Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. chior Stengern/ als Autore der schrifften/ darüber Wir befraget werden/ ei-nen solchen mann/ auff den wir anders her einiger falschen religion argwohn mit recht nicht werffen können/ als der von seinen ausser allen zweiffel allezeit vor or- thodox erkandten/ und um die kirche wohlverdienten Herrn vater/ so dann al- ler orthen/ so viel uns wissend/ von lauter reinen lehrern und Praeceptoribus in der Theologi unterrichtet worden/ ausdrücklich [als Einschärf. p. 44. 46. und an- derswo] sich auff von uns vor rechtgläubig erkandte Academien berufft/ und öffentlich zu unsern Symbolischen büchern sich bekennet: Hingegen selbst in diesen schrifften mit nahmentlicher verwerffung der irrgläuben der Calvinisten oder Reformirten [p. 78. 106. 107. Einschärff p. 32.] Papisten. [p. 349. Einschärff. p. 16.] Photinianer [p. 233.] und Wiedertäuffer [p. 349.] sich von deroselben ge- meinden und lehrern absondert; Da wir gantz ohnläugbare argumenta haben müssen; wo wir wider seine bekäntnüß eine gemeinschafft mit jener lehr bey ihm vermuthen solten: Ja es richtet diese bemerckung so viel aus/ daß auch diejenigen irrthum wo er sich verstossen und von der richtigen glaubens- und redens regel/ ab- gewichen zuseyn befunden werden mag/ nicht vor boßhafftige irrthum/ damit er sich solcher falschgläubigen kirchen theilhafftig gemacht/ hingegen von uns abgetreten were; sondern vor menschliche fehler/ da er aus übersehen und übereilung unwis- send in seiner kirchen lehr angestossen habe/ zu achten sind. Nach dem haben wir auch aus ablesung der schrifft insgesamt nicht anders spühren und abnehmen kön- nen/ als einen hertzlichen eyfer vor GOttes ehre und der gemeinde erbauung. Es ist ja freylich leider dahin kommen/ da der teuffel gesehen/ daß er mit einführung falscher lehr/ an vielen orthen nicht durchdringen kan/ sondern die wahrheit der lehr bißher zur gnüge und also behauptet ist worden/ daß sie gegen ihre feinde siegreich tri- umphiret/ und wir nicht sorgen dörffen/ daß jemand wer nur will das geschriebe- ne lesen/ aus mangel unterrichts/ und wegen noch einiger nicht gnugsam beantwor- teter zweiffel zu falscher religion abzutreten werde ursache finden: Hat ers auff an- dere weise anzugreiffen/ nach seiner list nothwendig erachtet/ wie nemlich er den je- nigen/ die eigenlich keinen glaubens irrthum nicht haben/ sondern bey der kirchen leben und derselben beypflichten/ deren lehre gegen alle anderwertige gnugsam be- stetiget ist; (ob wol deren viel von solcher ihrer kirchen lehr leider sehr wenig wis- sen) ein solches Christenthum wider ihre eigene bekäntnüß beybrächte/ welches nur in ruhm des wort glaubens eusserlichen heulerischen GOttesdienst und etlicher massen erbahren leben bestehe: Da gleichwol in Christo JEsu/ ein rechtschaffenes wesen seyn solle. Eph. 4. und solche leute weder von glauben noch dessen wahren früchten mehr/ als den nahmen und eitelen ruhm haben. Denn da weiß der tau- sendkünstler/ daß er wo er solches erhält/ eben so viel als er durch falsche lehr zur ver- damnüß bringen möge. Es ist auch nicht zu läugnen/ daß der arge feind nicht we- nig damit zur hellen gerissen: Hingegen aber viel eiferige und GOttes gelehrte männer
