Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. het man dann das leben an/ so billiche ich nicht/ die schreckliche dissolution unterden unsrigen/ und besorge daher annoch grausame gerichte/ aber ich sehe bey den Papisten und Reformirten so viel epicurer dem leben nach/ als immer unter uns seyn mögen/ und zwar was das Papstum anlangt/ bringen deroselben eigene prin- cipia mit/ daß sie nicht anders können/ als die leuthe/ sonderlich die es zu zahlen haben/ sicher machen. Welches man gleichwol von uns nicht sagen kan. Dahero auch unter den Papisten unvergleichlich mehr Atheisten seyn/ als unter uns/ wie groß sich auch deroselben anzahl bey uns belauffen mag. Wer Jtalien/ Franckreich/ Spanien durch reiset hat/ oder mit solchen leuthen familiar oder bekant worden/ der weiß hiervon zu urtheilen. So vielmehr/ weil die principia papaea gar leicht selbst zu dem Atheismo führen/ wo sie von scharffsinnigen lenthen genau erwogen werden/ welches wie es von vielen jahren allezeit meine gedancken gewesen (also daß ich GOtt so vielmehr zu dancken gehabt/ daß er mich in der Evangelischen kir- chen hat lassen erzogen werden/ in dem ich nicht sehe/ wie ich ohne göttliches wun- der in der Papistischen kirchen mich des atheismi hätte entbrechen können) so hat michs so vielmehr gefreuet/ als Christianus Alethophilus eben solches publice dargethan. Also wüste ich die Eßeer mit den Reformirten nicht zuvergleichen/ sondern eher mit den Mennoniten oder Wiedertäuffern. 4. Will ich nicht wider- sprechen/ daß bey allen parteyen die führer meiste schuld des verderbens und gött- licher gerichte seyen/ davon ich auch unsere Evangelische kirche nicht ausnehme/ noch die jenige/ die unsers ordinis sind/ frey zusprechen getraue/ wie ich auch mei- ne klage offentlich darüber geführet. 5. Bekenne ich gern/ daß keine einige secte ist unter den Christen/ die nicht etwas in doctrinalibus und moralibus gutes be- halten/ welches folglich zum grund geleget werden muß des übrigen guten/ so man bey ihnen noch zu wegen zu bringen hat. Ja auch wir haben in vielen moralibus und was die kirchen ceremonien anlangt von den andern unterschiedliches zu ler- nen. Von doctrinalibus sehe ich noch nichts: Es wäre dann sache/ daß man dahin ziehen wolte/ daß einige andere parteyen gewisse dogmata haben/ wel- che sie mit mehrern fleiß excoliret, und trieben/ die aber von unserer lehr nicht sremd/ sondern von uns eben so wol erkant werden/ aus unsern principiis nothwen- dig fliessen/ und allein mit solchem fleiß und ernst als sichs geziemet/ untersucht und getrieben worden sind. Solte man mir aber in articulis fidei selbst irrige lehren weisen/ das ist/ solche die dem heiligen wort GOttes entgegen wären/ wolte alsdann dieselbe selbst erkennen/ und gern quittiren: ich habe aber solche in bißherigen ge- führten controversiis noch nicht angetroffen/ was die lehre selbst anlangt/ daher in denselben auch noch nicht sehe/ was wir von andern zu lernen hätten. 6. Daß die wahre Catholische kirch nicht in einer partey allein stehe/ sondern alle gläu- bigen der gantzen welt begreiffe/ ist bey mir eine undisputirliche sache. Es ist a- ber
