Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XLIX. gefangenen nützlichen übung fortgefahren seyn/ und deroselben viele frucht bißdaher an sich selbst gespüret und erfahren haben. Ob der liebe Vater ihnen an jenes stelle wiederumb einen gleich-gesinnten hirten/ und liebhaber dergleichen be- sonderer erbauung geschencket habe oder nicht/ ist mir nicht wissend. Jsts ge- schehen/ so habe mit ihnen seiner barmhertzigkeit demüthigen danck zu sagen/ und zweiffele nicht/ sie werden unter einer solchen handleitung so viel fertiger in dem weg des HErren fortfahren: Solte es aber seyn/ daß sie in solcher übung von dem Successore eben keine sonderbahre beförderung hätten/ ists genug daß sie denje- nigen zum regierer und moderatore ihrer einzelen versammlung haben/ in dessen nahmen und zu dessen ehren sie zusammen treten/ und sich seines segens nach sei- ner verheissung gewißlich getrösten mögen. Es kan je nicht ohne erbauung ab- gehen/ wo einige den HErren warhafftig suchende seelen zusammen kommen/ und je ein feuer das andere neben sich weiter entzündet/ so läst es der HErr auch nicht an seiner gnade mangeln/ die er zugesagt hat. Nur daß sie niemahl von dem gottseligen zweck und der einfältigen regel nicht abgehen/ und auf einigen für- witz/ oder etwas anders als die bloß nothwendige erbauung zu suchen/ verfallen/ womit sonsten der nutze einer solchen an sich heilsamen übung sehr geschlagen/ und widersachern derselben anlaß und scheinbare ursach gegeben wird sie zu lästern oder zu hindern. Es hat Herr M. Winckler vormahliger Hessen-Darmstädti- scher Hofprediger/ ietzo Wertheimischer Superintendent, vor wenig wochen ein kleines aber wohl gegründetes tractätlein ausgegeben von der privat erbauung/ welches ich hoffe vielen guten hertzen nicht wenige aufmunterung zu geben. Mich hat auch in ihren geliebten nicht wenig ergötzet ihr hertzliches und kindliches ver- trauen zu dem lieben himmlischen Vater/ wie derselbe mit seinen ihn aufrichtig liebenden und suchenden kindern gedult trage/ und ihren willen vielfältig vor die that annehme/ wie auch der wille vor ihm bereits eine that ist/ als der nicht so wohl auf das eusserliche/ was der leib und dessen glieder würcken/ oder die sinne fassen/ sihet/ als auf den innerlichen grund des hertzens/ dessen erste würckung der wille ist/ von dessen gütigkeit nachmahln alle übrige eusserliche that ihre güte allein em- pfähet. Jch liebe aber solche Christliche zuversicht so viel mehr/ als offters ich an einigen gutmeinenden erfahren/ was vor eine hindernüß und niederschlagen des hertzens entstanden/ wo sie die uns vorgeschriebene vollkommenheit nicht nur ih- nen vorgestellet als den zweck/ nach welchem sie sich aufs eyfrigste und unaufhör- lich bestreben solten/ ohne welche ernstliche bestrebung auch der wille nicht recht- schaffen noch warhafftig ist/ sondern sie angesehen haben/ als diejenige/ vor dero würcklicher und endlicher erhaltung/ sie weder GOtt gefallen/ noch sich seiner gnade getrösten/ oder mit einer freudigkeit ihr angesicht zu ihm aufheben könten. Welches wie es ein vortreffliches stück der göttlichen gnade/ nemlich seine sanfft- muth aufhebet/ gleichsam ob wüste GOtt mit seiner lieben kinder schwachheit nicht gedult zu haben/ also schläget es trefflich die Gemüther zu boden/ und wie es sie Rr 2
