Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO I. führet worden/ daß er genug haben/ und sich zur ruhe begeben solte: wo ichnichts weiter mit ihm zu thun haben werde. Solte er mich aber noch einmahl an- greiffen/ so stehet sehr dahin/ obs auch von solcher wichtigkeit sein werde/ daß ich ihm zu antworten die mühe nehmen müste. Jm übrigen ists freylich so/ wie mein vielgeliebter Bruder mercket/ daß ein grosser unterscheid seye unter de- nen/ die auff das Gottselige leben treiben/ und ist nicht aller methodus solches zuthun der lehre Christi gemäß. Jch sehe gern/ daß man bey der regel des Herrn bleibe/ setzet einen guthen baum/ so wird die frucht guht. Solches setzen mus nun durch den glauben geschehen/ diesen aber bringen nicht des gesetzes werck/ sondern die predigt vom glauben/ die ist das Evangelium/ so den Heil. Geist mit sich bringt. Jst dieser da/ so folgen die wercke selbst/ und werden rech- te guthe wercke sein/ ohne zwang/ ohne verdienstsucht/ ohne eigene ehr und ruhm/ aus kindlicher einfalt und danckbarkeit. Das ist alsdann der rechte character derjenigen wercke/ welche/ wie schlecht sie von aussen auzusehen/ nicht anders als GOtt gefällig seyn können/ als rechte früchte des kindlichen Geistes und also seine eigene wercke. Dieses Methodi befleißige ich mich auch nach dem vermögen das GOtt gibt/ daß ich den leuten ihr Heil in Christo vortrage/ und groß genug mache/ damit GOttes Geist den glauben dardurch würcke: Nebens dem auf die buße und reinigung von sünden treibe/ die unser liebe erlöser allemahl vor den glauben gesetzt hat: thut buß und gläubet dem Evangelio: da zeige ich denleuten/ woher es komme/ daß der glauben in ihren Seelen nicht schaf- fen wolle und sie zu der lebendigen erkäntnis der theurer güther nicht kommen können/ wie ihnen ihr eigen hertz so offt zeugnis giebet; nemlich weil sie dassel- be durch hertzliche buß nicht wollen von der welt abziehen/ und einigerley massen reinigen lassen. Da einmahl solches himmlische licht/ nicht in eine Seel gegossen werden soll/ die mit weltlicher lust und muthwilligen sünden angefüllet ist. Dann der Geist wird von der welt nicht gefasset/ ohne welchen aber kein glau- ben sein kan. Diejenige/ so ihre heilsgüther ergrieffen haben/ muntere ich vor- nehmlich damit auf/ daß ihr Heyl und die grösse desselben sie nicht ruhen oder träge werden lassen solle noch könne; daß sie sich doch für die unausprechliche liebe ihres Heylandes recht danckbar erweisen/ und weil ihnen ja an der versi- cherung des wahren glaubens so grosses gelegen/ sich desselben durch seine früch- ten und eigenschafft gewis machen/ oder wie der Apostel redet ihren beruff und erwehlung fest machen sollen. Dieses zweiffele ich nicht/ ist der rechte Apostolische/ Evangelische methodus, bey dem ich gerne zeit lebens durch ver- leihung Göttlicher gnade zuverbleiben gedencke/ auch an dessen nachtruck nicht zweiffele. Da bedarffs keiner neuen lehr/ von der nothwendigkeit der guten werck zu der seligkeit/ die doch dem glauben allein geschencket ist/ und wird doch aller sicherheit derweg verlegt/ da wir die fleischliche einbildung und den wah- ren
ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO I. fuͤhret worden/ daß er genug haben/ und ſich zur ruhe begeben ſolte: wo ichnichts weiter mit ihm zu thun haben werde. Solte er mich aber noch einmahl an- greiffen/ ſo ſtehet ſehr dahin/ obs auch von ſolcher wichtigkeit ſein werde/ daß ich ihm zu antworten die muͤhe nehmen muͤſte. Jm uͤbrigen iſts freylich ſo/ wie mein vielgeliebter Bruder mercket/ daß ein groſſer unterſcheid ſeye unter de- nen/ die auff das Gottſelige leben treiben/ und iſt nicht aller methodus ſolches zuthun der lehre Chriſti gemaͤß. Jch ſehe gern/ daß man bey der regel des Herrn bleibe/ ſetzet einen guthen baum/ ſo wird die frucht guht. Solches ſetzen mus nun durch den glauben geſchehen/ dieſen aber bringen nicht des geſetzes werck/ ſondern die predigt vom glauben/ die iſt das Evangelium/ ſo den Heil. Geiſt mit ſich bringt. Jſt dieſer da/ ſo folgen die wercke ſelbſt/ und werden rech- te guthe wercke ſein/ ohne zwang/ ohne verdienſtſucht/ ohne eigene ehr und ruhm/ aus kindlicher einfalt und danckbarkeit. Das iſt alsdann der rechte character derjenigen wercke/ welche/ wie ſchlecht ſie von auſſen auzuſehen/ nicht anders als GOtt gefaͤllig ſeyn koͤnnen/ als rechte fruͤchte des kindlichen Geiſtes und alſo ſeine eigene wercke. Dieſes Methodi befleißige ich mich auch nach dem vermoͤgen das GOtt gibt/ daß ich den leuten ihr Heil in Chriſto vortrage/ und groß genug mache/ damit GOttes Geiſt den glauben dardurch wuͤrcke: Nebens dem auf die buße und reinigung von ſuͤnden treibe/ die unſer liebe erloͤſer allemahl vor den glauben geſetzt hat: thut buß und glaͤubet dem Evangelio: da zeige ich denleuten/ woher es komme/ daß der glauben in ihren Seelen nicht ſchaf- fen wolle und ſie zu der lebendigen erkaͤntnis der theurer guͤther nicht kommen koͤnnen/ wie ihnen ihr eigen hertz ſo offt zeugnis giebet; nemlich weil ſie daſſel- be durch hertzliche buß nicht wollen von der welt abziehen/ und einigerley maſſen reinigen laſſen. Da einmahl ſolches himmliſche licht/ nicht in eine Seel gegoſſen werden ſoll/ die mit weltlicher luſt und muthwilligen ſuͤnden angefuͤllet iſt. Dann der Geiſt wird von der welt nicht gefaſſet/ ohne welchen aber kein glau- ben ſein kan. Diejenige/ ſo ihre heilsguͤther ergrieffen haben/ muntere ich vor- nehmlich damit auf/ daß ihr Heyl und die groͤſſe deſſelben ſie nicht ruhen oder traͤge werden laſſen ſolle noch koͤnne; daß ſie ſich doch fuͤr die unauſprechliche liebe ihres Heylandes recht danckbar erweiſen/ und weil ihnen ja an der verſi- cherung des wahren glaubens ſo groſſes gelegen/ ſich deſſelben durch ſeine fruͤch- ten und eigenſchafft gewis machen/ oder wie der Apoſtel redet ihren beruff und erwehlung feſt machen ſollen. Dieſes zweiffele ich nicht/ iſt der rechte Apoſtoliſche/ Evangeliſche methodus, bey dem ich gerne zeit lebens durch ver- leihung Goͤttlicher gnade zuverbleiben gedencke/ auch an deſſen nachtruck nicht zweiffele. Da bedarffs keiner neuen lehr/ von der nothwendigkeit der guten werck zu der ſeligkeit/ die doch dem glauben allein geſchencket iſt/ und wird doch aller ſicherheit derweg verlegt/ da wir die fleiſchliche einbildung und den wah- ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0361" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO I.