Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. ich auch nicht zweiffele/ das Ew. Hoch Ehrw. meine hertzliche und Christliche in-tention in dero genauere freundschafft auffgenommen zu werden/ und also dieses dahin gemeinte schreiben mit liebe und freundlich aufnehmen/ auch mich meiner bit- te gewähren werden/ welche allein darin stehet/ an deroselben einen solchen freund zu haben/ bey dem ich auch mein hertz vertraulich außschütten dörffe/ von denselben durch göttliche erinnerungen je weilen aufgemuntert/ und da solcher an mir und meinen actionibus einiges wahrnehmen möchte/ so nicht nach der regel ist (wie ich mir meiner schwachheit wol bewust bin) freundlich und brüderlich erinnert wer- de/ und seiner hertzlichen vorbitte geniessen möge. Jch vermag zwar von mir we- niges zu versprechen/ jedoch solle es nicht daran mangeln/ daß nicht gefliessen seyn werde/ wie bißher zu thun eine zeitlang gepfleget/ auch denselben mit meinem armen gebet mit helffen zukämffen/ und alle mügliche liebes dienste/ zu denen der HErr ge- legenheit gegeben wird/ zu erweisen. 167... SECTIO XLII. Segen/ den GOtt den piis desideriis gegeben. Göttliche gnade/ heyl und friede in Christo JEsu unserm liebsten HErrn und Heylande! GElobet sey der getreue himmlische Vater/ welcher in dem reich seines lie- thigst
Das ſechſte Capitel. ich auch nicht zweiffele/ das Ew. Hoch Ehrw. meine hertzliche und Chriſtliche in-tention in dero genauere freundſchafft auffgenommen zu werden/ und alſo dieſes dahin gemeinte ſchreiben mit liebe und freundlich aufnehmen/ auch mich meiner bit- te gewaͤhren werden/ welche allein darin ſtehet/ an deroſelben einen ſolchen freund zu haben/ bey dem ich auch mein hertz vertraulich außſchuͤtten doͤrffe/ von denſelben durch goͤttliche erinnerungen je weilen aufgemuntert/ und da ſolcher an mir und meinen actionibus einiges wahrnehmen moͤchte/ ſo nicht nach der regel iſt (wie ich mir meiner ſchwachheit wol bewuſt bin) freundlich und bruͤderlich eriñert wer- de/ und ſeiner hertzlichen vorbitte genieſſen moͤge. Jch vermag zwar von mir we- niges zu verſprechen/ jedoch ſolle es nicht daran mangeln/ daß nicht geflieſſen ſeyn werde/ wie bißher zu thun eine zeitlang gepfleget/ auch denſelben mit meinem armen gebet mit helffen zukaͤmffen/ und alle muͤgliche liebes dienſte/ zu denen der HErr ge- legenheit gegeben wird/ zu erweiſen. 167... SECTIO XLII. Segen/ den GOtt den piis desideriis gegeben. Goͤttliche gnade/ heyl und friede in Chriſto JEſu unſerm liebſten HErrn und Heylande! GElobet ſey der getreue himmliſche Vater/ welcher in dem reich ſeines lie- thigſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0308" n="288[290]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> ich auch nicht zweiffele/ das Ew. Hoch Ehrw. meine hertzliche und Chriſtliche <hi rendition="#aq">in-<lb/> tention</hi> in dero genauere freundſchafft auffgenommen zu werden/ und alſo dieſes<lb/> dahin gemeinte ſchreiben mit liebe und freundlich aufnehmen/ auch mich meiner bit-<lb/> te gewaͤhren werden/ welche allein darin ſtehet/ an deroſelben einen ſolchen freund<lb/> zu haben/ bey dem ich auch mein hertz vertraulich außſchuͤtten doͤrffe/ von denſelben<lb/> durch goͤttliche erinnerungen je weilen aufgemuntert/ und da ſolcher an mir<lb/> und meinen <hi rendition="#aq">actionibus</hi> einiges wahrnehmen moͤchte/ ſo nicht nach der regel iſt (wie<lb/> ich mir meiner ſchwachheit wol bewuſt bin) freundlich und bruͤderlich eriñert wer-<lb/> de/ und ſeiner hertzlichen vorbitte genieſſen moͤge. Jch vermag zwar von mir we-<lb/> niges zu verſprechen/ jedoch ſolle es nicht daran mangeln/ daß nicht geflieſſen ſeyn<lb/> werde/ wie bißher zu thun eine zeitlang gepfleget/ auch denſelben mit meinem armen<lb/> gebet mit helffen zukaͤmffen/ und alle muͤgliche liebes dienſte/ zu denen der HErr ge-<lb/> legenheit gegeben wird/ zu erweiſen. 167...</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO XLII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">S</hi>egen/ den <hi rendition="#in">G</hi>Ott den</hi> <hi rendition="#aq">piis desideriis</hi> <hi rendition="#fr">gegeben.