Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO LI. wegen ein scriptum bey der Fürstl. regentin ein/ gleich ob wäre ihr hochseligerHerr und das außschreiben darin zur ungebühr angestochen/ (so aber Herr Winckler beständig bezeuget/ nicht auf dasselbige sondern andere discoursen und machinationes reflectiret zu haben) würde auch gern gesehen haben/ daß der HHr. Theologen zu Giessen etwas dagegen zu schreiben aufgetragen wor- den wäre/ welches aber die Fürstin nicht beliebte. Es ist aber endlich GOttes wille gewesen ihn vergangenem Julio von dieser welt abzufordern. Der HErr lasse ihn barmhertzigkeit finden an jenem tage/ und rechne ihm nicht zu/ was er aus praeoccupirtem gemüth vor seuffzen einiger unschuldigen von einer zeit her ausgetrieben. Er war sonsten noch von ziemlichen kräfften bey diesem seinem al- ter/ aber bey einem jahr her/ nach dem er unter den letzten jungen Fürsten fast al- lein alles regieret/ und mit einer in das gantze reich bey nahe erschollenen refor- mation des hofs durch abschaffung oder änderung der vornehmsten räthe und bedienten grossen haß auf sich geladen/ und aber GOtt solchen Fürsten so bald in etlichen monaten wegnahm/ scheinet seiner kräfften ein ziemlicher anstoß ge- kommen seyn/ daß er bey der gefolgten regierung sich nicht mehr in der vorigen au- torität/ sondern von der cantzeley und weltlichen geschäfften die hand abzuziehen/ hingegen bey seinen amts-geschäfften zu bleiben/ gemüßiget sahe/ daß die fürstliche commission zu einiger reformation der Gießischen universität würcklichen ih- ren fortgang erreichte/ zeitwährender dero lauff er gestorben/ und noch auf dem todbett darüber geklagt haben solle/ weil es schiene damit seine vorhin gebrauch- te autorität vollends hinzufallen. Es ist aber solche commission noch nicht in allen stücken zu ende/ sondern allein zur restabilirung der disciplin 8. Studiosi so viele unruhe angefangen und insolenz getrieben haben sollen/ cum infamia re- legiret worden. Es sollen aber die Commissarii nechsten wiederum sich hinverfügen/ und die etwa noch übrige unordnungen/ so den irrungen unter den HHr. Professoribus suchen zurecht zu bringen. Da zu GOtt seinen segen und gnade verleihen wolle/ daß diese und alle universitäten warhafftig werden mö- gen/ was sie seyn sollen/ nemlich officinae Spiritus S. und rechte pflantzgärten der tugenden zu nutz kirchen und policey. Er gebe auch sonderlich/ daß die ge- meldete dero eigen universität visitation möge den erwünschten effect erlangen. Ach wie gut wäre es/ wo die auch hoffende beylegung der streitigkeiten zwischen den HHr. Theologis könte zu werck gerichtet werden: Aber wie mein wehrter herr sorge träget/ so habe selbst auch wenig hofnung. Jch sehe fast die bißhe- rige so viele außbrechende streit und geistliche kriege an/ als eine göttliche straff und gericht über unsere kirche/ weil wir an so vielen orten so weit von der einfalt angefangen haben abzugehen/ und die Theologiam durch vermischung der vernunfft-lehr in allzuspitzigen subtilitäten zu verwückeln. Wo es sich nicht fehlen kan/ daß nicht vielerley streit entstehen solte. Vielleicht wirds einigen ein anlaß seyn/ sich allgemach mehr und mehr von solchen dingen abzuziehen/ und so Ss 2
