Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. unterschiedliche gottselige leute/ die jetzo und etwa auch zu andernmahln einiges gu-tes zur besserung der kirche vorgehat oder edirt/ ihre nahmen nicht genennet/ son- dern entweder gar nichts oder verdeckte nahmen beygesetzet/ hoffe ich bey cordatis und prudentibus so gar nicht gestrafft zu werden/ daß ich wüntschte/ es geschehe mehr. Es hat ein vornehmer Professor Theologiae sich nicht gescheuet/ sein Christliches bedencken sub nomine Theophili Sinceri heraus zu geben/ ob er wohl jetzo seinen nahmen nicht ferner verschweigt; so hat auch/ ob wohl in materia polemica, ein eyffriger und vortrefflicher Theologus wider den Christianum Conscientiosum seine refutation unter den nahmen Christiani Aletophili durch mich ediren lassen: und weiß ich daß verständige leute sehr wohl davon geurthei- let. Bey dem consensu Dannhaueriano war je nicht nöthig/ daß der nahme stünde/ da ja nichts als ein labor congerendi ex scriptis Dannhauerianis war/ und stehet doch der nahme mit den literis initialibus ausgetruckt. Wie aber Herr Kriegsmann seinen nahmen hätte deutlicher setzen sollen/ sehe ich nicht. So vielmehr nach dem sein nahme von 20. jahren/ durch mehrere edirte scripta und in den catalogis bekant worden ist. Wo ich aber zu rathen hätte/ so würde noch mehrere dahin suchen zu vermögen/ daß sie ohn genennet ihre unvorgreiffliche ge- dancken publicirten. Denn wir leben in einem seculo/ da man leider nicht so wohl quid, sed quis dicat, acht gibt/ und muß so offt eine gewisse wahrheit dessen entgelden/ welcher sie vorträgt/ entweder seinet wegen verachtet oder gehasset zu werden. Da ich hingegen verlangte/ daß man auffrichtig und als vor GOTT jegliche sache/ rath und schrifft ansehe und urtheile/ wie sie an sich selbs ist/ ohne reflexion auff den authorem. Solche schrifften die eines andern ehrlichen nahmen angreiffen/ oder sonsten ihn laediren/ ziemen sich nicht/ sonderlich ohne ausgetruckten nahmen zu verfertigen/ und ist solches durch die gesetze heilsamlich versehen: Wo es aber allein die lautere wahr heit und GOttes ehre betrifft/ wie derselben an der per- son des vortragenden nicht gelegen ist/ so bedarffs auch des vorgesetzten nahmens nicht. Jn dessen sey mein Hochgeehrt. Herr versichert/ Gott hat solche kräfftige gnade einigen guten seelen/ die das heil der kirchen verlangen/ und darnach seufftzen/ ver- liehen/ in welcher sie willig und freudig seyn würden/ alles da vor auffzusetzen/ wo da durch der guten sache geholffen werden mag: daß man also mit den nahmen nicht so wohl eben der ursach wegen zu rück halte/ das man daß leiden fliehet/ als daß mans jetzo der kirchen nicht eben nützlich achtet. Jm übrigen weiß ich von Re- formatoribus unserer kirchen nicht/ wohl aber von rechtschaffenen hertzen/ die ei- ne besserung verlangen/ und willig sind/ ihres orts so viel zu thun/ als ihnen GOTT gnade giebt/ biß GOtt zu mehrer nothdurfft seiner kirchen die jenige dermahleins gebe und ausrüste/ durch die er sein verstörtes Zion etlicher massen in stand bringen will. Was das Consistorial-ausschreiben von Darmstatt und Giessen (von deme gleichwohl einige membra bezeuget/ daß sie nichts gewußt/ oder nichts mit zu-
