Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. und heilige hand seines GOttes/ wartende/ was deren befehl u. fügung inskünfftigüber ihn seyn/ u. was er ihm vor einen platz/ da er ihm diene/ assigniren wolle. Er ist jetzt einige wochen bey mir hier/ und segnet GOtt seine anwesenheit zu stärckung un- ter einander. War mir also viel lieber/ das meines geliebten bruders Vetter Herr N. nechst hierher gekommen/ eben als er auch schon da ware/ da wir an ihm und seinen gespräch hertzlich vergnügen gehabt/ hingegen ich auch nicht zweiffle/ daß er an Horben sehr vergnügt wird worden seyn/ war mir nur leid/ daß die zeit allzu eng gespannet gewesen/ in dem er so bald solgenden tags/ da wir abends nur einige stund mit einander reden konten/ verreisen solte. Hoffe aber die angefangene freundschafft solle auch in abwesen continuiret werden. Jch habe in ihm ein recht- schaffen fundament einer wahren Theologiae angetroffen und erkant/ daher auch mich versichert halte/ er seye also durch göttliche gnade gegründet/ daß etwa die sonsten leider auff Universitäten schwebende ärgernüsse/ deren viele nicht ärger- nüsse scheinen zu seyn/ sondern gelobet werden/ von der rechten bahn ihn nicht wer- den abwenden/ noch der arge ihn überwinden. Der HERR seye mit seinem hei- ligen guten Geist sein lehrer/ führer und treiber. Daß die außführung der frag von den fundamentalibus wol beliebet/ ist mir auch hertzlich lieb/ so dann auch daß solche mit solcher vorsichtigkeit tractiret werde/ nicht jederman zuweisen. Wie ich mir nicht lasse zu wider seyn/ daß sie vertrauten gottseligen gemüthern/ nach dem mans entzlich findt/ gewiesen werde. Derselben gutachten davon zu wissen/ doch lieber ohne als mit meinem nahmen. Die sache hoffe ich seye/ wie bey mir gewiß/ also andern und rechtschaffenen gemüthern leicht beygebracht/ welche nicht mit praeconceptis sich einehmen lassen. Doch möchte eine zeit auch kom- men/ da noch mehrere vorbereitung dergleichen warheiten freyer dörfften bekandt werden. Was sonsten meine arbeit anlangt/ so ist unter der presse eine Postill von dem vorigen 1677. jahr-gang/ da der eingang allemahl ein capitel oder theil der- selben aus den epist. Pauli an die Römer und Corinther genommen ist. Darin erst- lich die explicatio literalis und was zur glaubens-lehr dienlich/ nachmahls die nothwendigkeit und müglichkeit des thätlichen Christenthums/ letzlich die nöthigste lebens-reguln gesetzet werden/ nach dem das capitel zu allem solchem gelegenheit gegeben: auff dieses wird aus dem Evangelio ein oder zwey vers wie mir dieselbe in solchem jahr in der ordnung vorgekommen/ erklähret/ und letzlich eine wichtige hauptlehr daraus gezogen/ und so bald ein spruch Neues Testaments in dem diesel- be enthalten/ nicht nur angeführet/ sondern/ als viel geschehen kan/ mit erklähret. Wie solches dessen jahrs methodus gewesen/ und durch göttliche gnade nicht we- nig erbauliche materien vorgekommen sind. Damit aber denjenigen auch an die hand gegangen werde/ welche des gantzen Evangelii erklährung kürtzlich ver- langen/ so wird allemahl noch beygefüget/ eine solche sondere erklährung von vers zu