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO LI. wegen ein ſcriptum bey der Fuͤrſtl. regentin ein/ gleich ob waͤre ihr hochſeligerHerr und das außſchreiben darin zur ungebuͤhr angeſtochen/ (ſo aber Herr Winckler beſtaͤndig bezeuget/ nicht auf daſſelbige ſondern andere diſcourſen und machinationes reflectiret zu haben) wuͤrde auch gern geſehen haben/ daß der HHr. Theologen zu Gieſſen etwas dagegen zu ſchreiben aufgetragen wor- den waͤre/ welches aber die Fuͤrſtin nicht beliebte. Es iſt aber endlich GOttes wille geweſen ihn vergangenem Julio von dieſer welt abzufordern. Der HErr laſſe ihn barmhertzigkeit finden an jenem tage/ und rechne ihm nicht zu/ was er aus præoccupirtem gemuͤth vor ſeuffzen einiger unſchuldigen von einer zeit her ausgetrieben. Er war ſonſten noch von ziemlichen kraͤfften bey dieſem ſeinem al- ter/ aber bey einem jahr her/ nach dem er unter den letzten jungen Fuͤrſten faſt al- lein alles regieret/ und mit einer in das gantze reich bey nahe erſchollenen refor- mation des hofs durch abſchaffung oder aͤnderung der vornehmſten raͤthe und bedienten groſſen haß auf ſich geladen/ und aber GOtt ſolchen Fuͤrſten ſo bald in etlichen monaten wegnahm/ ſcheinet ſeiner kraͤfften ein ziemlicher anſtoß ge- kommen ſeyn/ daß er bey der gefolgten regierung ſich nicht mehr in der vorigen au- toritaͤt/ ſondern von der cantzeley und weltlichen geſchaͤfften die hand abzuziehen/ hingegen bey ſeinen amts-geſchaͤfften zu bleiben/ gemuͤßiget ſahe/ daß die fuͤrſtliche commiſſion zu einiger reformation der Gießiſchen univerſitaͤt wuͤrcklichen ih- ren fortgang erreichte/ zeitwaͤhrender dero lauff er geſtorben/ und noch auf dem todbett daruͤber geklagt haben ſolle/ weil es ſchiene damit ſeine vorhin gebrauch- te autoritaͤt vollends hinzufallen. Es iſt aber ſolche commiſſion noch nicht in allen ſtuͤcken zu ende/ ſondern allein zur reſtabilirung der diſciplin 8. Studioſi ſo viele unruhe angefangen und inſolenz getrieben haben ſollen/ cum infamia re- legiret worden. Es ſollen aber die Commiſſarii nechſten wiederum ſich hinverfuͤgen/ und die etwa noch uͤbrige unordnungen/ ſo den irrungen unter den HHr. Profeſſoribus ſuchen zurecht zu bringen. Da zu GOtt ſeinen ſegen und gnade verleihen wolle/ daß dieſe und alle univerſitaͤten warhafftig werden moͤ- gen/ was ſie ſeyn ſollen/ nemlich officinæ Spiritus S. und rechte pflantzgaͤrten der tugenden zu nutz kirchen und policey. Er gebe auch ſonderlich/ daß die ge- meldete dero eigen univerſitaͤt viſitation moͤge den erwuͤnſchten effect erlangen. Ach wie gut waͤre es/ wo die auch hoffende beylegung der ſtreitigkeiten zwiſchen den HHr. Theologis koͤnte zu werck gerichtet werden: Aber wie mein wehrter herr ſorge traͤget/ ſo habe ſelbſt auch wenig hofnung. Jch ſehe faſt die bißhe- rige ſo viele außbrechende ſtreit und geiſtliche kriege an/ als eine goͤttliche ſtraff und gericht uͤber unſere kirche/ weil wir an ſo vielen orten ſo weit von der einfalt angefangen haben abzugehen/ und die Theologiam durch vermiſchung der vernunfft-lehr in allzuſpitzigen ſubtilitaͤten zu verwuͤckeln. Wo es ſich nicht fehlen kan/ daß nicht vielerley ſtreit entſtehen ſolte. Vielleicht wirds einigen ein anlaß ſeyn/ ſich allgemach mehr und mehr von ſolchen dingen abzuziehen/ und ſo Ss 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0341" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO LI.</hi></fw><lb/> wegen ein <hi rendition="#aq">ſcriptum</hi> bey der Fuͤrſtl. regentin ein/ gleich ob waͤre ihr hochſeliger<lb/> Herr und das außſchreiben darin zur ungebuͤhr angeſtochen/ (ſo aber Herr<lb/> Winckler beſtaͤndig bezeuget/ nicht auf daſſelbige ſondern andere <hi rendition="#aq">diſcourſen</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">machinationes reflectir</hi>et zu haben) wuͤrde auch gern geſehen haben/ daß<lb/> der HHr. <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en zu Gieſſen etwas dagegen zu ſchreiben aufgetragen wor-<lb/> den waͤre/ welches aber die Fuͤrſtin nicht