Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XXXVI. SECTIO XXXVI. An einen vornehmen Theologum. Einige be- SO ists freylich/ wie er schreibet/ daß wo wir den Satan sein reich angreif- weil Kk 2
ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XXXVI. SECTIO XXXVI. An einen vornehmen Theologum. Einige be- SO iſts freylich/ wie er ſchreibet/ daß wo wir den Satan ſein reich angreif- weil Kk 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0277" n="257[259]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">DISTINCT</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXVI.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXVI.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>n einen vornehmen</hi> <hi rendition="#aq">Theologum.</hi> <hi rendition="#fr">Einige be-<lb/> gebẽheiten in Franckfurt. Einiger anſtoß von leibes ſchwach-<lb/> heit. Rebhan. Dilfeld. D. Pomarius. D. Hannekenius. Ob<lb/> anderer Religions verwandte in mein</hi> <hi rendition="#aq">Collegium</hi> <hi rendition="#fr">kom-<lb/> men. Regierſucht der</hi> <hi rendition="#aq">academien.</hi> <hi rendition="#fr">Lateini-<lb/> ſche</hi> <hi rendition="#aq">edition</hi> <hi rendition="#fr">der</hi> <hi rendition="#aq">piorum deſideriorum.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O iſts freylich/ wie er ſchreibet/ daß wo wir den Satan ſein reich angreif-<lb/> fen/ ſo wuͤtet er/ und ſolches ſo viel ſchrecklicher/ als mehr er ſchaden anfangt<lb/> zu fuͤhlen. Welches mir ein nicht geringes zeichen iſt/ daß unſere arbeit all-<lb/> hier in dem HErrn nicht muͤſſe vergebens ſeyn/ alldieweil er ſich ſo hefftig widerſe-<lb/> tzet/ und nicht nur einerley art ſeiner waffen gegen uns gebrauchet hat/ und noch<lb/> brauchet. Aber dem HErrn ſey ewiger danck/ welcher uns noch immer einen ſieg<lb/> nach dem andern erhalten laͤſſet daß bald die unwarheit der laͤſterungen an des ta-<lb/> ges liecht kommet/ bald einige widrig-geſinnete gemuͤther entweder gewonnen/ o-<lb/> der durch andere hindernuͤſſen abgewendet werden/ nicht mehr ſich feindſelig zu be-<lb/> zeigen/ bald ſonſten einige boͤſe anſchlaͤge zu nichte werden. Einiges von ſolchen<lb/> dingen/ was bißher/ hier und hierum <hi rendition="#aq">paſſiret</hi> wird etwa Herr N. <hi rendition="#aq">communici-</hi><lb/> ren. Was aber das jenige/ darauff mein liebſter bruder ziehlet/ anlangt/ iſts in<lb/> dem <hi rendition="#aq">Februario</hi> geſchehen/ daß einer Adelichen jungfrauen/ von GOTT mit vor-<lb/> trefflicher erkaͤntnuͤß begabet/ die mit ihrem gottſeligen wandel und ungemeiner<lb/> gabe/ bey andern guten hertzen/ welche ſie befucht/ und mit dem ſie umgangen/ vie-<lb/> les erbauet hat/ u. an deren auch die welt nichts anders zu ſtraffen finden wuͤrde/ als<lb/> was vor GOTT zum lobe dienet/ und ſie ſie daher nicht leiden kan/ von rahts we-<lb/> gen iſt angedeutet worden/ ſie moͤchte ihren ſtab weiter ſetzen. Es war ein zimli-<lb/> ches verſehen/ einer perſon/ die niemal beklagt/ weniger zu einiger verantwor-<lb/> tung gelaſſen worden/ dergleichen an zuzeigen/ und wo ſie ihrer Adelichen rechten<lb/> ſich gebrauchen wollen/ ſolte es etwa einige weiterung haben geben koͤnnen. Aber<lb/> ſie war entſchloſſen/ ſo bald zu weichen/ wo nicht ich und andere gute freunde ihr <hi rendition="#aq">re-<lb/> monſtriret,</hi> daß ſolches nicht zu thun ſeye (ſiehe Art. 1. 6. 37.) daher ſie ſolgenden<lb/> tages ein <hi rendition="#aq">memorial</hi> bey rath uͤbergeben/ ihre unſchuld bezeuget/ und ſich uͤber ſol-<lb/> ches an ſinnen beſchweret; worauff es wieder ſtille worden/ und ſeithero nichts mehr<lb/> gegen ſie vorgegangen. Jm gleichen geſchahe auch einem Chriſtlichen <hi rendition="#aq">ſtudioſo,</hi><lb/> der aber auff gleiche weiſe begegnete. Seiter dem hat man ingehalten. Und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Kk 2</fw><fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257[259]/0277]
ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XXXVI.