Das ſechſte Capitel. unterſchiedliche gottſelige leute/ die jetzo und etwa auch zu andernmahln einiges gu-tes zur beſſerung der kirche vorgehat oder edirt/ ihre nahmen nicht genennet/ ſon- dern entweder gar nichts oder verdeckte nahmen beygeſetzet/ hoffe ich bey cordatis und prudentibus ſo gar nicht geſtrafft zu werden/ daß ich wuͤntſchte/ es geſchehe mehr. Es hat ein vornehmer Profeſſor Theologiæ ſich nicht geſcheuet/ ſein Chriſtliches bedencken ſub nomine Theophili Sinceri heraus zu geben/ ob er wohl jetzo ſeinen nahmen nicht ferner verſchweigt; ſo hat auch/ ob wohl in materia polemica, ein eyffriger und vortrefflicher Theologus wider den Chriſtianum Conſcientioſum ſeine refutation unter den nahmen Chriſtiani Aletophili durch mich ediren laſſen: und weiß ich daß verſtaͤndige leute ſehr wohl davon geurthei- let. Bey dem conſenſu Dannhaueriano war je nicht noͤthig/ daß der nahme ſtuͤnde/ da ja nichts als ein labor congerendi ex ſcriptis Dannhauerianis war/ und ſtehet doch der nahme mit den literis initialibus ausgetruckt. Wie aber Herr Kriegsmann ſeinen nahmen haͤtte deutlicher ſetzen ſollen/ ſehe ich nicht. So vielmehr nach dem ſein nahme von 20. jahren/ durch mehrere edirte ſcripta und in den catalogis bekant worden iſt. Wo ich aber zu rathen haͤtte/ ſo wuͤrde noch mehrere dahin ſuchen zu vermoͤgen/ daß ſie ohn genennet ihre unvorgreiffliche ge- dancken publicirten. Denn wir leben in einem ſeculo/ da man leider nicht ſo wohl quid, ſed quis dicat, acht gibt/ und muß ſo offt eine gewiſſe wahrheit deſſen entgelden/ welcher ſie vortraͤgt/ entweder ſeinet wegen verachtet oder gehaſſet zu werden. Da ich hingegen verlangte/ daß man auffrichtig und als vor GOTT jegliche ſache/ rath und ſchrifft anſehe und urtheile/ wie ſie an ſich ſelbs iſt/ ohne reflexion auff den authorem. Solche ſchrifften die eines andern ehrlichen nahmen angreiffen/ oder ſonſten ihn lædiren/ ziemen ſich nicht/ ſonderlich ohne ausgetruckten nahmen zu verfertigen/ und iſt ſolches durch die geſetze heilſamlich verſehen: Wo es aber allein die lautere wahr heit und GOttes ehre betrifft/ wie derſelben an der per- ſon des vortragenden nicht gelegen iſt/ ſo bedarffs auch des vorgeſetzten nahmens nicht. Jn deſſen ſey mein Hochgeehꝛt. Herr verſichert/ Gott hat ſolche kraͤfftige gnade einigen guten ſeelen/ die das heil der kirchen verlangen/ und darnach ſeufftzen/ ver- liehen/ in welcher ſie willig und freudig ſeyn wuͤrden/ alles da vor auffzuſetzen/ wo da durch der guten ſache geholffen werden mag: daß man alſo mit den nahmen nicht ſo wohl eben der urſach wegen zu ruͤck halte/ das man daß leiden fliehet/ als daß mans jetzo der kirchen nicht eben nuͤtzlich achtet. Jm uͤbrigen weiß ich von Re- formatoribus unſerer kirchen nicht/ wohl aber von rechtſchaffenen hertzen/ die ei- ne beſſerung verlangen/ und willig ſind/ ihres oꝛts ſo viel zu thun/ als ihnen GOTT gnade giebt/ biß GOtt zu mehrer nothdurfft ſeiner kirchen die jenige dermahleins gebe und ausruͤſte/ durch die er ſein verſtoͤrtes Zion etlicher maſſen in ſtand bringen will. Was das Conſiſtorial-ausſchreiben von Darmſtatt und Gieſſen (von deme gleichwohl einige membra bezeuget/ daß ſie nichts gewußt/ oder nichts mit zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0298" n="278[280]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> unterſchiedliche gottſelige leute/ die jetzo und etwa auch zu andernmahln einiges gu-<lb/> tes zur beſſerung der kirche vorgehat oder <hi rendition="#aq">edirt/</hi> ihre nahmen nicht genennet/ ſon-<lb/> dern entweder gar nichts oder verdeckte nahmen beygeſetzet/ hoffe ich bey <hi rendition="#aq">cordatis</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">prudentibus</hi> ſo gar nicht geſtrafft zu werden/ daß ich wuͤntſchte/ es geſchehe<lb/> mehr. Es hat ein vornehmer <hi rendition="#aq">Profeſſor Theologiæ</hi> ſich nicht geſcheuet/ ſein<lb/> Chriſtliches