Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. dere bewandnüß aber auch in negotio justificationis, und wie er das heyl inCHRJSTO ergreifft/ wo zu nicht so viel articul gehören/ daß die gantze kette der lehr müste mit eingeschlossen werden: Daher wo bey einem menschen der wahre glaube/ das ist/ die göttliche würckung des hertzlichen vertrauens auff GOTTes gnade in CHRJSTJ verdienst/ damit der seiner sünde wegen betrübte sünder sich lauterlich und allein GOttes barmhertzigkeit überlässet/ und die gnaden verheis- sung in unserm Heyland annimt/ sich findet/ da ist die seligkeit/ ob wohl in andern articulen irrthüme seyn mögen/ entweder die an sich gering sind/ und das werck der seligkeit nichts berühren/ oder ob sie per consequentiam den glauben umstossen möchten/ das hertz gleichwohl durch göttliche gnade verwahret wird/ daß bey ihnen durch solches der glaube nicht würcklich umgestossen wird: Wie die pest an sich selbst ein tödlich gifft ist/ aber bey einigen/ durch die gute natur oder gebrauchte artzney oder sonsten/ das hertz so verwahret wird/ daß ihnen solches gifft nicht tödt- lich seyn muß. Damit mache ich die irrthüme und dero gefahr nicht gering/ ich preise aber die göttliche gnade welche ihrer viele in solcher gefahr noch erhält. Wor aber auff solches sich verlassende muthwillig irren/ oder doch sich vor den irrthümen/ bey besser habender gelegenheit die wahrheit zu erkennen/ nicht mit fleiß vorsehen wol- te/ ein solcher würde die straff seiner sünde tragen/ und zeigte eben damit/ daß auch sein glaube nicht rechtschaffen gewesen/ der die göttliche güter so gering schätzet/ daß er sie sorgfältiger untersuchung der wahrheit nicht würdig achtet. Wie dann nun bey unserer Lutherischen kirchen/ und dero reiner lehr/ auch derjenigen viele wahr- hafftig verdamt werden/ die alle solche articul ohne untermischten irrthum gehalten und behauptet haben/ weil es ihnen an dem glauben gemangelt hat/ als zu dem sol- che lehr nicht genug ist/ also kan es seyn und geschiehet bey irrglaubigen (wie wir sie von der lehr nennen) offters/ daß einfältige hertzen/ die die wahrheit der schlechter dings zur seligkeit nöthigsten articul/ mit dem der seligmachende glaube unmittel- bahr zuthun hat/ und dieselbe ergreiffet/ in göttlicher gnade erkennen/ und von der gnade ihres GOttes ihr anerbottenes heil annehmen in einem heiligen und göttli- chen vertrauen/ wahrhafftig gerecht und selig sind: und ihnen GOTT die gnade thut/ daß sie entweder vor den haupt irrthumen ihrer religion (wie absonderlich bey den Reformirten mit dem absoluto decreto geschehen kan) gar verwahret wer- den/ und davon weder wissen noch glauben. Daher ob ich schon mit solchen men- schen keine kir[ch]liche gemeinschafft/ in communion, öffentlichem GOttes dienst und dergleichen halte (dann wie ich in diesem und jenem subjecto mich des glau- bens versehen/ bey einigen gar versichern kan/ so kan ich doch ihre gemeinde durch aus nicht billichen/ oder in völliger gemeinschafft deroselben stehen) ob ich auch wohl einem solchen menschen eine weitere und reinere erkäntnüß wünsche/ und wo ich ihn dazu bringen kan/ mich dahin bemühe/ so kan ich doch sein gutes an ihm rühmen/ lieben und in eine genauere freundschafft mit ihm tretten/ als ich ins gemein mit jeg-
