Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO IV. nach dem Ew. Gnaden als meine ordentliche Obrigkeit/ von mir/ meinem vermö-gen/ und ob bey derselben kirchen und nach dero willen künfftig etwa universität dieselbe meine dienste ferner nützlicher zugebrauchen wüsten/ oder aber bey auch hochlöblicher statt Franckfurt/ da sie dieselbe darzu tüchtig erachteten/ lieber angewendet sehen/ zu judiciren vermögen/ daß ich eure gnaden den entscheid/ weil ohne das vocations-wercke/ die das gewissen so vielfältig berühren/ versicherter durch andere als die vocandos selbsten/ die sich passive zuhalten/ ausgerichtet wer- den/ in unterthäniger gelassenheit übergebe/ und meinen willen in den göttlichen/ [dessen entscheid ich aus derselbe nun erwarte] resignire; dabey das schuldige unter- thänige vertrauen habe/ wie dieselbe ohne das auff diejenige zwecke/ so hieher gehö- ren/ und die in ein und anderem stück beobachtende müglichkeit/ nach dero hohen verstand und prudenz/ auch bißher gegen mir bezeugte Obrigkeitlichen gnade/ gnugsam sehen/ und auch solchen dero gnädigen entschluß mir wieder andeuten werden. Jch ruffe den getreuen GOTT und HERRN seiner kirchen inbrün- stig an/ daß derselbe wie er aus prüffung des hertzens und ansehung künfftiger be- gebenheit allein wohl verstehet/ wen er zu jeglichen geschickt gemacht/ das werck al- so in regierung der hertzen/ entweder hindern oder fordern wolle/ wie seine ehre da- durch befordert/ und sein wille mir dadurch eröffnet mag werden. Dessen allge- waltige u. allgütige rechte halte Eure Gnaden zu samt gantzer hiesiger hochlöbl. statt und kirchen noch ferner u. allezeit in guten schutz/ frieden/ wohlstand/ segen und ver- gnüglichkeit/ nechst welchen wunsch und unterthäniger zuversicht daß Eure Gnaden diese erklährung in gnaden auffnehmen werden verbleibe- - - Apr. 1666. SECTIO IV. An die Herren Scholarchen in Franckfurt am JCh zweiffle nicht/ daß über so langen verzug und auffschub der endlichen sich B 2
ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO IV. nach dem Ew. Gnaden als meine ordentliche Obrigkeit/ von mir/ meinem vermoͤ-gen/ und ob bey derſelben kirchen und nach dero willen kuͤnfftig etwa univerſitaͤt dieſelbe meine dienſte ferner nuͤtzlicher zugebrauchen wuͤſten/ oder aber bey auch hochloͤblicher ſtatt Franckfurt/ da ſie dieſelbe darzu tuͤchtig erachteten/ lieber angewendet ſehen/ zu judiciren vermoͤgen/ daß ich eure gnaden den entſcheid/ weil ohne das vocations-wercke/ die das gewiſſen ſo vielfaͤltig beruͤhren/ verſicherter durch andere als die vocandos ſelbſten/ die ſich pasſivè zuhalten/ ausgeꝛichtet wer- den/ in unterthaͤniger gelaſſenheit uͤbergebe/ und meinen willen in den goͤttlichen/ [deſſen entſcheid ich aus derſelbe nun erwarte] reſignire; dabey das ſchuldige unter- thaͤnige vertrauen habe/ wie dieſelbe ohne das auff diejenige zwecke/ ſo hieher gehoͤ- ren/ und die in ein und anderem ſtuͤck beobachtende muͤglichkeit/ nach dero hohen verſtand und prudenz/ auch bißher gegen mir bezeugte Obrigkeitlichen gnade/ gnugſam ſehen/ und auch ſolchen dero gnaͤdigen entſchluß mir wieder andeuten werden. Jch ruffe den getreuen GOTT und HERRN ſeiner kirchen inbruͤn- ſtig an/ daß derſelbe wie er aus pruͤffung des hertzens und anſehung kuͤnfftiger be- gebenheit allein wohl verſtehet/ wen er zu jeglichen geſchickt gemacht/ das werck al- ſo in regierung der hertzen/ entweder hindern oder fordern wolle/ wie ſeine ehre da- durch befordert/ und ſein wille mir dadurch eroͤffnet mag werden. Deſſen allge- waltige u. allguͤtige rechte halte Eure Gnaden zu ſamt gantzer hieſiger hochloͤbl. ſtatt und kirchen noch ferner u. allezeit in guten ſchutz/ frieden/ wohlſtand/ ſegen und ver- gnuͤglichkeit/ nechſt welchen wunſch und unterthaͤniger zuverſicht daß Eure Gnaden dieſe erklaͤhrung in gnaden auffnehmen werden verbleibe‒ ‒ ‒ Apr. 1666. SECTIO IV. An die Herren Scholarchen in Franckfurt am JCh zweiffle nicht/ daß uͤber ſo langen verzug und auffſchub der endlichen ſich B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO IV.