Das ſechſte Capitel. het man dann das leben an/ ſo billiche ich nicht/ die ſchreckliche diſſolution unterden unſrigen/ und beſorge daher annoch grauſame gerichte/ aber ich ſehe bey den Papiſten und Reformirten ſo viel epicurer dem leben nach/ als immer unter uns ſeyn moͤgen/ und zwar was das Papſtum anlangt/ bringen deroſelben eigene prin- cipia mit/ daß ſie nicht anders koͤnnen/ als die leuthe/ ſonderlich die es zu zahlen haben/ ſicher machen. Welches man gleichwol von uns nicht ſagen kan. Dahero auch unter den Papiſten unvergleichlich mehr Atheiſten ſeyn/ als unter uns/ wie groß ſich auch deroſelben anzahl bey uns belauffen mag. Wer Jtalien/ Franckreich/ Spanien durch reiſet hat/ oder mit ſolchen leuthen familiar oder bekant worden/ der weiß hiervon zu urtheilen. So vielmehr/ weil die principia papæa gar leicht ſelbſt zu dem Atheismo fuͤhren/ wo ſie von ſcharffſinnigen lenthen genau erwogen werden/ welches wie es von vielen jahren allezeit meine gedancken geweſen (alſo daß ich GOtt ſo vielmehr zu dancken gehabt/ daß er mich in der Evangeliſchen kir- chen hat laſſen erzogen werden/ in dem ich nicht ſehe/ wie ich ohne goͤttliches wun- der in der Papiſtiſchen kirchen mich des atheismi haͤtte entbrechen koͤnnen) ſo hat michs ſo vielmehr gefreuet/ als Chriſtianus Alethophilus eben ſolches publice dargethan. Alſo wuͤſte ich die Eßeer mit den Reformirten nicht zuvergleichen/ ſondern eher mit den Mennoniten oder Wiedertaͤuffern. 4. Will ich nicht wider- ſprechen/ daß bey allen parteyen die fuͤhrer meiſte ſchuld des verderbens und goͤtt- licher gerichte ſeyen/ davon ich auch unſere Evangeliſche kirche nicht ausnehme/ noch die jenige/ die unſers ordinis ſind/ frey zuſprechen getraue/ wie ich auch mei- ne klage offentlich daruͤber gefuͤhret. 5. Bekenne ich gern/ daß keine einige ſecte iſt unter den Chriſten/ die nicht etwas in doctrinalibus und moralibus gutes be- halten/ welches folglich zum grund geleget werden muß des uͤbrigen guten/ ſo man bey ihnen noch zu wegen zu bringen hat. Ja auch wir haben in vielen moralibus und was die kirchen ceremonien anlangt von den andern unterſchiedliches zu ler- nen. Von doctrinalibus ſehe ich noch nichts: Es waͤre dann ſache/ daß man dahin ziehen wolte/ daß einige andere parteyen gewiſſe dogmata haben/ wel- che ſie mit mehrern fleiß excoliret, und trieben/ die aber von unſerer lehr nicht ſremd/ ſondern von uns eben ſo wol erkant werden/ aus unſern principiis nothwen- dig flieſſen/ und allein mit ſolchem fleiß und ernſt als ſichs geziemet/ unterſucht und getrieben worden ſind. Solte man mir aber in articulis fidei ſelbſt irrige lehren weiſen/ das iſt/ ſolche die dem heiligen wort GOttes entgegen waͤren/ wolte alsdañ dieſelbe ſelbſt erkennen/ und gern quittiren: ich habe aber ſolche in bißherigen ge- fuͤhrten controverſiis noch nicht angetroffen/ was die lehre ſelbſt anlangt/ daher in denſelben auch noch nicht ſehe/ was wir von andern zu lernen haͤtten. 6. Daß die wahre Catholiſche kirch nicht in einer partey allein ſtehe/ ſondern alle glaͤu- bigen der gantzen welt begreiffe/ iſt bey mir eine undiſputirliche ſache. Es iſt a- ber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0248" n="228[230]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> het man dann das leben an/ ſo billiche ich nicht/ die ſchreckliche <hi rendition="#aq">diſſolution</hi> unter<lb/> den unſrigen/ und beſorge daher annoch grauſame gerichte/ aber ich ſehe bey den<lb/> Papiſten und Reformirten ſo viel epicurer dem leben nach/ als immer unter uns<lb/> ſeyn moͤgen/ und zwar was das Papſtum anlangt/ bringen deroſelben eigene <hi rendition="#aq">prin-<lb/> cipia</hi> mit/ daß ſie nicht anders koͤnnen/ als die leuthe/ ſonderlich die es zu