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XLIX. gefangenen nuͤtzlichen uͤbung fortgefahren ſeyn/ und deroſelben viele frucht bißdaher an ſich ſelbſt geſpuͤret und erfahren haben. Ob der liebe Vater ihnen an jenes ſtelle wiederumb einen gleich-geſinnten hirten/ und liebhaber dergleichen be- ſonderer erbauung geſchencket habe oder nicht/ iſt mir nicht wiſſend. Jſts ge- ſchehen/ ſo habe mit ihnen ſeiner barmhertzigkeit demuͤthigen danck zu ſagen/ und zweiffele nicht/ ſie werden unter einer ſolchen handleitung ſo viel fertiger in dem weg des HErren fortfahren: Solte es aber ſeyn/ daß ſie in ſolcher uͤbung von dem Succeſſore eben keine ſonderbahre befoͤrderung haͤtten/ iſts genug daß ſie denje- nigen zum regierer und moderatore ihrer einzelen verſammlung haben/ in deſſen nahmen und zu deſſen ehren ſie zuſammen treten/ und ſich ſeines ſegens nach ſei- ner verheiſſung gewißlich getroͤſten moͤgen. Es kan je nicht ohne erbauung ab- gehen/ wo einige den HErren warhafftig ſuchende ſeelen zuſammen kommen/ und je ein feuer das andere neben ſich weiter entzuͤndet/ ſo laͤſt es der HErr auch nicht an ſeiner gnade mangeln/ die er zugeſagt hat. Nur daß ſie niemahl von dem gottſeligen zweck und der einfaͤltigen regel nicht abgehen/ und auf einigen fuͤr- witz/ oder etwas anders als die bloß nothwendige erbauung zu ſuchen/ verfallen/ womit ſonſten der nutze einer ſolchen an ſich heilſamen uͤbung ſehr geſchlagen/ und widerſachern derſelben anlaß und ſcheinbare urſach gegeben wird ſie zu laͤſtern oder zu hindern. Es hat Herr M. Winckler vormahliger Heſſen-Darmſtaͤdti- ſcher Hofprediger/ ietzo Wertheimiſcher Superintendent, vor wenig wochen ein kleines aber wohl gegruͤndetes tractaͤtlein ausgegeben von der privat erbauung/ welches ich hoffe vielen guten hertzen nicht wenige aufmunterung zu geben. Mich hat auch in ihren geliebten nicht wenig ergoͤtzet ihr hertzliches und kindliches ver- trauen zu dem lieben himmliſchen Vater/ wie derſelbe mit ſeinen ihn aufrichtig liebenden und ſuchenden kindern gedult trage/ und ihren willen vielfaͤltig vor die that annehme/ wie auch der wille vor ihm bereits eine that iſt/ als der nicht ſo wohl auf das euſſerliche/ was der leib und deſſen glieder wuͤrcken/ oder die ſinne faſſen/ ſihet/ als auf den innerlichen grund des hertzens/ deſſen erſte wuͤrckung der wille iſt/ von deſſen guͤtigkeit nachmahln alle uͤbrige euſſerliche that ihre guͤte allein em- pfaͤhet. Jch liebe aber ſolche Chriſtliche zuverſicht ſo viel mehr/ als offters ich an einigen gutmeinenden erfahren/ was vor eine hindernuͤß und niederſchlagen des hertzens entſtanden/ wo ſie die uns vorgeſchriebene vollkommenheit nicht nur ih- nen vorgeſtellet als den zweck/ nach welchem ſie ſich aufs eyfrigſte und unaufhoͤr- lich beſtreben ſolten/ ohne welche ernſtliche beſtrebung auch der wille nicht recht- ſchaffen noch warhafftig iſt/ ſondern ſie angeſehen haben/ als diejenige/ vor dero wuͤrcklicher und endlicher erhaltung/ ſie weder GOtt gefallen/ noch ſich ſeiner gnade getroͤſten/ oder mit einer freudigkeit ihr angeſicht zu ihm aufheben koͤnten. Welches wie es ein vortreffliches ſtuͤck der goͤttlichen gnade/ nemlich ſeine ſanfft- muth aufhebet/ gleichſam ob wuͤſte GOtt mit ſeiner lieben kinder ſchwachheit nicht gedult zu haben/ alſo ſchlaͤget es trefflich die Gemuͤther zu boden/ und wie es ſie Rr 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0333" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XLIX.