Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XXVIII. ich mir nicht eine schande seyn achte/ und dahero eines mannes scripta in haltunggegen solche stellen/ nicht dermassen unterscheiden kan/ daß ich mich nicht auff einer oder andern seite eines vermessenen urtheils besorgen müste. Also mag solcher Böhme auch nach der Schrifft/ und muß nach derselben untersucht und geprüfft werden/ aber von denen welche ihn verstchen/ und sonderlich/ welche in natürlichen dingen eine mehrere erkäntnüß haben/ die so wol in der Schrifft enthalten/ als aus der erfahrung erlernet werden/ als ich bey mir finde. Denn so viel habe ich wol abgemerckt/ daß solche wissenschafft in zimlichem grad erfordert werde/ ihn zuver- stehen und zu beurtheilen. Hieraus hoffe ich gleichwohl nicht/ daß nnverletzt der liebe sich folgern lasse: Daß ein solcher mensch nicht müsse Christisinn/ Geist/ sal- bung haben/ seine stimme nicht kennen/ weil er sie von fremden zu unterscheiden nicht vermöge/ daher zweiffelhafftig seye/ ob er Christum angehöre; Warum wol- te ich so hart urtheilen von einem/ der sich seines Heylands stimme/ wie sie in der Schrifft lautet/ daß ihm gleich aller ander thon/ der demselben nicht gantz gleich lautet/ sorglich ist/ daß er ihn zwar nicht gäntzlich verwerffen will/ aber nicht trauet/ sie vor die stimme seines Hirten anzunehmen? Ja gesetzt/ es wäre auch solches Christi stimme/ hielte ich darvor so wenig die jünger darin sträfflich waren/ daß sie den HERREN nicht erkanten/ als er ihnen in fremder gestalt erschiene/ noch insgemein aus demselben beschuldiget werden konten/ daß sie ihren HERRN nicht kenneten/ so wenig könte auch Christ oder lehrer hart angesehen werden/ wo er ei- nen gantz ungewöhnlichen thon nicht erkennete vor die stimme seines hirten. Jch dancke meinem Heylande daß er mich durch seinem Geist die gnade/ und in denen stücken/ so zu meiner und meiner anvertrauten zuhörer seligkeit nothwendig seynd/ zu erkennen gegeben hat seine stimme/ daß ich sie zu unterscheiden vermag von der stimme der verführer/ ob ich wohl von einigen stimmen/ die ich nicht kenne/ zu ur- theilen nicht vermag: Auch niemanden meiner zuhörer weiß/ welcher auff die- selbe acht gebe/ und wo ich es wissen solte/ mich in meinem gewissen sicher achtete/ wo ichsie erinnerte/ sie möchten bey dem jenigen wort bleiben/ was unstrittig ihres Hey- landes seye/ und anderes der verantwortung andern überlassen. Also bleibe ich in meiner einfalt/ und meide hohe speculationes so viel ich kan/ suche hingegen in wahren glauben meinen Heyland/ erkäntnüß seiner in der Schrifft uns vor[g]eleg- ter theuren wolthaten/ und gehorsam seiner geboth/ in reinigung meiner selbst und täglicher erneuerung nach der gnade die mir gegeben/ fortzufahren/ und meinen zu- hörern vornemlich nichts anders/ als JESUM den gecreutzigten und aufferstan- denen/ durch dessen todt sie der sünden absterben/ und aus krafft seiner aufferstehung ein neues leben führen müßten/ predige. Von diesen weg weiß ich/ daß die war- heit selbst mir ihn zeiget/ und auff dem/ wo wir acht auff uns selbst geben/ nicht ge- irret werden kan. So ists auch der weg/ auff dem der HErr/ wie er versprochen hat/ Hh
