Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. seye/ und warhafftig ein lebendiger/ durch die liebe im gehorsam gegen GOTTesgebothen thätiger glaube nothwendig/ daher der weg zu dem leben viel schmäler und die pforte enger seye/ als daß man mit aller gemächligkeit des alten Adams da- hin durch tringen solte können/ wie der grosse hauffe sich einbildet/ und daher sehn- lich verlangen/ daß die leute von der gefährlichen schlaff-sucht aufgewecket/ und an stat der so vielen unnützen streit fragen/ aller seits das einige nothwendige ge- trieben/ damit aber die gemüther die wahrheit GOttes auch in höhern sachen zuer- kennen fähig gemacht/ und also etwa zu einer einigkeit vorbereitet würden. Man suchet an vielen orten diese motus cordium zu untertrucken/ aber es wird nicht müglich seyn/ sondern wie die consensio der unterschiedlichen gemüther in eun- dem scopum, ob sie wol sonsten nicht einen weg gehen/ von einen höhern princi- pio, GOtt dem HErrn/ muß gewircket seyn worden/ dessen man auch noch viele proben haben kan/ wo die sache in der furcht des HErrn mit erleuchteten augen an- gesehen wird/ also wird der HErr sein werck nicht stecken lassen/ sondern endlich da- mit herdurch brechen. Wenn aber? ist uns nicht bekant. Jndessen werden wir/ so viel unser eines und andern ortes unter den ersten seyn/ die sich offenbahrer heraus lassen/ und sagen was andere eine zeitlang gedacht/ vor der welt unterligen und fallen/ aber durch unser leyden/ wie weit auch GOtt dasselbe uns mag bestim- met haben/ werden andere nur angefrischet werden/ und wenn wir werden dahin seyn/ durch göttliche gnade diese den zweck erreichen/ daß das werck des HErrn durch sie seinen fortgang habe. Jndessen wird alles/ was uns betrifft auch wol angewandt seyn/ in dem andere der früchte nach uns geniessen werden. Wie ich denn nicht zweiffele; Der HErr hat noch schwehre gerichte vor/ die aber zum preiß seines heiligen nahmens und letzten außbreitung seines reichs einen herrlichen aus- gang haben werden. So werden endlich zu schanden werden/ die sich dem guten nicht nur widersetzet/ sondern eine lange zeit in solchem das ansehen behalten ha- ben/ ob wären sie die jenige/ welche vor den HERRN eyfferten. Der HErr gebe uns nur verstandt seinen willen allezeit zuerkennen und muth denselben ge- trost auszurichten/ welches mein angelegentlichstes gebet ist. Aber wo komme ich hin? mein hochgeehrter Herr wird mir dieses nicht übel nehmen/ daß fast meiner vergessen/ und vielleicht mehr zu schreiben mich erkühnet habe/ als sich geziemet: Wie woll das sonderbahre vertrauen mich so kühn gemacht hat. Intelli- genti loquor, & ob hoc confidentius. 1677. SECT.
Das ſechſte Capitel. ſeye/ und warhafftig ein lebendiger/ durch die liebe im gehorſam gegen GOTTesgebothen thaͤtiger glaube nothwendig/ daher der weg zu dem leben viel ſchmaͤler und die pforte enger ſeye/ als daß man mit aller gemaͤchligkeit des alten Adams da- hin durch tringen ſolte koͤnnen/ wie der groſſe hauffe ſich einbildet/ und daher ſehn- lich verlangen/ daß die leute von der gefaͤhrlichen ſchlaff-ſucht aufgewecket/ und an ſtat der ſo vielen unnuͤtzen ſtreit fragen/ aller ſeits das einige nothwendige ge- trieben/ damit aber die gemuͤther die wahrheit GOttes auch in hoͤhern ſachen zuer- kennen faͤhig gemacht/ und alſo etwa zu einer einigkeit vorbereitet wuͤrden. Man ſuchet an vielen orten dieſe motus cordium zu untertrucken/ aber es wird nicht muͤglich ſeyn/ ſondern wie die conſenſio der unterſchiedlichen gemuͤther in eun- dem ſcopum, ob ſie wol ſonſten nicht einen weg gehen/ von einen hoͤhern princi- pio, GOtt dem HErrn/ muß gewircket ſeyn worden/ deſſen man auch noch viele proben haben kan/ wo die ſache in der furcht des HErrn mit erleuchteten augen an- geſehen wird/ alſo wird der HErr ſein werck nicht ſtecken laſſen/ ſondern endlich da- mit herdurch brechen. Wenn aber? iſt uns nicht bekant. Jndeſſen werden wir/ ſo viel unſer eines und andern ortes unter den erſten ſeyn/ die ſich offenbahrer heraus laſſen/ und ſagen was andere eine zeitlang gedacht/ vor der welt unterligen und fallen/ aber durch unſer leyden/ wie weit auch GOtt daſſelbe uns mag beſtim- met haben/ werden andere nur angefriſchet werden/ und wenn wir werden dahin ſeyn/ durch