Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO II. warhafftig in das leben der gerechtigkeit eintreten müssen. Da sage ichdrauf/ daß ich an solchem articul (nemlich wie uns der tod und aufferstehung Christi die seligkeit seye/ und uns auch heilige) am meisten arbeite. Das heisset aber nicht nur vornemlich an dem studio sanctimoniae treiben/ son- dern glauben und dessen früchten/ wie es nach Göttlicher ordnung sein sol- le/ mit einander treiben/ und sie nicht lassen von einander getrennet werden/ unterdessen einem jeglichen seine stelle und ordnung geben. Jch lasse auch die conseqvenz nicht gelten/ wer mehr wort machte von dem Gottseligen leben alß von dem glauben/ der legte den wercken mehr zu/ alß dem glauben; in dem wir damit nicht nur Jacobum hart beschuldigen würden/ welcher in seiner Epistel/ da ers mit leuten zuthun hatte/ bey denen der grund des glau- bens gelegt war/ und sie davon genugsam unterricht hatten/ aber sich solcher lehr anfingen zu mißbrauchen/ das meiste mit treibung auf die früchte zu- bringt/ sondern eben so wohl Johannem/ den dem HErren so liebsten Jün- ger: Da gleichwohl/ wo wir seine güldene Epistel lesen/ derjenigen wort/ dar- mit er auf die heiligung treibet/ oder dero kennzeichen lehret/ auch derselben nutzen anzeiget/ viel mehr sind/ als womit er die seligmachende krafft des verdienstes Christi und des glaubens preiset. Wer wolte darum sagen/ daß dieser theuere Apostel den wercken mehr als dem glauben beygeleget hätte? Ja man rechne die reden Christi/ die er in seinen predigten an das volck ge- than/ wovon der HErr mehr wort gemacht habe/ von dem glauben an ihn und der darauß erlangenden seligkeit/ oder von dem leben? und doch hat er darum den wercken nichts von der seligkeit zugeschrieben. So kan mir ja nicht beygemessen werden/ daß ich in salutis acqvirendae negotio den wer- cken mehr als dem glauben zuschreibe/ weil ich ja von unserer seiten den glau- ben/ und zwar wie er den wercken allen/ sie seyn innerlich oder eusserlich/ ent- gegen gesetzet wird/ vor das einige mittel der seligkeit zuerlangen erkenne und lehre/ und den wercken in der erlangung der seligkeit nicht nur nicht mehr sondern gar nichts zuschreibe. Was die dritte beschwerde anlanget/ daß die phrasis in der krafft bey uns zu sein/ ambigua wäre: cum aliud sit, apprehensive meritum Christi animis inculcare, aliud imitative ut Chri- stum in vita repraesentent. Jch sehe aber nicht/ wie mir solches entgegen stehe: Jch sage/ daß Christi verdienst nicht nur müste in blossen gedancken/ son- dern in der krafft bey uns sein. Soll diese phrasis falsch sein/ so ist die con- tradictoria war: das verdienst Christi mag in blossen gedancken/ und bedarff nicht in der krafft bey uns zu sein. Ob sich nun jemand zu solchem satz be- kennen würde/ zweiffele ich sehr. So ist dann jene propositio wahr. Waß ich von den blossen gedancken sage/ habe ich aus Luthero in der mehrmahl an- ge- Yy 3
ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO II. warhafftig in das leben der gerechtigkeit eintreten muͤſſen. Da ſage ichdrauf/ daß ich an ſolchem articul (nemlich wie uns der tod und aufferſtehung Chriſti die ſeligkeit ſeye/ und uns auch heilige) am meiſten arbeite. Das heiſſet aber nicht nur vornemlich an dem ſtudio ſanctimoniæ treiben/ ſon- dern glauben und deſſen fruͤchten/ wie es nach Goͤttlicher ordnung ſein ſol- le/ mit einander treiben/ und ſie nicht laſſen von einander getrennet werden/ unterdeſſen einem jeglichen ſeine ſtelle und ordnung geben. Jch laſſe auch die conſeqvenz nicht gelten/ wer mehr wort machte von dem Gottſeligen leben alß von dem glauben/ der legte den wercken mehr zu/ alß dem glauben; in dem wir damit nicht nur Jacobum hart beſchuldigen wuͤrden/ welcher in ſeiner Epiſtel/ da ers mit leuten zuthun hatte/ bey denen der grund des glau- bens gelegt war/ und ſie davon genugſam unterricht hatten/ aber ſich ſolcher lehr anfingen zu mißbrauchen/ das meiſte mit treibung auf die fruͤchte zu- bringt/ ſondern eben ſo wohl Johannem/ den dem HErren ſo liebſten Juͤn- ger: Da gleichwohl/ wo wir ſeine guͤldene Epiſtel leſen/ derjenigen wort/ dar- mit er auf die heiligung treibet/ oder dero kennzeichen lehret/ auch derſelben nutzen anzeiget/ viel mehr ſind/ als womit er die ſeligmachende krafft des verdienſtes Chriſti und des glaubens preiſet. Wer wolte darum ſagen/ daß dieſer theuere Apoſtel den wercken mehr als dem glauben beygeleget haͤtte? Ja man rechne die reden Chriſti/ die er in ſeinen predigten an das volck ge- than/ wovon der HErr mehr wort gemacht habe/ von dem glauben an ihn und der darauß erlangenden ſeligkeit/ oder von dem leben? und doch hat er darum den wercken nichts von der ſeligkeit zugeſchrieben. So kan mir ja nicht beygemeſſen werden/ daß ich in ſalutis acqvirendæ negotio den wer- cken mehr als dem glauben zuſchreibe/ weil ich ja von unſerer ſeiten den glau- ben/ und zwar wie er den wercken allen/ ſie ſeyn innerlich oder euſſerlich/ ent- gegen geſetzet wird/ vor das einige mittel der ſeligkeit zuerlangen erkenne und lehre/ und den wercken in der erlangung der ſeligkeit nicht nur nicht mehr ſondern gar nichts zuſchreibe. Was die dritte beſchwerde anlanget/ daß die phraſis in der krafft bey uns zu ſein/ ambigua waͤre: cum aliud ſit, apprehenſive meritum Chriſti animis inculcare, aliud imitative ut Chri- ſtum in vita repræſentent. Jch ſehe aber nicht/ wie mir ſolches entgegen ſtehe: Jch ſage/ daß Chriſti verdienſt nicht nur muͤſte in bloſſen gedancken/ ſon- dern in der krafft bey uns ſein. Soll dieſe phraſis falſch ſein/ ſo iſt die con- tradictoria war: das verdienſt Chriſti mag in bloſſen gedancken/ und bedarff nicht in der krafft bey uns zu ſein. Ob ſich nun jemand zu ſolchem ſatz be- kennen wuͤrde/ zweiffele ich ſehr. So iſt dann jene propoſitio wahr. Waß ich von den bloſſen gedancken ſage/ habe ich aus Luthero in der mehrmahl an- ge- Yy 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0375" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO II.