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XXVIII. ich mir nicht eine ſchande ſeyn achte/ und dahero eines mannes ſcripta in haltunggegen ſolche ſtellen/ nicht dermaſſen unterſcheiden kan/ daß ich mich nicht auff einer oder andern ſeite eines vermeſſenen urtheils beſorgen muͤſte. Alſo mag ſolcher Boͤhme auch nach der Schrifft/ und muß nach derſelben unterſucht und gepruͤfft werden/ aber von denen welche ihn verſtchen/ und ſonderlich/ welche in natuͤrlichen dingen eine mehrere erkaͤntnuͤß haben/ die ſo wol in der Schrifft enthalten/ als aus der erfahrung erlernet werden/ als ich bey mir finde. Denn ſo viel habe ich wol abgemerckt/ daß ſolche wiſſenſchafft in zimlichem grad erfordert werde/ ihn zuver- ſtehen und zu beurtheilen. Hieraus hoffe ich gleichwohl nicht/ daß nnverletzt der liebe ſich folgern laſſe: Daß ein ſolcher menſch nicht muͤſſe Chriſtiſinn/ Geiſt/ ſal- bung haben/ ſeine ſtimme nicht kennen/ weil er ſie von fremden zu unterſcheiden nicht vermoͤge/ daher zweiffelhafftig ſeye/ ob er Chriſtum angehoͤre; Warum wol- te ich ſo hart urtheilen von einem/ der ſich ſeines Heylands ſtimme/ wie ſie in der Schrifft lautet/ daß ihm gleich aller ander thon/ der demſelben nicht gantz gleich lautet/ ſorglich iſt/ daß er ihn zwar nicht gaͤntzlich verwerffen will/ aber nicht trauet/ ſie vor die ſtimme ſeines Hirten anzunehmen? Ja geſetzt/ es waͤre auch ſolches Chriſti ſtimme/ hielte ich darvor ſo wenig die juͤnger darin ſtraͤfflich waren/ daß ſie den HERREN nicht erkanten/ als er ihnen in fremder geſtalt erſchiene/ noch insgemein aus demſelben beſchuldiget werden konten/ daß ſie ihren HERRN nicht kenneten/ ſo wenig koͤnte auch Chriſt oder lehrer hart angeſehen werden/ wo er ei- nen gantz ungewoͤhnlichen thon nicht erkennete vor die ſtimme ſeines hirten. Jch dancke meinem Heylande daß er mich durch ſeinem Geiſt die gnade/ und in denen ſtuͤcken/ ſo zu meiner und meiner anvertrauten zuhoͤrer ſeligkeit nothwendig ſeynd/ zu erkennen gegeben hat ſeine ſtimme/ daß ich ſie zu unterſcheiden vermag von der ſtimme der verfuͤhrer/ ob ich wohl von einigen ſtimmen/ die ich nicht kenne/ zu ur- theilen nicht vermag: Auch niemanden meiner zuhoͤrer weiß/ welcher auff die- ſelbe acht gebe/ und wo ich es wiſſen ſolte/ mich in meinem gewiſſen ſicher achtete/ wo ichſie erinnerte/ ſie moͤchten bey dem jenigen wort bleiben/ was unſtrittig ihres Hey- landes ſeye/ und anderes der verantwortung andern uͤberlaſſen. Alſo bleibe ich in meiner einfalt/ und meide hohe ſpeculationes ſo viel ich kan/ ſuche hingegen in wahren glauben meinen Heyland/ erkaͤntnuͤß ſeiner in der Schrifft uns vor[g]eleg- ter theuren wolthaten/ und gehorſam ſeiner geboth/ in reinigung meiner ſelbſt und taͤglicher erneuerung nach der gnade die mir gegeben/ fortzufahren/ und meinen zu- hoͤrern vornemlich nichts anders/ als JESUM den gecreutzigten und aufferſtan- denen/ durch deſſen todt ſie der ſuͤnden abſterben/ und aus krafft ſeiner aufferſtehung ein neues leben fuͤhren muͤßten/ predige. Von dieſen weg weiß ich/ daß die war- heit ſelbſt mir ihn zeiget/ und auff dem/ wo wir acht auff uns ſelbſt geben/ nicht ge- irret werden kan. So iſts auch der weg/ auff dem der HErr/ wie er verſprochen hat/ Hh