goͤttliche gnade dieſe den zweck erreichen/ daß das werck des HErrn durch ſie ſeinen fortgang habe. Jndeſſen wird alles/ was uns betrifft auch wol angewandt ſeyn/ in dem andere der fruͤchte nach uns genieſſen werden. Wie ich denn nicht zweiffele; Der HErr hat noch ſchwehre gerichte vor/ die aber zum preiß ſeines heiligen nahmens und letzten außbreitung ſeines reichs einen herrlichen aus- gang haben werden. So werden endlich zu ſchanden werden/ die ſich dem guten nicht nur widerſetzet/ ſondern eine lange zeit in ſolchem das anſehen behalten ha- ben/ ob waͤren ſie die jenige/ welche vor den HERRN eyfferten. Der HErr gebe uns nur verſtandt ſeinen willen allezeit zuerkennen und muth denſelben ge- troſt auszurichten/ welches mein angelegentlichſtes gebet iſt. Aber wo komme ich hin? mein hochgeehrter Herr wird mir dieſes nicht uͤbel nehmen/ daß faſt meiner vergeſſen/ und vielleicht mehr zu ſchreiben mich erkuͤhnet habe/ als ſich geziemet: Wie woll das ſonderbahre vertrauen mich ſo kuͤhn gemacht hat. Intelli- genti loquor, & ob hoc confidentius. 1677. SECT.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0214" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> ſeye/ und warhafftig ein lebendiger/ durch die liebe im gehorſam gegen GOTTes<lb/> gebothen thaͤtiger glaube nothwendig/ daher der weg zu dem leben viel ſchmaͤler<lb/> und die pforte enger ſeye/ als daß man mit aller gemaͤchligkeit des alten Adams da-<lb/> hin durch tringen ſolte koͤnnen/ wie der groſſe hauffe ſich einbildet/ und daher ſehn-<lb/> lich verlangen/ daß die leute von der gefaͤhrlichen ſchlaff-ſucht aufgewecket/ und<lb/> an ſtat der ſo vielen unnuͤtzen ſtreit fragen/ aller ſeits das einige nothwendige ge-<lb/> trieben/ damit aber die gemuͤther die wahrheit GOttes auch in hoͤhern ſachen zuer-<lb/> kennen faͤhig gemacht/ und alſo etwa zu einer einigkeit vorbereitet wuͤrden. Man<lb/> ſuchet an vielen orten dieſe <hi rendition="#aq">motus cordium</hi> zu untertrucken/ aber es wird nicht<lb/> muͤglich ſeyn/ ſondern wie die <hi rendition="#aq">conſenſio</hi> der unterſchiedlichen gemuͤther <hi rendition="#aq">in eun-<lb/> dem ſcopum,</hi> ob ſie wol ſonſten nicht einen weg gehen/ von einen hoͤhern <hi rendition="#aq">princi-<lb/> pio,</hi> GOtt dem HErrn/ muß gewircket ſeyn worden/ deſſen man auch noch viele<lb/> proben haben kan/ wo die ſache in der furcht des HErrn mit erleuchteten augen an-<lb/> geſehen wird/ alſo wird der HErr ſein werck nicht ſtecken laſſen/ ſondern endlich da-<lb/> mit herdurch brechen. Wenn aber? iſt uns nicht bekant. Jndeſſen werden wir/<lb/> ſo viel unſer eines und andern ortes unter den erſten ſeyn/ die ſich offenbahrer<lb/> heraus laſſen/ und ſagen was andere eine zeitlang gedacht/ vor der welt unterligen<lb/> und fallen/ aber durch unſer leyden/ wie weit auch GOtt daſſelbe uns mag beſtim-<lb/> met haben/ werden andere nur angefriſchet werden/ und wenn wir werden dahin<lb/> ſeyn/ durch goͤttliche gnade dieſe den zweck erreichen/ daß das werck des HErrn<lb/> durch ſie ſeinen fortgang habe. Jndeſſen wird alles/ was uns betrifft auch wol<lb/> angewandt ſeyn/ in dem andere der fruͤchte nach uns genieſſen werden. Wie ich<lb/> denn nicht zweiffele; Der HErr hat noch ſchwehre gerichte vor/ die aber zum preiß<lb/> ſeines heiligen nahmens und letzten außbreitung ſeines reichs einen herrlichen aus-<lb/> gang haben werden. So werden endlich zu ſchanden werden/ die ſich dem guten<lb/> nicht nur widerſetzet/ ſondern eine lange zeit in ſolchem das anſehen behalten ha-<lb/> ben/ ob waͤren ſie die jenige/ welche vor den HERRN eyfferten. Der HErr<lb/> gebe uns nur verſtandt ſeinen willen allezeit zuerkennen und muth denſelben ge-<lb/> troſt auszurichten/ welches mein angelegentlichſtes gebet iſt. Aber wo komme ich<lb/> hin? mein hochgeehrter Herr wird mir dieſes nicht uͤbel nehmen/ daß faſt meiner<lb/> vergeſſen/ und vielleicht mehr zu ſchreiben mich erkuͤhnet habe/ als ſich geziemet:<lb/><hi rendition="#c">Wie woll das ſonderbahre vertrauen mich ſo kuͤhn gemacht hat. <hi rendition="#aq">Intelli-<lb/> genti loquor, & ob hoc confidentius.<lb/> 1677.</hi></hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECT.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0214]
Das ſechſte Capitel.
