Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. Er wolle auch in zugesandtem trauer-fall/ da seine hand schwerlich ver-wundet hat/ mit so viel kräfftigerm trost als ein vater der barmhertzigkeit und Gott alles trostes beystehen/ und ihn diejenige krafft bey sich empfinden lassen/ die aus seinem tröstenden munde etwa mehrmahl andere in derglei- chem fall zu ihrer beruhigung gefühlet haben: so dann dasjenige/ welches er seinem abgängigen alter an pflege und hülffe hat pflegen durch seine treue ehegattin zu seyn und zu leisten/ nachdem er dieselbige (als eine larve/ hinter dero er gestanden/ und alles solches gutes gleichwohl selbst erwiesen hat) zu sich selig genommen/ nunmehr unmittelbahr durch sich selbst und seine gött- liche gnade/ oder durch diejenige treue freunde/ dero hertz er darzu mit sol- chem maaß der liebe erfüllen wolle/ werden/ seyn und leisten: zum zeugniß/ da er uns iemand nöthiges wegnimmet/ daß er dadurch weder unvermögli- cher noch ungeneigter zu unserer hülffe werde. 30. Sept. 1680. SECTIO XVII. Nutzen/ den ich gehabt/ von Dilfelden angegrif- MEinen Nordhausischen wiedersacher belangende/ bin ich alsobald/ da men
Das ſechſte Capitel. Er wolle auch in zugeſandtem trauer-fall/ da ſeine hand ſchwerlich ver-wundet hat/ mit ſo viel kraͤfftigerm troſt als ein vater der barmhertzigkeit und Gott alles troſtes beyſtehen/ und ihn diejenige krafft bey ſich empfinden laſſen/ die aus ſeinem troͤſtenden munde etwa mehrmahl andere in derglei- chem fall zu ihrer beruhigung gefuͤhlet haben: ſo dann dasjenige/ welches er ſeinem abgaͤngigen alter an pflege und huͤlffe hat pflegen durch ſeine treue ehegattin zu ſeyn und zu leiſten/ nachdem er dieſelbige (als eine larve/ hinter dero er geſtanden/ und alles ſolches gutes gleichwohl ſelbſt erwieſen hat) zu ſich ſelig genommen/ nunmehr unmittelbahr durch ſich ſelbſt und ſeine goͤtt- liche gnade/ oder durch diejenige treue freunde/ dero hertz er darzu mit ſol- chem maaß der liebe erfuͤllen wolle/ werden/ ſeyn und leiſten: zum zeugniß/ da er uns iemand noͤthiges wegnimmet/ daß er dadurch weder unvermoͤgli- cher noch ungeneigter zu unſerer huͤlffe werde. 30. Sept. 1680. SECTIO XVII. Nutzen/ den ich gehabt/ von Dilfelden angegrif- MEinen Nordhauſiſchen wiederſacher belangende/ bin ich alſobald/ da men
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0422" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> Er wolle auch in zugeſandtem trauer-fall/ da ſeine hand ſchwerlich ver-<lb/> wundet hat/ mit ſo viel kraͤfftigerm troſt als ein vater der barmhertzigkeit<lb/> und Gott alles troſtes beyſtehen/ und ihn diejenige krafft bey ſich empfinden<lb/> laſſen/ die aus ſeinem troͤſtenden munde etwa mehrmahl andere in derglei-<lb/> chem fall zu ihrer beruhigung gefuͤhlet haben: ſo dann dasjenige/ welches<lb/> er ſeinem abgaͤngigen alter an pflege und huͤlffe hat pflegen durch ſeine treue<lb/> ehegattin zu ſeyn und zu leiſten/ nachdem er dieſelbige (als eine larve/ hinter<lb/> dero er geſtanden/ und alles ſolches gutes gleichwohl ſelbſt erwieſen hat) zu<lb/> ſich ſelig genommen/ nunmehr unmittelbahr durch ſich ſelbſt und ſeine goͤtt-<lb/> liche gnade/ oder durch diejenige treue freunde/ dero hertz er darzu mit ſol-<lb/> chem maaß der liebe erfuͤllen wolle/ werden/ ſeyn und leiſten: zum zeugniß/<lb/> da er uns iemand noͤthiges wegnimmet/ daß er dadurch weder unvermoͤgli-<lb/> cher noch ungeneigter zu unſerer huͤlffe werde. 30. Sept. 1680.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO XVII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Nutzen/ den ich gehabt/ von Dilfelden angegrif-<lb/> fen worden zu ſeyn.</hi> <hi rendition="#aq">Approbation</hi> <hi rendition="#fr">mei-<lb/> ner antwort. Wichtigkeit der</hi><lb/> <hi rendition="#aq">materi</hi> <hi rendition="#fr">e.