beliebte. Es iſt aber endlich GOttes<lb/> wille geweſen ihn vergangenem <hi rendition="#aq">Julio</hi> von dieſer welt abzufordern. Der HErr<lb/> laſſe ihn barmhertzigkeit finden an jenem tage/ und rechne ihm nicht zu/ was er<lb/> aus <hi rendition="#aq">præoccupirt</hi>em gemuͤth vor ſeuffzen einiger unſchuldigen von einer zeit her<lb/> ausgetrieben. Er war ſonſten noch von ziemlichen kraͤfften bey dieſem ſeinem al-<lb/> ter/ aber bey einem jahr her/ nach dem er unter den letzten jungen Fuͤrſten faſt al-<lb/> lein alles regieret/ und mit einer in das gantze reich bey nahe erſchollenen <hi rendition="#aq">refor-<lb/> mation</hi> des hofs durch abſchaffung oder aͤnderung der vornehmſten raͤthe und<lb/> bedienten groſſen haß auf ſich geladen/ und aber GOtt ſolchen Fuͤrſten ſo bald<lb/> in etlichen monaten wegnahm/ ſcheinet ſeiner kraͤfften ein ziemlicher anſtoß ge-<lb/> kommen ſeyn/ daß er bey der gefolgten regierung ſich nicht mehr in der vorigen <hi rendition="#aq">au-<lb/> torit</hi>aͤt/ ſondern von der cantzeley und weltlichen geſchaͤfften die hand abzuziehen/<lb/> hingegen bey ſeinen amts-geſchaͤfften zu bleiben/ gemuͤßiget ſahe/ daß die fuͤrſtliche<lb/><hi rendition="#aq">commiſſion</hi> zu einiger <hi rendition="#aq">reformation</hi> der Gießiſchen univerſitaͤt wuͤrcklichen ih-<lb/> ren fortgang erreichte/ zeitwaͤhrender dero lauff er geſtorben/ und noch auf dem<lb/> todbett daruͤber geklagt haben ſolle/ weil es ſchiene damit ſeine vorhin gebrauch-<lb/> te <hi rendition="#aq">autorit</hi>aͤt vollends hinzufallen. Es iſt aber ſolche <hi rendition="#aq">commiſſion</hi> noch nicht in<lb/> allen ſtuͤcken zu ende/ ſondern allein zur <hi rendition="#aq">reſtabilir</hi>ung der <hi rendition="#aq">diſciplin 8. Studioſi</hi> ſo<lb/> viele unruhe angefangen und <hi rendition="#aq">inſolenz</hi> getrieben haben ſollen/ <hi rendition="#aq">cum infamia re-<lb/> legir</hi>et worden. Es ſollen aber die <hi rendition="#aq">Commiſſarii</hi> nechſten wiederum ſich<lb/> hinverfuͤgen/ und die etwa noch uͤbrige unordnungen/ ſo den irrungen unter den<lb/> HHr. <hi rendition="#aq">Profeſſoribus</hi> ſuchen zurecht zu bringen. Da zu GOtt ſeinen ſegen und<lb/> gnade verleihen wolle/ daß dieſe und alle univerſitaͤten warhafftig werden moͤ-<lb/> gen/ was ſie ſeyn ſollen/ nemlich <hi rendition="#aq">officinæ Spiritus S.</hi> und rechte pflantzgaͤrten der<lb/> tugenden zu nutz kirchen und policey. Er gebe auch ſonderlich/ daß die ge-<lb/> meldete dero eigen univerſitaͤt <hi rendition="#aq">viſitation</hi> moͤge den erwuͤnſchten <hi rendition="#aq">effect</hi> erlangen.<lb/> Ach wie gut waͤre es/ wo die auch hoffende beylegung der ſtreitigkeiten zwiſchen<lb/> den HHr. <hi rendition="#aq">Theologis</hi> koͤnte zu werck gerichtet werden: Aber wie mein wehrter<lb/> herr ſorge traͤget/ ſo habe ſelbſt auch wenig hofnung. Jch ſehe faſt die bißhe-<lb/> rige ſo viele außbrechende ſtreit und geiſtliche kriege an/ als eine goͤttliche ſtraff<lb/> und gericht uͤber unſere kirche/ weil wir an ſo vielen orten ſo weit von der einfalt<lb/> angefangen haben abzugehen/ und die <hi rendition="#aq">Theologiam</hi> durch vermiſchung der<lb/> vernunfft-lehr in allzuſpitzigen <hi rendition="#aq">ſubtilit</hi>aͤten zu verwuͤckeln. Wo es ſich nicht<lb/> fehlen kan/ daß nicht vielerley ſtreit entſtehen ſolte. Vielleicht wirds einigen ein<lb/> anlaß ſeyn/ ſich allgemach mehr und mehr von ſolchen dingen abzuziehen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ss 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0341]
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO LI.
