Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. andern am leichsten zur rechten gleichförmigkeit mit Christi ordnung zu bringen/ zudero sich die übrige so viel eher alsdann begeben könten; damit so wohl wir wachsen in dem/ was uns noch mangelt/ als auch die übrige nicht so wol zu uns zu ziehen/ als dahin zu bringen/ wohin wir auch noch wachsen müsten. Hiermit gehe auf die zweyte observation, darinnen ich mir gar wohlgefallen lasse/ daß wir unter einander die unter schiedliche von dem HErrn empfangene gaben in Christlicher demuth vorle- gen/ und sie untereinander probiren lassen/ welche sache in der forcht GOttes ge- than nicht unfruchtbar seyn kan. Lasset uns dessen und eiffrigen gebeths vor die sa- che des HErrn/ an allen orthen befleissen und damit treulich anhalten. Was in denjenigen beschreibungen der wiedergeburt/ justification und glaubens/ so ich se- tze desideriret werde/ will ich gerne vernehmen/ und wo nachtrücklichers mir aus der Schrifft gezeiget wird/ annehmen. Jch bekenne gern daß ich nicht assequire, was dieses gemeinet seye/ es seye mehr deroselben effectus als essentia beschrie- ben. Jn dem ich sonsten/ diese beyde gern solicite unterscheide: Aber wohl weiß/ daß die definitiones rerum sehr schwehr/ und wie man schon in logicis lernet/ die meiste formae nicht wohl ausgetrücket/ sondern durch vicarias differentias a pro- prietatibus, effectis und dergleichen müssen angedeutet werden: erwarte also hierüber nach freundlichen belieben weitere erleuterung; Solte es auch seyn/ daß bey solcher meiner beschreibung ich von keinen grund-gelehrten Lutheraner wider- spruch und verfolgung zu erwarten/ so haben wir ja auch diese nicht zu suchen (ob wohl auch nicht mit verlust der wahrheit zu fliehen) sondern/ vielmehr GOTT zudancken/ daß er seine wahrheit-krafft in mehr hertzen/ als wir etwa vorhin ge- dencken mögen/ versiegelt habe. Jndessen wirds nicht manglen/ daß die praxis die feindschafft der welt und derjenigen/ die die theori nicht verwerffen können/ un- ter anderm gesuchten schein genugsam erfahren und nach sich ziehen wird. Und sihe ich nicht/ wie man sich vonder fleischlichen ausleger theil recht abzusondern/ einen an- dern tieffern grund bedörffe/ als eben denjenigen/ der von rechtschaffenen Evange- lischen predigern biß daher aus Gottes wort ist gelegt worden. Dann was wol- ten wir mehr verlangen/ als daß alle auch in der praxi das jenige thäten/ worauff wir treiben? Jndem wir ja in unserer Evangelischen lehr dasjenige treiben/ was die Schrifft/ und also daß unstreitige göttliche wort/ treibet. Uber dieses sehe ich nicht/ daß wir gehen sollen oder dörffen. Daß der glaube den gantzen menschen wandle und wieder gebähre/ welches Lutheri wort auch sind/ ist gantz wahr/ weil nichts an dem menschen ist/ darin nicht die krafft der wiedergeburt gespühret werde/ nehmlich seel und leib/ verstand/ willen/ affecten und dergleichen. Damit wird der mensch ein gantz anderer mensch/ nicht das etwa nichts mehr von dem alten menschen an ihm übrig/ sondern daß solche änderung numehr in allen kräfften bey ihm die oberhand habe/ und nicht nur dieses oder jenes geändert/ daß in dessen in an- dern
