Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. auf die stunde nicht weiß/ als der ich von solchem mann nichts als seinen teutschenvielfraß/ seine antwort auf die censuram contra Hohburg, und ein kleines tra- ctätlein/ wo mir recht ist/ über das symbolum eines Fürsten/ und ein einiges schrei- ben gelesen: Deßwegen auch weder weiß/ noch mich darumb bekümmere zu wis- sen/ was an ihm desiderirt werde. Jch urtheile keinen fremden knecht/ sondern lasse jeglichen nach der gabe/ die er hat/ sein amt verrichten/ wie ich auch solche frey- heit mir begehre: Jedoch wol leiden kan/ so jemand mich richtet/ als welches kei- ner schärfferer thun kan/ als ich gegen mir selbsten thue/ wissende/ wir haben noch ein schärffer gericht vor uns/ wo wir uns wol vorzusehen haben/ daß unser werck möge bestehen/ und nicht verbrennen. Solte aber in Herr Ammersbach schriff- ten gestrafft werden/ daß er begehre/ man solte Christum in nobis predigen (ob ich wol/ als der ich seine sachen nicht gelesen/ nicht weiß/ wie er solches treibet) so könte mich nicht entschütten/ daß ich eben so wol glaube/ wir seyen freylich schuldig/ nicht nur Christum pro nobis, sondern auch in nobis zu predigen/ und treibe es offt (sehe 2. Cor. 13/ 3. 4. 5.) daß wir nicht nur müssen glauben/ durch Christi ver- dienst selig zu werden/ sondern er müsse auch in uns wohnen/ daß in unserem leben aus seiner krafft das bild seines lebens auch hervor leuchte/ und käntlich seye. Die krafft seines todes muß in uns den alten Adam tödten/ und die krafft seiner auffer- stehung das neue leben würcken/ so alles nicht ausser sondern in uns geschiehet. Ste- phanum Praetorium halte ich vor einen treuen diener GOttes/ so viel gutes ge- than/ ob es wol ihm mag an einigen studiis gemanglet haben/ daher der liebe mann in ein und andern stücken angestossen/ aber billich ist/ wir lassen ihn des rechts ge- niessen/ so wir den vätern geben/ in denen allen/ ja auch unserm theuren Luthero selbs/ wir einiges notiren/ so nicht angenommen wird. Statii mit guten bedacht und auslassung vieles in den wercke Praetorii undienliches aus gezogener Schatz- kammer bekenne ich/ daß ich hertzlich liebe/ und aus eigener/ so dann vieler gottse- liger seelen/ erfahrung habe/ wie trefflich sie daraus erbauet worden/ die solchem buch noch an jenem tag zeugnüß geben werden. Alle wort darinnen befindlich bil- liche ich eben nicht/ in dem zuweilen anders geredet hätte werden mögen/ aber an ei- nem schönen bild irrt mich einiger kunstfehler nicht/ daß ich nicht das übrige liebe und lobe. So vielmehr da unterschiedliches/ was schwere irrthum in sich zu fassen scheint/ wo es mit andern orten conferirt und benigne außgelegt wird/ gantz anders her aus kompt/ als einem erstlich düncken mögen. Jnsgesamt lasse ich allein dem heiligen Geist/ so in der Schrifft redet/ diese ehre/ daß wir ohne weitere prüffung sein wort anzunehmen haben. Menschen schrifften sind der prüffung unterworf- fen/ und vielleicht sehr wenige/ darinne nicht bey gold und edelgesteine etwas holtz und stroh mag untermischt seyn. Solches principium bilde ich auch allen mei- nen
