Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. hat die dedication an Herr D. Fritzschen beygefügt. So war auch Herr Zun-ner/ so meine sachen ordinarie zu verlegen pflegt/ so bald als solches ihm anerbo- the/ willig es zuverlegen/ und liesse es nicht zwar hier/ weil er ohne das in unterschied- lichen truckereyen viel arbeit hat/ sondern an einem benachtbarten ort trucken. Die- ses ist die wahr hafftige beschaffenheit der sache. Daß aber Jhr Hoch Fürstl. Durchl. einig miß belieben daran tragen/ daß solche in die sache mit eingeflochten würden/ solte mir nicht in die gedancken gekommen seyn; als der noch jetzo nicht se- he/ das Jhr Hoch Fürstl. Durchlauchtigkeit in einiges hiedurch impliciret wer- de/ was dero Hoch Fürstlichem respect oder regierung nachtheilig seyn möchte. Vielmehr solte billich dieses gute vertrauen tragen/ gleichwie es eine erbauli- che materie ist/ und Jhr Hoch Fürstl. Durchl. so denn Herrn Kriegsmanns vor- hin geweßte gnädige Herrschafft/ niemahl biß daher einige ungnade verspüren las- sen/ wenn derselbe nach dem von GOtt ihm mildigst ertheiltem talente in geist- und christlichen materien etwas heraus gegeben hat: es würde auch dieses tra- ctätlein gleichen rechts geniessen. Wie ich auch hoffe/ wo die sache nur weiter un- tersucht/ und durch göttliche gnade mit zu ziehung mehrerer christlicher und allein die ehre ihres GOttes vor augen habenden gemüther was bißher davon proponi- ret/ durch gegangen/ und was weiter zu errinnern in der furcht des Herren überle- get werden solte/ das unter denen die GOtt von hertzen meinen/ auch die jenige/ welche biß daher/ wegen scheinender neurigkeit dergleichen zusammenkunfften nicht haben belieben wollen/ dieselbe gantz anders ansehen/ und selbsten befordern werden. Jch bekenne gern/ wie fleißig und offte der sa- che mit anruffung GOTTES nachgesonnen/ oder mit andern davon beredet/ daß ich nichts dagegen weder außder Schrifft noch sonsten von der allergeringsten erheblichkeit sinden oder hören habe können/ als die vorwendende gefahr. Nun kan auch keine gefahr vor geschützet werden/ die nicht eben so wohl un- serm lieben sel. Luthero und uns allen noch heut zu tage von den Päpstischen ent- gegen gehalten wird/ wegen der freyheit die Bibel zu lesen/ so sie promiscue allen Christen gegeben werde. Einmahl wo diese Thesis bleibet/ die wir gleichwol noch allezeit wider den gegentheil/ die Papisten behaupten: daß jeglicher Christ/ wer der auch sey/ macht habe/ ja nach dem ers vermag verbunden sey/ die heilige Bibel zu lesen/ und daraus seinen glauben also zu gründen/ daß er sich nicht auff die au- thoritatem seines predigers oder einiges menschen/ der es so und so auslege/ son- dern auff das göttliche wort selbs/ und die in den nötigen stücken der erkäntnüß dazu gebende göttliche gnade resolvire und lasse: deßwegen auch das urtheil über die lehre den zuhörern zustehe/ darüber Lutherus so offt ge- eyffert/ so sehe ich nicht/ wie auch die Thesis der moderirten privat- zusammen kunfften durch vorwendende gefahr mag umgestossen werden. Jn dem wir nicht leicht eine einige gefahr von unordnung/ irrthum/ despect des pre-