Das ſechſte Capitel. chior Stengern/ als Autore der ſchrifften/ daruͤber Wir befraget werden/ ei-nen ſolchen mann/ auff den wir anders her einiger falſchen religion argwohn mit recht nicht werffen koͤnnen/ als der von ſeinen auſſer allen zweiffel allezeit vor or- thodox erkandten/ und um die kirche wohlverdienten Herrn vater/ ſo dann al- ler orthen/ ſo viel uns wiſſend/ von lauter reinen lehrern und Præceptoribus in der Theologi unterrichtet worden/ ausdruͤcklich [als Einſchaͤrf. p. 44. 46. und an- derswo] ſich auff von uns vor rechtglaͤubig erkandte Academien berufft/ und oͤffentlich zu unſern Symboliſchen buͤchern ſich bekennet: Hingegen ſelbſt in dieſen ſchrifften mit nahmentlicher verwerffung der irrglaͤuben der Calviniſten oder Reformirten [p. 78. 106. 107. Einſchaͤrff p. 32.] Papiſten. [p. 349. Einſchaͤrff. p. 16.] Photinianer [p. 233.] und Wiedertaͤuffer [p. 349.] ſich von deroſelben ge- meinden und lehrern abſondert; Da wir gantz ohnlaͤugbare argumenta haben muͤſſen; wo wir wider ſeine bekaͤntnuͤß eine gemeinſchafft mit jener lehr bey ihm vermuthen ſolten: Ja es richtet dieſe bemerckung ſo viel aus/ daß auch diejenigen irrthum wo er ſich verſtoſſen und von der richtigen glaubens- und redens regel/ ab- gewichen zuſeyn befunden werden mag/ nicht vor boßhafftige irrthum/ damit er ſich ſolcher falſchglaͤubigen kirchen theilhafftig gemacht/ hingegen von uns abgetreten were; ſondern vor menſchliche fehler/ da er aus uͤberſehen und uͤbereilung unwiſ- ſend in ſeiner kirchen lehr angeſtoſſen habe/ zu achten ſind. Nach dem haben wir auch aus ableſung der ſchrifft insgeſamt nicht anders ſpuͤhren und abnehmen koͤn- nen/ als einen hertzlichen eyfer vor GOttes ehre und der gemeinde erbauung. Es iſt ja freylich leider dahin kommen/ da der teuffel geſehen/ daß er mit einfuͤhrung falſcher lehr/ an vielen orthen nicht durchdringen kan/ ſondern die wahrheit der lehr bißher zur gnuͤge uñ alſo behauptet iſt worden/ daß ſie gegen ihre feinde ſiegreich tri- umphiret/ und wir nicht ſorgen doͤrffen/ daß jemand wer nur will das geſchriebe- ne leſen/ aus mangel unterrichts/ und wegen noch einiger nicht gnugſam beantwor- teter zweiffel zu falſcher religion abzutreten werde urſache finden: Hat ers auff an- dere weiſe anzugreiffen/ nach ſeiner liſt nothwendig erachtet/ wie nemlich er den je- nigen/ die eigenlich keinen glaubens irrthum nicht haben/ ſondern bey der kirchen leben und derſelben beypflichten/ deren lehre gegen alle anderwertige gnugſam be- ſtetiget iſt; (ob wol deren viel von ſolcher ihrer kirchen lehr leider ſehr wenig wiſ- ſen) ein ſolches Chriſtenthum wider ihre eigene bekaͤntnuͤß beybraͤchte/ welches nur in ruhm des wort glaubens euſſerlichen heuleriſchen GOttesdienſt und etlicher maſſen erbahren leben beſtehe: Da gleichwol in Chriſto JEſu/ ein rechtſchaffenes weſen ſeyn ſolle. Eph. 4. und ſolche leute weder von glauben noch deſſen wahren fruͤchten mehr/ als den nahmen und eitelen ruhm haben. Denn da weiß der tau- ſendkuͤnſtler/ daß er wo er ſolches erhaͤlt/ eben ſo viel als er durch falſche lehr zur ver- damnuͤß bringen moͤge. Es iſt auch nicht zu laͤugnen/ daß der arge feind nicht we- nig damit zur hellen geriſſen: Hingegen aber viel eiferige und GOttes gelehrte maͤnner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0036" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">chior</hi> Stengern/ als <hi rendition="#aq">Autore</hi> der ſchrifften/ daruͤber Wir befraget werden/ ei-<lb/> nen ſolchen mann/ auff den wir anders her einiger falſchen religion argwohn mit<lb/> recht nicht werffen koͤnnen/ als der von ſeinen auſſer allen zweiffel allezeit vor <hi rendition="#aq">or-<lb/> thodox</hi> erkandten/ und um die kirche wohlverdienten Herrn vater/ ſo dann al-<lb/> ler orthen/ ſo viel uns wiſſend/ von lauter reinen lehrern und <hi rendition="#aq">Præceptoribus</hi> in<lb/> der <hi rendition="#aq">Theologi</hi> unterrichtet worden/ ausdruͤcklich [als Einſchaͤrf. <hi rendition="#aq">p. 44. 