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0259" n="239[241]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XXVIII.</hi></fw><lb/> ich mir nicht eine ſchande ſeyn achte/ und dahero eines mannes <hi rendition="#aq">ſcripta</hi> in haltung<lb/> gegen ſolche ſtellen/ nicht dermaſſen unterſcheiden kan/ daß ich mich nicht auff einer<lb/> oder andern ſeite eines vermeſſenen urtheils beſorgen muͤſte. Alſo mag ſolcher<lb/> Boͤhme auch nach der Schrifft/ und muß nach derſelben unterſucht und gepruͤfft<lb/> werden/ aber von denen welche ihn verſtchen/ und ſonderlich/ welche in natuͤrlichen<lb/> dingen eine mehrere erkaͤntnuͤß haben/ die ſo wol in der Schrifft enthalten/ als aus<lb/> der erfahrung erlernet werden/ als ich bey mir finde. Denn ſo viel habe ich wol<lb/> abgemerckt/ daß ſolche wiſſenſchafft in zimlichem grad erfordert werde/ ihn zuver-<lb/> ſtehen und zu beurtheilen. Hieraus hoffe ich gleichwohl nicht/ daß nnverletzt der<lb/> liebe ſich folgern laſſe: Daß ein ſolcher menſch nicht muͤſſe Chriſtiſinn/ Geiſt/ ſal-<lb/> bung haben/ ſeine ſtimme nicht kennen/ weil er ſie von fremden zu unterſcheiden<lb/> nicht vermoͤge/ daher zweiffelhafftig ſeye/ ob er Chriſtum angehoͤre; Warum wol-<lb/> te ich ſo hart urtheilen von einem/ der ſich ſeines Heylands ſtimme/ wie ſie in der<lb/> Schrifft lautet/ daß ihm gleich aller ander thon/ der demſelben nicht gantz gleich<lb/> lautet/ ſorglich iſt/ daß er ihn zwar nicht gaͤntzlich verwerffen will/ aber nicht trauet/<lb/> ſie vor die ſtimme ſeines Hirten anzunehmen? Ja geſetzt/ es waͤre auch ſolches<lb/> Chriſti ſtimme/ hielte ich darvor ſo wenig die juͤnger darin ſtraͤfflich waren/ daß ſie<lb/> den HERREN nicht erkanten/ als er ihnen in fremder geſtalt erſchiene/ noch<lb/> insgemein aus demſelben beſchuldiget werden konten/ daß ſie ihren HERRN nicht<lb/> kenneten/ ſo wenig koͤnte auch Chriſt oder lehrer hart angeſehen werden/ wo er ei-<lb/> nen gantz ungewoͤhnlichen thon nicht erkennete vor die ſtimme ſeines hirten. Jch<lb/> dancke meinem Heylande daß er mich durch ſeinem Geiſt die gnade/ und in denen<lb/> ſtuͤcken/ ſo zu meiner und meiner anvertrauten zuhoͤrer ſeligkeit nothwendig ſeynd/<lb/> zu erkennen gegeben hat ſeine ſtimme/ daß ich ſie zu unterſcheiden vermag von der<lb/> ſtimme der verfuͤhrer/ ob ich wohl von einigen ſtimmen/ die ich nicht kenne/ zu ur-<lb/> theilen nicht vermag: Auch niemanden meiner zuhoͤrer weiß/ welcher auff die-<lb/> ſelbe acht gebe/ und wo ich es wiſſen ſolte/ mich in meinem gewiſſen ſicher achtete/ wo<lb/> ichſie erinnerte/ ſie moͤchten bey dem jenigen wort bleiben/ was unſtrittig ihres Hey-<lb/> landes ſeye/ und anderes der verantwortung andern uͤberlaſſen. Alſo bleibe ich<lb/> in meiner einfalt/ und meide hohe <hi rendition="#aq">ſpeculationes</hi> ſo viel ich kan/ ſuche hingegen in<lb/> wahren glauben meinen Heyland/ erkaͤntnuͤß ſeiner in der Schrifft uns vor<supplied>g</supplied>eleg-<lb/> ter theuren wolthaten/ und gehorſam ſeiner geboth/ in reinigung meiner ſelbſt und<lb/> taͤglicher erneuerung nach der gnade die mir gegeben/ fortzufahren/ und meinen zu-<lb/> hoͤrern vornemlich nichts anders/ als JESUM den gecreutzigten und aufferſtan-<lb/> denen/ durch deſſen todt ſie der ſuͤnden abſterben/ und aus krafft ſeiner aufferſtehung<lb/> ein neues leben fuͤhren muͤßten/ predige. Von dieſen weg weiß ich/ daß die war-<lb/> heit ſelbſt mir ihn zeiget/ und auff dem/ wo wir acht auff uns ſelbſt geben/ nicht ge-<lb/> irret werden kan. So iſts auch der weg/ auff dem der HErr/ wie er verſprochen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hh</fw><fw place="bottom" type="catch">hat/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239[241]/0259]
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XXVIII.