Das ſechſte Capitel. und heilige hand ſeines GOttes/ wartende/ was deren befehl u. fuͤgung inskuͤnfftiguͤber ihn ſeyn/ u. was er ihm vor einen platz/ da er ihm diene/ asſigniren wolle. Er iſt jetzt einige wochen bey mir hier/ und ſegnet GOtt ſeine anweſenheit zu ſtaͤrckung un- ter einander. War mir alſo viel lieber/ das meines geliebten bruders Vetter Herr N. nechſt hierher gekommen/ eben als er auch ſchon da ware/ da wir an ihm und ſeinen geſpraͤch hertzlich vergnuͤgen gehabt/ hingegen ich auch nicht zweiffle/ daß er an Horben ſehr vergnuͤgt wird worden ſeyn/ war mir nur leid/ daß die zeit allzu eng geſpannet geweſen/ in dem er ſo bald ſolgenden tags/ da wir abends nur einige ſtund mit einander reden konten/ verreiſen ſolte. Hoffe aber die angefangene freundſchafft ſolle auch in abweſen continuiret werden. Jch habe in ihm ein recht- ſchaffen fundament einer wahren Theologiæ angetroffen und erkant/ daher auch mich verſichert halte/ er ſeye alſo durch goͤttliche gnade gegruͤndet/ daß etwa die ſonſten leider auff Univerſitaͤten ſchwebende aͤrgernuͤſſe/ deren viele nicht aͤrger- nuͤſſe ſcheinen zu ſeyn/ ſondern gelobet werden/ von der rechten bahn ihn nicht wer- den abwenden/ noch der arge ihn uͤberwinden. Der HERR ſeye mit ſeinem hei- ligen guten Geiſt ſein lehrer/ fuͤhrer und treiber. Daß die außfuͤhrung der frag von den fundamentalibus wol beliebet/ iſt mir auch hertzlich lieb/ ſo dann auch daß ſolche mit ſolcher vorſichtigkeit tractiret werde/ nicht jederman zuweiſen. Wie ich mir nicht laſſe zu wider ſeyn/ daß ſie vertrauten gottſeligen gemuͤthern/ nach dem mans entzlich findt/ gewieſen werde. Derſelben gutachten davon zu wiſſen/ doch lieber ohne als mit meinem nahmen. Die ſache hoffe ich ſeye/ wie bey mir gewiß/ alſo andern und rechtſchaffenen gemuͤthern leicht beygebracht/ welche nicht mit præconceptis ſich einehmen laſſen. Doch moͤchte eine zeit auch kom- men/ da noch mehrere vorbereitung dergleichen warheiten freyer doͤrfften bekandt werden. Was ſonſten meine arbeit anlangt/ ſo iſt unter der preſſe eine Poſtill von dem vorigen 1677. jahr-gang/ da der eingang allemahl ein capitel oder theil der- ſelben aus den epiſt. Pauli an die Roͤmer und Corinther genom̃en iſt. Darin erſt- lich die explicatio literalis und was zur glaubens-lehr dienlich/ nachmahls die nothwendigkeit und muͤglichkeit des thaͤtlichen Chriſtenthums/ letzlich die noͤthigſte lebens-reguln geſetzet werden/ nach dem das capitel zu allem ſolchem gelegenheit gegeben: auff dieſes wird aus dem Evangelio ein oder zwey vers wie mir dieſelbe in ſolchem jahr in der ordnung vorgekommen/ erklaͤhret/ und letzlich eine wichtige hauptlehr daraus gezogen/ und ſo bald ein ſpruch Neues Teſtaments in dem dieſel- be enthalten/ nicht nur angefuͤhret/ ſondern/ als viel geſchehen kan/ mit erklaͤhret. Wie ſolches deſſen jahrs methodus geweſen/ und durch goͤttliche gnade nicht we- nig erbauliche materien vorgekommen ſind. Damit aber denjenigen auch an die hand gegangen werde/ welche des gantzen Evangelii erklaͤhrung kuͤrtzlich ver- langen/ ſo wird allemahl noch beygefuͤget/ eine ſolche ſondere erklaͤhrung von vers zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0274" n="254[256]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> und heilige hand ſeines GOttes/ wartende/ was deren befehl u. fuͤgung inskuͤnfftig<lb/> uͤber ihn ſeyn/ u. was er ihm vor einen platz/ da er ihm diene/ <hi rendition="#aq">asſigniren</hi> wolle. Er iſt<lb/> jetzt einige wochen bey mir hier/ und ſegnet GOtt ſeine anweſenheit zu ſtaͤrckung un-<lb/> ter einander. War mir