</hi></fw><lb/> nach dem Ew. Gnaden als meine ordentliche Obrigkeit/ von mir/ meinem vermoͤ-<lb/> gen/ und ob bey derſelben kirchen und nach dero willen kuͤnfftig etwa <hi rendition="#aq">univerſi</hi>taͤt<lb/> dieſelbe meine dienſte ferner nuͤtzlicher zugebrauchen wuͤſten/ oder aber bey auch<lb/> hochloͤblicher ſtatt Franckfurt/ da ſie dieſelbe darzu tuͤchtig erachteten/ lieber<lb/> angewendet ſehen/ zu <hi rendition="#aq">judici</hi>ren vermoͤgen/ daß ich eure gnaden den entſcheid/ weil<lb/> ohne das <hi rendition="#aq">vocations</hi>-wercke/ die das gewiſſen ſo vielfaͤltig beruͤhren/ verſicherter<lb/> durch andere als die <hi rendition="#aq">vocandos</hi> ſelbſten/ die ſich <hi rendition="#aq">pasſivè</hi> zuhalten/ ausgeꝛichtet wer-<lb/> den/ in unterthaͤniger gelaſſenheit uͤbergebe/ und meinen willen in den goͤttlichen/<lb/> [deſſen entſcheid ich aus derſelbe nun erwarte] <hi rendition="#aq">reſigni</hi>re; dabey das ſchuldige unter-<lb/> thaͤnige vertrauen habe/ wie dieſelbe ohne das auff diejenige zwecke/ ſo hieher gehoͤ-<lb/> ren/ und die in ein und anderem ſtuͤck beobachtende muͤglichkeit/ nach dero hohen<lb/> verſtand und <hi rendition="#aq">prudenz</hi>/ auch bißher gegen mir bezeugte Obrigkeitlichen gnade/<lb/> gnugſam ſehen/ und auch ſolchen dero gnaͤdigen entſchluß mir wieder andeuten<lb/> werden. Jch ruffe den getreuen GOTT und HERRN ſeiner kirchen inbruͤn-<lb/> ſtig an/ daß derſelbe wie er aus pruͤffung des hertzens und anſehung kuͤnfftiger be-<lb/> gebenheit allein wohl verſtehet/ wen er zu jeglichen geſchickt gemacht/ das werck al-<lb/> ſo in regierung der hertzen/ entweder hindern oder fordern wolle/ wie ſeine ehre da-<lb/> durch befordert/ und ſein wille mir dadurch eroͤffnet mag werden. Deſſen allge-<lb/> waltige u. allguͤtige rechte halte Eure Gnaden zu ſamt gantzer hieſiger hochloͤbl. ſtatt<lb/> und kirchen noch ferner u. allezeit in guten ſchutz/ frieden/ wohlſtand/ ſegen und ver-<lb/> gnuͤglichkeit/ nechſt welchen wunſch und unterthaͤniger zuverſicht daß Eure Gnaden<lb/> dieſe erklaͤhrung in gnaden auffnehmen werden verbleibe‒ ‒ ‒ Apr. 1666.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO IV.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>n die <hi rendition="#in">H</hi>erren Scholarchen in <hi rendition="#in">F</hi>ranckfurt am<lb/> Mayn wegen annehmung der</hi> <hi rendition="#aq">vocation.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch zweiffle nicht/ daß uͤber ſo langen verzug und auffſchub der endlichen<lb/> antwort Ew. Geſtrengen und herrlichkeiten ſich nicht wenig befremdet haben<lb/> werden/ kan auch nicht in abrede ſeyn/ daß jeglicher/ weme nicht bekant/ wie<lb/> gewoͤhnlich alle geſchaͤffte hieſigen orts/ die von einiger <hi rendition="#aq">importanz</hi> zu ſeyn ſcheinen/<lb/> etwas langſam <hi rendition="#aq">expedi</hi>ret werden/ daruͤber andere gedancken zu faſſen/ moͤchten<lb/> wohl urſach finden. Jedoch zweiffle ich hinwieder nicht/ daß ſo wohl meine O-<lb/> bern allhier ihres ſolchen verzugs/ [weil nach hieſiger manier dergleichen geſchaͤffte<lb/> bey unterſchiedlichen <hi rendition="#aq">collegiis</hi> nacheinander vorgetragen und in bedacht gezogen<lb/> werden muͤſſen/ ehe ein endlicher entſcheid erfolge] gegen hochloͤbliche ſtatt Franck-<lb/> furt die urſach darthun/ als auch auffs wenigſte mir an meinem orte einige ſchuld<lb/> deſſen nicht beygemeſſen werde werden. Das geſchaͤffte ſelbs betreffend/ habe ich<lb/> dieſe zeit uͤber in GOttes nahmen erwartet/ was deſſen gnaͤdigſter wille ſeye/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0029]
ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO IV.