wegen ein ſcriptum bey der Fuͤrſtl. regentin ein/ gleich ob waͤre ihr hochſeliger
Herr und das außſchreiben darin zur ungebuͤhr angeſtochen/ (ſo aber Herr
Winckler beſtaͤndig bezeuget/ nicht auf daſſelbige ſondern andere diſcourſen
und machinationes reflectiret zu haben) wuͤrde auch gern geſehen haben/ daß
der HHr. Theologen zu Gieſſen etwas dagegen zu ſchreiben aufgetragen wor-
den waͤre/ welches aber die Fuͤrſtin nicht beliebte. Es iſt aber endlich GOttes
wille geweſen ihn vergangenem Julio von dieſer welt abzufordern. Der HErr
laſſe ihn barmhertzigkeit finden an jenem tage/ und rechne ihm nicht zu/ was er
aus præoccupirtem gemuͤth vor ſeuffzen einiger unſchuldigen von einer zeit her
ausgetrieben. Er war ſonſten noch von ziemlichen kraͤfften bey dieſem ſeinem al-
ter/ aber bey einem jahr her/ nach dem er unter den letzten jungen Fuͤrſten faſt al-
lein alles regieret/ und mit einer in das gantze reich bey nahe erſchollenen refor-
mation des hofs durch abſchaffung oder aͤnderung der vornehmſten raͤthe und
bedienten groſſen haß auf ſich geladen/ und aber GOtt ſolchen Fuͤrſten ſo bald
in etlichen monaten wegnahm/ ſcheinet ſeiner kraͤfften ein ziemlicher anſtoß ge-
kommen ſeyn/ daß er bey der gefolgten regierung ſich nicht mehr in der vorigen au-
toritaͤt/ ſondern von der cantzeley und weltlichen geſchaͤfften die hand abzuziehen/
hingegen bey ſeinen amts-geſchaͤfften zu bleiben/ gemuͤßiget ſahe/ daß die fuͤrſtliche
commiſſion zu einiger reformation der Gießiſchen univerſitaͤt wuͤrcklichen ih-
ren fortgang erreichte/ zeitwaͤhrender dero lauff er geſtorben/ und noch auf dem
todbett daruͤber geklagt haben ſolle/ weil es ſchiene damit ſeine vorhin gebrauch-
te autoritaͤt vollends hinzufallen. Es iſt aber ſolche commiſſion noch nicht in
allen ſtuͤcken zu ende/ ſondern allein zur reſtabilirung der diſciplin 8. Studioſi ſo
viele unruhe angefangen und inſolenz getrieben haben ſollen/ cum infamia re-
legiret worden. Es ſollen aber die Commiſſarii nechſten wiederum ſich
hinverfuͤgen/ und die etwa noch uͤbrige unordnungen/ ſo den irrungen unter den
HHr. Profeſſoribus ſuchen zurecht zu bringen. Da zu GOtt ſeinen ſegen und
gnade verleihen wolle/ daß dieſe und alle univerſitaͤten warhafftig werden moͤ-
gen/ was ſie ſeyn ſollen/ nemlich officinæ Spiritus S. und rechte pflantzgaͤrten der
tugenden zu nutz kirchen und policey. Er gebe auch ſonderlich/ daß die ge-
meldete dero eigen univerſitaͤt viſitation moͤge den erwuͤnſchten effect erlangen.
Ach wie gut waͤre es/ wo die auch hoffende beylegung der ſtreitigkeiten zwiſchen
den HHr. Theologis koͤnte zu werck gerichtet werden: Aber wie mein wehrter
herr ſorge traͤget/ ſo habe ſelbſt auch wenig hofnung. Jch ſehe faſt die bißhe-
rige ſo viele außbrechende ſtreit und geiſtliche kriege an/ als eine goͤttliche ſtraff
und gericht uͤber unſere kirche/ weil wir an ſo vielen orten ſo weit von der einfalt
angefangen haben abzugehen/ und die Theologiam durch vermiſchung der
vernunfft-lehr in allzuſpitzigen ſubtilitaͤten zu verwuͤckeln. Wo es ſich nicht
fehlen kan/ daß nicht vielerley ſtreit entſtehen ſolte. Vielleicht wirds einigen ein
anlaß ſeyn/ ſich allgemach mehr und mehr von ſolchen dingen abzuziehen/ und
ſo
Ss 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/341 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/341>, abgerufen am 16.02.2025. |