SECTIO XXXVI.
An einen vornehmen Theologum. Einige be-
gebẽheiten in Franckfurt. Einiger anſtoß von leibes ſchwach-
heit. Rebhan. Dilfeld. D. Pomarius. D. Hannekenius. Ob
anderer Religions verwandte in mein Collegium kom-
men. Regierſucht der academien. Lateini-
ſche edition der piorum deſideriorum.
SO iſts freylich/ wie er ſchreibet/ daß wo wir den Satan ſein reich angreif-
fen/ ſo wuͤtet er/ und ſolches ſo viel ſchrecklicher/ als mehr er ſchaden anfangt
zu fuͤhlen. Welches mir ein nicht geringes zeichen iſt/ daß unſere arbeit all-
hier in dem HErrn nicht muͤſſe vergebens ſeyn/ alldieweil er ſich ſo hefftig widerſe-
tzet/ und nicht nur einerley art ſeiner waffen gegen uns gebrauchet hat/ und noch
brauchet. Aber dem HErrn ſey ewiger danck/ welcher uns noch immer einen ſieg
nach dem andern erhalten laͤſſet daß bald die unwarheit der laͤſterungen an des ta-
ges liecht kommet/ bald einige widrig-geſinnete gemuͤther entweder gewonnen/ o-
der durch andere hindernuͤſſen abgewendet werden/ nicht mehr ſich feindſelig zu be-
zeigen/ bald ſonſten einige boͤſe anſchlaͤge zu nichte werden. Einiges von ſolchen
dingen/ was bißher/ hier und hierum paſſiret wird etwa Herr N. communici-
ren. Was aber das jenige/ darauff mein liebſter bruder ziehlet/ anlangt/ iſts in
dem Februario geſchehen/ daß einer Adelichen jungfrauen/ von GOTT mit vor-
trefflicher erkaͤntnuͤß begabet/ die mit ihrem gottſeligen wandel und ungemeiner
gabe/ bey andern guten hertzen/ welche ſie befucht/ und mit dem ſie umgangen/ vie-
les erbauet hat/ u. an deren auch die welt nichts anders zu ſtraffen finden wuͤrde/ als
was vor GOTT zum lobe dienet/ und ſie ſie daher nicht leiden kan/ von rahts we-
gen iſt angedeutet worden/ ſie moͤchte ihren ſtab weiter ſetzen. Es war ein zimli-
ches verſehen/ einer perſon/ die niemal beklagt/ weniger zu einiger verantwor-
tung gelaſſen worden/ dergleichen an zuzeigen/ und wo ſie ihrer Adelichen rechten
ſich gebrauchen wollen/ ſolte es etwa einige weiterung haben geben koͤnnen. Aber
ſie war entſchloſſen/ ſo bald zu weichen/ wo nicht ich und andere gute freunde ihr re-
monſtriret, daß ſolches nicht zu thun ſeye (ſiehe Art. 1. 6. 37.) daher ſie ſolgenden
tages ein memorial bey rath uͤbergeben/ ihre unſchuld bezeuget/ und ſich uͤber ſol-
ches an ſinnen beſchweret; worauff es wieder ſtille worden/ und ſeithero nichts mehr
gegen ſie vorgegangen. Jm gleichen geſchahe auch einem Chriſtlichen ſtudioſo,
der aber auff gleiche weiſe begegnete. Seiter dem hat man ingehalten. Und
weil
Kk 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/277 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 257[259]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/277>, abgerufen am 16.02.2025. |