bedencken <hi rendition="#aq">ſub nomine Theophili Sinceri</hi> heraus zu geben/ ob er<lb/> wohl jetzo ſeinen nahmen nicht ferner verſchweigt; ſo hat auch/ ob wohl <hi rendition="#aq">in materia<lb/> polemica,</hi> ein eyffriger und vortrefflicher <hi rendition="#aq">Theologus</hi> wider den <hi rendition="#aq">Chriſtianum<lb/> Conſcientioſum</hi> ſeine <hi rendition="#aq">refutation</hi> unter den nahmen <hi rendition="#aq">Chriſtiani Aletophili</hi> durch<lb/> mich <hi rendition="#aq">edi</hi>ren laſſen: und weiß ich daß verſtaͤndige leute ſehr wohl davon geurthei-<lb/> let. Bey dem <hi rendition="#aq">conſenſu Dannhaueriano</hi> war je nicht noͤthig/ daß der nahme<lb/> ſtuͤnde/ da ja nichts als ein <hi rendition="#aq">labor congerendi ex ſcriptis Dannhauerianis</hi> war/<lb/> und ſtehet doch der nahme mit den <hi rendition="#aq">literis initialibus</hi> ausgetruckt. Wie aber<lb/> Herr <hi rendition="#fr">Kriegsmann</hi> ſeinen nahmen haͤtte deutlicher ſetzen ſollen/ ſehe ich nicht. So<lb/> vielmehr nach dem ſein nahme von 20. jahren/ durch mehrere <hi rendition="#aq">edirte ſcripta</hi> und<lb/> in den <hi rendition="#aq">catalogis</hi> bekant worden iſt. Wo ich aber zu rathen haͤtte/ ſo wuͤrde noch<lb/> mehrere dahin ſuchen zu vermoͤgen/ daß ſie ohn genennet ihre unvorgreiffliche ge-<lb/> dancken <hi rendition="#aq">publicir</hi>ten. Denn wir leben in einem <hi rendition="#aq">ſeculo</hi>/ da man leider nicht ſo<lb/> wohl <hi rendition="#aq">quid, ſed quis dicat,</hi> acht gibt/ und muß ſo offt eine gewiſſe wahrheit deſſen<lb/> entgelden/ welcher ſie vortraͤgt/ entweder ſeinet wegen verachtet oder gehaſſet zu<lb/> werden. Da ich hingegen verlangte/ daß man auffrichtig und als vor GOTT<lb/> jegliche ſache/ rath und ſchrifft anſehe und urtheile/ wie ſie an ſich ſelbs iſt/ ohne<lb/><hi rendition="#aq">reflexion</hi> auff den <hi rendition="#aq">authorem.</hi> Solche ſchrifften die eines andern ehrlichen nahmen<lb/> angreiffen/ oder ſonſten ihn <hi rendition="#aq">lædi</hi>ren/ ziemen ſich nicht/ ſonderlich ohne ausgetruckten<lb/> nahmen zu verfertigen/ und iſt ſolches durch die geſetze heilſamlich verſehen: Wo es<lb/> aber allein die lautere wahr heit und GOttes ehre betrifft/ wie derſelben an der per-<lb/> ſon des vortragenden nicht gelegen iſt/ ſo bedarffs auch des vorgeſetzten nahmens<lb/> nicht. Jn deſſen ſey mein Hochgeehꝛt. Herr verſichert/ Gott hat ſolche kraͤfftige gnade<lb/> einigen guten ſeelen/ die das heil der kirchen verlangen/ und darnach ſeufftzen/ ver-<lb/> liehen/ in welcher ſie willig und freudig ſeyn wuͤrden/ alles da vor auffzuſetzen/ wo<lb/> da durch der guten ſache geholffen werden mag: daß man alſo mit den nahmen<lb/> nicht ſo wohl eben der urſach wegen zu ruͤck halte/ das man daß leiden fliehet/ als<lb/> daß mans jetzo der kirchen nicht eben nuͤtzlich achtet. Jm uͤbrigen weiß ich von <hi rendition="#aq">Re-<lb/> formatoribus</hi> unſerer kirchen nicht/ wohl aber von rechtſchaffenen hertzen/ die ei-<lb/> ne beſſerung verlangen/ und willig ſind/ ihres oꝛts ſo viel zu thun/ als ihnen GOTT<lb/> gnade giebt/ biß GOtt zu mehrer nothdurfft ſeiner kirchen die jenige dermahleins<lb/> gebe und ausruͤſte/ durch die er ſein verſtoͤrtes Zion etlicher maſſen in ſtand bringen<lb/> will. Was das <hi rendition="#aq">Conſiſtorial-</hi>ausſchreiben von Darmſtatt und Gieſſen (von<lb/> deme gleichwohl einige <hi rendition="#aq">membra</hi> bezeuget/ daß ſie nichts gewußt/ oder nichts mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278[280]/0298]
Das ſechſte Capitel.