</hi></fw><lb/> fuͤhret worden/ daß er genug haben/ und ſich zur ruhe begeben ſolte: wo ich<lb/> nichts weiter mit ihm zu thun haben werde. Solte er mich aber noch einmahl an-<lb/> greiffen/ ſo ſtehet ſehr dahin/ obs auch von ſolcher wichtigkeit ſein werde/ daß<lb/> ich ihm zu antworten die muͤhe nehmen muͤſte. Jm uͤbrigen iſts freylich ſo/<lb/> wie mein vielgeliebter Bruder mercket/ daß ein groſſer unterſcheid ſeye unter de-<lb/> nen/ die auff das Gottſelige leben treiben/ und iſt nicht aller <hi rendition="#aq">methodus</hi> ſolches<lb/> zuthun der lehre <hi rendition="#aq">Chriſti</hi> gemaͤß. Jch ſehe gern/ daß man bey der regel des Herrn<lb/> bleibe/ <hi rendition="#fr">ſetzet einen guthen baum/ ſo wird die frucht guht.</hi> Solches ſetzen<lb/> mus nun durch den glauben geſchehen/ dieſen aber bringen nicht des geſetzes<lb/> werck/ ſondern die predigt vom glauben/ die iſt das Evangelium/ ſo den Heil.<lb/> Geiſt mit ſich bringt. Jſt dieſer da/ ſo folgen die wercke ſelbſt/ und werden rech-<lb/> te guthe wercke ſein/ ohne zwang/ ohne verdienſtſucht/ ohne eigene ehr und ruhm/<lb/> aus kindlicher einfalt und danckbarkeit. Das iſt alsdann der rechte <hi rendition="#aq">character</hi><lb/> derjenigen wercke/ welche/ wie ſchlecht ſie von auſſen auzuſehen/ nicht anders als<lb/> GOtt gefaͤllig ſeyn koͤnnen/ als rechte fruͤchte des kindlichen Geiſtes und alſo ſeine<lb/> eigene wercke. Dieſes <hi rendition="#aq">Methodi</hi> befleißige ich mich auch nach dem vermoͤgen<lb/> das GOtt gibt/ daß ich den leuten ihr Heil in <hi rendition="#aq">Chriſto</hi> vortrage/ und groß genug<lb/> mache/ damit GOttes Geiſt den glauben dardurch wuͤrcke: Nebens dem auf<lb/> die buße und reinigung von ſuͤnden treibe/ die unſer liebe erloͤſer allemahl vor<lb/> den glauben geſetzt hat: <hi rendition="#fr">thut buß und glaͤubet dem Evangelio:</hi> da zeige<lb/> ich denleuten/ woher es komme/ daß der glauben in ihren Seelen nicht ſchaf-<lb/> fen wolle und ſie zu der lebendigen erkaͤntnis der theurer guͤther nicht kommen<lb/> koͤnnen/ wie ihnen ihr eigen hertz ſo offt zeugnis giebet; nemlich weil ſie daſſel-<lb/> be durch hertzliche buß nicht wollen von der welt abziehen/ und einigerley maſſen<lb/> reinigen laſſen. Da einmahl ſolches himmliſche licht/ nicht in eine Seel gegoſſen<lb/> werden ſoll/ die mit weltlicher luſt und muthwilligen ſuͤnden angefuͤllet iſt.<lb/> Dann der Geiſt wird von der welt nicht gefaſſet/ ohne welchen aber kein glau-<lb/> ben ſein kan. Diejenige/ ſo ihre heilsguͤther ergrieffen haben/ muntere ich vor-<lb/> nehmlich damit auf/ daß ihr Heyl und die groͤſſe deſſelben ſie nicht ruhen oder<lb/> traͤge werden laſſen ſolle noch koͤnne; daß ſie ſich doch fuͤr die unauſprechliche<lb/> liebe ihres Heylandes recht danckbar erweiſen/ und weil ihnen ja an der verſi-<lb/> cherung des wahren glaubens ſo groſſes gelegen/ ſich deſſelben durch ſeine fruͤch-<lb/> ten und eigenſchafft gewis machen/ oder wie der Apoſtel redet <hi rendition="#fr">ihren beruff<lb/> und erwehlung feſt machen</hi> ſollen. Dieſes zweiffele ich nicht/ iſt der rechte<lb/> Apoſtoliſche/ Evangeliſche <hi rendition="#aq">methodus,</hi> bey dem ich gerne zeit lebens durch ver-<lb/> leihung Goͤttlicher gnade zuverbleiben gedencke/ auch an deſſen nachtruck nicht<lb/> zweiffele. Da bedarffs keiner neuen lehr/ von der nothwendigkeit der guten<lb/> werck zu der ſeligkeit/ die doch dem glauben allein geſchencket iſt/ und wird doch<lb/> aller ſicherheit derweg verlegt/ da wir die fleiſchliche einbildung und den wah-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0361]
ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO I.
