Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XVI. serer kirchen/ und der gnade/ so der himmlische Vater uns gethan/ streiten möch-te: so würde ich nimmermehr darein willigen/ noch mit meinem willen von je- mand solches behaupten lassen. Wo es aber auff die frage komt/ ob wir unsere religion dermassen vor die allein seligmachende religion halten/ daß deswegen ausser der eusserlichen gemeinschafft mit unserer Lutherischen kirchen niemand selig werden könne/ und daher alle diejenige/ so bey andern kirchen und religionen leben/ vor verdammte leut zu achten/ und sich ihrer zu entschlagen seye/ so gestehe ich gern/ daß ich weder also reden/ noch der gleichen von andern fordern kan. Jch halte die gros- se wohlthat/ die GOTT unserer kirchen erzeigt/ in hohen werth/ und dancke ihm demüthiglich/ daß er mich und andere bey derselben geboren lassen werden/ da wir die lehre ohne vermischung irriger articul rein und so bewandt haben/ daß wir vor GOTT freudig damit bestehen mögen/ konte also ohne verdamliche undanckbar- keit von solcher erkanten wahrheit nicht abtretten/ oder jemand der dieselbe wahr- hafftig erkant/ freyheit geben/ von derselben ab zu weichen/ und sich doch der selig- keit zu trösten. Hingegen betaure ich das elend anderer kirchen hertzlich/ bey wel- chen solche lehren in schwang gehen/ die den grund des glaubens umzustossen tüch- tig sind/ und wohl bey ihrer vielen/ ja etwa meisten/ denselben würcklich umstossen/ daß ich deswegen vor solche arme leut hertzlich bitte/ daß ihnen GOTT liecht und gnade verleyhen wolle/ solche ihre gefahr recht ein zusehen/ und deroselben zu entge- hen. Wo ich auch solches zu thun vermöchte/ daß einige daheraus gezogen wür- den/ so erkenne meine schuldigkeit/ dahin willig zu arbeiten. Wie ich aber nicht die reinigkeit unserer lehr an und vor sich selbs vor das jenige eigendlich halte/ da- von im mediate unser heyl herkommt/ noch auch den irrthum in der lehre dasjenige erkenne/ welches an sich selbs den menschen verdammt/ sondern jenes ist der glau- be/ dieses der unglaube: also sehe ich auff diesen am meisten. Zwar ists freylich so/ daß der glaube nicht seyn könne/ ohne einige reinigkeit der lehr/ auffs wenigste in denjenigen puncten/ die selbst in das werck der seligmachung einlauffen/ und auff welchen der glaube schlechterdings beruhen muß/ (dann wie kann bey denjenigen der seligmachende glaube stehen/ der sein sunden elend/ göttliche gnade/ CHRJ- STJ verdienst und erworbene wohlthaten nicht weiß/ oder die göttliche wahrheit von allem solchen erkant hat?) und hingegen daß die irrthüme/ da sie solche haupt- gründe umstossen/ den glauben auffheben/ ja offt geringscheinende irrthüme ursach seyn können/ daß der seligmachende glaube umgestossen werde. Also daß viele ge- fahr bey den irrthumen seyn kan und ist. Aber damit könte ich nicht einstimmen/ wo man keinen seligmachenden glauben gestehen wolte/ als bey welchen eine völlige erkäntnüß aller reinen lehr in allen articuln sich finden solte/ oder wo man meinte/ daß bey allen irrenden kein seligmachender glaube seyn möchte. Es hat der glaube ein an- deres ansehen in seiner gantzen latitudine/ da wirs mit aller göttlichen offenbah- rung in der Schrifft zu thun haben/ und solches zu seinem objecto gehöret/ eine an- dere Cc