unterſchiedliche gottſelige leute/ die jetzo und etwa auch zu andernmahln einiges gu-
tes zur beſſerung der kirche vorgehat oder edirt/ ihre nahmen nicht genennet/ ſon-
dern entweder gar nichts oder verdeckte nahmen beygeſetzet/ hoffe ich bey cordatis
und prudentibus ſo gar nicht geſtrafft zu werden/ daß ich wuͤntſchte/ es geſchehe
mehr. Es hat ein vornehmer Profeſſor Theologiæ ſich nicht geſcheuet/ ſein
Chriſtliches bedencken ſub nomine Theophili Sinceri heraus zu geben/ ob er
wohl jetzo ſeinen nahmen nicht ferner verſchweigt; ſo hat auch/ ob wohl in materia
polemica, ein eyffriger und vortrefflicher Theologus wider den Chriſtianum
Conſcientioſum ſeine refutation unter den nahmen Chriſtiani Aletophili durch
mich ediren laſſen: und weiß ich daß verſtaͤndige leute ſehr wohl davon geurthei-
let. Bey dem conſenſu Dannhaueriano war je nicht noͤthig/ daß der nahme
ſtuͤnde/ da ja nichts als ein labor congerendi ex ſcriptis Dannhauerianis war/
und ſtehet doch der nahme mit den literis initialibus ausgetruckt. Wie aber
Herr Kriegsmann ſeinen nahmen haͤtte deutlicher ſetzen ſollen/ ſehe ich nicht. So
vielmehr nach dem ſein nahme von 20. jahren/ durch mehrere edirte ſcripta und
in den catalogis bekant worden iſt. Wo ich aber zu rathen haͤtte/ ſo wuͤrde noch
mehrere dahin ſuchen zu vermoͤgen/ daß ſie ohn genennet ihre unvorgreiffliche ge-
dancken publicirten. Denn wir leben in einem ſeculo/ da man leider nicht ſo
wohl quid, ſed quis dicat, acht gibt/ und muß ſo offt eine gewiſſe wahrheit deſſen
entgelden/ welcher ſie vortraͤgt/ entweder ſeinet wegen verachtet oder gehaſſet zu
werden. Da ich hingegen verlangte/ daß man auffrichtig und als vor GOTT
jegliche ſache/ rath und ſchrifft anſehe und urtheile/ wie ſie an ſich ſelbs iſt/ ohne
reflexion auff den authorem. Solche ſchrifften die eines andern ehrlichen nahmen
angreiffen/ oder ſonſten ihn lædiren/ ziemen ſich nicht/ ſonderlich ohne ausgetruckten
nahmen zu verfertigen/ und iſt ſolches durch die geſetze heilſamlich verſehen: Wo es
aber allein die lautere wahr heit und GOttes ehre betrifft/ wie derſelben an der per-
ſon des vortragenden nicht gelegen iſt/ ſo bedarffs auch des vorgeſetzten nahmens
nicht. Jn deſſen ſey mein Hochgeehꝛt. Herr verſichert/ Gott hat ſolche kraͤfftige gnade
einigen guten ſeelen/ die das heil der kirchen verlangen/ und darnach ſeufftzen/ ver-
liehen/ in welcher ſie willig und freudig ſeyn wuͤrden/ alles da vor auffzuſetzen/ wo
da durch der guten ſache geholffen werden mag: daß man alſo mit den nahmen
nicht ſo wohl eben der urſach wegen zu ruͤck halte/ das man daß leiden fliehet/ als
daß mans jetzo der kirchen nicht eben nuͤtzlich achtet. Jm uͤbrigen weiß ich von Re-
formatoribus unſerer kirchen nicht/ wohl aber von rechtſchaffenen hertzen/ die ei-
ne beſſerung verlangen/ und willig ſind/ ihres oꝛts ſo viel zu thun/ als ihnen GOTT
gnade giebt/ biß GOtt zu mehrer nothdurfft ſeiner kirchen die jenige dermahleins
gebe und ausruͤſte/ durch die er ſein verſtoͤrtes Zion etlicher maſſen in ſtand bringen
will. Was das Conſiſtorial-ausſchreiben von Darmſtatt und Gieſſen (von
deme gleichwohl einige membra bezeuget/ daß ſie nichts gewußt/ oder nichts mit
zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/298 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 278[280]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/298>, abgerufen am 16.02.2025. |