ich mir nicht eine ſchande ſeyn achte/ und dahero eines mannes ſcripta in haltung
gegen ſolche ſtellen/ nicht dermaſſen unterſcheiden kan/ daß ich mich nicht auff einer
oder andern ſeite eines vermeſſenen urtheils beſorgen muͤſte. Alſo mag ſolcher
Boͤhme auch nach der Schrifft/ und muß nach derſelben unterſucht und gepruͤfft
werden/ aber von denen welche ihn verſtchen/ und ſonderlich/ welche in natuͤrlichen
dingen eine mehrere erkaͤntnuͤß haben/ die ſo wol in der Schrifft enthalten/ als aus
der erfahrung erlernet werden/ als ich bey mir finde. Denn ſo viel habe ich wol
abgemerckt/ daß ſolche wiſſenſchafft in zimlichem grad erfordert werde/ ihn zuver-
ſtehen und zu beurtheilen. Hieraus hoffe ich gleichwohl nicht/ daß nnverletzt der
liebe ſich folgern laſſe: Daß ein ſolcher menſch nicht muͤſſe Chriſtiſinn/ Geiſt/ ſal-
bung haben/ ſeine ſtimme nicht kennen/ weil er ſie von fremden zu unterſcheiden
nicht vermoͤge/ daher zweiffelhafftig ſeye/ ob er Chriſtum angehoͤre; Warum wol-
te ich ſo hart urtheilen von einem/ der ſich ſeines Heylands ſtimme/ wie ſie in der
Schrifft lautet/ daß ihm gleich aller ander thon/ der demſelben nicht gantz gleich
lautet/ ſorglich iſt/ daß er ihn zwar nicht gaͤntzlich verwerffen will/ aber nicht trauet/
ſie vor die ſtimme ſeines Hirten anzunehmen? Ja geſetzt/ es waͤre auch ſolches
Chriſti ſtimme/ hielte ich darvor ſo wenig die juͤnger darin ſtraͤfflich waren/ daß ſie
den HERREN nicht erkanten/ als er ihnen in fremder geſtalt erſchiene/ noch
insgemein aus demſelben beſchuldiget werden konten/ daß ſie ihren HERRN nicht
kenneten/ ſo wenig koͤnte auch Chriſt oder lehrer hart angeſehen werden/ wo er ei-
nen gantz ungewoͤhnlichen thon nicht erkennete vor die ſtimme ſeines hirten. Jch
dancke meinem Heylande daß er mich durch ſeinem Geiſt die gnade/ und in denen
ſtuͤcken/ ſo zu meiner und meiner anvertrauten zuhoͤrer ſeligkeit nothwendig ſeynd/
zu erkennen gegeben hat ſeine ſtimme/ daß ich ſie zu unterſcheiden vermag von der
ſtimme der verfuͤhrer/ ob ich wohl von einigen ſtimmen/ die ich nicht kenne/ zu ur-
theilen nicht vermag: Auch niemanden meiner zuhoͤrer weiß/ welcher auff die-
ſelbe acht gebe/ und wo ich es wiſſen ſolte/ mich in meinem gewiſſen ſicher achtete/ wo
ichſie erinnerte/ ſie moͤchten bey dem jenigen wort bleiben/ was unſtrittig ihres Hey-
landes ſeye/ und anderes der verantwortung andern uͤberlaſſen. Alſo bleibe ich
in meiner einfalt/ und meide hohe ſpeculationes ſo viel ich kan/ ſuche hingegen in
wahren glauben meinen Heyland/ erkaͤntnuͤß ſeiner in der Schrifft uns vorgeleg-
ter theuren wolthaten/ und gehorſam ſeiner geboth/ in reinigung meiner ſelbſt und
taͤglicher erneuerung nach der gnade die mir gegeben/ fortzufahren/ und meinen zu-
hoͤrern vornemlich nichts anders/ als JESUM den gecreutzigten und aufferſtan-
denen/ durch deſſen todt ſie der ſuͤnden abſterben/ und aus krafft ſeiner aufferſtehung
ein neues leben fuͤhren muͤßten/ predige. Von dieſen weg weiß ich/ daß die war-
heit ſelbſt mir ihn zeiget/ und auff dem/ wo wir acht auff uns ſelbſt geben/ nicht ge-
irret werden kan. So iſts auch der weg/ auff dem der HErr/ wie er verſprochen
hat/
Hh
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/259 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 239[241]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/259>, abgerufen am 16.02.2025. |