Das ſechſte Capitel. dere bewandnuͤß aber auch in negotio juſtificationis, und wie er das heyl inCHRJSTO ergreifft/ wo zu nicht ſo viel articul gehoͤren/ daß die gantze kette der lehr muͤſte mit eingeſchloſſen werden: Daher wo bey einem menſchen der wahre glaube/ das iſt/ die goͤttliche wuͤrckung des hertzlichen vertrauens auff GOTTes gnade in CHRJSTJ verdienſt/ damit der ſeiner ſuͤnde wegen betruͤbte ſuͤnder ſich lauterlich und allein GOttes barmhertzigkeit uͤberlaͤſſet/ und die gnaden verheiſ- ſung in unſerm Heyland annimt/ ſich findet/ da iſt die ſeligkeit/ ob wohl in andern articulen irrthuͤme ſeyn moͤgen/ entweder die an ſich gering ſind/ und das werck der ſeligkeit nichts beruͤhren/ oder ob ſie per conſequentiam den glauben umſtoſſen moͤchten/ das hertz gleichwohl durch goͤttliche gnade verwahret wird/ daß bey ihnen durch ſolches der glaube nicht wuͤrcklich umgeſtoſſen wird: Wie die peſt an ſich ſelbſt ein toͤdlich gifft iſt/ aber bey einigen/ durch die gute natur oder gebrauchte artzney oder ſonſten/ das hertz ſo verwahret wird/ daß ihnen ſolches gifft nicht toͤdt- lich ſeyn muß. Damit mache ich die irrthuͤme und dero gefahr nicht gering/ ich preiſe aber die goͤttliche gnade welche ihrer viele in ſolcher gefahr noch erhaͤlt. Wor aber auff ſolches ſich verlaſſende muthwillig irren/ oder doch ſich vor den irrthuͤmen/ bey beſſer habender gelegenheit die wahrheit zu eꝛkeñen/ nicht mit fleiß vorſehen wol- te/ ein ſolcher wuͤrde die ſtraff ſeiner ſuͤnde tragen/ und zeigte eben damit/ daß auch ſein glaube nicht rechtſchaffen geweſen/ der die goͤttliche guͤter ſo gering ſchaͤtzet/ daß er ſie ſorgfaͤltiger unterſuchung der wahrheit nicht wuͤrdig achtet. Wie dann nun bey unſerer Lutheriſchen kirchen/ und dero reiner lehr/ auch derjenigen viele wahr- hafftig verdamt werden/ die alle ſolche articul ohne untermiſchten irrthum gehalten und behauptet haben/ weil es ihnen an dem glauben gemangelt hat/ als zu dem ſol- che lehr nicht genug iſt/ alſo kan es ſeyn und geſchiehet bey irrglaubigen (wie wir ſie von der lehr nennen) offters/ daß einfaͤltige hertzen/ die die wahrheit der ſchlechter dings zur ſeligkeit noͤthigſten articul/ mit dem der ſeligmachende glaube unmittel- bahr zuthun hat/ und dieſelbe ergreiffet/ in goͤttlicher gnade erkennen/ und von der gnade ihres GOttes ihr anerbottenes heil annehmen in einem heiligen und goͤttli- chen vertrauen/ wahrhafftig gerecht und ſelig ſind: und ihnen GOTT die gnade thut/ daß ſie entweder vor den haupt irrthumen ihrer religion (wie abſonderlich bey den Reformirten mit dem abſoluto decreto geſchehen kan) gar verwahret wer- den/ und davon weder wiſſen noch glauben. Daher ob ich ſchon mit ſolchen men- ſchen keine kir[ch]liche gemeinſchafft/ in communion, oͤffentlichem GOttes dienſt und dergleichen halte (dann wie ich in dieſem und jenem ſubjecto mich des glau- bens verſehen/ bey einigen gar verſichern kan/ ſo kan ich doch ihre gemeinde durch aus nicht billichen/ oder in voͤlliger gemeinſchafft deroſelben ſtehen) ob ich auch wohl einem ſolchen menſchen eine weitere und reinere erkaͤntnuͤß wuͤnſche/ und wo ich ihn dazu bringen kan/ mich dahin bemuͤhe/ ſo kan ich doch ſein gutes an ihm ruͤhmen/ lieben und in eine genauere freundſchafft mit ihm tretten/ als ich ins gemein mit jeg-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0220" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> dere bewandnuͤß aber auch in <hi rendition="#aq">negotio juſtificationis,</hi> und wie er das heyl in<lb/> CHRJSTO ergreifft/ wo zu nicht ſo viel articul gehoͤren/ daß die gantze kette der<lb/> lehr muͤſte mit eingeſchloſſen werden: Daher wo bey einem menſchen