaupten/ vielmehr/<lb/> damit ihrer herrlichkeit nichts abgehe/ als daß es ihnen um den zweck goͤtt-<lb/> licher ehre zu thun waͤre/ ja damit ſie etwa davon einigen nutzen ziehen/<lb/> und wohl gar der kirchen wehe thun moͤgen/ wie gewißlich ſolcher mißbrauch<lb/> gemeiner als gut iſt. Da muß ſolches <hi rendition="#aq">jus epiſcopale,</hi> ſo als ein <hi rendition="#aq">beneficium</hi><lb/> der kirchen zum beſten ſolte ſeyn/ dasjenige <hi rendition="#aq">inſtrument</hi> werden/ damit alles<lb/> gute gehindert wird/ ja die kirche oͤffters mit ſolchen leuten verſehen werde/<lb/> nicht ſo wohl/ wie es derſelben vortraͤglich/ als wie es den maͤchtigen an<lb/> hoͤfen wohlgefaͤllig iſt: es muß die hindernuͤß alles guten werden/ denn wo der<lb/> weltliche arm dieſes nicht will/ diejenige/ welche noch in dem geiſtlichen<lb/> und haus-ſtand gern etwas gutes thun moͤchten/ ſolches nicht thun doͤrffen.<lb/> Daß ich offters einige kirchen/ welche unter anderer <hi rendition="#aq">religion</hi> herrſchafft<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Fff 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſind/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0429]
ARTIC. I. DISTINCT. III. SECT. XX.
noch auf dieſe ſtunde in dem hertzen wehe thut/ dergleichen zu leſen. Jch
dancke aber dem HErrn/ der mich mit ſeiner gnade/ wie in andern/ alſo
auch in dieſem ſtuͤck/ unverdient regieret hat/ daß ſolches einfaͤltige ſcri-
ptum guter meynung ediret habe/ deſſen nachdruck mir gnugſam zeugnuͤß
iſt/ daß der HERR damit geweſen ſeye/ und laſſe mich auch nicht dahin
bringen/ mich deſſen reuen zu laſſen/ ob mir wohl viele verdruͤßlichkeiten
dadurch entſtanden ſind/ und ich mit allerhand ungegruͤndeten verdachten
daher beladen worden bin. Auch bin ſo viel mehr verſichert/ daß nichts dar-
innen der goͤttlichen ehre oder der kirchen wohlenfarth præjudicirliches muß
enthalten ſeyn/ nachdem ſolches einfaͤltige ſcriptum zwar ſo vielen bißher
ein dorn in den augen geweſen/ aber noch nicht ein einiger ſich publice un-
terſtanden hat/ etwas dagegen heraus zu geben: welches wo es mit einigem
ſchein geſchehen koͤnte/ gewißlich bey ſolcher feindſeligkeit einiger gemuͤther
nicht wuͤrde unterblieben ſeyn. Dann was den Rordhaufiſchen Caplan
Herr Dilfelden anlanget/ hoffe ich nicht/ daß ſein unbeſonnener angriff
meine ſache boͤs/ ſondern vielmehr gut gemacht habe. Jm uͤbrigen kan
ich nicht anders/ als meines grgſtl. hochg. Herrn gute intention loben/
welcher den regier-ſtand anzuſchreyen ſich vorgenommen: Wuͤnſche auch
hertzlich/ deſſen arbeit anſichtig zu werden/ ſo viel mehr aber/ daß es auch
an des tages licht komme/ damit die erwuͤnſchte frucht moͤchte draus erfol-
gen. Es ſtehet zwar nicht zu leugnen/ daß bey unſerm ordine ein groſſes
ſtuͤck des verderbens liege/ und alſo/ da eine reformation vorgehen ſolte/
dieſelbe von uns den anfang nehmen muͤſte: aber nicht weniger ſchuld liegt
an der obrigkeit/ und dero amts entweder mißbrauch/ oder nachlaͤßigkeit.
Gewiß iſts/ daß GOtt der obrigkeit eben ſo wohl die handhabung der er-
ſten als andern tafel/ und alſo die befoͤrderung ſeiner ehre/ anbefohlen habe.
Gleichwohl ſiehet man gar wenige/ die ſich der ſache nur etwas annehmen/
ohne allein daß ſie ihr jus epiſcopale als ein regale behaupten/ vielmehr/
damit ihrer herrlichkeit nichts abgehe/ als daß es ihnen um den zweck goͤtt-
licher ehre zu thun waͤre/ ja damit ſie etwa davon einigen nutzen ziehen/
und wohl gar der kirchen wehe thun moͤgen/ wie gewißlich ſolcher mißbrauch
gemeiner als gut iſt. Da muß ſolches jus epiſcopale, ſo als ein beneficium
der kirchen zum beſten ſolte ſeyn/ dasjenige inſtrument werden/ damit alles
gute gehindert wird/ ja die kirche oͤffters mit ſolchen leuten verſehen werde/
nicht ſo wohl/ wie es derſelben vortraͤglich/ als wie es den maͤchtigen an
hoͤfen wohlgefaͤllig iſt: es muß die hindernuͤß alles guten werden/ denn wo der
weltliche arm dieſes nicht will/ diejenige/ welche noch in dem geiſtlichen
und haus-ſtand gern etwas gutes thun moͤchten/ ſolches nicht thun doͤrffen.
Daß ich offters einige kirchen/ welche unter anderer religion herrſchafft
ſind/
Fff 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/429 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/429>, abgerufen am 16.02.2025. |