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Einen Nordhauſiſchen wiederſacher belangende/ bin ich alſobald/ da<lb/> ich ſeine blaͤtter geleſen/ in meinem hertzen verſichert geweſen/ daß<lb/> rechtſchaffene <hi rendition="#aq">Theologi</hi> nicht anders werden koͤnnen/ als ein mißfal-<lb/> len an einer ſolchen <hi rendition="#aq">theſi</hi> haben/ welche die meiſte wuͤrde ihres <hi rendition="#aq">ſtudii</hi> uͤber<lb/> einen hauffen werffen will/ ja wird unſer allgemeine glaubens-bekaͤnntnuͤß<lb/> das liecht des Heiligen Geiſtes von der lehre des heyls und dem ammt des<lb/> Geiſtes vermeſſentlich abſondert. Daher ich auch eine ſonderbahre ſchi-<lb/> ckung goͤttlicher guͤtigkeit daraus erkannt/ daß ich auf eine ſolche unbeſon-<lb/> nene art angegriffen muſte werden/ welches bey allen verſtaͤndigen und<lb/> GOtt-liebenden gemuͤthern/ die die ſache mit bedacht erwegen/ ſo viel<lb/> mehr <hi rendition="#aq">favor</hi> meiner ſache macht/ als ſchaͤndlicher ſich mein wiederſacher<lb/> ſelbſten <hi rendition="#aq">proſtitu</hi>iret hatte. Sonderlich/ weil mir dadurch eine recht er-<lb/> wuͤntſchte gelegenheit gegeben worden/ dieſe <hi rendition="#aq">materiam,</hi> welche ich <hi rendition="#aq">ſine<lb/> invidia</hi> ohne dergleichen ausforderung nicht haͤtte moͤgen <hi rendition="#aq">publice</hi> vorneh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0422]
Das ſechſte Capitel.
Er wolle auch in zugeſandtem trauer-fall/ da ſeine hand ſchwerlich ver-
wundet hat/ mit ſo viel kraͤfftigerm troſt als ein vater der barmhertzigkeit
und Gott alles troſtes beyſtehen/ und ihn diejenige krafft bey ſich empfinden
laſſen/ die aus ſeinem troͤſtenden munde etwa mehrmahl andere in derglei-
chem fall zu ihrer beruhigung gefuͤhlet haben: ſo dann dasjenige/ welches
er ſeinem abgaͤngigen alter an pflege und huͤlffe hat pflegen durch ſeine treue
ehegattin zu ſeyn und zu leiſten/ nachdem er dieſelbige (als eine larve/ hinter
dero er geſtanden/ und alles ſolches gutes gleichwohl ſelbſt erwieſen hat) zu
ſich ſelig genommen/ nunmehr unmittelbahr durch ſich ſelbſt und ſeine goͤtt-
liche gnade/ oder durch diejenige treue freunde/ dero hertz er darzu mit ſol-
chem maaß der liebe erfuͤllen wolle/ werden/ ſeyn und leiſten: zum zeugniß/
da er uns iemand noͤthiges wegnimmet/ daß er dadurch weder unvermoͤgli-
cher noch ungeneigter zu unſerer huͤlffe werde. 30. Sept. 1680.
SECTIO XVII.
Nutzen/ den ich gehabt/ von Dilfelden angegrif-
fen worden zu ſeyn. Approbation mei-
ner antwort. Wichtigkeit der
materie.
MEinen Nordhauſiſchen wiederſacher belangende/ bin ich alſobald/ da
ich ſeine blaͤtter geleſen/ in meinem hertzen verſichert geweſen/ daß
rechtſchaffene Theologi nicht anders werden koͤnnen/ als ein mißfal-
len an einer ſolchen theſi haben/ welche die meiſte wuͤrde ihres ſtudii uͤber
einen hauffen werffen will/ ja wird unſer allgemeine glaubens-bekaͤnntnuͤß
das liecht des Heiligen Geiſtes von der lehre des heyls und dem ammt des
Geiſtes vermeſſentlich abſondert. Daher ich auch eine ſonderbahre ſchi-
ckung goͤttlicher guͤtigkeit daraus erkannt/ daß ich auf eine ſolche unbeſon-
nene art angegriffen muſte werden/ welches bey allen verſtaͤndigen und
GOtt-liebenden gemuͤthern/ die die ſache mit bedacht erwegen/ ſo viel
mehr favor meiner ſache macht/ als ſchaͤndlicher ſich mein wiederſacher
ſelbſten proſtituiret hatte. Sonderlich/ weil mir dadurch eine recht er-
wuͤntſchte gelegenheit gegeben worden/ dieſe materiam, welche ich ſine
invidia ohne dergleichen ausforderung nicht haͤtte moͤgen publice vorneh-
men
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/422 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/422>, abgerufen am 16.02.2025. |