Das ſechſte Capitel. auf die ſtunde nicht weiß/ als der ich von ſolchem mann nichts als ſeinen teutſchenvielfraß/ ſeine antwort auf die cenſuram contra Hohburg, und ein kleines tra- ctaͤtlein/ wo mir recht iſt/ uͤber das ſymbolum eines Fuͤrſten/ und ein einiges ſchrei- ben geleſen: Deßwegen auch weder weiß/ noch mich darumb bekuͤmmere zu wiſ- ſen/ was an ihm deſiderirt werde. Jch urtheile keinen fremden knecht/ ſondern laſſe jeglichen nach der gabe/ die er hat/ ſein amt verrichten/ wie ich auch ſolche frey- heit mir begehre: Jedoch wol leiden kan/ ſo jemand mich richtet/ als welches kei- ner ſchaͤrfferer thun kan/ als ich gegen mir ſelbſten thue/ wiſſende/ wir haben noch ein ſchaͤrffer gericht vor uns/ wo wir uns wol vorzuſehen haben/ daß unſer werck moͤge beſtehen/ und nicht verbrennen. Solte aber in Herr Ammersbach ſchriff- ten geſtrafft werden/ daß er begehre/ man ſolte Chriſtum in nobis predigen (ob ich wol/ als der ich ſeine ſachen nicht geleſen/ nicht weiß/ wie er ſolches treibet) ſo koͤnte mich nicht entſchuͤtten/ daß ich eben ſo wol glaube/ wir ſeyen freylich ſchuldig/ nicht nur Chriſtum pro nobis, ſondern auch in nobis zu predigen/ und treibe es offt (ſehe 2. Cor. 13/ 3. 4. 5.) daß wir nicht nur muͤſſen glauben/ durch Chriſti ver- dienſt ſelig zu werden/ ſondern er muͤſſe auch in uns wohnen/ daß in unſerem leben aus ſeiner krafft das bild ſeines lebens auch hervor leuchte/ und kaͤntlich ſeye. Die krafft ſeines todes muß in uns den alten Adam toͤdten/ und die krafft ſeiner auffer- ſtehung das neue leben wuͤrcken/ ſo alles nicht auſſer ſondern in uns geſchiehet. Ste- phanum Prætorium halte ich vor einen treuen diener GOttes/ ſo viel gutes ge- than/ ob es wol ihm mag an einigen ſtudiis gemanglet haben/ daher der liebe mañ in ein und andern ſtuͤcken angeſtoſſen/ aber billich iſt/ wir laſſen ihn des rechts ge- nieſſen/ ſo wir den vaͤtern geben/ in denen allen/ ja auch unſerm theuren Luthero ſelbs/ wir einiges notiren/ ſo nicht angenommen wird. Statii mit guten bedacht und auslaſſung vieles in den wercke Prætorii undienliches aus gezogener Schatz- kammer bekenne ich/ daß ich hertzlich liebe/ und aus eigener/ ſo dann vieler gottſe- liger ſeelen/ erfahrung habe/ wie trefflich ſie daraus erbauet worden/ die ſolchem buch noch an jenem tag zeugnuͤß geben werden. Alle wort darinnen befindlich bil- liche ich eben nicht/ in dem zuweilen anders geredet haͤtte werden moͤgen/ aber an ei- nem ſchoͤnen bild irrt mich einiger kunſtfehler nicht/ daß ich nicht das uͤbrige liebe und lobe. So vielmehr da unterſchiedliches/ was ſchwere irrthum in ſich zu faſſen ſcheint/ wo es mit andern orten conferirt uñ benigne außgelegt wird/ gantz anders her aus kompt/ als einem erſtlich duͤncken moͤgen. Jnsgeſamt laſſe ich allein dem heiligen Geiſt/ ſo in der Schrifft redet/ dieſe ehre/ daß wir ohne weitere pruͤffung ſein wort anzunehmen haben. Menſchen ſchrifften ſind der pruͤffung unterworf- fen/ und vielleicht ſehr wenige/ darinne nicht bey gold und edelgeſteine etwas holtz und ſtroh mag untermiſcht ſeyn. Solches principium bilde ich auch allen mei- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0324" n="304[306]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> auf die ſtunde nicht weiß/ als der ich von ſolchem mann nichts als ſeinen <hi rendition="#fr">teutſchen<lb/> vielfraß/ ſeine antwort auf die</hi> <hi rendition="#aq">cenſuram contra Hohburg,</hi> und ein kleines <hi rendition="#aq">tra-<lb/> ct</hi>aͤtlein/ wo mir recht iſt/ uͤber das <hi rendition="#aq">ſymbolum</hi> eines Fuͤrſten/ und ein einiges ſchrei-<lb/> ben geleſen: Deßwegen auch weder