46.</hi> und an-<lb/> derswo] ſich auff von uns vor rechtglaͤubig erkandte <hi rendition="#aq">Academi</hi>en berufft/ und<lb/> oͤffentlich zu unſern <hi rendition="#aq">Symboli</hi>ſchen buͤchern ſich bekennet: Hingegen ſelbſt in dieſen<lb/> ſchrifften mit nahmentlicher verwerffung der irrglaͤuben der <hi rendition="#aq">Calviniſt</hi>en oder<lb/><hi rendition="#aq">Reformir</hi>ten [<hi rendition="#aq">p. 78. 106. 107.</hi> Einſchaͤrff <hi rendition="#aq">p. 32.</hi>] Papiſten. [<hi rendition="#aq">p. 349.</hi> Einſchaͤrff.<lb/><hi rendition="#aq">p. 16.</hi>] Photinianer [<hi rendition="#aq">p. 233.</hi>] und Wiedertaͤuffer [<hi rendition="#aq">p. 349.</hi>] ſich von deroſelben ge-<lb/> meinden und lehrern abſondert; Da wir gantz ohnlaͤugbare <hi rendition="#aq">argumenta</hi> haben<lb/> muͤſſen; wo wir wider ſeine bekaͤntnuͤß eine gemeinſchafft mit jener lehr bey ihm<lb/> vermuthen ſolten: Ja es richtet dieſe bemerckung ſo viel aus/ daß auch diejenigen<lb/> irrthum wo er ſich verſtoſſen und von der richtigen glaubens- und redens regel/ ab-<lb/> gewichen zuſeyn befunden werden mag/ nicht vor boßhafftige irrthum/ damit er ſich<lb/> ſolcher falſchglaͤubigen kirchen theilhafftig gemacht/ hingegen von uns abgetreten<lb/> were; ſondern vor menſchliche fehler/ da er aus uͤberſehen und uͤbereilung unwiſ-<lb/> ſend in ſeiner kirchen lehr angeſtoſſen habe/ zu achten ſind. Nach dem haben wir<lb/> auch aus ableſung der ſchrifft insgeſamt nicht anders ſpuͤhren und abnehmen koͤn-<lb/> nen/ als einen hertzlichen eyfer vor GOttes ehre und der gemeinde erbauung. Es<lb/> iſt ja freylich leider dahin kommen/ da der teuffel geſehen/ daß er mit einfuͤhrung<lb/> falſcher lehr/ an vielen orthen nicht durchdringen kan/ ſondern die wahrheit der lehr<lb/> bißher zur gnuͤge uñ alſo behauptet iſt worden/ daß ſie gegen ihre feinde ſiegreich <hi rendition="#aq">tri-<lb/> umphir</hi>et/ und wir nicht ſorgen doͤrffen/ daß jemand wer nur will das geſchriebe-<lb/> ne leſen/ aus mangel unterrichts/ und wegen noch einiger nicht gnugſam beantwor-<lb/> teter zweiffel zu falſcher religion abzutreten werde urſache finden: Hat ers auff an-<lb/> dere weiſe anzugreiffen/ nach ſeiner liſt nothwendig erachtet/ wie nemlich er den je-<lb/> nigen/ die eigenlich keinen glaubens irrthum nicht haben/ ſondern bey der kirchen<lb/> leben und derſelben beypflichten/ deren lehre gegen alle anderwertige gnugſam be-<lb/> ſtetiget iſt; (ob wol deren viel von ſolcher ihrer kirchen lehr leider ſehr wenig wiſ-<lb/> ſen) ein ſolches Chriſtenthum wider ihre eigene bekaͤntnuͤß beybraͤchte/ welches<lb/> nur in ruhm des wort glaubens euſſerlichen heuleriſchen GOttesdienſt und etlicher<lb/> maſſen erbahren leben beſtehe: Da gleichwol in Chriſto JEſu/ ein rechtſchaffenes<lb/> weſen ſeyn ſolle. <hi rendition="#fr">Eph. 4.</hi> und ſolche leute weder von glauben noch deſſen wahren<lb/> fruͤchten mehr/ als den nahmen und eitelen ruhm haben. Denn da weiß der tau-<lb/> ſendkuͤnſtler/ daß er wo er ſolches erhaͤlt/ eben ſo viel als er durch falſche lehr zur ver-<lb/> damnuͤß bringen moͤge. Es iſt auch nicht zu laͤugnen/ daß der arge feind nicht we-<lb/> nig damit zur hellen geriſſen: Hingegen aber viel eiferige und GOttes gelehrte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">maͤnner</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0036]
Das ſechſte Capitel.
chior Stengern/ als Autore der ſchrifften/ daruͤber Wir befraget werden/ ei-
nen ſolchen mann/ auff den wir anders her einiger falſchen religion argwohn mit
recht nicht werffen koͤnnen/ als der von ſeinen auſſer allen zweiffel allezeit vor or-
thodox erkandten/ und um die kirche wohlverdienten Herrn vater/ ſo dann al-
ler orthen/ ſo viel uns wiſſend/ von lauter reinen lehrern und Præceptoribus in
der Theologi unterrichtet worden/ ausdruͤcklich [als Einſchaͤrf. p. 44. 46. und an-
derswo] ſich auff von uns vor rechtglaͤubig erkandte Academien berufft/ und
oͤffentlich zu unſern Symboliſchen buͤchern ſich bekennet: Hingegen ſelbſt in dieſen
ſchrifften mit nahmentlicher verwerffung der irrglaͤuben der Calviniſten oder
Reformirten [p. 78. 106. 107. Einſchaͤrff p. 32.] Papiſten. [p. 349. Einſchaͤrff.
p. 16.] Photinianer [p. 233.] und Wiedertaͤuffer [p. 349.] ſich von deroſelben ge-
meinden und lehrern abſondert; Da wir gantz ohnlaͤugbare argumenta haben
muͤſſen; wo wir wider ſeine bekaͤntnuͤß eine gemeinſchafft mit jener lehr bey ihm
vermuthen ſolten: Ja es richtet dieſe bemerckung ſo viel aus/ daß auch diejenigen
irrthum wo er ſich verſtoſſen und von der richtigen glaubens- und redens regel/ ab-
gewichen zuſeyn befunden werden mag/ nicht vor boßhafftige irrthum/ damit er ſich
ſolcher falſchglaͤubigen kirchen theilhafftig gemacht/ hingegen von uns abgetreten
were; ſondern vor menſchliche fehler/ da er aus uͤberſehen und uͤbereilung unwiſ-
ſend in ſeiner kirchen lehr angeſtoſſen habe/ zu achten ſind. Nach dem haben wir
auch aus ableſung der ſchrifft insgeſamt nicht anders ſpuͤhren und abnehmen koͤn-
nen/ als einen hertzlichen eyfer vor GOttes ehre und der gemeinde erbauung. Es
iſt ja freylich leider dahin kommen/ da der teuffel geſehen/ daß er mit einfuͤhrung
falſcher lehr/ an vielen orthen nicht durchdringen kan/ ſondern die wahrheit der lehr
bißher zur gnuͤge uñ alſo behauptet iſt worden/ daß ſie gegen ihre feinde ſiegreich tri-
umphiret/ und wir nicht ſorgen doͤrffen/ daß jemand wer nur will das geſchriebe-
ne leſen/ aus mangel unterrichts/ und wegen noch einiger nicht gnugſam beantwor-
teter zweiffel zu falſcher religion abzutreten werde urſache finden: Hat ers auff an-
dere weiſe anzugreiffen/ nach ſeiner liſt nothwendig erachtet/ wie nemlich er den je-
nigen/ die eigenlich keinen glaubens irrthum nicht haben/ ſondern bey der kirchen
leben und derſelben beypflichten/ deren lehre gegen alle anderwertige gnugſam be-
ſtetiget iſt; (ob wol deren viel von ſolcher ihrer kirchen lehr leider ſehr wenig wiſ-
ſen) ein ſolches Chriſtenthum wider ihre eigene bekaͤntnuͤß beybraͤchte/ welches
nur in ruhm des wort glaubens euſſerlichen heuleriſchen GOttesdienſt und etlicher
maſſen erbahren leben beſtehe: Da gleichwol in Chriſto JEſu/ ein rechtſchaffenes
weſen ſeyn ſolle. Eph. 4. und ſolche leute weder von glauben noch deſſen wahren
fruͤchten mehr/ als den nahmen und eitelen ruhm haben. Denn da weiß der tau-
ſendkuͤnſtler/ daß er wo er ſolches erhaͤlt/ eben ſo viel als er durch falſche lehr zur ver-
damnuͤß bringen moͤge. Es iſt auch nicht zu laͤugnen/ daß der arge feind nicht we-
nig damit zur hellen geriſſen: Hingegen aber viel eiferige und GOttes gelehrte
maͤnner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/36 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/36>, abgerufen am 16.02.2025. |