zahlen haben/<lb/> ſicher machen. Welches man gleichwol von uns nicht ſagen kan. Dahero auch<lb/> unter den Papiſten unvergleichlich mehr Atheiſten ſeyn/ als unter uns/ wie groß<lb/> ſich auch deroſelben anzahl bey uns belauffen mag. Wer Jtalien/ Franckreich/<lb/> Spanien durch reiſet hat/ oder mit ſolchen leuthen <hi rendition="#aq">familiar</hi> oder bekant worden/<lb/> der weiß hiervon zu urtheilen. So vielmehr/ weil die <hi rendition="#aq">principia papæa</hi> gar leicht<lb/> ſelbſt zu dem <hi rendition="#aq">Atheismo</hi> fuͤhren/ wo ſie von ſcharffſinnigen lenthen genau erwogen<lb/> werden/ welches wie es von vielen jahren allezeit meine gedancken geweſen (alſo<lb/> daß ich GOtt ſo vielmehr zu dancken gehabt/ daß er mich in der Evangeliſchen kir-<lb/> chen hat laſſen erzogen werden/ in dem ich nicht ſehe/ wie ich ohne goͤttliches wun-<lb/> der in der Papiſtiſchen kirchen mich des <hi rendition="#aq">atheismi</hi> haͤtte entbrechen koͤnnen) ſo hat<lb/> michs ſo vielmehr gefreuet/ als <hi rendition="#aq">Chriſtianus Alethophilus</hi> eben ſolches <hi rendition="#aq">publice</hi><lb/> dargethan. Alſo wuͤſte ich die Eßeer mit den Reformirten nicht zuvergleichen/<lb/> ſondern eher mit den Mennoniten oder Wiedertaͤuffern. 4. Will ich nicht wider-<lb/> ſprechen/ daß bey allen parteyen die fuͤhrer meiſte ſchuld des verderbens und goͤtt-<lb/> licher gerichte ſeyen/ davon ich auch unſere Evangeliſche kirche nicht ausnehme/<lb/> noch die jenige/ die unſers <hi rendition="#aq">ordinis</hi> ſind/ frey zuſprechen getraue/ wie ich auch mei-<lb/> ne klage offentlich daruͤber gefuͤhret. 5. Bekenne ich gern/ daß keine einige ſecte<lb/> iſt unter den Chriſten/ die nicht etwas in <hi rendition="#aq">doctrinalibus</hi> und <hi rendition="#aq">moralibus</hi> gutes be-<lb/> halten/ welches folglich zum grund geleget werden muß des uͤbrigen guten/ ſo man<lb/> bey ihnen noch zu wegen zu bringen hat. Ja auch wir haben in vielen <hi rendition="#aq">moralibus</hi><lb/> und was die kirchen <hi rendition="#aq">ceremonien</hi> anlangt von den andern unterſchiedliches zu ler-<lb/> nen. Von <hi rendition="#aq">doctrinalibus</hi> ſehe ich noch nichts: Es waͤre dann ſache/ daß man<lb/> dahin ziehen wolte/ daß einige andere parteyen gewiſſe <hi rendition="#aq">dogmata</hi> haben/ wel-<lb/> che ſie mit mehrern fleiß <hi rendition="#aq">excoliret,</hi> und trieben/ die aber von unſerer lehr nicht<lb/> ſremd/ ſondern von uns eben ſo wol erkant werden/ aus unſern <hi rendition="#aq">principiis</hi> nothwen-<lb/> dig flieſſen/ und allein mit ſolchem fleiß und ernſt als ſichs geziemet/ unterſucht und<lb/> getrieben worden ſind. Solte man mir aber in <hi rendition="#aq">articulis fidei</hi> ſelbſt irrige lehren<lb/> weiſen/ das iſt/ ſolche die dem heiligen wort GOttes entgegen waͤren/ wolte alsdañ<lb/> dieſelbe ſelbſt erkennen/ und gern <hi rendition="#aq">quittiren:</hi> ich habe aber ſolche in bißherigen ge-<lb/> fuͤhrten <hi rendition="#aq">controverſiis</hi> noch nicht angetroffen/ was die lehre ſelbſt anlangt/ daher<lb/> in denſelben auch noch nicht ſehe/ was wir von andern zu lernen haͤtten. 6. Daß<lb/> die wahre Catholiſche kirch nicht in einer partey allein ſtehe/ ſondern alle glaͤu-<lb/> bigen der gantzen welt begreiffe/ iſt bey mir eine und<hi rendition="#aq">iſputi</hi>rliche ſache. Es iſt a-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228[230]/0248]
Das ſechſte Capitel.