weiß/ noch mich darumb bekuͤmmere zu wiſ-<lb/> ſen/ was an ihm <hi rendition="#aq">deſiderirt</hi> werde. Jch urtheile keinen fremden knecht/ ſondern<lb/> laſſe jeglichen nach der gabe/ die er hat/ ſein amt verrichten/ wie ich auch ſolche frey-<lb/> heit mir begehre: Jedoch wol leiden kan/ ſo jemand mich richtet/ als welches kei-<lb/> ner ſchaͤrfferer thun kan/ als ich gegen mir ſelbſten thue/ wiſſende/ wir haben noch<lb/> ein ſchaͤrffer gericht vor uns/ wo wir uns wol vorzuſehen haben/ daß unſer werck<lb/> moͤge beſtehen/ und nicht verbrennen. Solte aber in Herr Ammersbach ſchriff-<lb/> ten geſtrafft werden/ daß er begehre/ man ſolte Chriſtum in <hi rendition="#aq">nobis</hi> predigen (ob<lb/> ich wol/ als der ich ſeine ſachen nicht geleſen/ nicht weiß/ wie er ſolches treibet) ſo<lb/> koͤnte mich nicht entſchuͤtten/ daß ich eben ſo wol glaube/ wir ſeyen freylich ſchuldig/<lb/> nicht nur Chriſtum <hi rendition="#aq">pro nobis,</hi> ſondern auch <hi rendition="#aq">in nobis</hi> zu predigen/ und treibe es<lb/> offt (ſehe 2. Cor. 13/ 3. 4. 5.) daß wir nicht nur muͤſſen glauben/ durch Chriſti ver-<lb/> dienſt ſelig zu werden/ ſondern er muͤſſe auch in uns wohnen/ daß in unſerem leben<lb/> aus ſeiner krafft das bild ſeines lebens auch hervor leuchte/ und kaͤntlich ſeye. Die<lb/> krafft ſeines todes muß in uns den alten Adam toͤdten/ und die krafft ſeiner auffer-<lb/> ſtehung das neue leben wuͤrcken/ ſo alles nicht auſſer ſondern in uns geſchiehet. <hi rendition="#aq">Ste-<lb/> phanum Prætorium</hi> halte ich vor einen treuen diener GOttes/ ſo viel gutes ge-<lb/> than/ ob es wol ihm mag an einigen <hi rendition="#aq">ſtudiis</hi> gemanglet haben/ daher der liebe mañ<lb/> in ein und andern ſtuͤcken angeſtoſſen/ aber billich iſt/ wir laſſen ihn des rechts ge-<lb/> nieſſen/ ſo wir den vaͤtern geben/ in denen allen/ ja auch unſerm theuren <hi rendition="#aq">Luthero</hi><lb/> ſelbs/ wir einiges <hi rendition="#aq">notiren</hi>/ ſo nicht angenommen wird. <hi rendition="#aq">Statii</hi> mit guten bedacht<lb/> und auslaſſung vieles in den wercke <hi rendition="#aq">Prætorii</hi> undienliches aus gezogener Schatz-<lb/> kammer bekenne ich/ daß ich hertzlich liebe/ und aus eigener/ ſo dann vieler gottſe-<lb/> liger ſeelen/ erfahrung habe/ wie trefflich ſie daraus erbauet worden/ die ſolchem<lb/> buch noch an jenem tag zeugnuͤß geben werden. Alle wort darinnen befindlich bil-<lb/> liche ich eben nicht/ in dem zuweilen anders geredet haͤtte werden moͤgen/ aber an ei-<lb/> nem ſchoͤnen bild irrt mich einiger kunſtfehler nicht/ daß ich nicht das uͤbrige liebe<lb/> und lobe. So vielmehr da unterſchiedliches/ was ſchwere irrthum in ſich zu faſſen<lb/> ſcheint/ wo es mit andern orten <hi rendition="#aq">conferi</hi>rt uñ <hi rendition="#aq">benigne</hi> außgelegt wird/ gantz anders<lb/> her aus kompt/ als einem erſtlich duͤncken moͤgen. Jnsgeſamt laſſe ich allein dem<lb/> heiligen Geiſt/ ſo in der Schrifft redet/ dieſe ehre/ daß wir ohne weitere pruͤffung<lb/> ſein wort anzunehmen haben. Menſchen ſchrifften ſind der pruͤffung unterworf-<lb/> fen/ und vielleicht ſehr wenige/ darinne nicht bey gold und edelgeſteine etwas holtz<lb/> und ſtroh mag untermiſcht ſeyn. Solches <hi rendition="#aq">principium</hi> bilde ich auch allen mei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304[306]/0324]
Das ſechſte Capitel.