Das ſechſte Capitel. hat die dedication an Herr D. Fritzſchen beygefuͤgt. So war auch Herr Zun-ner/ ſo meine ſachen ordinarie zu verlegen pflegt/ ſo bald als ſolches ihm anerbo- the/ willig es zuverlegen/ und lieſſe es nicht zwar hier/ weil er ohne das in unterſchied- lichen truckereyen viel arbeit hat/ ſondern an einem benachtbarten ort trucken. Die- ſes iſt die wahr hafftige beſchaffenheit der ſache. Daß aber Jhr Hoch Fuͤrſtl. Durchl. einig miß belieben daran tragen/ daß ſolche in die ſache mit eingeflochten wuͤrden/ ſolte mir nicht in die gedancken gekommen ſeyn; als der noch jetzo nicht ſe- he/ das Jhr Hoch Fuͤrſtl. Durchlauchtigkeit in einiges hiedurch impliciret wer- de/ was dero Hoch Fuͤrſtlichem reſpect oder regierung nachtheilig ſeyn moͤchte. Vielmehr ſolte billich dieſes gute vertrauen tragen/ gleichwie es eine erbauli- che materie iſt/ und Jhr Hoch Fuͤrſtl. Durchl. ſo denn Herrn Kriegsmanns vor- hin geweßte gnaͤdige Herrſchafft/ niemahl biß daher einige ungnade verſpuͤren laſ- ſen/ wenn derſelbe nach dem von GOtt ihm mildigſt ertheiltem talente in geiſt- und chriſtlichen materien etwas heraus gegeben hat: es wuͤrde auch dieſes tra- ctaͤtlein gleichen rechts genieſſen. Wie ich auch hoffe/ wo die ſache nur weiter un- terſucht/ und durch goͤttliche gnade mit zu ziehung mehrerer chriſtlicher und allein die ehre ihres GOttes vor augen habenden gemuͤther was bißher davon proponi- ret/ durch gegangen/ und was weiter zu errinnern in der furcht des Herren uͤberle- get werden ſolte/ das unter denen die GOtt von hertzen meinen/ auch die jenige/ welche biß daher/ wegen ſcheinender neurigkeit dergleichen zuſammenkunfften nicht haben belieben wollen/ dieſelbe gantz anders anſehen/ und ſelbſten befordern werden. Jch bekenne gern/ wie fleißig und offte der ſa- che mit anruffung GOTTES nachgeſonnen/ oder mit andern davon beredet/ daß ich nichts dagegen weder außder Schrifft noch ſonſten von der allergeringſten erheblichkeit ſinden oder hoͤren habe koͤnnen/ als die vorwendende gefahr. Nun kan auch keine gefahr vor geſchuͤtzet werden/ die nicht eben ſo wohl un- ſerm lieben ſel. Luthero und uns allen noch heut zu tage von den Paͤpſtiſchen ent- gegen gehalten wird/ wegen der freyheit die Bibel zu leſen/ ſo ſie promiſcue allen Chriſten gegeben werde. Einmahl wo dieſe Theſis bleibet/ die wir gleichwol noch allezeit wider den gegentheil/ die Papiſten behaupten: daß jeglicher Chriſt/ wer der auch ſey/ macht habe/ ja nach dem ers vermag verbunden ſey/ die heilige Bibel zu leſen/ und daraus ſeinen glauben alſo zu gruͤnden/ daß er ſich nicht auff die au- thoritatem ſeines predigers oder einiges menſchen/ der es ſo und ſo auslege/ ſon- dern auff das goͤttliche wort ſelbs/ und die in den noͤtigen ſtuͤcken der erkaͤntnuͤß dazu gebende goͤttliche gnade reſolvire und laſſe: deßwegen auch das urtheil uͤber die lehre den zuhoͤrern zuſtehe/ daruͤber Lutherus ſo offt ge- eyffert/ ſo ſehe ich nicht/ wie auch die Theſis der moderirten privat- zuſammen kunfften durch vorwendende gefahr mag umgeſtoſſen werden. Jn dem wir nicht leicht eine einige gefahr von unordnung/ irrthum/ deſpect des pre-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0230" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> hat die <hi rendition="#aq">dedication</hi> an Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Fritzſchen beygefuͤgt. So war auch Herr Zun-<lb/> ner/ ſo meine ſachen <hi rendition="#aq">ordinarie</hi> zu verlegen pflegt/ ſo bald als ſolches ihm anerbo-<lb/> the/ willig es zuverlegen/ und lieſſe es nicht zwar hier/ weil er ohne das in unterſchied-<lb/> lichen truckereyen viel arbeit hat/ ſondern an einem benachtbarten ort trucken. Die-<lb/> ſes iſt die wahr hafftige beſchaffenheit der ſache. Daß aber Jhr Hoch Fuͤrſtl.<lb/> Durchl. einig miß belieben daran tragen/ daß ſolche in die ſache mit eingeflochten<lb/> wuͤrden/ ſolte mir nicht in die gedancken gekommen ſeyn; als der noch jetzo nicht ſe-<lb/> he/ das Jhr Hoch Fuͤrſtl. Durchlauchtigkeit in einiges hiedurch <hi rendition="#aq">implici</hi>ret wer-<lb/> de/ was dero Hoch Fuͤrſtlichem <hi rendition="#aq">reſpect</hi> oder regierung nachtheilig ſeyn moͤchte.