</hi></fw><lb/> gefangenen nuͤtzlichen uͤbung fortgefahren ſeyn/ und deroſelben viele frucht biß<lb/> daher an ſich ſelbſt geſpuͤret und erfahren haben. Ob der liebe Vater ihnen an<lb/> jenes ſtelle wiederumb einen gleich-geſinnten hirten/ und liebhaber dergleichen be-<lb/> ſonderer erbauung geſchencket habe oder nicht/ iſt mir nicht wiſſend. Jſts ge-<lb/> ſchehen/ ſo habe mit ihnen ſeiner barmhertzigkeit demuͤthigen danck zu ſagen/ und<lb/> zweiffele nicht/ ſie werden unter einer ſolchen handleitung ſo viel fertiger in dem<lb/> weg des HErren fortfahren: Solte es aber ſeyn/ daß ſie in ſolcher uͤbung von dem<lb/><hi rendition="#aq">Succeſſore</hi> eben keine ſonderbahre befoͤrderung haͤtten/ iſts genug daß ſie denje-<lb/> nigen zum regierer und <hi rendition="#aq">moderatore</hi> ihrer einzelen verſammlung haben/ in deſſen<lb/> nahmen und zu deſſen ehren ſie zuſammen treten/ und ſich ſeines ſegens nach ſei-<lb/> ner verheiſſung gewißlich getroͤſten moͤgen. Es kan je nicht ohne erbauung ab-<lb/> gehen/ wo einige den HErren warhafftig ſuchende ſeelen zuſammen kommen/<lb/> und je ein feuer das andere neben ſich weiter entzuͤndet/ ſo laͤſt es der HErr auch<lb/> nicht an ſeiner gnade mangeln/ die er zugeſagt hat. Nur daß ſie niemahl von<lb/> dem gottſeligen zweck und der einfaͤltigen regel nicht abgehen/ und auf einigen fuͤr-<lb/> witz/ oder etwas anders als die bloß nothwendige erbauung zu ſuchen/ verfallen/<lb/> womit ſonſten der nutze einer ſolchen an ſich heilſamen uͤbung ſehr geſchlagen/ und<lb/> widerſachern derſelben anlaß und ſcheinbare urſach gegeben wird ſie zu laͤſtern<lb/> oder zu hindern. Es hat Herr <hi rendition="#aq">M.</hi> Winckler vormahliger Heſſen-Darmſtaͤdti-<lb/> ſcher Hofprediger/ ietzo Wertheimiſcher <hi rendition="#aq">Superintendent,</hi> vor wenig wochen ein<lb/> kleines aber wohl gegruͤndetes tractaͤtlein ausgegeben von der privat erbauung/<lb/> welches ich hoffe vielen guten hertzen nicht wenige aufmunterung zu geben. Mich<lb/> hat auch in ihren geliebten nicht wenig ergoͤtzet ihr hertzliches und kindliches ver-<lb/> trauen zu dem lieben himmliſchen Vater/ wie derſelbe mit ſeinen ihn aufrichtig<lb/> liebenden und ſuchenden kindern gedult trage/ und ihren willen vielfaͤltig vor die<lb/> that annehme/ wie auch der wille vor ihm bereits eine that iſt/ als der nicht ſo wohl<lb/> auf das euſſerliche/ was der leib und deſſen glieder wuͤrcken/ oder die ſinne faſſen/<lb/> ſihet/ als auf den innerlichen grund des hertzens/ deſſen erſte wuͤrckung der wille<lb/> iſt/ von deſſen guͤtigkeit nachmahln alle uͤbrige euſſerliche that ihre guͤte allein em-<lb/> pfaͤhet. Jch liebe aber ſolche Chriſtliche zuverſicht ſo viel mehr/ als offters ich an<lb/> einigen gutmeinenden erfahren/ was vor eine hindernuͤß und niederſchlagen des<lb/> hertzens entſtanden/ wo ſie die uns vorgeſchriebene vollkommenheit nicht nur ih-<lb/> nen vorgeſtellet als den zweck/ nach welchem ſie ſich aufs eyfrigſte und unaufhoͤr-<lb/> lich beſtreben ſolten/ ohne welche ernſtliche beſtrebung auch der wille nicht recht-<lb/> ſchaffen noch warhafftig iſt/ ſondern ſie angeſehen haben/ als diejenige/ vor dero<lb/> wuͤrcklicher und endlicher erhaltung/ ſie weder GOtt gefallen/ noch ſich ſeiner<lb/> gnade getroͤſten/ oder mit einer freudigkeit ihr angeſicht zu ihm aufheben koͤnten.<lb/> Welches wie es ein vortreffliches ſtuͤck der goͤttlichen gnade/ nemlich ſeine ſanfft-<lb/> muth aufhebet/ gleichſam ob wuͤſte GOtt mit ſeiner lieben kinder ſchwachheit<lb/> nicht gedult zu haben/ alſo ſchlaͤget es trefflich die Gemuͤther zu boden/ und wie es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Rr 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0333]
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XLIX.