<lb/> Zuſtand der Franckfurtiſchen kirchen. Von dem<lb/> lebendigen glauben zu ſchrei-<lb/> ben.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Goͤttliche gnade/ heyl und friede in Chriſto JEſu unſerm<lb/> liebſten HErrn und Heylande!</hi> </hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Elobet ſey der getreue himmliſche Vater/ welcher in dem reich ſeines lie-<lb/> ben Sohns auch bey uns in unſerem Teutſchland unter der ſo groſſen ver-<lb/> derbnuͤß nicht nur allein viele treue diener erhaltẽ hat/ die an ihrem ort willig<lb/> ſin dnach vermoͤgen zu thun/ was goͤttliche ehre beforderen mag/ dabey ſich uͤber den<lb/> ſchaden Joſephs bekuͤmmeren/ und es gerne ſaͤhen/ daß aller orten recht und nach<lb/> goͤttlicher ordnung hergehen moͤchte/ ſondern auch gnade giebet/ daß dieſelbe allge-<lb/> mach unter einander ſich bekandt werden/ da gemeiniglich jeglicher mit Elia lang<lb/> gedacht/ er ſeye faſt der einige uͤber gebliebene. Dieſes aber/ daß ſie ſich unter<lb/> einander kennen lernẽ/ wird verhoffentlich ein nicht geringes mittel ſeyn/ daß band<lb/> der liebe ſo viel ſeſter unter ihnen zu machen/ auf daß ſie nachmal mit deſto eyfriger<lb/> zuſammen geſetztem gebet/ rath und huͤlffe ſuchen/ das reich des HErrn in ſeiner<lb/> krafft zu befoͤrdern. Jch ſage auch dem hoͤchſten geber aller guten gaben demuͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thigſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288[290]/0308]
Das ſechſte Capitel.
ich auch nicht zweiffele/ das Ew. Hoch Ehrw. meine hertzliche und Chriſtliche in-
tention in dero genauere freundſchafft auffgenommen zu werden/ und alſo dieſes
dahin gemeinte ſchreiben mit liebe und freundlich aufnehmen/ auch mich meiner bit-
te gewaͤhren werden/ welche allein darin ſtehet/ an deroſelben einen ſolchen freund
zu haben/ bey dem ich auch mein hertz vertraulich außſchuͤtten doͤrffe/ von denſelben
durch goͤttliche erinnerungen je weilen aufgemuntert/ und da ſolcher an mir
und meinen actionibus einiges wahrnehmen moͤchte/ ſo nicht nach der regel iſt (wie
ich mir meiner ſchwachheit wol bewuſt bin) freundlich und bruͤderlich eriñert wer-
de/ und ſeiner hertzlichen vorbitte genieſſen moͤge. Jch vermag zwar von mir we-
niges zu verſprechen/ jedoch ſolle es nicht daran mangeln/ daß nicht geflieſſen ſeyn
werde/ wie bißher zu thun eine zeitlang gepfleget/ auch denſelben mit meinem armen
gebet mit helffen zukaͤmffen/ und alle muͤgliche liebes dienſte/ zu denen der HErr ge-
legenheit gegeben wird/ zu erweiſen. 167...
SECTIO XLII.
Segen/ den GOtt den piis desideriis gegeben.
Zuſtand der Franckfurtiſchen kirchen. Von dem
lebendigen glauben zu ſchrei-
ben.
Goͤttliche gnade/ heyl und friede in Chriſto JEſu unſerm
liebſten HErrn und Heylande!
GElobet ſey der getreue himmliſche Vater/ welcher in dem reich ſeines lie-
ben Sohns auch bey uns in unſerem Teutſchland unter der ſo groſſen ver-
derbnuͤß nicht nur allein viele treue diener erhaltẽ hat/ die an ihrem ort willig
ſin dnach vermoͤgen zu thun/ was goͤttliche ehre beforderen mag/ dabey ſich uͤber den
ſchaden Joſephs bekuͤmmeren/ und es gerne ſaͤhen/ daß aller orten recht und nach
goͤttlicher ordnung hergehen moͤchte/ ſondern auch gnade giebet/ daß dieſelbe allge-
mach unter einander ſich bekandt werden/ da gemeiniglich jeglicher mit Elia lang
gedacht/ er ſeye faſt der einige uͤber gebliebene. Dieſes aber/ daß ſie ſich unter
einander kennen lernẽ/ wird verhoffentlich ein nicht geringes mittel ſeyn/ daß band
der liebe ſo viel ſeſter unter ihnen zu machen/ auf daß ſie nachmal mit deſto eyfriger
zuſammen geſetztem gebet/ rath und huͤlffe ſuchen/ das reich des HErrn in ſeiner
krafft zu befoͤrdern. Jch ſage auch dem hoͤchſten geber aller guten gaben demuͤ-
thigſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/308 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 288[290]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/308>, abgerufen am 16.02.2025. |