Das ſechſte Capitel. andern am leichſten zur rechten gleichfoͤrmigkeit mit Chriſti ordnung zu bringen/ zudero ſich die uͤbrige ſo viel eher alsdann begeben koͤnten; damit ſo wohl wir wachſen in dem/ was uns noch mangelt/ als auch die uͤbrige nicht ſo wol zu uns zu ziehen/ als dahin zu bringen/ wohin wir auch noch wachſen muͤſten. Hieꝛmit gehe auf die zweyte obſervation, darinnen ich mir gar wohlgefallen laſſe/ daß wir unter einander die unter ſchiedliche von dem HErrn empfangene gaben in Chriſtlicher demuth vorle- gen/ und ſie untereinander probiren laſſen/ welche ſache in der forcht GOttes ge- than nicht unfruchtbar ſeyn kan. Laſſet uns deſſen und eiffrigen gebeths vor die ſa- che des HErrn/ an allen orthen befleiſſen und damit treulich anhalten. Was in denjenigen beſchreibungen der wiedergeburt/ juſtification und glaubens/ ſo ich ſe- tze deſideriret werde/ will ich gerne vernehmen/ und wo nachtruͤcklichers mir aus der Schrifft gezeiget wird/ annehmen. Jch bekenne gern daß ich nicht aſſequire, was dieſes gemeinet ſeye/ es ſeye mehr deroſelben effectus als eſſentia beſchrie- ben. Jn dem ich ſonſten/ dieſe beyde gern ſolicite unterſcheide: Aber wohl weiß/ daß die definitiones rerum ſehr ſchwehr/ und wie man ſchon in logicis lernet/ die meiſte formæ nicht wohl ausgetruͤcket/ ſondern durch vicarias differentias â pro- prietatibus, effectis und dergleichen muͤſſen angedeutet werden: erwarte alſo hieruͤber nach freundlichen belieben weitere erleuterung; Solte es auch ſeyn/ daß bey ſolcher meiner beſchreibung ich von keinen grund-gelehrten Lutheraner wider- ſpruch und verfolgung zu erwarten/ ſo haben wir ja auch dieſe nicht zu ſuchen (ob wohl auch nicht mit verluſt der wahrheit zu fliehen) ſondern/ vielmehr GOTT zudancken/ daß er ſeine wahrheit-krafft in mehr hertzen/ als wir etwa vorhin ge- dencken moͤgen/ verſiegelt habe. Jndeſſen wirds nicht manglen/ daß die praxis die feindſchafft der welt und derjenigen/ die die theori nicht verwerffen koͤnnen/ un- ter anderm geſuchten ſchein genugſam erfahren und nach ſich ziehen wird. Und ſihe ich nicht/ wie man ſich vonder fleiſchlichen ausleger theil recht abzuſondern/ einen an- dern tieffern grund bedoͤrffe/ als eben denjenigen/ der von rechtſchaffenen Evange- liſchen predigern biß daher aus Gottes wort iſt gelegt worden. Dann was wol- ten wir mehr verlangen/ als daß alle auch in der praxi das jenige thaͤten/ worauff wir treiben? Jndem wir ja in unſerer Evangeliſchen lehr dasjenige treiben/ was die Schrifft/ und alſo daß unſtreitige goͤttliche wort/ treibet. Uber dieſes ſehe ich nicht/ daß wir gehen ſollen oder doͤrffen. Daß der glaube den gantzen menſchen wandle und wieder gebaͤhre/ welches Lutheri wort auch ſind/ iſt gantz wahr/ weil nichts an dem menſchen iſt/ darin nicht die krafft der wiedergeburt geſpuͤhret werde/ nehmlich ſeel und leib/ verſtand/ willen/ affecten und dergleichen. Damit wird der menſch ein gantz anderer menſch/ nicht das etwa nichts mehr von dem alten menſchen an ihm uͤbrig/ ſondern daß ſolche aͤnderung numehr in allen kraͤfften bey ihm die oberhand habe/ und nicht nur dieſes oder jenes geaͤndert/ daß in deſſen in an- dern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0250" n="230[232]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> andern am leichſten zur rechten gleichfoͤrmigkeit mit Chriſti ordnung zu bringen/ zu<lb/> dero ſich die uͤbrige ſo viel eher alsdann begeben koͤnten; damit ſo wohl wir wachſen in<lb/> dem/ was uns noch mangelt/ als auch die uͤbrige nicht ſo wol zu uns zu ziehen/ als<lb/> dahin zu bringen/ wohin wir auch noch wachſen muͤſten. Hieꝛmit gehe auf die zweyte<lb/><hi rendition="#aq">obſervation,</hi> darinnen ich mir gar wohlgefallen laſſe/ daß wir unter einander die<lb/> unter