auf die ſtunde nicht weiß/ als der ich von ſolchem mann nichts als ſeinen teutſchen
vielfraß/ ſeine antwort auf die cenſuram contra Hohburg, und ein kleines tra-
ctaͤtlein/ wo mir recht iſt/ uͤber das ſymbolum eines Fuͤrſten/ und ein einiges ſchrei-
ben geleſen: Deßwegen auch weder weiß/ noch mich darumb bekuͤmmere zu wiſ-
ſen/ was an ihm deſiderirt werde. Jch urtheile keinen fremden knecht/ ſondern
laſſe jeglichen nach der gabe/ die er hat/ ſein amt verrichten/ wie ich auch ſolche frey-
heit mir begehre: Jedoch wol leiden kan/ ſo jemand mich richtet/ als welches kei-
ner ſchaͤrfferer thun kan/ als ich gegen mir ſelbſten thue/ wiſſende/ wir haben noch
ein ſchaͤrffer gericht vor uns/ wo wir uns wol vorzuſehen haben/ daß unſer werck
moͤge beſtehen/ und nicht verbrennen. Solte aber in Herr Ammersbach ſchriff-
ten geſtrafft werden/ daß er begehre/ man ſolte Chriſtum in nobis predigen (ob
ich wol/ als der ich ſeine ſachen nicht geleſen/ nicht weiß/ wie er ſolches treibet) ſo
koͤnte mich nicht entſchuͤtten/ daß ich eben ſo wol glaube/ wir ſeyen freylich ſchuldig/
nicht nur Chriſtum pro nobis, ſondern auch in nobis zu predigen/ und treibe es
offt (ſehe 2. Cor. 13/ 3. 4. 5.) daß wir nicht nur muͤſſen glauben/ durch Chriſti ver-
dienſt ſelig zu werden/ ſondern er muͤſſe auch in uns wohnen/ daß in unſerem leben
aus ſeiner krafft das bild ſeines lebens auch hervor leuchte/ und kaͤntlich ſeye. Die
krafft ſeines todes muß in uns den alten Adam toͤdten/ und die krafft ſeiner auffer-
ſtehung das neue leben wuͤrcken/ ſo alles nicht auſſer ſondern in uns geſchiehet. Ste-
phanum Prætorium halte ich vor einen treuen diener GOttes/ ſo viel gutes ge-
than/ ob es wol ihm mag an einigen ſtudiis gemanglet haben/ daher der liebe mañ
in ein und andern ſtuͤcken angeſtoſſen/ aber billich iſt/ wir laſſen ihn des rechts ge-
nieſſen/ ſo wir den vaͤtern geben/ in denen allen/ ja auch unſerm theuren Luthero
ſelbs/ wir einiges notiren/ ſo nicht angenommen wird. Statii mit guten bedacht
und auslaſſung vieles in den wercke Prætorii undienliches aus gezogener Schatz-
kammer bekenne ich/ daß ich hertzlich liebe/ und aus eigener/ ſo dann vieler gottſe-
liger ſeelen/ erfahrung habe/ wie trefflich ſie daraus erbauet worden/ die ſolchem
buch noch an jenem tag zeugnuͤß geben werden. Alle wort darinnen befindlich bil-
liche ich eben nicht/ in dem zuweilen anders geredet haͤtte werden moͤgen/ aber an ei-
nem ſchoͤnen bild irrt mich einiger kunſtfehler nicht/ daß ich nicht das uͤbrige liebe
und lobe. So vielmehr da unterſchiedliches/ was ſchwere irrthum in ſich zu faſſen
ſcheint/ wo es mit andern orten conferirt uñ benigne außgelegt wird/ gantz anders
her aus kompt/ als einem erſtlich duͤncken moͤgen. Jnsgeſamt laſſe ich allein dem
heiligen Geiſt/ ſo in der Schrifft redet/ dieſe ehre/ daß wir ohne weitere pruͤffung
ſein wort anzunehmen haben. Menſchen ſchrifften ſind der pruͤffung unterworf-
fen/ und vielleicht ſehr wenige/ darinne nicht bey gold und edelgeſteine etwas holtz
und ſtroh mag untermiſcht ſeyn. Solches principium bilde ich auch allen mei-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/324 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 304[306]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/324>, abgerufen am 16.02.2025. |