het man dann das leben an/ ſo billiche ich nicht/ die ſchreckliche diſſolution unter
den unſrigen/ und beſorge daher annoch grauſame gerichte/ aber ich ſehe bey den
Papiſten und Reformirten ſo viel epicurer dem leben nach/ als immer unter uns
ſeyn moͤgen/ und zwar was das Papſtum anlangt/ bringen deroſelben eigene prin-
cipia mit/ daß ſie nicht anders koͤnnen/ als die leuthe/ ſonderlich die es zu zahlen haben/
ſicher machen. Welches man gleichwol von uns nicht ſagen kan. Dahero auch
unter den Papiſten unvergleichlich mehr Atheiſten ſeyn/ als unter uns/ wie groß
ſich auch deroſelben anzahl bey uns belauffen mag. Wer Jtalien/ Franckreich/
Spanien durch reiſet hat/ oder mit ſolchen leuthen familiar oder bekant worden/
der weiß hiervon zu urtheilen. So vielmehr/ weil die principia papæa gar leicht
ſelbſt zu dem Atheismo fuͤhren/ wo ſie von ſcharffſinnigen lenthen genau erwogen
werden/ welches wie es von vielen jahren allezeit meine gedancken geweſen (alſo
daß ich GOtt ſo vielmehr zu dancken gehabt/ daß er mich in der Evangeliſchen kir-
chen hat laſſen erzogen werden/ in dem ich nicht ſehe/ wie ich ohne goͤttliches wun-
der in der Papiſtiſchen kirchen mich des atheismi haͤtte entbrechen koͤnnen) ſo hat
michs ſo vielmehr gefreuet/ als Chriſtianus Alethophilus eben ſolches publice
dargethan. Alſo wuͤſte ich die Eßeer mit den Reformirten nicht zuvergleichen/
ſondern eher mit den Mennoniten oder Wiedertaͤuffern. 4. Will ich nicht wider-
ſprechen/ daß bey allen parteyen die fuͤhrer meiſte ſchuld des verderbens und goͤtt-
licher gerichte ſeyen/ davon ich auch unſere Evangeliſche kirche nicht ausnehme/
noch die jenige/ die unſers ordinis ſind/ frey zuſprechen getraue/ wie ich auch mei-
ne klage offentlich daruͤber gefuͤhret. 5. Bekenne ich gern/ daß keine einige ſecte
iſt unter den Chriſten/ die nicht etwas in doctrinalibus und moralibus gutes be-
halten/ welches folglich zum grund geleget werden muß des uͤbrigen guten/ ſo man
bey ihnen noch zu wegen zu bringen hat. Ja auch wir haben in vielen moralibus
und was die kirchen ceremonien anlangt von den andern unterſchiedliches zu ler-
nen. Von doctrinalibus ſehe ich noch nichts: Es waͤre dann ſache/ daß man
dahin ziehen wolte/ daß einige andere parteyen gewiſſe dogmata haben/ wel-
che ſie mit mehrern fleiß excoliret, und trieben/ die aber von unſerer lehr nicht
ſremd/ ſondern von uns eben ſo wol erkant werden/ aus unſern principiis nothwen-
dig flieſſen/ und allein mit ſolchem fleiß und ernſt als ſichs geziemet/ unterſucht und
getrieben worden ſind. Solte man mir aber in articulis fidei ſelbſt irrige lehren
weiſen/ das iſt/ ſolche die dem heiligen wort GOttes entgegen waͤren/ wolte alsdañ
dieſelbe ſelbſt erkennen/ und gern quittiren: ich habe aber ſolche in bißherigen ge-
fuͤhrten controverſiis noch nicht angetroffen/ was die lehre ſelbſt anlangt/ daher
in denſelben auch noch nicht ſehe/ was wir von andern zu lernen haͤtten. 6. Daß
die wahre Catholiſche kirch nicht in einer partey allein ſtehe/ ſondern alle glaͤu-
bigen der gantzen welt begreiffe/ iſt bey mir eine undiſputirliche ſache. Es iſt a-
ber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/248 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 228[230]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/248>, abgerufen am 16.02.2025. |