<lb/> Vielmehr ſolte billich dieſes gute vertrauen tragen/ gleichwie es eine erbauli-<lb/> che <hi rendition="#aq">materie</hi> iſt/ und Jhr Hoch Fuͤrſtl. Durchl. ſo denn Herrn Kriegsmanns vor-<lb/> hin geweßte gnaͤdige Herrſchafft/ niemahl biß daher einige ungnade verſpuͤren laſ-<lb/> ſen/ wenn derſelbe nach dem von GOtt ihm mildigſt ertheiltem <hi rendition="#aq">talente</hi> in geiſt-<lb/> und chriſtlichen <hi rendition="#aq">materien</hi> etwas heraus gegeben hat: es wuͤrde auch dieſes <hi rendition="#aq">tra-<lb/> ct</hi>aͤtlein gleichen rechts genieſſen. Wie ich auch hoffe/ wo die ſache nur weiter un-<lb/> terſucht/ und durch goͤttliche gnade mit zu ziehung mehrerer chriſtlicher und allein<lb/> die ehre ihres GOttes vor augen habenden gemuͤther was bißher davon <hi rendition="#aq">proponi-<lb/> r</hi>et/ durch gegangen/ und was weiter zu errinnern in der furcht des Herren uͤberle-<lb/> get werden ſolte/ das unter denen die GOtt von hertzen meinen/ auch die jenige/<lb/> welche biß daher/ wegen ſcheinender neurigkeit dergleichen zuſammenkunfften nicht<lb/> haben belieben wollen/ dieſelbe gantz anders anſehen/ und ſelbſten<lb/> befordern werden. Jch bekenne gern/ wie fleißig und offte der ſa-<lb/> che mit anruffung GOTTES nachgeſonnen/ oder mit andern davon beredet/<lb/> daß ich nichts dagegen weder außder Schrifft noch ſonſten von der allergeringſten<lb/> erheblichkeit ſinden oder hoͤren habe koͤnnen/ als die vorwendende gefahr.<lb/> Nun kan auch keine gefahr vor geſchuͤtzet werden/ die nicht eben ſo wohl un-<lb/> ſerm lieben ſel. <hi rendition="#aq">Luthero</hi> und uns allen noch heut zu tage von den Paͤpſtiſchen ent-<lb/> gegen gehalten wird/ wegen der freyheit die Bibel zu leſen/ ſo ſie <hi rendition="#aq">promiſcue</hi> allen<lb/> Chriſten gegeben werde. Einmahl wo dieſe <hi rendition="#aq">Theſis</hi> bleibet/ die wir gleichwol noch<lb/> allezeit wider den gegentheil/ die Papiſten behaupten: daß jeglicher Chriſt/ wer<lb/> der auch ſey/ macht habe/ ja nach dem ers vermag verbunden ſey/ die heilige Bibel<lb/> zu leſen/ und daraus ſeinen glauben alſo zu gruͤnden/ daß er ſich nicht auff die <hi rendition="#aq">au-<lb/> thoritatem</hi> ſeines predigers oder einiges menſchen/ der es ſo und ſo auslege/ ſon-<lb/> dern auff das goͤttliche wort ſelbs/ und die in den noͤtigen ſtuͤcken der erkaͤntnuͤß dazu<lb/> gebende goͤttliche gnade <hi rendition="#aq">reſolvire</hi> und laſſe: deßwegen auch das urtheil<lb/> uͤber die lehre den zuhoͤrern zuſtehe/ daruͤber <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> ſo offt ge-<lb/> eyffert/ ſo ſehe ich nicht/ wie auch die <hi rendition="#aq">Theſis</hi> der <hi rendition="#aq">moderir</hi>ten <hi rendition="#aq">privat-</hi><lb/> zuſammen kunfften durch vorwendende gefahr mag umgeſtoſſen werden.<lb/> Jn dem wir nicht leicht eine einige gefahr von unordnung/ irrthum/ <hi rendition="#aq">deſpect</hi> des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pre-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0230]
Das ſechſte Capitel.
hat die dedication an Herr D. Fritzſchen beygefuͤgt. So war auch Herr Zun-
ner/ ſo meine ſachen ordinarie zu verlegen pflegt/ ſo bald als ſolches ihm anerbo-
the/ willig es zuverlegen/ und lieſſe es nicht zwar hier/ weil er ohne das in unterſchied-
lichen truckereyen viel arbeit hat/ ſondern an einem benachtbarten ort trucken. Die-
ſes iſt die wahr hafftige beſchaffenheit der ſache. Daß aber Jhr Hoch Fuͤrſtl.