gefangenen nuͤtzlichen uͤbung fortgefahren ſeyn/ und deroſelben viele frucht biß
daher an ſich ſelbſt geſpuͤret und erfahren haben. Ob der liebe Vater ihnen an
jenes ſtelle wiederumb einen gleich-geſinnten hirten/ und liebhaber dergleichen be-
ſonderer erbauung geſchencket habe oder nicht/ iſt mir nicht wiſſend. Jſts ge-
ſchehen/ ſo habe mit ihnen ſeiner barmhertzigkeit demuͤthigen danck zu ſagen/ und
zweiffele nicht/ ſie werden unter einer ſolchen handleitung ſo viel fertiger in dem
weg des HErren fortfahren: Solte es aber ſeyn/ daß ſie in ſolcher uͤbung von dem
Succeſſore eben keine ſonderbahre befoͤrderung haͤtten/ iſts genug daß ſie denje-
nigen zum regierer und moderatore ihrer einzelen verſammlung haben/ in deſſen
nahmen und zu deſſen ehren ſie zuſammen treten/ und ſich ſeines ſegens nach ſei-
ner verheiſſung gewißlich getroͤſten moͤgen. Es kan je nicht ohne erbauung ab-
gehen/ wo einige den HErren warhafftig ſuchende ſeelen zuſammen kommen/
und je ein feuer das andere neben ſich weiter entzuͤndet/ ſo laͤſt es der HErr auch
nicht an ſeiner gnade mangeln/ die er zugeſagt hat. Nur daß ſie niemahl von
dem gottſeligen zweck und der einfaͤltigen regel nicht abgehen/ und auf einigen fuͤr-
witz/ oder etwas anders als die bloß nothwendige erbauung zu ſuchen/ verfallen/
womit ſonſten der nutze einer ſolchen an ſich heilſamen uͤbung ſehr geſchlagen/ und
widerſachern derſelben anlaß und ſcheinbare urſach gegeben wird ſie zu laͤſtern
oder zu hindern. Es hat Herr M. Winckler vormahliger Heſſen-Darmſtaͤdti-
ſcher Hofprediger/ ietzo Wertheimiſcher Superintendent, vor wenig wochen ein
kleines aber wohl gegruͤndetes tractaͤtlein ausgegeben von der privat erbauung/
welches ich hoffe vielen guten hertzen nicht wenige aufmunterung zu geben. Mich
hat auch in ihren geliebten nicht wenig ergoͤtzet ihr hertzliches und kindliches ver-
trauen zu dem lieben himmliſchen Vater/ wie derſelbe mit ſeinen ihn aufrichtig
liebenden und ſuchenden kindern gedult trage/ und ihren willen vielfaͤltig vor die
that annehme/ wie auch der wille vor ihm bereits eine that iſt/ als der nicht ſo wohl
auf das euſſerliche/ was der leib und deſſen glieder wuͤrcken/ oder die ſinne faſſen/
ſihet/ als auf den innerlichen grund des hertzens/ deſſen erſte wuͤrckung der wille
iſt/ von deſſen guͤtigkeit nachmahln alle uͤbrige euſſerliche that ihre guͤte allein em-
pfaͤhet. Jch liebe aber ſolche Chriſtliche zuverſicht ſo viel mehr/ als offters ich an
einigen gutmeinenden erfahren/ was vor eine hindernuͤß und niederſchlagen des
hertzens entſtanden/ wo ſie die uns vorgeſchriebene vollkommenheit nicht nur ih-
nen vorgeſtellet als den zweck/ nach welchem ſie ſich aufs eyfrigſte und unaufhoͤr-
lich beſtreben ſolten/ ohne welche ernſtliche beſtrebung auch der wille nicht recht-
ſchaffen noch warhafftig iſt/ ſondern ſie angeſehen haben/ als diejenige/ vor dero
wuͤrcklicher und endlicher erhaltung/ ſie weder GOtt gefallen/ noch ſich ſeiner
gnade getroͤſten/ oder mit einer freudigkeit ihr angeſicht zu ihm aufheben koͤnten.
Welches wie es ein vortreffliches ſtuͤck der goͤttlichen gnade/ nemlich ſeine ſanfft-
muth aufhebet/ gleichſam ob wuͤſte GOtt mit ſeiner lieben kinder ſchwachheit
nicht gedult zu haben/ alſo ſchlaͤget es trefflich die Gemuͤther zu boden/ und wie es
ſie
Rr 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/333 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/333>, abgerufen am 16.02.2025. |