der wahre<lb/> glaube/ das iſt/ die goͤttliche wuͤrckung des hertzlichen vertrauens auff GOTTes<lb/> gnade in CHRJSTJ verdienſt/ damit der ſeiner ſuͤnde wegen betruͤbte ſuͤnder<lb/> ſich lauterlich und allein GOttes barmhertzigkeit uͤberlaͤſſet/ und die gnaden verheiſ-<lb/> ſung in unſerm Heyland annimt/ ſich findet/ da iſt die ſeligkeit/ ob wohl in andern<lb/> articulen irrthuͤme ſeyn moͤgen/ entweder die an ſich gering ſind/ und das werck der<lb/> ſeligkeit nichts beruͤhren/ oder ob ſie <hi rendition="#aq">per conſequentiam</hi> den glauben umſtoſſen<lb/> moͤchten/ das hertz gleichwohl durch goͤttliche gnade verwahret wird/ daß bey ihnen<lb/> durch ſolches der glaube nicht wuͤrcklich umgeſtoſſen wird: Wie die peſt an ſich<lb/> ſelbſt ein toͤdlich gifft iſt/ aber bey einigen/ durch die gute natur oder gebrauchte<lb/> artzney oder ſonſten/ das hertz ſo verwahret wird/ daß ihnen ſolches gifft nicht toͤdt-<lb/> lich ſeyn muß. Damit mache ich die irrthuͤme und dero gefahr nicht gering/ ich<lb/> preiſe aber die goͤttliche gnade welche ihrer viele in ſolcher gefahr noch erhaͤlt. Wor<lb/> aber auff ſolches ſich verlaſſende muthwillig irren/ oder doch ſich vor den irrthuͤmen/<lb/> bey beſſer habender gelegenheit die wahrheit zu eꝛkeñen/ nicht mit fleiß vorſehen wol-<lb/> te/ ein ſolcher wuͤrde die ſtraff ſeiner ſuͤnde tragen/ und zeigte eben damit/ daß auch<lb/> ſein glaube nicht rechtſchaffen geweſen/ der die goͤttliche guͤter ſo gering ſchaͤtzet/ daß<lb/> er ſie ſorgfaͤltiger unterſuchung der wahrheit nicht wuͤrdig achtet. Wie dann nun<lb/> bey unſerer Lutheriſchen kirchen/ und dero reiner lehr/ auch derjenigen viele wahr-<lb/> hafftig verdamt werden/ die alle ſolche articul ohne untermiſchten irrthum gehalten<lb/> und behauptet haben/ weil es ihnen an dem glauben gemangelt hat/ als zu dem ſol-<lb/> che lehr nicht genug iſt/ alſo kan es ſeyn und geſchiehet bey irrglaubigen (wie wir ſie<lb/> von der lehr nennen) offters/ daß einfaͤltige hertzen/ die die wahrheit der ſchlechter<lb/> dings zur ſeligkeit noͤthigſten articul/ mit dem der ſeligmachende glaube unmittel-<lb/> bahr zuthun hat/ und dieſelbe ergreiffet/ in goͤttlicher gnade erkennen/ und von der<lb/> gnade ihres GOttes ihr anerbottenes heil annehmen in einem heiligen und goͤttli-<lb/> chen vertrauen/ wahrhafftig gerecht und ſelig ſind: und ihnen GOTT die gnade<lb/> thut/ daß ſie entweder vor den haupt irrthumen ihrer religion (wie abſonderlich bey<lb/> den Reformirten mit dem <hi rendition="#aq">abſoluto decreto</hi> geſchehen kan) gar verwahret wer-<lb/> den/ und davon weder wiſſen noch glauben. Daher ob ich ſchon mit ſolchen men-<lb/> ſchen keine kir<supplied>ch</supplied>liche gemeinſchafft/ in <hi rendition="#aq">communion,</hi> oͤffentlichem GOttes dienſt<lb/> und dergleichen halte (dann wie ich in dieſem und jenem <hi rendition="#aq">ſubjecto</hi> mich des glau-<lb/> bens verſehen/ bey einigen gar verſichern kan/ ſo kan ich doch ihre gemeinde durch<lb/> aus nicht billichen/ oder in voͤlliger gemeinſchafft deroſelben ſtehen) ob ich auch wohl<lb/> einem ſolchen menſchen eine weitere und reinere erkaͤntnuͤß wuͤnſche/ und wo ich<lb/> ihn dazu bringen kan/ mich dahin bemuͤhe/ ſo kan ich doch ſein gutes an ihm ruͤhmen/<lb/> lieben und in eine genauere freundſchafft mit ihm tretten/ als ich ins gemein mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jeg-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0220]
Das ſechſte Capitel.