Durchl. einig miß belieben daran tragen/ daß ſolche in die ſache mit eingeflochten
wuͤrden/ ſolte mir nicht in die gedancken gekommen ſeyn; als der noch jetzo nicht ſe-
he/ das Jhr Hoch Fuͤrſtl. Durchlauchtigkeit in einiges hiedurch impliciret wer-
de/ was dero Hoch Fuͤrſtlichem reſpect oder regierung nachtheilig ſeyn moͤchte.
Vielmehr ſolte billich dieſes gute vertrauen tragen/ gleichwie es eine erbauli-
che materie iſt/ und Jhr Hoch Fuͤrſtl. Durchl. ſo denn Herrn Kriegsmanns vor-
hin geweßte gnaͤdige Herrſchafft/ niemahl biß daher einige ungnade verſpuͤren laſ-
ſen/ wenn derſelbe nach dem von GOtt ihm mildigſt ertheiltem talente in geiſt-
und chriſtlichen materien etwas heraus gegeben hat: es wuͤrde auch dieſes tra-
ctaͤtlein gleichen rechts genieſſen. Wie ich auch hoffe/ wo die ſache nur weiter un-
terſucht/ und durch goͤttliche gnade mit zu ziehung mehrerer chriſtlicher und allein
die ehre ihres GOttes vor augen habenden gemuͤther was bißher davon proponi-
ret/ durch gegangen/ und was weiter zu errinnern in der furcht des Herren uͤberle-
get werden ſolte/ das unter denen die GOtt von hertzen meinen/ auch die jenige/
welche biß daher/ wegen ſcheinender neurigkeit dergleichen zuſammenkunfften nicht
haben belieben wollen/ dieſelbe gantz anders anſehen/ und ſelbſten
befordern werden. Jch bekenne gern/ wie fleißig und offte der ſa-
che mit anruffung GOTTES nachgeſonnen/ oder mit andern davon beredet/
daß ich nichts dagegen weder außder Schrifft noch ſonſten von der allergeringſten
erheblichkeit ſinden oder hoͤren habe koͤnnen/ als die vorwendende gefahr.
Nun kan auch keine gefahr vor geſchuͤtzet werden/ die nicht eben ſo wohl un-
ſerm lieben ſel. Luthero und uns allen noch heut zu tage von den Paͤpſtiſchen ent-
gegen gehalten wird/ wegen der freyheit die Bibel zu leſen/ ſo ſie promiſcue allen
Chriſten gegeben werde. Einmahl wo dieſe Theſis bleibet/ die wir gleichwol noch
allezeit wider den gegentheil/ die Papiſten behaupten: daß jeglicher Chriſt/ wer
der auch ſey/ macht habe/ ja nach dem ers vermag verbunden ſey/ die heilige Bibel
zu leſen/ und daraus ſeinen glauben alſo zu gruͤnden/ daß er ſich nicht auff die au-
thoritatem ſeines predigers oder einiges menſchen/ der es ſo und ſo auslege/ ſon-
dern auff das goͤttliche wort ſelbs/ und die in den noͤtigen ſtuͤcken der erkaͤntnuͤß dazu
gebende goͤttliche gnade reſolvire und laſſe: deßwegen auch das urtheil
uͤber die lehre den zuhoͤrern zuſtehe/ daruͤber Lutherus ſo offt ge-
eyffert/ ſo ſehe ich nicht/ wie auch die Theſis der moderirten privat-
zuſammen kunfften durch vorwendende gefahr mag umgeſtoſſen werden.
Jn dem wir nicht leicht eine einige gefahr von unordnung/ irrthum/ deſpect des
pre-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/230 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/230>, abgerufen am 16.02.2025. |