Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XXXVIII. nothwendigen und nebens sachen. Was das blosse nothweudige anlanget vondem lebendigen und fruchtbahren seligmachenden glauben/ von der gnade Christi/ die er seinen gläubigen ertheilet/ von den schätzen/ die wir in ihm besitzen und also von den hauptsachen/ so zu der rechtfertigung und erneurung gehören/ da haben wir nicht nur nichts zu vergeben/ sondern sehe nicht/ wie da jemand in einem solchen entstehenden streite neutral seyn/ oder einen bruder stecken lassen könne. Was aber darnach entweder nebens fragen anlangt/ oder streit über diese und jene for- mul (wo sonsten die hauptsache annoch beyderseits erhalten wird) über dieses oder jenes buch oder autorem/ über gewisse anstalten/ über mittel und vorschläge der besserung/ über actiones gewisser fratrum/ ob sie darinnen recht oder unrecht gethan haben/ wäre zwar von den meisten besser/ daß gar nie dergleichen fragen moviret/ und streit erhoben würde/ jedoch wo es mit liebe und beschei- denheit geschiehet/ willich nicht eben verwerffen/ was etwa auch deswegen publi- [c]e conferiret würde/ aber da halte am rathsamsten/ es sey denn zur freundlichen beylegung/ daß sich andere nicht darein legen/ sondern dasjenige unter denen aus- gemachet werden lassen die es angehoben/ und in dessen mit beyderseits das band des friedens unzerbrochen erhalten werde. Wie ich gern mit jeden friede halten will/ ober mir schon das meinige nicht billiget/ hingegen auch gedult mit ihm trage/ wo er etwasthue und schreibe/ daran ich ziemliches bedencken hätte. Gewißlich wer- den wir GOTT mit solcher sanfftmüthigen art/ die keines menschen gewissen et- was aufftringt/ alle unsere dinge führen/ und auch unsren streit ausmachen/ so wird der kirchen in kurtzen besser gerahten seyn/ als wo auch die jenige/ die die besserung suchen/ mit hefftigkeit und opiniatrität die sache verderben/ und da dürffen wir doch nicht sorgen/ daß wir werden ohne der welt haß u. verfolgung bleiben/ sondern nach unsers Heylandes aussage wirds wohl dabey bleiben/ daß die welt die seinige hassen wird. Denn es wird der teuffel endlich durch seine diener unverschämt werden/ daß er das werck selbsten u. die rechte grundseulen der gottseligkeit angreif- fen wird/ wo wir uns müssen mit hertzlichem und öffentlichem eiffer alle widerse- tzen und darüber alles schwehrste willig leiden. Welches leiden als dann vor GOTT so viel ehrlicher und dem gewissen tröstlicher seyn wird/ da wir lauterlich und allein um die unzweiffliche sache GOttes leiden müssen/ als dasjenige/ wo noch entweder wahrhafftig etwas unsers eigenen mit darunter stecket/ oder aber doch die sachen nicht so nöthig gewesen/ daß der nutzen davon dem dahero entstandenen scha- den des streits vorgezogen werden könne: u. wie allemahl auch sonsten gute u. gottse- lige gemüther mit eingeflochten werden/ daß sie aus unverstand dem guten so sie nicht erkant/ sich entgegen setzen. Wo es aber zu diesem streit kommen wird/ so wird sich bald offenbahrlich/ was GOTT anhange oder nicht/ an den tag geben müssen. Dieses ist mit wenigem die regel nach dero mich bißhero gehalten/ und als viel mir GOTT gnade zuerkennen gegeben hat/ davor achte/ daß dieses die beste Ll
ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XXXVIII. nothwendigen und nebens ſachen. Was das bloſſe nothweudige anlanget vondem lebendigen und fruchtbahren ſeligmachenden glauben/ von der gnade Chriſti/ die er ſeinen glaͤubigen ertheilet/ von den ſchaͤtzen/ die wir in ihm beſitzen und alſo von den hauptſachen/ ſo zu der rechtfertigung und erneurung gehoͤren/ da haben wir nicht nur nichts zu vergeben/ ſondern ſehe nicht/ wie da jemand in einem ſolchen entſtehenden ſtreite neutral ſeyn/ oder einen bruder ſtecken laſſen koͤnne. Was aber darnach entweder nebens fragen anlangt/ oder ſtreit uͤber dieſe und jene for- mul (wo ſonſten die hauptſache annoch beyderſeits erhalten wird) uͤber dieſes oder jenes buch oder autorem/ uͤber gewiſſe anſtalten/ uͤber mittel und vorſchlaͤge der beſſerung/ uͤber actiones gewiſſer fratrum/ ob ſie darinnen recht oder unrecht gethan haben/ waͤre zwar von den meiſten beſſer/ daß gar nie dergleichen fragen moviret/ und ſtreit erhoben wuͤrde/ jedoch wo es mit liebe und beſchei- denheit geſchiehet/ willich nicht eben verwerffen/ was etwa auch deswegen publi- [c]e conferiret wuͤrde/ aber da halte am rathſamſten/ es ſey denn zur freundlichen beylegung/ daß ſich andere nicht darein legen/ ſondern dasjenige unter denen aus- gemachet werden laſſen die es angehoben/ und in deſſen mit beyderſeits das band des friedens unzerbrochen erhalten werde. Wie ich gern mit jeden friede halten will/ ober mir ſchon das meinige nicht billiget/ hingegen auch gedult mit ihm trage/ wo er etwasthue und ſchreibe/ daran ich ziemliches bedencken haͤtte. Gewißlich wer- den wir GOTT mit ſolcher ſanfftmuͤthigen art/ die keines menſchen gewiſſen et- was aufftringt/ alle unſere dinge fuͤhren/ und auch unſren ſtreit ausmachen/ ſo wird der kirchen in kurtzen beſſer gerahten ſeyn/ als wo auch die jenige/ die die beſſerung ſuchen/ mit hefftigkeit und opiniatritaͤt die ſache verderben/ und da duͤrffen wir doch nicht ſorgen/ daß wir werden ohne der welt haß u. verfolgung bleiben/ ſondern nach unſers Heylandes ausſage wirds wohl dabey bleiben/ daß die welt die ſeinige haſſen wird. Denn es wird der teuffel endlich durch ſeine diener unverſchaͤmt werden/ daß er das werck ſelbſten u. die rechte grundſeulen der gottſeligkeit angreif- fen wird/ wo wir uns muͤſſen mit hertzlichem und oͤffentlichem eiffer alle widerſe- tzen und daruͤber alles ſchwehrſte willig leiden. Welches leiden als dann vor GOTT ſo viel ehrlicher und dem gewiſſen troͤſtlicher ſeyn wird/ da wir lauterlich und allein um die unzweiffliche ſache GOttes leiden muͤſſen/ als dasjenige/ wo noch entweder wahrhafftig etwas unſers eigenen mit darunter ſtecket/ oder aber doch die ſachen nicht ſo noͤthig geweſen/ daß der nutzen davon dem dahero entſtandenen ſcha- den des ſtreits voꝛgezogen werden koͤnne: u. wie allemahl auch ſonſten gute u. gottſe- lige gemuͤther mit eingeflochten weꝛden/ daß ſie aus unveꝛſtand dem guten ſo ſie nicht erkant/ ſich entgegen ſetzen. Wo es aber zu dieſem ſtreit kommen wird/ ſo wird ſich bald offenbahrlich/ was GOTT anhange oder nicht/ an den tag geben muͤſſen. Dieſes iſt mit wenigem die regel nach dero mich bißhero gehalten/ und als viel mir GOTT gnade zuerkennen gegeben hat/ davor achte/ daß dieſes die beſte Ll