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XVI. ſerer kirchen/ und der gnade/ ſo der himmliſche Vater uns gethan/ ſtreiten moͤch-te: ſo wuͤrde ich nimmermehr darein willigen/ noch mit meinem willen von je- mand ſolches behaupten laſſen. Wo es aber auff die frage komt/ ob wir unſere religion dermaſſen vor die allein ſeligmachende religion halten/ daß deswegen auſſer der euſſerlichen gemeinſchafft mit unſerer Lutheriſchen kirchen niemand ſelig werden koͤnne/ und daher alle diejenige/ ſo bey andern kirchen und religionen leben/ vor verdam̃te leut zu achten/ und ſich ihrer zu entſchlagen ſeye/ ſo geſtehe ich gern/ daß ich weder alſo reden/ noch der gleichen von andern fordern kan. Jch halte die groſ- ſe wohlthat/ die GOTT unſerer kirchen erzeigt/ in hohen werth/ und dancke ihm demuͤthiglich/ daß er mich und andere bey derſelben geboren laſſen werden/ da wir die lehre ohne vermiſchung irriger articul rein und ſo bewandt haben/ daß wir vor GOTT freudig damit beſtehen moͤgen/ konte alſo ohne verdamliche undanckbar- keit von ſolcher erkanten wahrheit nicht abtretten/ oder jemand der dieſelbe wahr- hafftig erkant/ freyheit geben/ von derſelben ab zu weichen/ und ſich doch der ſelig- keit zu troͤſten. Hingegen betaure ich das elend anderer kirchen hertzlich/ bey wel- chen ſolche lehren in ſchwang gehen/ die den grund des glaubens umzuſtoſſen tuͤch- tig ſind/ und wohl bey ihrer vielen/ ja etwa meiſten/ denſelben wuͤrcklich umſtoſſen/ daß ich deswegen vor ſolche arme leut hertzlich bitte/ daß ihnen GOTT liecht und gnade verleyhen wolle/ ſolche ihre gefahr recht ein zuſehen/ und deroſelben zu entge- hen. Wo ich auch ſolches zu thun vermoͤchte/ daß einige daheraus gezogen wuͤr- den/ ſo erkenne meine ſchuldigkeit/ dahin willig zu arbeiten. Wie ich aber nicht die reinigkeit unſerer lehr an und vor ſich ſelbs vor das jenige eigendlich halte/ da- von im mediate unſer heyl herkommt/ noch auch den irrthum in der lehre dasjenige erkenne/ welches an ſich ſelbs den menſchen verdammt/ ſondern jenes iſt der glau- be/ dieſes der unglaube: alſo ſehe ich auff dieſen am meiſten. Zwar iſts freylich ſo/ daß der glaube nicht ſeyn koͤnne/ ohne einige reinigkeit der lehr/ auffs wenigſte in denjenigen puncten/ die ſelbſt in das werck der ſeligmachung einlauffen/ und auff welchen der glaube ſchlechterdings beruhen muß/ (dann wie kann bey denjenigen der ſeligmachende glaube ſtehen/ der ſein ſunden elend/ goͤttliche gnade/ CHRJ- STJ verdienſt und erworbene wohlthaten nicht weiß/ oder die goͤttliche wahrheit von allem ſolchen erkant hat?) und hingegen daß die irrthuͤme/ da ſie ſolche haupt- gruͤnde umſtoſſen/ den glauben auffheben/ ja offt geringſcheinende irrthuͤme urſach ſeyn koͤnnen/ daß der ſeligmachende glaube umgeſtoſſen werde. Alſo daß viele ge- fahr bey den irrthumen ſeyn kan und iſt. Aber damit koͤnte ich nicht einſtimmen/ wo man keinen ſeligmachenden glauben geſtehen wolte/ als bey welchen eine voͤllige erkaͤntnuͤß aller reinen lehr in allen articuln ſich findẽ ſolte/ oder wo man meinte/ daß bey allen iꝛꝛenden kein ſeligmachender glaube ſeyn moͤchte. Es hat der glaube ein an- deres anſehen in ſeiner gantzen latitudine/ da wirs mit aller goͤttlichen offenbah- rung in der Schrifft zu thun haben/ und ſolches zu ſeinem objecto gehoͤret/ eine an- dere Cc