ſchiedliche von dem HErrn empfangene gaben in Chriſtlicher demuth vorle-<lb/> gen/ und ſie untereinander <hi rendition="#aq">probi</hi>ren laſſen/ welche ſache in der forcht GOttes ge-<lb/> than nicht unfruchtbar ſeyn kan. Laſſet uns deſſen und eiffrigen gebeths vor die ſa-<lb/> che des HErrn/ an allen orthen befleiſſen und damit treulich anhalten. Was in<lb/> denjenigen beſchreibungen der wiedergeburt/ <hi rendition="#aq">juſtification</hi> und glaubens/ ſo ich ſe-<lb/> tze <hi rendition="#aq">deſideri</hi>ret werde/ will ich gerne vernehmen/ und wo nachtruͤcklichers mir aus<lb/> der Schrifft gezeiget wird/ annehmen. Jch bekenne gern daß ich nicht <hi rendition="#aq">aſſequire,</hi><lb/> was dieſes gemeinet ſeye/ <hi rendition="#fr">es ſeye mehr deroſelben</hi> <hi rendition="#aq">effectus</hi> <hi rendition="#fr">als</hi> <hi rendition="#aq">eſſentia</hi> <hi rendition="#fr">beſchrie-<lb/> ben.</hi> Jn dem ich ſonſten/ dieſe beyde gern <hi rendition="#aq">ſolicite</hi> unterſcheide: Aber wohl weiß/<lb/> daß die <hi rendition="#aq">definitiones rerum</hi> ſehr ſchwehr/ und wie man ſchon in <hi rendition="#aq">logicis</hi> lernet/ die<lb/> meiſte <hi rendition="#aq">formæ</hi> nicht wohl ausgetruͤcket/ ſondern durch <hi rendition="#aq">vicarias differentias â pro-<lb/> prietatibus, effectis</hi> und dergleichen muͤſſen angedeutet werden: erwarte alſo<lb/> hieruͤber nach freundlichen belieben weitere erleuterung; Solte es auch ſeyn/ daß<lb/> bey ſolcher meiner beſchreibung ich von keinen grund-gelehrten Lutheraner wider-<lb/> ſpruch und verfolgung zu erwarten/ ſo haben wir ja auch dieſe nicht zu ſuchen (ob<lb/> wohl auch nicht mit verluſt der wahrheit zu fliehen) ſondern/ vielmehr <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> zudancken/ daß er ſeine wahrheit-krafft in mehr hertzen/ als wir etwa vorhin ge-<lb/> dencken moͤgen/ verſiegelt habe. Jndeſſen wirds nicht manglen/ daß die <hi rendition="#aq">praxis</hi><lb/> die feindſchafft der welt und derjenigen/ die die <hi rendition="#aq">theori</hi> nicht verwerffen koͤnnen/ un-<lb/> ter anderm geſuchten ſchein genugſam erfahren und nach ſich ziehen wird. Und ſihe<lb/> ich nicht/ wie man ſich vonder fleiſchlichen ausleger theil recht abzuſondern/ einen an-<lb/> dern tieffern grund bedoͤrffe/ als eben denjenigen/ der von rechtſchaffenen Evange-<lb/> liſchen predigern biß daher aus Gottes wort iſt gelegt worden. Dann was wol-<lb/> ten wir mehr verlangen/ als daß alle auch in der <hi rendition="#aq">praxi</hi> das jenige thaͤten/ worauff<lb/> wir treiben? Jndem wir ja in unſerer Evangeliſchen lehr dasjenige treiben/ was<lb/> die Schrifft/ und alſo daß unſtreitige goͤttliche wort/ treibet. Uber dieſes ſehe ich<lb/> nicht/ daß wir gehen ſollen oder doͤrffen. Daß der <hi rendition="#fr">glaube den gantzen menſchen<lb/> wandle und wieder gebaͤhre/</hi> welches Lutheri wort auch ſind/ iſt gantz wahr/ weil<lb/> nichts an dem menſchen iſt/ darin nicht die krafft der wiedergeburt geſpuͤhret werde/<lb/> nehmlich ſeel und leib/ verſtand/ willen/ <hi rendition="#aq">affecten</hi> und dergleichen. Damit wird<lb/> der menſch ein gantz anderer menſch/ nicht das etwa nichts mehr von dem alten<lb/> menſchen an ihm uͤbrig/ ſondern daß ſolche aͤnderung numehr in allen kraͤfften bey<lb/> ihm die oberhand habe/ und nicht nur dieſes oder jenes geaͤndert/ daß in deſſen in an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230[232]/0250]
Das ſechſte Capitel.