alſo viel lieber/ das meines geliebten bruders Vetter Herr<lb/> N. nechſt hierher gekommen/ eben als er auch ſchon da ware/ da wir an ihm und<lb/> ſeinen geſpraͤch hertzlich vergnuͤgen gehabt/ hingegen ich auch nicht zweiffle/ daß er<lb/> an Horben ſehr vergnuͤgt wird worden ſeyn/ war mir nur leid/ daß die zeit allzu<lb/> eng geſpannet geweſen/ in dem er ſo bald ſolgenden tags/ da wir abends nur einige<lb/> ſtund mit einander reden konten/ verreiſen ſolte. Hoffe aber die angefangene<lb/> freundſchafft ſolle auch in abweſen <hi rendition="#aq">continuiret</hi> werden. Jch habe in ihm ein recht-<lb/> ſchaffen <hi rendition="#aq">fundament</hi> einer wahren <hi rendition="#aq">Theologiæ</hi> angetroffen und erkant/ daher<lb/> auch mich verſichert halte/ er ſeye alſo durch goͤttliche gnade gegruͤndet/ daß etwa die<lb/> ſonſten leider auff <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten ſchwebende aͤrgernuͤſſe/ deren viele nicht aͤrger-<lb/> nuͤſſe ſcheinen zu ſeyn/ ſondern gelobet werden/ von der rechten bahn ihn nicht wer-<lb/> den abwenden/ noch der arge ihn uͤberwinden. Der HERR ſeye mit ſeinem hei-<lb/> ligen guten Geiſt ſein lehrer/ fuͤhrer und treiber. Daß die außfuͤhrung der frag<lb/> von den <hi rendition="#aq">fundamentalibus</hi> wol beliebet/ iſt mir auch hertzlich lieb/ ſo dann auch<lb/> daß ſolche mit ſolcher vorſichtigkeit <hi rendition="#aq">tractiret</hi> werde/ nicht jederman zuweiſen. Wie<lb/> ich mir nicht laſſe zu wider ſeyn/ daß ſie vertrauten gottſeligen gemuͤthern/ nach<lb/> dem mans entzlich findt/ gewieſen werde. Derſelben gutachten davon zu wiſſen/<lb/> doch lieber ohne als mit meinem nahmen. Die ſache hoffe ich ſeye/ wie bey mir<lb/> gewiß/ alſo andern und rechtſchaffenen gemuͤthern leicht beygebracht/ welche<lb/> nicht mit <hi rendition="#aq">præconceptis</hi> ſich einehmen laſſen. Doch moͤchte eine zeit auch kom-<lb/> men/ da noch mehrere vorbereitung dergleichen warheiten freyer doͤrfften bekandt<lb/> werden. Was ſonſten meine arbeit anlangt/ ſo iſt unter der preſſe eine Poſtill<lb/> von dem vorigen 1677. jahr-gang/ da der eingang allemahl ein capitel oder theil der-<lb/> ſelben aus den epiſt. Pauli an die Roͤmer und Corinther genom̃en iſt. Darin erſt-<lb/> lich die <hi rendition="#aq">explicatio literalis</hi> und was zur glaubens-lehr dienlich/ nachmahls die<lb/> nothwendigkeit und muͤglichkeit des thaͤtlichen Chriſtenthums/ letzlich die noͤthigſte<lb/> lebens-reguln geſetzet werden/ nach dem das capitel zu allem ſolchem gelegenheit<lb/> gegeben: auff dieſes wird aus dem Evangelio ein oder zwey vers wie mir dieſelbe<lb/> in ſolchem jahr in der ordnung vorgekommen/ erklaͤhret/ und letzlich eine wichtige<lb/> hauptlehr daraus gezogen/ und ſo bald ein ſpruch Neues Teſtaments in dem dieſel-<lb/> be enthalten/ nicht nur angefuͤhret/ ſondern/ als viel geſchehen kan/ mit erklaͤhret.<lb/> Wie ſolches deſſen jahrs <hi rendition="#aq">methodus</hi> geweſen/ und durch goͤttliche gnade nicht we-<lb/> nig erbauliche <hi rendition="#aq">materien</hi> vorgekommen ſind. Damit aber denjenigen auch an<lb/> die hand gegangen werde/ welche des gantzen Evangelii erklaͤhrung kuͤrtzlich ver-<lb/> langen/ ſo wird allemahl noch beygefuͤget/ eine ſolche ſondere erklaͤhrung von vers<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254[256]/0274]
Das ſechſte Capitel.