nach dem Ew. Gnaden als meine ordentliche Obrigkeit/ von mir/ meinem vermoͤ-
gen/ und ob bey derſelben kirchen und nach dero willen kuͤnfftig etwa univerſitaͤt
dieſelbe meine dienſte ferner nuͤtzlicher zugebrauchen wuͤſten/ oder aber bey auch
hochloͤblicher ſtatt Franckfurt/ da ſie dieſelbe darzu tuͤchtig erachteten/ lieber
angewendet ſehen/ zu judiciren vermoͤgen/ daß ich eure gnaden den entſcheid/ weil
ohne das vocations-wercke/ die das gewiſſen ſo vielfaͤltig beruͤhren/ verſicherter
durch andere als die vocandos ſelbſten/ die ſich pasſivè zuhalten/ ausgeꝛichtet wer-
den/ in unterthaͤniger gelaſſenheit uͤbergebe/ und meinen willen in den goͤttlichen/
[deſſen entſcheid ich aus derſelbe nun erwarte] reſignire; dabey das ſchuldige unter-
thaͤnige vertrauen habe/ wie dieſelbe ohne das auff diejenige zwecke/ ſo hieher gehoͤ-
ren/ und die in ein und anderem ſtuͤck beobachtende muͤglichkeit/ nach dero hohen
verſtand und prudenz/ auch bißher gegen mir bezeugte Obrigkeitlichen gnade/
gnugſam ſehen/ und auch ſolchen dero gnaͤdigen entſchluß mir wieder andeuten
werden. Jch ruffe den getreuen GOTT und HERRN ſeiner kirchen inbruͤn-
ſtig an/ daß derſelbe wie er aus pruͤffung des hertzens und anſehung kuͤnfftiger be-
gebenheit allein wohl verſtehet/ wen er zu jeglichen geſchickt gemacht/ das werck al-
ſo in regierung der hertzen/ entweder hindern oder fordern wolle/ wie ſeine ehre da-
durch befordert/ und ſein wille mir dadurch eroͤffnet mag werden. Deſſen allge-
waltige u. allguͤtige rechte halte Eure Gnaden zu ſamt gantzer hieſiger hochloͤbl. ſtatt
und kirchen noch ferner u. allezeit in guten ſchutz/ frieden/ wohlſtand/ ſegen und ver-
gnuͤglichkeit/ nechſt welchen wunſch und unterthaͤniger zuverſicht daß Eure Gnaden
dieſe erklaͤhrung in gnaden auffnehmen werden verbleibe‒ ‒ ‒ Apr. 1666.
SECTIO IV.
An die Herren Scholarchen in Franckfurt am
Mayn wegen annehmung der vocation.
JCh zweiffle nicht/ daß uͤber ſo langen verzug und auffſchub der endlichen
antwort Ew. Geſtrengen und herrlichkeiten ſich nicht wenig befremdet haben
werden/ kan auch nicht in abrede ſeyn/ daß jeglicher/ weme nicht bekant/ wie
gewoͤhnlich alle geſchaͤffte hieſigen orts/ die von einiger importanz zu ſeyn ſcheinen/
etwas langſam expediret werden/ daruͤber andere gedancken zu faſſen/ moͤchten
wohl urſach finden. Jedoch zweiffle ich hinwieder nicht/ daß ſo wohl meine O-
bern allhier ihres ſolchen verzugs/ [weil nach hieſiger manier dergleichen geſchaͤffte
bey unterſchiedlichen collegiis nacheinander vorgetragen und in bedacht gezogen
werden muͤſſen/ ehe ein endlicher entſcheid erfolge] gegen hochloͤbliche ſtatt Franck-
furt die urſach darthun/ als auch auffs wenigſte mir an meinem orte einige ſchuld
deſſen nicht beygemeſſen werde werden. Das geſchaͤffte ſelbs betreffend/ habe ich
dieſe zeit uͤber in GOttes nahmen erwartet/ was deſſen gnaͤdigſter wille ſeye/ und
ſich
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/29 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/29>, abgerufen am 23.02.2025. |