fuͤhret worden/ daß er genug haben/ und ſich zur ruhe begeben ſolte: wo ich
nichts weiter mit ihm zu thun haben werde. Solte er mich aber noch einmahl an-
greiffen/ ſo ſtehet ſehr dahin/ obs auch von ſolcher wichtigkeit ſein werde/ daß
ich ihm zu antworten die muͤhe nehmen muͤſte. Jm uͤbrigen iſts freylich ſo/
wie mein vielgeliebter Bruder mercket/ daß ein groſſer unterſcheid ſeye unter de-
nen/ die auff das Gottſelige leben treiben/ und iſt nicht aller methodus ſolches
zuthun der lehre Chriſti gemaͤß. Jch ſehe gern/ daß man bey der regel des Herrn
bleibe/ ſetzet einen guthen baum/ ſo wird die frucht guht. Solches ſetzen
mus nun durch den glauben geſchehen/ dieſen aber bringen nicht des geſetzes
werck/ ſondern die predigt vom glauben/ die iſt das Evangelium/ ſo den Heil.
Geiſt mit ſich bringt. Jſt dieſer da/ ſo folgen die wercke ſelbſt/ und werden rech-
te guthe wercke ſein/ ohne zwang/ ohne verdienſtſucht/ ohne eigene ehr und ruhm/
aus kindlicher einfalt und danckbarkeit. Das iſt alsdann der rechte character
derjenigen wercke/ welche/ wie ſchlecht ſie von auſſen auzuſehen/ nicht anders als
GOtt gefaͤllig ſeyn koͤnnen/ als rechte fruͤchte des kindlichen Geiſtes und alſo ſeine
eigene wercke. Dieſes Methodi befleißige ich mich auch nach dem vermoͤgen
das GOtt gibt/ daß ich den leuten ihr Heil in Chriſto vortrage/ und groß genug
mache/ damit GOttes Geiſt den glauben dardurch wuͤrcke: Nebens dem auf
die buße und reinigung von ſuͤnden treibe/ die unſer liebe erloͤſer allemahl vor
den glauben geſetzt hat: thut buß und glaͤubet dem Evangelio: da zeige
ich denleuten/ woher es komme/ daß der glauben in ihren Seelen nicht ſchaf-
fen wolle und ſie zu der lebendigen erkaͤntnis der theurer guͤther nicht kommen
koͤnnen/ wie ihnen ihr eigen hertz ſo offt zeugnis giebet; nemlich weil ſie daſſel-
be durch hertzliche buß nicht wollen von der welt abziehen/ und einigerley maſſen
reinigen laſſen. Da einmahl ſolches himmliſche licht/ nicht in eine Seel gegoſſen
werden ſoll/ die mit weltlicher luſt und muthwilligen ſuͤnden angefuͤllet iſt.
Dann der Geiſt wird von der welt nicht gefaſſet/ ohne welchen aber kein glau-
ben ſein kan. Diejenige/ ſo ihre heilsguͤther ergrieffen haben/ muntere ich vor-
nehmlich damit auf/ daß ihr Heyl und die groͤſſe deſſelben ſie nicht ruhen oder
traͤge werden laſſen ſolle noch koͤnne; daß ſie ſich doch fuͤr die unauſprechliche
liebe ihres Heylandes recht danckbar erweiſen/ und weil ihnen ja an der verſi-
cherung des wahren glaubens ſo groſſes gelegen/ ſich deſſelben durch ſeine fruͤch-
ten und eigenſchafft gewis machen/ oder wie der Apoſtel redet ihren beruff
und erwehlung feſt machen ſollen. Dieſes zweiffele ich nicht/ iſt der rechte
Apoſtoliſche/ Evangeliſche methodus, bey dem ich gerne zeit lebens durch ver-
leihung Goͤttlicher gnade zuverbleiben gedencke/ auch an deſſen nachtruck nicht
zweiffele. Da bedarffs keiner neuen lehr/ von der nothwendigkeit der guten
werck zu der ſeligkeit/ die doch dem glauben allein geſchencket iſt/ und wird doch
aller ſicherheit derweg verlegt/ da wir die fleiſchliche einbildung und den wah-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/361 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/361>, abgerufen am 16.02.2025. |