Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. oder empfindlicher an/ als ich fast einigerley weise hätte mögen angegriffen werden;weil mir an dieser freyheit von polemicis scriptis mehr als sonsten an meiner exi- stimation oder privato commodo gelegen ist. Gleichermassen nachdem mir GOtt die gnade noch bißher gelassen/ daß ob wol der academiarum ein und ande- re gegen mich schäl sehen mögen/ dennoch derselben viele und etwa meiste sind/ dero gewogenheit mir Gott bißher erhalten/ so gestehe ich gern/ daß ich mich sorgfältig hü- te/ aus meiner unvorsichtigkeit keinen einigen zu offendiren/ sondern an allen/ die sich nicht etwa publice allen guten/ wo man nicht schweigen könte/ widersetzen/ auch dasjenige mit sanfftmuth zu tragen/ was ich gerne geändert sehe/ und etwa allgemach solches auch zuhoffen ist/ auffswenigste so viel zu wege zu bringen/ daß welche eben zu der äusserlichen treibung des wahren innerlichen Christenthums elbs nicht viel mit würcken werden/ gleichwol auch nichts dargegen thun. Daher wo streit ist über dieses od jenes buch/ über diesen odjenen mann/ so finde ich nicht rathsam/ mich in einigen streit mit einzuflechten. Habe ich aus einen buch einigen nutzengehabt/ so gönne gern daß andere gute freunde auch desselben theilhafftig werden mögen/ werde auch in privatrecomendation dessen gerne gedencken. Wo es aber dahin kommen solle/ daß üm ein und andern an sich guten buchs willen in der kirche ein öffentlicher streit entstehen solte/ und sorge ist/ daß wegen vertheidigung dessen einige der übrigen besserung der kirchen so vielmehr abgünstig werden möchten/ so werde ich mich zwar nimmer dahin bringen lassen/ ein buch zu verwerffen/ worinnen ich viel gu- tes gelernet/ aber kan auch wohl friedens halber mich desselben begeben/ die weil kein buch ohne die Schrifft uns so absolute nöthig ist/ so denn auch keines leicht hervor kommen kan/ das einige contradiction lidte/ dessen nöthige contenta nicht schon auch in andern zur gnüge enthalten/ die von den gantzen oder grösten theil der kirchen insgemein nunmehr gebilliget sind. Also werde ich mich auch nimmer mifchen in streite/ welche Theologi unter sich aus privat-ursachen ihrer schrifften oder handlungen wegen haben. Wie ich auch nicht verlange/ daß wo ich mit je- mand wider willen in einen streit gezogen würde/ andere sich meiner sache anneh- men solten/ es wäre dann sache zu einiger composition oder beylegung. Massen ich auch wegen meines hiesigen privat exercitii/ davon in meinem sendschreiben bericht ertheilet/ nicht begehre/ wo etwa jemand solte/ so zwar bißher noch nie ge- schehen/ dasselbe publice angreiffen/ daß sich die kirche darüber spalten/ oder alle diejenige/ so sonsten mit mir einer guten intention sind/ sich nothwendig meiner an- nehmen solten/ ja ich verlange dergleichen von keinem/ der nicht aus besondern ur- sachen ihm oder der kirchen solches nützlich erachten solte. Denn warum solte um der ursache willen/ ob ich in diesem oder jenem recht oder unrecht/ was ich oder ein an- der unvorsichtig handle oder gehandelt hätte/ nothwendig auch jeglicher die feder ergreiffen müssen. Daher mache ich einen unterscheid unter den blosser dings noth-