andern am leichſten zur rechten gleichfoͤrmigkeit mit Chriſti ordnung zu bringen/ zu
dero ſich die uͤbrige ſo viel eher alsdann begeben koͤnten; damit ſo wohl wir wachſen in
dem/ was uns noch mangelt/ als auch die uͤbrige nicht ſo wol zu uns zu ziehen/ als
dahin zu bringen/ wohin wir auch noch wachſen muͤſten. Hieꝛmit gehe auf die zweyte
obſervation, darinnen ich mir gar wohlgefallen laſſe/ daß wir unter einander die
unter ſchiedliche von dem HErrn empfangene gaben in Chriſtlicher demuth vorle-
gen/ und ſie untereinander probiren laſſen/ welche ſache in der forcht GOttes ge-
than nicht unfruchtbar ſeyn kan. Laſſet uns deſſen und eiffrigen gebeths vor die ſa-
che des HErrn/ an allen orthen befleiſſen und damit treulich anhalten. Was in
denjenigen beſchreibungen der wiedergeburt/ juſtification und glaubens/ ſo ich ſe-
tze deſideriret werde/ will ich gerne vernehmen/ und wo nachtruͤcklichers mir aus
der Schrifft gezeiget wird/ annehmen. Jch bekenne gern daß ich nicht aſſequire,
was dieſes gemeinet ſeye/ es ſeye mehr deroſelben effectus als eſſentia beſchrie-
ben. Jn dem ich ſonſten/ dieſe beyde gern ſolicite unterſcheide: Aber wohl weiß/
daß die definitiones rerum ſehr ſchwehr/ und wie man ſchon in logicis lernet/ die
meiſte formæ nicht wohl ausgetruͤcket/ ſondern durch vicarias differentias â pro-
prietatibus, effectis und dergleichen muͤſſen angedeutet werden: erwarte alſo
hieruͤber nach freundlichen belieben weitere erleuterung; Solte es auch ſeyn/ daß
bey ſolcher meiner beſchreibung ich von keinen grund-gelehrten Lutheraner wider-
ſpruch und verfolgung zu erwarten/ ſo haben wir ja auch dieſe nicht zu ſuchen (ob
wohl auch nicht mit verluſt der wahrheit zu fliehen) ſondern/ vielmehr GOTT
zudancken/ daß er ſeine wahrheit-krafft in mehr hertzen/ als wir etwa vorhin ge-
dencken moͤgen/ verſiegelt habe. Jndeſſen wirds nicht manglen/ daß die praxis
die feindſchafft der welt und derjenigen/ die die theori nicht verwerffen koͤnnen/ un-
ter anderm geſuchten ſchein genugſam erfahren und nach ſich ziehen wird. Und ſihe
ich nicht/ wie man ſich vonder fleiſchlichen ausleger theil recht abzuſondern/ einen an-
dern tieffern grund bedoͤrffe/ als eben denjenigen/ der von rechtſchaffenen Evange-
liſchen predigern biß daher aus Gottes wort iſt gelegt worden. Dann was wol-
ten wir mehr verlangen/ als daß alle auch in der praxi das jenige thaͤten/ worauff
wir treiben? Jndem wir ja in unſerer Evangeliſchen lehr dasjenige treiben/ was
die Schrifft/ und alſo daß unſtreitige goͤttliche wort/ treibet. Uber dieſes ſehe ich
nicht/ daß wir gehen ſollen oder doͤrffen. Daß der glaube den gantzen menſchen
wandle und wieder gebaͤhre/ welches Lutheri wort auch ſind/ iſt gantz wahr/ weil
nichts an dem menſchen iſt/ darin nicht die krafft der wiedergeburt geſpuͤhret werde/
nehmlich ſeel und leib/ verſtand/ willen/ affecten und dergleichen. Damit wird
der menſch ein gantz anderer menſch/ nicht das etwa nichts mehr von dem alten
menſchen an ihm uͤbrig/ ſondern daß ſolche aͤnderung numehr in allen kraͤfften bey
ihm die oberhand habe/ und nicht nur dieſes oder jenes geaͤndert/ daß in deſſen in an-
dern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/250 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 230[232]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/250>, abgerufen am 16.02.2025. |