</hi></fw><lb/> warhafftig in das leben der gerechtigkeit eintreten muͤſſen. Da ſage ich<lb/> drauf/ daß ich an ſolchem articul (nemlich wie uns der tod und aufferſtehung<lb/> Chriſti die ſeligkeit ſeye/ und uns auch heilige) am meiſten arbeite. Das<lb/> heiſſet aber nicht nur vornemlich an dem <hi rendition="#aq">ſtudio ſanctimoniæ</hi> treiben/ ſon-<lb/> dern glauben und deſſen fruͤchten/ wie es nach Goͤttlicher ordnung ſein ſol-<lb/> le/ mit einander treiben/ und ſie nicht laſſen von einander getrennet werden/<lb/> unterdeſſen einem jeglichen ſeine ſtelle und ordnung geben. Jch laſſe auch<lb/> die <hi rendition="#aq">conſeqvenz</hi> nicht gelten/ wer mehr wort machte von dem Gottſeligen leben<lb/> alß von dem glauben/ der legte den wercken mehr zu/ alß dem glauben;<lb/> in dem wir damit nicht nur <hi rendition="#aq">Jacobum</hi> hart beſchuldigen wuͤrden/ welcher in<lb/> ſeiner Epiſtel/ da ers mit leuten zuthun hatte/ bey denen der grund des glau-<lb/> bens gelegt war/ und ſie davon genugſam unterricht hatten/ aber ſich ſolcher<lb/> lehr anfingen zu mißbrauchen/ das meiſte mit treibung auf die fruͤchte zu-<lb/> bringt/ ſondern eben ſo wohl Johannem/ den dem HErren ſo liebſten Juͤn-<lb/> ger: Da gleichwohl/ wo wir ſeine guͤldene Epiſtel leſen/ derjenigen wort/ dar-<lb/> mit er auf die heiligung treibet/ oder dero kennzeichen lehret/ auch derſelben<lb/> nutzen anzeiget/ viel mehr ſind/ als womit er die ſeligmachende krafft des<lb/> verdienſtes Chriſti und des glaubens preiſet. Wer wolte darum ſagen/ daß<lb/> dieſer theuere Apoſtel den wercken mehr als dem glauben beygeleget haͤtte?<lb/> Ja man rechne die reden Chriſti/ die er in ſeinen predigten an das volck ge-<lb/> than/ wovon der HErr mehr wort gemacht habe/ von dem glauben an ihn<lb/> und der darauß erlangenden ſeligkeit/ oder von dem leben? und doch hat er<lb/> darum den wercken nichts von der ſeligkeit zugeſchrieben. So kan mir ja<lb/> nicht beygemeſſen werden/ daß ich in <hi rendition="#aq">ſalutis acqvirendæ negotio</hi> den wer-<lb/> cken mehr als dem glauben zuſchreibe/ weil ich ja von unſerer ſeiten den glau-<lb/> ben/ und zwar wie er den wercken allen/ ſie ſeyn innerlich oder euſſerlich/ ent-<lb/> gegen geſetzet wird/ vor das einige mittel der ſeligkeit zuerlangen erkenne und<lb/> lehre/ und den wercken in der erlangung der ſeligkeit nicht nur nicht mehr<lb/> ſondern gar nichts zuſchreibe. Was die dritte beſchwerde anlanget/ daß<lb/> die <hi rendition="#aq">phraſis</hi> <hi rendition="#fr">in der krafft bey uns zu ſein/</hi> <hi rendition="#aq">ambigua</hi> waͤre: <hi rendition="#aq">cum aliud ſit,<lb/> apprehenſive meritum Chriſti animis inculcare, aliud imitative ut Chri-<lb/> ſtum in vita repræſentent.</hi> Jch ſehe aber nicht/ wie mir ſolches entgegen<lb/> ſtehe: Jch ſage/ daß Chriſti verdienſt nicht nur muͤſte in bloſſen gedancken/ ſon-<lb/> dern in der krafft bey uns ſein. Soll dieſe <hi rendition="#aq">phraſis</hi> falſch ſein/ ſo iſt die <hi rendition="#aq">con-<lb/> tradictoria</hi> war: das verdienſt Chriſti mag in bloſſen gedancken/ und bedarff<lb/> nicht in der krafft bey uns zu ſein. Ob ſich nun jemand zu ſolchem ſatz be-<lb/> kennen wuͤrde/ zweiffele ich ſehr. So iſt dann jene <hi rendition="#aq">propoſitio</hi> wahr. Waß<lb/> ich von den bloſſen gedancken ſage/ habe ich aus Luthero in der mehrmahl an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Yy 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0375]
ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO II.