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0219" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO <hi rendition="#g">II</hi>. SECTIO XVI.</hi></fw><lb/> ſerer kirchen/ und der gnade/ ſo der himmliſche Vater uns gethan/ ſtreiten moͤch-<lb/> te: ſo wuͤrde ich nimmermehr darein willigen/ noch mit meinem willen von je-<lb/> mand ſolches behaupten laſſen. Wo es aber auff die frage komt/ ob wir unſere<lb/> religion dermaſſen vor die <hi rendition="#fr">allein ſeligmachende religion</hi> halten/ daß deswegen<lb/> auſſer der euſſerlichen gemeinſchafft mit unſerer Lutheriſchen kirchen niemand ſelig<lb/> werden koͤnne/ und daher alle diejenige/ ſo bey andern kirchen und religionen leben/<lb/> vor verdam̃te leut zu achten/ und ſich ihrer zu entſchlagen ſeye/ ſo geſtehe ich gern/ daß<lb/> ich weder alſo reden/ noch der gleichen von andern fordern kan. Jch halte die groſ-<lb/> ſe wohlthat/ die GOTT unſerer kirchen erzeigt/ in hohen werth/ und dancke ihm<lb/> demuͤthiglich/ daß er mich und andere bey derſelben geboren laſſen werden/ da wir<lb/> die lehre ohne vermiſchung irriger articul rein und ſo bewandt haben/ daß wir vor<lb/> GOTT freudig damit beſtehen moͤgen/ konte alſo ohne verdamliche undanckbar-<lb/> keit von ſolcher erkanten wahrheit nicht abtretten/ oder jemand der dieſelbe wahr-<lb/> hafftig erkant/ freyheit geben/ von derſelben ab zu weichen/ und ſich doch der ſelig-<lb/> keit zu troͤſten. Hingegen betaure ich das elend anderer kirchen hertzlich/ bey wel-<lb/> chen ſolche lehren in ſchwang gehen/ die den grund des glaubens umzuſtoſſen tuͤch-<lb/> tig ſind/ und wohl bey ihrer vielen/ ja etwa meiſten/ denſelben wuͤrcklich umſtoſſen/<lb/> daß ich deswegen vor ſolche arme leut hertzlich bitte/ daß ihnen <hi rendition="#g">GOTT</hi> liecht und<lb/> gnade verleyhen wolle/ ſolche ihre gefahr recht ein zuſehen/ und deroſelben zu entge-<lb/> hen. Wo ich auch ſolches zu thun vermoͤchte/ daß einige daheraus gezogen wuͤr-<lb/> den/ ſo erkenne meine ſchuldigkeit/ dahin willig zu arbeiten. Wie ich aber nicht<lb/> die reinigkeit unſerer lehr an und vor ſich ſelbs vor das jenige eigendlich halte/ da-<lb/> von <hi rendition="#aq">im mediate</hi> unſer heyl herkommt/ noch auch den irrthum in der lehre dasjenige<lb/> erkenne/ welches an ſich ſelbs den menſchen verdammt/ ſondern jenes iſt der glau-<lb/> be/ dieſes der unglaube: alſo ſehe ich auff dieſen am meiſten. Zwar iſts freylich<lb/> ſo/ daß der glaube nicht ſeyn koͤnne/ ohne einige reinigkeit der lehr/ auffs wenigſte in<lb/> denjenigen puncten/ die ſelbſt in das werck der ſeligmachung einlauffen/ und auff<lb/> welchen der glaube ſchlechterdings beruhen muß/ (dann wie kann bey denjenigen<lb/> der ſeligmachende glaube ſtehen/ der ſein ſunden elend/ goͤttliche gnade/ CHRJ-<lb/> STJ verdienſt und erworbene wohlthaten nicht weiß/ oder die goͤttliche wahrheit<lb/> von allem ſolchen erkant hat?) und hingegen daß die irrthuͤme/ da ſie ſolche haupt-<lb/> gruͤnde umſtoſſen/ den glauben auffheben/ ja offt geringſcheinende irrthuͤme urſach<lb/> ſeyn koͤnnen/ daß der ſeligmachende glaube umgeſtoſſen werde. Alſo daß viele ge-<lb/> fahr bey den irrthumen ſeyn kan und iſt. Aber damit koͤnte ich nicht einſtimmen/<lb/> wo man keinen ſeligmachenden glauben geſtehen wolte/ als bey welchen eine voͤllige<lb/> erkaͤntnuͤß aller reinen lehr in allen articuln ſich findẽ ſolte/ oder wo man meinte/ daß<lb/> bey allen iꝛꝛenden kein ſeligmachender glaube ſeyn moͤchte. Es hat der glaube ein an-<lb/> deres anſehen in ſeiner gantzen <hi rendition="#aq">latitudine</hi>/ da wirs mit aller goͤttlichen offenbah-<lb/> rung in der Schrifft zu thun haben/ und ſolches zu ſeinem <hi rendition="#aq">objecto</hi> gehoͤret/ eine an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Cc</fw><fw place="bottom" type="catch">dere</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0219]
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XVI.