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0283" n="263[265]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XXXVIII.</hi></fw><lb/> nothwendigen und nebens ſachen. Was das bloſſe nothweudige anlanget von<lb/> dem lebendigen und fruchtbahren ſeligmachenden glauben/ von der gnade Chriſti/<lb/> die er ſeinen glaͤubigen ertheilet/ von den ſchaͤtzen/ die wir in ihm beſitzen und alſo<lb/> von den hauptſachen/ ſo zu der rechtfertigung und erneurung gehoͤren/ da haben<lb/> wir nicht nur nichts zu vergeben/ ſondern ſehe nicht/ wie da jemand in einem ſolchen<lb/> entſtehenden ſtreite <hi rendition="#aq">neutral</hi> ſeyn/ oder einen bruder ſtecken laſſen koͤnne. Was<lb/> aber darnach entweder nebens fragen anlangt/ oder ſtreit uͤber dieſe und jene for-<lb/> mul (wo ſonſten die hauptſache annoch beyderſeits erhalten wird) uͤber dieſes oder<lb/> jenes buch oder <hi rendition="#aq">autorem</hi>/ uͤber gewiſſe anſtalten/ uͤber mittel und vorſchlaͤge der<lb/> beſſerung/ uͤber <hi rendition="#aq">actiones</hi> gewiſſer <hi rendition="#aq">fratrum</hi>/ ob ſie darinnen recht oder unrecht<lb/> gethan haben/ waͤre zwar von den meiſten beſſer/ daß gar nie dergleichen<lb/> fragen <hi rendition="#aq">movi</hi>ret/ und ſtreit erhoben wuͤrde/ jedoch wo es mit liebe und beſchei-<lb/> denheit geſchiehet/ willich nicht eben verwerffen/ was etwa auch deswegen <hi rendition="#aq">publi-<lb/><supplied>c</supplied>e conferi</hi>ret wuͤrde/ aber da halte am rathſamſten/ es ſey denn zur freundlichen<lb/> beylegung/ daß ſich andere nicht darein legen/ ſondern dasjenige unter denen aus-<lb/> gemachet werden laſſen die es angehoben/ und in deſſen mit beyderſeits das band<lb/> des friedens unzerbrochen erhalten werde. Wie ich gern mit jeden friede halten<lb/> will/ ober mir ſchon das meinige nicht billiget/ hingegen auch gedult mit ihm trage/<lb/> wo er etwasthue und ſchreibe/ daran ich ziemliches bedencken haͤtte. Gewißlich wer-<lb/> den wir GOTT mit ſolcher ſanfftmuͤthigen art/ die keines menſchen gewiſſen et-<lb/> was aufftringt/ alle unſere dinge fuͤhren/ und auch unſren ſtreit ausmachen/ ſo wird<lb/> der kirchen in kurtzen beſſer gerahten ſeyn/ als wo auch die jenige/ die die beſſerung<lb/> ſuchen/ mit hefftigkeit und <hi rendition="#aq">opiniatri</hi>taͤt die ſache verderben/ und da duͤrffen wir<lb/> doch nicht ſorgen/ daß wir werden ohne der welt haß u. verfolgung bleiben/ ſondern<lb/> nach unſers Heylandes ausſage wirds wohl dabey bleiben/ daß die welt die ſeinige<lb/> haſſen wird. Denn es wird der teuffel endlich durch ſeine diener unverſchaͤmt<lb/> werden/ daß er das werck ſelbſten u. die rechte grundſeulen der gottſeligkeit angreif-<lb/> fen wird/ wo wir uns muͤſſen mit hertzlichem und oͤffentlichem eiffer alle widerſe-<lb/> tzen und daruͤber alles ſchwehrſte willig leiden. Welches leiden als dann vor<lb/> GOTT ſo viel ehrlicher und dem gewiſſen troͤſtlicher ſeyn wird/ da wir lauterlich<lb/> und allein um die unzweiffliche ſache GOttes leiden muͤſſen/ als dasjenige/ wo noch<lb/> entweder wahrhafftig etwas unſers eigenen mit darunter ſtecket/ oder aber doch die<lb/> ſachen nicht ſo noͤthig geweſen/ daß der nutzen davon dem dahero entſtandenen ſcha-<lb/> den des ſtreits voꝛgezogen werden koͤnne: u. wie allemahl auch ſonſten gute u. gottſe-<lb/> lige gemuͤther mit eingeflochten weꝛden/ daß ſie aus unveꝛſtand dem guten ſo ſie<lb/> nicht erkant/ ſich entgegen ſetzen. Wo es aber zu dieſem ſtreit kommen wird/ ſo<lb/> wird ſich bald offenbahrlich/ was GOTT anhange oder nicht/ an den tag geben<lb/> muͤſſen. Dieſes iſt mit wenigem die regel nach dero mich bißhero gehalten/<lb/> und als viel mir GOTT gnade zuerkennen gegeben hat/ davor achte/ daß dieſes die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ll</fw><fw place="bottom" type="catch">beſte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263[265]/0283]
ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XXXVIII.
nothwendigen und nebens ſachen. Was das bloſſe nothweudige anlanget von
dem lebendigen und fruchtbahren ſeligmachenden glauben/ von der gnade Chriſti/
die er ſeinen glaͤubigen ertheilet/ von den ſchaͤtzen/ die wir in ihm beſitzen und alſo
von den hauptſachen/ ſo zu der rechtfertigung und erneurung gehoͤren/ da haben
wir nicht nur nichts zu vergeben/ ſondern ſehe nicht/ wie da jemand in einem ſolchen
entſtehenden ſtreite neutral ſeyn/ oder einen bruder ſtecken laſſen koͤnne. Was
aber darnach entweder nebens fragen anlangt/ oder ſtreit uͤber dieſe und jene for-
mul (wo ſonſten die hauptſache annoch beyderſeits erhalten wird) uͤber dieſes oder
jenes buch oder autorem/ uͤber gewiſſe anſtalten/ uͤber mittel und vorſchlaͤge der
beſſerung/ uͤber actiones gewiſſer fratrum/ ob ſie darinnen recht oder unrecht
gethan haben/ waͤre zwar von den meiſten beſſer/ daß gar nie dergleichen
fragen moviret/ und ſtreit erhoben wuͤrde/ jedoch wo es mit liebe und beſchei-
denheit geſchiehet/ willich nicht eben verwerffen/ was etwa auch deswegen publi-
ce conferiret wuͤrde/ aber da halte am rathſamſten/ es ſey denn zur freundlichen
beylegung/ daß ſich andere nicht darein legen/ ſondern dasjenige unter denen aus-
gemachet werden laſſen die es angehoben/ und in deſſen mit beyderſeits das band
des friedens unzerbrochen erhalten werde. Wie ich gern mit jeden friede halten
will/ ober mir ſchon das meinige nicht billiget/ hingegen auch gedult mit ihm trage/
wo er etwasthue und ſchreibe/ daran ich ziemliches bedencken haͤtte. Gewißlich wer-
den wir GOTT mit ſolcher ſanfftmuͤthigen art/ die keines menſchen gewiſſen et-
was aufftringt/ alle unſere dinge fuͤhren/ und auch unſren ſtreit ausmachen/ ſo wird
der kirchen in kurtzen beſſer gerahten ſeyn/ als wo auch die jenige/ die die beſſerung
ſuchen/ mit hefftigkeit und opiniatritaͤt die ſache verderben/ und da duͤrffen wir
doch nicht ſorgen/ daß wir werden ohne der welt haß u. verfolgung bleiben/ ſondern
nach unſers Heylandes ausſage wirds wohl dabey bleiben/ daß die welt die ſeinige
haſſen wird. Denn es wird der teuffel endlich durch ſeine diener unverſchaͤmt
werden/ daß er das werck ſelbſten u. die rechte grundſeulen der gottſeligkeit angreif-
fen wird/ wo wir uns muͤſſen mit hertzlichem und oͤffentlichem eiffer alle widerſe-
tzen und daruͤber alles ſchwehrſte willig leiden. Welches leiden als dann vor
GOTT ſo viel ehrlicher und dem gewiſſen troͤſtlicher ſeyn wird/ da wir lauterlich
und allein um die unzweiffliche ſache GOttes leiden muͤſſen/ als dasjenige/ wo noch
entweder wahrhafftig etwas unſers eigenen mit darunter ſtecket/ oder aber doch die
ſachen nicht ſo noͤthig geweſen/ daß der nutzen davon dem dahero entſtandenen ſcha-
den des ſtreits voꝛgezogen werden koͤnne: u. wie allemahl auch ſonſten gute u. gottſe-
lige gemuͤther mit eingeflochten weꝛden/ daß ſie aus unveꝛſtand dem guten ſo ſie
nicht erkant/ ſich entgegen ſetzen. Wo es aber zu dieſem ſtreit kommen wird/ ſo
wird ſich bald offenbahrlich/ was GOTT anhange oder nicht/ an den tag geben
muͤſſen. Dieſes iſt mit wenigem die regel nach dero mich bißhero gehalten/
und als viel mir GOTT gnade zuerkennen gegeben hat/ davor achte/ daß dieſes die
beſte
Ll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/283 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 263[265]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/283>, abgerufen am 16.02.2025. |