warhafftig in das leben der gerechtigkeit eintreten muͤſſen. Da ſage ich
drauf/ daß ich an ſolchem articul (nemlich wie uns der tod und aufferſtehung
Chriſti die ſeligkeit ſeye/ und uns auch heilige) am meiſten arbeite. Das
heiſſet aber nicht nur vornemlich an dem ſtudio ſanctimoniæ treiben/ ſon-
dern glauben und deſſen fruͤchten/ wie es nach Goͤttlicher ordnung ſein ſol-
le/ mit einander treiben/ und ſie nicht laſſen von einander getrennet werden/
unterdeſſen einem jeglichen ſeine ſtelle und ordnung geben. Jch laſſe auch
die conſeqvenz nicht gelten/ wer mehr wort machte von dem Gottſeligen leben
alß von dem glauben/ der legte den wercken mehr zu/ alß dem glauben;
in dem wir damit nicht nur Jacobum hart beſchuldigen wuͤrden/ welcher in
ſeiner Epiſtel/ da ers mit leuten zuthun hatte/ bey denen der grund des glau-
bens gelegt war/ und ſie davon genugſam unterricht hatten/ aber ſich ſolcher
lehr anfingen zu mißbrauchen/ das meiſte mit treibung auf die fruͤchte zu-
bringt/ ſondern eben ſo wohl Johannem/ den dem HErren ſo liebſten Juͤn-
ger: Da gleichwohl/ wo wir ſeine guͤldene Epiſtel leſen/ derjenigen wort/ dar-
mit er auf die heiligung treibet/ oder dero kennzeichen lehret/ auch derſelben
nutzen anzeiget/ viel mehr ſind/ als womit er die ſeligmachende krafft des
verdienſtes Chriſti und des glaubens preiſet. Wer wolte darum ſagen/ daß
dieſer theuere Apoſtel den wercken mehr als dem glauben beygeleget haͤtte?
Ja man rechne die reden Chriſti/ die er in ſeinen predigten an das volck ge-
than/ wovon der HErr mehr wort gemacht habe/ von dem glauben an ihn
und der darauß erlangenden ſeligkeit/ oder von dem leben? und doch hat er
darum den wercken nichts von der ſeligkeit zugeſchrieben. So kan mir ja
nicht beygemeſſen werden/ daß ich in ſalutis acqvirendæ negotio den wer-
cken mehr als dem glauben zuſchreibe/ weil ich ja von unſerer ſeiten den glau-
ben/ und zwar wie er den wercken allen/ ſie ſeyn innerlich oder euſſerlich/ ent-
gegen geſetzet wird/ vor das einige mittel der ſeligkeit zuerlangen erkenne und
lehre/ und den wercken in der erlangung der ſeligkeit nicht nur nicht mehr
ſondern gar nichts zuſchreibe. Was die dritte beſchwerde anlanget/ daß
die phraſis in der krafft bey uns zu ſein/ ambigua waͤre: cum aliud ſit,
apprehenſive meritum Chriſti animis inculcare, aliud imitative ut Chri-
ſtum in vita repræſentent. Jch ſehe aber nicht/ wie mir ſolches entgegen
ſtehe: Jch ſage/ daß Chriſti verdienſt nicht nur muͤſte in bloſſen gedancken/ ſon-
dern in der krafft bey uns ſein. Soll dieſe phraſis falſch ſein/ ſo iſt die con-
tradictoria war: das verdienſt Chriſti mag in bloſſen gedancken/ und bedarff
nicht in der krafft bey uns zu ſein. Ob ſich nun jemand zu ſolchem ſatz be-
kennen wuͤrde/ zweiffele ich ſehr. So iſt dann jene propoſitio wahr. Waß
ich von den bloſſen gedancken ſage/ habe ich aus Luthero in der mehrmahl an-
ge-
Yy 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |