Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. plar empfangen der jtzo ins lateinischedirten piorum desideriorum. Habe zuende die suffragia der autorum de conversione Judaeorum & lapsu Romae Papalis angehängt/ damit die schuld der imputirten novitatis abgewendet wer- de. Jch halte es vor 2. hypotheses, welche wie sie in GOttes wort gegründet/ also zum grund stehen vieler anderer wichtiger dinge. Und wundere mich offt/ war- um unter uns Evangelischen so viele von solchen wollen anfangen abzuspringen. Es wird aber GOttes verheissung wahr werden/ wir glaubens oder glaubens nicht. Rom. 3/ 3. Unser unglaube hebet GOTTES glauben nicht auff. 12. Octob. 1678. SECTIO XXXVII. Mißtrauen in Elsaß gegen mir. JCh habe mich hertzlich erf[r]euet/ und bedancke mich freundlich vor den liebrei- SECTIO XXXVIII. Als einige meine Schrifft ohne mein vorwissen Jch
Das ſechſte Capitel. plar empfangen der jtzo ins lateiniſchedirten piorum deſideriorum. Habe zuende die ſuffragia der autorum de converſione Judæorum & lapſu Romæ Papalis angehaͤngt/ damit die ſchuld der imputirten novitatis abgewendet wer- de. Jch halte es vor 2. hypotheſes, welche wie ſie in GOttes wort gegruͤndet/ alſo zum grund ſtehen vieler anderer wichtiger dinge. Und wundere mich offt/ war- um unter uns Evangeliſchen ſo viele von ſolchen wollen anfangen abzuſpringen. Es wird aber GOttes verheiſſung wahr werden/ wir glaubens oder glaubens nicht. Rom. 3/ 3. Unſer unglaube hebet GOTTES glauben nicht auff. 12. Octob. 1678. SECTIO XXXVII. Mißtrauen in Elſaß gegen mir. JCh habe mich hertzlich erf[r]euet/ und bedancke mich freundlich vor den liebrei- SECTIO XXXVIII. Als einige meine Schrifft ohne mein vorwiſſen Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0280" n="260[262]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">plar</hi> empfangen der jtzo ins lateiniſch<hi rendition="#aq">edirt</hi>en <hi rendition="#aq">piorum deſideriorum.</hi> Habe zu<lb/> ende die <hi rendition="#aq">ſuffragia</hi> der <hi rendition="#aq">autorum de converſione Judæorum & lapſu Romæ<lb/> Papalis</hi> angehaͤngt/ damit die ſchuld der <hi rendition="#aq">imputirten novitatis</hi> abgewendet wer-<lb/> de. Jch halte es vor 2. <hi rendition="#aq">hypotheſes,</hi> welche wie ſie in GOttes wort gegruͤndet/<lb/> alſo zum grund ſtehen vieler anderer wichtiger dinge. Und wundere mich offt/ war-<lb/> um unter uns Evangeliſchen ſo viele von ſolchen wollen anfangen abzuſpringen.<lb/> Es wird aber GOttes verheiſſung wahr werden/ wir glaubens oder glaubens nicht.<lb/> Rom. 3/ 3. Unſer unglaube hebet GOTTES glauben nicht auff. 12. Octob.<lb/> 1678.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXVII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">M</hi>ißtrauen in <hi rendition="#in">E</hi>lſaß gegen mir.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe mich hertzlich erf<supplied>r</supplied>euet/ und bedancke mich freundlich vor den liebrei-<lb/> chen wunſch/ mit dem derſelbe mir und meinem amt/ und was in dem nah-<lb/> men des HErren gutes anzurichten/ allhier getrachtet wird/ goͤttliche gnade<lb/> und <hi rendition="#aq">ſucceß</hi> wuͤnſchet: Welches mir eine ſo viel groͤſſere freude iſt/ als mich ſon-<lb/> ſten bißdaher betruͤbet/ daß in dem lieben Elſaß von mir durch ungleiche berichte ſo<lb/> viele vorhin geweßte gute goͤnner und freunde dermaſſen entfremdet/ daß ſie mich<lb/> und alle meine einfaͤltige vorſchlaͤge und verrichtungen nicht anders als voller der<lb/> groͤſſeſten gefahr angeſehen/ und faſt alſo von mir reden wollen. Jch wuͤnſche nicht<lb/> mehr/ als das ſolche liebe leuthe mein hertz ſelbs einſehen/ ſo denn das jenige was wir<lb/> hier vorhaben und thun/ genau und nicht aus ſo untreuen berichten erkennen<lb/> moͤchten: als verſichert/ daß alsdann das urtheil gar anders fallen ſolte/ und durch<lb/> Gottes gnade wie ich nicht daran zweiffle/ wo dieſe zeit meiner pruͤffung voruͤber/ uñ<lb/> ſie die ſache mit andern augen anſehen werden/ gewiß anders fellen wird. Der<lb/> HErr vereinige unſer aller hertzen in ihm und in heiliger liebe. Der erhalte auch<lb/> in E. Wohl Ehr. hertzen ſolches gute vertrauen gegen uns allhier/ wie ers darin<lb/> gelegt hat. 19. Nov. 1678.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO <hi rendition="#g">XXXV</hi>III.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>ls einige meine <hi rendition="#in">S</hi>chrifft ohne mein vorwiſſen</hi><lb/> <hi rendition="#aq">publiciret</hi> <hi rendition="#fr">(ſehe</hi> <hi rendition="#aq">Sect. 31.</hi> <hi rendition="#fr">) aber wieder etwas gebeſſert wor-<lb/> den. Meine wichtige urſachen in ſtreit-ſchrifften mich<lb/> nicht einzulaſſen: auch das von niemand verlange/<lb/> ſich meiner in Schrifften anzu-<lb/> nehmen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260[262]/0280]
Das ſechſte Capitel.
plar empfangen der jtzo ins lateiniſchedirten piorum deſideriorum. Habe zu
ende die ſuffragia der autorum de converſione Judæorum & lapſu Romæ
Papalis angehaͤngt/ damit die ſchuld der imputirten novitatis abgewendet wer-
de. Jch halte es vor 2. hypotheſes, welche wie ſie in GOttes wort gegruͤndet/
alſo zum grund ſtehen vieler anderer wichtiger dinge. Und wundere mich offt/ war-
um unter uns Evangeliſchen ſo viele von ſolchen wollen anfangen abzuſpringen.
Es wird aber GOttes verheiſſung wahr werden/ wir glaubens oder glaubens nicht.
Rom. 3/ 3. Unſer unglaube hebet GOTTES glauben nicht auff. 12. Octob.
1678.
SECTIO XXXVII.
Mißtrauen in Elſaß gegen mir.
JCh habe mich hertzlich erfreuet/ und bedancke mich freundlich vor den liebrei-
chen wunſch/ mit dem derſelbe mir und meinem amt/ und was in dem nah-
men des HErren gutes anzurichten/ allhier getrachtet wird/ goͤttliche gnade
und ſucceß wuͤnſchet: Welches mir eine ſo viel groͤſſere freude iſt/ als mich ſon-
ſten bißdaher betruͤbet/ daß in dem lieben Elſaß von mir durch ungleiche berichte ſo
viele vorhin geweßte gute goͤnner und freunde dermaſſen entfremdet/ daß ſie mich
und alle meine einfaͤltige vorſchlaͤge und verrichtungen nicht anders als voller der
groͤſſeſten gefahr angeſehen/ und faſt alſo von mir reden wollen. Jch wuͤnſche nicht
mehr/ als das ſolche liebe leuthe mein hertz ſelbs einſehen/ ſo denn das jenige was wir
hier vorhaben und thun/ genau und nicht aus ſo untreuen berichten erkennen
moͤchten: als verſichert/ daß alsdann das urtheil gar anders fallen ſolte/ und durch
Gottes gnade wie ich nicht daran zweiffle/ wo dieſe zeit meiner pruͤffung voruͤber/ uñ
ſie die ſache mit andern augen anſehen werden/ gewiß anders fellen wird. Der
HErr vereinige unſer aller hertzen in ihm und in heiliger liebe. Der erhalte auch
in E. Wohl Ehr. hertzen ſolches gute vertrauen gegen uns allhier/ wie ers darin
gelegt hat. 19. Nov. 1678.
SECTIO XXXVIII.
Als einige meine Schrifft ohne mein vorwiſſen
publiciret (ſehe Sect. 31.) aber wieder etwas gebeſſert wor-
den. Meine wichtige urſachen in ſtreit-ſchrifften mich
nicht einzulaſſen: auch das von niemand verlange/
ſich meiner in Schrifften anzu-
nehmen.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/280 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 260[262]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/280>, abgerufen am 23.02.2025. |