Das ſechſte Capitel. oder empfindlicher an/ als ich faſt einigerley weiſe haͤtte moͤgen angegriffen werden;weil mir an dieſer freyheit von polemicis ſcriptis mehr als ſonſten an meiner exi- ſtimation oder privato commodo gelegen iſt. Gleichermaſſen nachdem mir GOtt die gnade noch bißher gelaſſen/ daß ob wol der academiarum ein und ande- re gegen mich ſchaͤl ſehen moͤgen/ dennoch derſelben viele und etwa meiſte ſind/ dero gewogenheit mir Gott bißher erhalten/ ſo geſtehe ich gern/ daß ich mich ſorgfaͤltig huͤ- te/ aus meiner unvorſichtigkeit keinen einigen zu offendiren/ ſondern an allen/ die ſich nicht etwa publicè allen guten/ wo man nicht ſchweigen koͤnte/ widerſetzen/ auch dasjenige mit ſanfftmuth zu tragen/ was ich gerne geaͤndert ſehe/ und etwa allgemach ſolches auch zuhoffen iſt/ auffswenigſte ſo viel zu wege zu bringen/ daß welche eben zu der aͤuſſerlichen treibung des wahren innerlichen Chriſtenthums elbs nicht viel mit wuͤrcken werden/ gleichwol auch nichts dargegen thun. Daher wo ſtreit iſt uͤber dieſes oď jenes buch/ uͤber dieſen oďjenen mañ/ ſo finde ich nicht rathſam/ mich in einigen ſtreit mit einzuflechten. Habe ich aus einẽ buch einigen nutzengehabt/ ſo goͤñe geꝛn daß andeꝛe gute freunde auch deſſelben theilhafftig weꝛden moͤgẽ/ werde auch in privatrecomendation deſſen gerne gedencken. Wo es aber dahin kom̃en ſolle/ daß uͤm ein und andern an ſich guten buchs willen in der kirche ein oͤffentlicher ſtreit entſtehen ſolte/ und ſorge iſt/ daß wegen veꝛtheidigung deſſen einige der uͤbrigen beſſerung der kirchen ſo vielmehr abguͤnſtig werden moͤchten/ ſo werde ich mich zwar nimmer dahin bringen laſſen/ ein buch zu verwerffen/ worinnen ich viel gu- tes gelernet/ aber kan auch wohl friedens halber mich deſſelben begeben/ die weil kein buch ohne die Schrifft uns ſo abſolute noͤthig iſt/ ſo denn auch keines leicht hervor kommen kan/ das einige contradiction lidte/ deſſen noͤthige contenta nicht ſchon auch in andern zur gnuͤge enthalten/ die von den gantzen oder groͤſten theil der kirchen insgemein nunmehr gebilliget ſind. Alſo werde ich mich auch nim̃er mifchen in ſtreite/ welche Theologi unter ſich aus privat-urſachen ihrer ſchrifften oder handlungen wegen haben. Wie ich auch nicht verlange/ daß wo ich mit je- mand wider willen in einen ſtreit gezogen wuͤrde/ andere ſich meiner ſache anneh- men ſolten/ es waͤre dann ſache zu einiger compoſition oder beylegung. Maſſen ich auch wegen meines hieſigen privat exercitii/ davon in meinem ſendſchreiben bericht ertheilet/ nicht begehre/ wo etwa jemand ſolte/ ſo zwar bißher noch nie ge- ſchehen/ daſſelbe publice angreiffen/ daß ſich die kirche daruͤber ſpalten/ oder alle diejenige/ ſo ſonſten mit mir einer guten intention ſind/ ſich nothwendig meiner an- nehmen ſolten/ ja ich verlange dergleichen von keinem/ der nicht aus beſondern ur- ſachen ihm oder der kirchen ſolches nuͤtzlich erachten ſolte. Denn warum ſolte um der urſache willen/ ob ich in dieſem oder jenem recht oder unrecht/ was ich oder ein an- der unvorſichtig handle oder gehandelt haͤtte/ nothwendig auch jeglicher die feder ergreiffen muͤſſen. Daher mache ich einen unterſcheid unter den bloſſer dings noth-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0282" n="262[264]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> oder empfindlicher an/ als ich faſt einigerley weiſe haͤtte moͤgen angegriffen werden;<lb/> weil mir an dieſer freyheit von <hi rendition="#aq">polemicis ſcriptis</hi> mehr als ſonſten an meiner <hi rendition="#aq">exi-<lb/> ſtimation</hi> oder <hi rendition="#aq">privato commodo</hi> gelegen iſt. Gleichermaſſen nachdem mir<lb/> GOtt die gnade noch bißher gelaſſen/ daß ob wol der <hi rendition="#aq">academiarum</hi> ein und ande-<lb/> re gegen mich ſchaͤl ſehen moͤgen/ dennoch derſelben viele und etwa meiſte ſind/ dero<lb/> gewogenheit mir Gott bißher erhalten/ ſo geſtehe ich gern/ daß ich mich ſorgfaͤltig huͤ-<lb/> te/ aus meiner unvorſichtigkeit keinen einigen zu <hi rendition="#aq">offendiren</hi>/ ſondern an allen/ die<lb/> ſich nicht etwa <hi rendition="#aq">publicè</hi> allen guten/ wo man nicht ſchweigen koͤnte/ widerſetzen/<lb/> auch dasjenige mit ſanfftmuth zu tragen/ was ich gerne geaͤndert ſehe/ und etwa<lb/> allgemach ſolches auch zuhoffen iſt/ auffswenigſte ſo viel zu wege zu bringen/ daß<lb/> welche eben zu der aͤuſſerlichen treibung des wahren innerlichen Chriſtenthums<lb/> elbs nicht viel mit wuͤrcken werden/ gleichwol auch nichts dargegen thun. Daher wo<lb/> ſtreit iſt uͤber dieſes oď jenes buch/ uͤber dieſen oďjenen mañ/ ſo finde ich nicht rathſam/<lb/> mich in einigen ſtreit mit einzuflechten. Habe ich aus einẽ buch einigen nutzengehabt/<lb/> ſo goͤñe geꝛn daß andeꝛe gute freunde auch deſſelben theilhafftig weꝛden moͤgẽ/ werde<lb/> auch in <hi rendition="#aq">privatrecomendation</hi> deſſen gerne gedencken. Wo es aber dahin kom̃en<lb/> ſolle/ daß uͤm ein und andern an ſich guten buchs willen in der kirche ein oͤffentlicher<lb/> ſtreit entſtehen ſolte/ und ſorge iſt/ daß wegen veꝛtheidigung deſſen einige der uͤbrigen<lb/> beſſerung der kirchen ſo vielmehr abguͤnſtig werden moͤchten/ ſo werde ich mich<lb/> zwar nimmer dahin bringen laſſen/ ein buch zu verwerffen/ worinnen ich viel gu-<lb/> tes gelernet/ aber kan auch wohl friedens halber mich deſſelben begeben/ die weil<lb/> kein buch ohne die Schrifft uns ſo <hi rendition="#aq">abſolute</hi> noͤthig iſt/ ſo denn auch keines leicht<lb/> hervor kommen kan/ das einige <hi rendition="#aq">contradiction</hi> lidte/ deſſen noͤthige <hi rendition="#aq">contenta</hi> nicht<lb/> ſchon auch in andern zur gnuͤge enthalten/ die von den gantzen oder groͤſten theil der<lb/> kirchen insgemein nunmehr gebilliget ſind. Alſo werde ich mich auch nim̃er mifchen<lb/> in ſtreite/ welche <hi rendition="#aq">Theologi</hi> unter ſich aus <hi rendition="#aq">privat-</hi>urſachen ihrer ſchrifften oder<lb/> handlungen wegen haben. Wie ich auch nicht verlange/ daß wo ich mit je-<lb/> mand wider willen in einen ſtreit gezogen wuͤrde/ andere ſich meiner ſache anneh-<lb/> men ſolten/ es waͤre dann ſache zu einiger <hi rendition="#aq">compoſition</hi> oder beylegung. Maſſen<lb/> ich auch wegen meines hieſigen <hi rendition="#aq">privat exercitii</hi>/ davon in meinem ſendſchreiben<lb/> bericht ertheilet/ nicht begehre/ wo etwa jemand ſolte/ ſo zwar bißher noch nie ge-<lb/> ſchehen/ daſſelbe <hi rendition="#aq">publice</hi> angreiffen/ daß ſich die kirche daruͤber ſpalten/ oder alle<lb/> diejenige/ ſo ſonſten mit mir einer guten <hi rendition="#aq">intention</hi> ſind/ ſich nothwendig meiner an-<lb/> nehmen ſolten/ ja ich verlange dergleichen von keinem/ der nicht aus beſondern ur-<lb/> ſachen ihm oder der kirchen ſolches nuͤtzlich erachten ſolte. Denn warum ſolte um<lb/> der urſache willen/ ob ich in dieſem oder jenem recht oder unrecht/ was ich oder ein an-<lb/> der unvorſichtig handle oder gehandelt haͤtte/ nothwendig auch jeglicher die feder<lb/> ergreiffen muͤſſen. Daher mache ich einen unterſcheid unter den bloſſer dings<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noth-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262[264]/0282]
Das ſechſte Capitel.
oder empfindlicher an/ als ich faſt einigerley weiſe haͤtte moͤgen angegriffen werden;
weil mir an dieſer freyheit von polemicis ſcriptis mehr als ſonſten an meiner exi-
ſtimation oder privato commodo gelegen iſt. Gleichermaſſen nachdem mir
GOtt die gnade noch bißher gelaſſen/ daß ob wol der academiarum ein und ande-
re gegen mich ſchaͤl ſehen moͤgen/ dennoch derſelben viele und etwa meiſte ſind/ dero
gewogenheit mir Gott bißher erhalten/ ſo geſtehe ich gern/ daß ich mich ſorgfaͤltig huͤ-
te/ aus meiner unvorſichtigkeit keinen einigen zu offendiren/ ſondern an allen/ die
ſich nicht etwa publicè allen guten/ wo man nicht ſchweigen koͤnte/ widerſetzen/
auch dasjenige mit ſanfftmuth zu tragen/ was ich gerne geaͤndert ſehe/ und etwa
allgemach ſolches auch zuhoffen iſt/ auffswenigſte ſo viel zu wege zu bringen/ daß
welche eben zu der aͤuſſerlichen treibung des wahren innerlichen Chriſtenthums
elbs nicht viel mit wuͤrcken werden/ gleichwol auch nichts dargegen thun. Daher wo
ſtreit iſt uͤber dieſes oď jenes buch/ uͤber dieſen oďjenen mañ/ ſo finde ich nicht rathſam/
mich in einigen ſtreit mit einzuflechten. Habe ich aus einẽ buch einigen nutzengehabt/
ſo goͤñe geꝛn daß andeꝛe gute freunde auch deſſelben theilhafftig weꝛden moͤgẽ/ werde
auch in privatrecomendation deſſen gerne gedencken. Wo es aber dahin kom̃en
ſolle/ daß uͤm ein und andern an ſich guten buchs willen in der kirche ein oͤffentlicher
ſtreit entſtehen ſolte/ und ſorge iſt/ daß wegen veꝛtheidigung deſſen einige der uͤbrigen
beſſerung der kirchen ſo vielmehr abguͤnſtig werden moͤchten/ ſo werde ich mich
zwar nimmer dahin bringen laſſen/ ein buch zu verwerffen/ worinnen ich viel gu-
tes gelernet/ aber kan auch wohl friedens halber mich deſſelben begeben/ die weil
kein buch ohne die Schrifft uns ſo abſolute noͤthig iſt/ ſo denn auch keines leicht
hervor kommen kan/ das einige contradiction lidte/ deſſen noͤthige contenta nicht
ſchon auch in andern zur gnuͤge enthalten/ die von den gantzen oder groͤſten theil der
kirchen insgemein nunmehr gebilliget ſind. Alſo werde ich mich auch nim̃er mifchen
in ſtreite/ welche Theologi unter ſich aus privat-urſachen ihrer ſchrifften oder
handlungen wegen haben. Wie ich auch nicht verlange/ daß wo ich mit je-
mand wider willen in einen ſtreit gezogen wuͤrde/ andere ſich meiner ſache anneh-
men ſolten/ es waͤre dann ſache zu einiger compoſition oder beylegung. Maſſen
ich auch wegen meines hieſigen privat exercitii/ davon in meinem ſendſchreiben
bericht ertheilet/ nicht begehre/ wo etwa jemand ſolte/ ſo zwar bißher noch nie ge-
ſchehen/ daſſelbe publice angreiffen/ daß ſich die kirche daruͤber ſpalten/ oder alle
diejenige/ ſo ſonſten mit mir einer guten intention ſind/ ſich nothwendig meiner an-
nehmen ſolten/ ja ich verlange dergleichen von keinem/ der nicht aus beſondern ur-
ſachen ihm oder der kirchen ſolches nuͤtzlich erachten ſolte. Denn warum ſolte um
der urſache willen/ ob ich in dieſem oder jenem recht oder unrecht/ was ich oder ein an-
der unvorſichtig handle oder gehandelt haͤtte/ nothwendig auch jeglicher die feder
ergreiffen muͤſſen. Daher mache ich einen unterſcheid unter den bloſſer dings
noth-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/282 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 262[264]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/282>, abgerufen am 16.02.2025. |