und heilige hand ſeines GOttes/ wartende/ was deren befehl u. fuͤgung inskuͤnfftig
uͤber ihn ſeyn/ u. was er ihm vor einen platz/ da er ihm diene/ asſigniren wolle. Er iſt
jetzt einige wochen bey mir hier/ und ſegnet GOtt ſeine anweſenheit zu ſtaͤrckung un-
ter einander. War mir alſo viel lieber/ das meines geliebten bruders Vetter Herr
N. nechſt hierher gekommen/ eben als er auch ſchon da ware/ da wir an ihm und
ſeinen geſpraͤch hertzlich vergnuͤgen gehabt/ hingegen ich auch nicht zweiffle/ daß er
an Horben ſehr vergnuͤgt wird worden ſeyn/ war mir nur leid/ daß die zeit allzu
eng geſpannet geweſen/ in dem er ſo bald ſolgenden tags/ da wir abends nur einige
ſtund mit einander reden konten/ verreiſen ſolte. Hoffe aber die angefangene
freundſchafft ſolle auch in abweſen continuiret werden. Jch habe in ihm ein recht-
ſchaffen fundament einer wahren Theologiæ angetroffen und erkant/ daher
auch mich verſichert halte/ er ſeye alſo durch goͤttliche gnade gegruͤndet/ daß etwa die
ſonſten leider auff Univerſitaͤten ſchwebende aͤrgernuͤſſe/ deren viele nicht aͤrger-
nuͤſſe ſcheinen zu ſeyn/ ſondern gelobet werden/ von der rechten bahn ihn nicht wer-
den abwenden/ noch der arge ihn uͤberwinden. Der HERR ſeye mit ſeinem hei-
ligen guten Geiſt ſein lehrer/ fuͤhrer und treiber. Daß die außfuͤhrung der frag
von den fundamentalibus wol beliebet/ iſt mir auch hertzlich lieb/ ſo dann auch
daß ſolche mit ſolcher vorſichtigkeit tractiret werde/ nicht jederman zuweiſen. Wie
ich mir nicht laſſe zu wider ſeyn/ daß ſie vertrauten gottſeligen gemuͤthern/ nach
dem mans entzlich findt/ gewieſen werde. Derſelben gutachten davon zu wiſſen/
doch lieber ohne als mit meinem nahmen. Die ſache hoffe ich ſeye/ wie bey mir
gewiß/ alſo andern und rechtſchaffenen gemuͤthern leicht beygebracht/ welche
nicht mit præconceptis ſich einehmen laſſen. Doch moͤchte eine zeit auch kom-
men/ da noch mehrere vorbereitung dergleichen warheiten freyer doͤrfften bekandt
werden. Was ſonſten meine arbeit anlangt/ ſo iſt unter der preſſe eine Poſtill
von dem vorigen 1677. jahr-gang/ da der eingang allemahl ein capitel oder theil der-
ſelben aus den epiſt. Pauli an die Roͤmer und Corinther genom̃en iſt. Darin erſt-
lich die explicatio literalis und was zur glaubens-lehr dienlich/ nachmahls die
nothwendigkeit und muͤglichkeit des thaͤtlichen Chriſtenthums/ letzlich die noͤthigſte
lebens-reguln geſetzet werden/ nach dem das capitel zu allem ſolchem gelegenheit
gegeben: auff dieſes wird aus dem Evangelio ein oder zwey vers wie mir dieſelbe
in ſolchem jahr in der ordnung vorgekommen/ erklaͤhret/ und letzlich eine wichtige
hauptlehr daraus gezogen/ und ſo bald ein ſpruch Neues Teſtaments in dem dieſel-
be enthalten/ nicht nur angefuͤhret/ ſondern/ als viel geſchehen kan/ mit erklaͤhret.
Wie ſolches deſſen jahrs methodus geweſen/ und durch goͤttliche gnade nicht we-
nig erbauliche materien vorgekommen ſind. Damit aber denjenigen auch an
die hand gegangen werde/ welche des gantzen Evangelii erklaͤhrung kuͤrtzlich ver-
langen/ ſo wird allemahl noch beygefuͤget/ eine ſolche ſondere erklaͤhrung von vers
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/274 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 254[256]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/274>, abgerufen am 16.02.2025. |