dere bewandnuͤß aber auch in negotio juſtificationis, und wie er das heyl in
CHRJSTO ergreifft/ wo zu nicht ſo viel articul gehoͤren/ daß die gantze kette der
lehr muͤſte mit eingeſchloſſen werden: Daher wo bey einem menſchen der wahre
glaube/ das iſt/ die goͤttliche wuͤrckung des hertzlichen vertrauens auff GOTTes
gnade in CHRJSTJ verdienſt/ damit der ſeiner ſuͤnde wegen betruͤbte ſuͤnder
ſich lauterlich und allein GOttes barmhertzigkeit uͤberlaͤſſet/ und die gnaden verheiſ-
ſung in unſerm Heyland annimt/ ſich findet/ da iſt die ſeligkeit/ ob wohl in andern
articulen irrthuͤme ſeyn moͤgen/ entweder die an ſich gering ſind/ und das werck der
ſeligkeit nichts beruͤhren/ oder ob ſie per conſequentiam den glauben umſtoſſen
moͤchten/ das hertz gleichwohl durch goͤttliche gnade verwahret wird/ daß bey ihnen
durch ſolches der glaube nicht wuͤrcklich umgeſtoſſen wird: Wie die peſt an ſich
ſelbſt ein toͤdlich gifft iſt/ aber bey einigen/ durch die gute natur oder gebrauchte
artzney oder ſonſten/ das hertz ſo verwahret wird/ daß ihnen ſolches gifft nicht toͤdt-
lich ſeyn muß. Damit mache ich die irrthuͤme und dero gefahr nicht gering/ ich
preiſe aber die goͤttliche gnade welche ihrer viele in ſolcher gefahr noch erhaͤlt. Wor
aber auff ſolches ſich verlaſſende muthwillig irren/ oder doch ſich vor den irrthuͤmen/
bey beſſer habender gelegenheit die wahrheit zu eꝛkeñen/ nicht mit fleiß vorſehen wol-
te/ ein ſolcher wuͤrde die ſtraff ſeiner ſuͤnde tragen/ und zeigte eben damit/ daß auch
ſein glaube nicht rechtſchaffen geweſen/ der die goͤttliche guͤter ſo gering ſchaͤtzet/ daß
er ſie ſorgfaͤltiger unterſuchung der wahrheit nicht wuͤrdig achtet. Wie dann nun
bey unſerer Lutheriſchen kirchen/ und dero reiner lehr/ auch derjenigen viele wahr-
hafftig verdamt werden/ die alle ſolche articul ohne untermiſchten irrthum gehalten
und behauptet haben/ weil es ihnen an dem glauben gemangelt hat/ als zu dem ſol-
che lehr nicht genug iſt/ alſo kan es ſeyn und geſchiehet bey irrglaubigen (wie wir ſie
von der lehr nennen) offters/ daß einfaͤltige hertzen/ die die wahrheit der ſchlechter
dings zur ſeligkeit noͤthigſten articul/ mit dem der ſeligmachende glaube unmittel-
bahr zuthun hat/ und dieſelbe ergreiffet/ in goͤttlicher gnade erkennen/ und von der
gnade ihres GOttes ihr anerbottenes heil annehmen in einem heiligen und goͤttli-
chen vertrauen/ wahrhafftig gerecht und ſelig ſind: und ihnen GOTT die gnade
thut/ daß ſie entweder vor den haupt irrthumen ihrer religion (wie abſonderlich bey
den Reformirten mit dem abſoluto decreto geſchehen kan) gar verwahret wer-
den/ und davon weder wiſſen noch glauben. Daher ob ich ſchon mit ſolchen men-
ſchen keine kirchliche gemeinſchafft/ in communion, oͤffentlichem GOttes dienſt
und dergleichen halte (dann wie ich in dieſem und jenem ſubjecto mich des glau-
bens verſehen/ bey einigen gar verſichern kan/ ſo kan ich doch ihre gemeinde durch
aus nicht billichen/ oder in voͤlliger gemeinſchafft deroſelben ſtehen) ob ich auch wohl
einem ſolchen menſchen eine weitere und reinere erkaͤntnuͤß wuͤnſche/ und wo ich
ihn dazu bringen kan/ mich dahin bemuͤhe/ ſo kan ich doch ſein gutes an ihm ruͤhmen/
lieben und in eine genauere freundſchafft mit ihm tretten/ als ich ins gemein mit
jeg-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/220 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/220>, abgerufen am 16.02.2025. |