ſeye/ und warhafftig ein lebendiger/ durch die liebe im gehorſam gegen GOTTes
gebothen thaͤtiger glaube nothwendig/ daher der weg zu dem leben viel ſchmaͤler
und die pforte enger ſeye/ als daß man mit aller gemaͤchligkeit des alten Adams da-
hin durch tringen ſolte koͤnnen/ wie der groſſe hauffe ſich einbildet/ und daher ſehn-
lich verlangen/ daß die leute von der gefaͤhrlichen ſchlaff-ſucht aufgewecket/ und
an ſtat der ſo vielen unnuͤtzen ſtreit fragen/ aller ſeits das einige nothwendige ge-
trieben/ damit aber die gemuͤther die wahrheit GOttes auch in hoͤhern ſachen zuer-
kennen faͤhig gemacht/ und alſo etwa zu einer einigkeit vorbereitet wuͤrden. Man
ſuchet an vielen orten dieſe motus cordium zu untertrucken/ aber es wird nicht
muͤglich ſeyn/ ſondern wie die conſenſio der unterſchiedlichen gemuͤther in eun-
dem ſcopum, ob ſie wol ſonſten nicht einen weg gehen/ von einen hoͤhern princi-
pio, GOtt dem HErrn/ muß gewircket ſeyn worden/ deſſen man auch noch viele
proben haben kan/ wo die ſache in der furcht des HErrn mit erleuchteten augen an-
geſehen wird/ alſo wird der HErr ſein werck nicht ſtecken laſſen/ ſondern endlich da-
mit herdurch brechen. Wenn aber? iſt uns nicht bekant. Jndeſſen werden wir/
ſo viel unſer eines und andern ortes unter den erſten ſeyn/ die ſich offenbahrer
heraus laſſen/ und ſagen was andere eine zeitlang gedacht/ vor der welt unterligen
und fallen/ aber durch unſer leyden/ wie weit auch GOtt daſſelbe uns mag beſtim-
met haben/ werden andere nur angefriſchet werden/ und wenn wir werden dahin
ſeyn/ durch goͤttliche gnade dieſe den zweck erreichen/ daß das werck des HErrn
durch ſie ſeinen fortgang habe. Jndeſſen wird alles/ was uns betrifft auch wol
angewandt ſeyn/ in dem andere der fruͤchte nach uns genieſſen werden. Wie ich
denn nicht zweiffele; Der HErr hat noch ſchwehre gerichte vor/ die aber zum preiß
ſeines heiligen nahmens und letzten außbreitung ſeines reichs einen herrlichen aus-
gang haben werden. So werden endlich zu ſchanden werden/ die ſich dem guten
nicht nur widerſetzet/ ſondern eine lange zeit in ſolchem das anſehen behalten ha-
ben/ ob waͤren ſie die jenige/ welche vor den HERRN eyfferten. Der HErr
gebe uns nur verſtandt ſeinen willen allezeit zuerkennen und muth denſelben ge-
troſt auszurichten/ welches mein angelegentlichſtes gebet iſt. Aber wo komme ich
hin? mein hochgeehrter Herr wird mir dieſes nicht uͤbel nehmen/ daß faſt meiner
vergeſſen/ und vielleicht mehr zu ſchreiben mich erkuͤhnet habe/ als ſich geziemet:
Wie woll das ſonderbahre vertrauen mich ſo kuͤhn gemacht hat. Intelli-
genti loquor, & ob hoc confidentius.
1677.
SECT.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/214 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/214>, abgerufen am 16.02.2025. |