ſerer kirchen/ und der gnade/ ſo der himmliſche Vater uns gethan/ ſtreiten moͤch-
te: ſo wuͤrde ich nimmermehr darein willigen/ noch mit meinem willen von je-
mand ſolches behaupten laſſen. Wo es aber auff die frage komt/ ob wir unſere
religion dermaſſen vor die allein ſeligmachende religion halten/ daß deswegen
auſſer der euſſerlichen gemeinſchafft mit unſerer Lutheriſchen kirchen niemand ſelig
werden koͤnne/ und daher alle diejenige/ ſo bey andern kirchen und religionen leben/
vor verdam̃te leut zu achten/ und ſich ihrer zu entſchlagen ſeye/ ſo geſtehe ich gern/ daß
ich weder alſo reden/ noch der gleichen von andern fordern kan. Jch halte die groſ-
ſe wohlthat/ die GOTT unſerer kirchen erzeigt/ in hohen werth/ und dancke ihm
demuͤthiglich/ daß er mich und andere bey derſelben geboren laſſen werden/ da wir
die lehre ohne vermiſchung irriger articul rein und ſo bewandt haben/ daß wir vor
GOTT freudig damit beſtehen moͤgen/ konte alſo ohne verdamliche undanckbar-
keit von ſolcher erkanten wahrheit nicht abtretten/ oder jemand der dieſelbe wahr-
hafftig erkant/ freyheit geben/ von derſelben ab zu weichen/ und ſich doch der ſelig-
keit zu troͤſten. Hingegen betaure ich das elend anderer kirchen hertzlich/ bey wel-
chen ſolche lehren in ſchwang gehen/ die den grund des glaubens umzuſtoſſen tuͤch-
tig ſind/ und wohl bey ihrer vielen/ ja etwa meiſten/ denſelben wuͤrcklich umſtoſſen/
daß ich deswegen vor ſolche arme leut hertzlich bitte/ daß ihnen GOTT liecht und
gnade verleyhen wolle/ ſolche ihre gefahr recht ein zuſehen/ und deroſelben zu entge-
hen. Wo ich auch ſolches zu thun vermoͤchte/ daß einige daheraus gezogen wuͤr-
den/ ſo erkenne meine ſchuldigkeit/ dahin willig zu arbeiten. Wie ich aber nicht
die reinigkeit unſerer lehr an und vor ſich ſelbs vor das jenige eigendlich halte/ da-
von im mediate unſer heyl herkommt/ noch auch den irrthum in der lehre dasjenige
erkenne/ welches an ſich ſelbs den menſchen verdammt/ ſondern jenes iſt der glau-
be/ dieſes der unglaube: alſo ſehe ich auff dieſen am meiſten. Zwar iſts freylich
ſo/ daß der glaube nicht ſeyn koͤnne/ ohne einige reinigkeit der lehr/ auffs wenigſte in
denjenigen puncten/ die ſelbſt in das werck der ſeligmachung einlauffen/ und auff
welchen der glaube ſchlechterdings beruhen muß/ (dann wie kann bey denjenigen
der ſeligmachende glaube ſtehen/ der ſein ſunden elend/ goͤttliche gnade/ CHRJ-
STJ verdienſt und erworbene wohlthaten nicht weiß/ oder die goͤttliche wahrheit
von allem ſolchen erkant hat?) und hingegen daß die irrthuͤme/ da ſie ſolche haupt-
gruͤnde umſtoſſen/ den glauben auffheben/ ja offt geringſcheinende irrthuͤme urſach
ſeyn koͤnnen/ daß der ſeligmachende glaube umgeſtoſſen werde. Alſo daß viele ge-
fahr bey den irrthumen ſeyn kan und iſt. Aber damit koͤnte ich nicht einſtimmen/
wo man keinen ſeligmachenden glauben geſtehen wolte/ als bey welchen eine voͤllige
erkaͤntnuͤß aller reinen lehr in allen articuln ſich findẽ ſolte/ oder wo man meinte/ daß
bey allen iꝛꝛenden kein ſeligmachender glaube ſeyn moͤchte. Es hat der glaube ein an-
deres anſehen in ſeiner gantzen latitudine/ da wirs mit aller goͤttlichen offenbah-
rung in der Schrifft zu thun haben/ und ſolches zu ſeinem objecto gehoͤret/ eine an-
dere
Cc
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/219 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/219>, abgerufen am 16.02.2025. |