Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XIV. hertz von aller menschlichen autorität und vertrauen abzu ziehen. Jch muß fastgedencken/ daß der ungegründete verdacht und ungleiche zu gekommene bericht die alte affection vermindert/ und mehr gelten wollen/ als worinnen sie sich mei- ner lehre und auffrichtigkeit aus gewissen grunde versichern könten. Jedoch will ich erwarten/ was endlich vor eine antwort folgen wird; ich befehle es GOtt in al- lem/ und wil mir dessen willen lassen gefällig seyn/ solten auch die jenige aus seiner verhängnüß sich von mir abwenden/ welche als brüder und väter geehret und gelie- bet hatte/ auch nicht aufhören werde/ also gegen sie gesinnet zu seyn/ wie vorige empfangene wohlthaten und ihr amt es erfodern. Die hiesige calumnien/ ob sie wol so weit erschollen/ daß sie ein grosses stück von Teutschland erfüllet/ fechten mich nicht so wol üm meinent willen an/ der ich mir längst das prognosticon machen kön- nen/ dia dusphemias kai euphemias, als wegen anderer schwachen/ so da von ärgernüß nehmen/ und weilen anderer gotseliger leuthe gutes vorhaben dadurch geschlagen wird. Denn weil das falsche gemüthe von einer solchen unordnung/ welche hier eingerissen seye/ sich so weit außgebreitet/ daß man anderer orten nicht wol anders glauben kan/ als es seye wahr/ was man von hier aus gehöret habe/ solches aber alles mir/ und meinen neuerungen/ wie ich beschuldiget werde/ beyge- messen wird/ so müssen nicht nur christliche lehrer/ allein daß sie meine freunde seyen/ deßwegen leyden (wie der fromme Herr Spizelius in Augspurg schon deßwegen ein pasquill leyden müssen/ daß er mit mir in genauer freundschafft stehet/ und mich neulich besuchet hat/) sondern wo ein prediger etwas zur ehre GOTTes auszurichten gedencket/ wird ihme das hiesige exempel entgegen gehalten/ wie aus dergleichen so böses allhier entstanden seye/ und widersetzet sich daher alles solchen leuten so viel muthiger/ als da sie meinen/ dessen gute fug zu haben. Und solches ist die ursach/ warum ich verlanget/ daß autoritate superiorum die gantze sache untersuchet/ und der grund der verläumdung entdecket/ so denn öffentlich gemacht worden wäre: als ohne welches mir kein ander mittel bekant/ wie die unschuld ge- schützet werden möchte. Denn wo die calumnien allein etwa von einigen we- nigen kämen/ oder eine anklage gegen mich oder andere geschehen wäre/ so fiele die beschuldigung vor sich selbst/ da der andere theil nicht wahr machen kan/ was er ausgegeben. Numehr aber bestehet es in einem gerüchte/ so keinen gewissen au- torem hat/ aber das grösseste theil der stadt eingenommen/ daß viele es warhaff- tig glauben/ andere sich dessen freuen/ daß ob sie wol eines andern in der seelen ver- sichert seyn/ sie gleichwol etwas haben mögen/ wor mit sie in ferner sortpflantzung solcher reden mir und andern wehe zu thun vermöchten. Jedoch überlasse ich auch dieses dem heiligen willen GOttes/ und mag auch gar wol leyden/ wo ers verhen gen will; Daß unter andern auch mein nahme als eines lasterhafftigen verworf- fen werde/ vermittels fortsetzung solcher calumnien. Also daß ich versichert bin/ der HErr habe dessen heilige/ ob wol etwa mir nicht zuerforschen mügliche/ ursa- chen: Bb
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XIV. hertz von aller menſchlichen autoritaͤt und vertrauen abzu ziehen. Jch muß faſtgedencken/ daß der ungegruͤndete verdacht und ungleiche zu gekommene bericht die alte affection vermindert/ und mehr gelten wollen/ als worinnen ſie ſich mei- ner lehre und auffrichtigkeit aus gewiſſen grunde verſichern koͤnten. Jedoch will ich erwarten/ was endlich vor eine antwort folgen wird; ich befehle es GOtt in al- lem/ und wil mir deſſen willen laſſen gefaͤllig ſeyn/ ſolten auch die jenige aus ſeiner verhaͤngnuͤß ſich von mir abwenden/ welche als bruͤder und vaͤter geehret und gelie- bet hatte/ auch nicht aufhoͤren werde/ alſo gegen ſie geſinnet zu ſeyn/ wie vorige empfangene wohlthaten und ihr amt es erfodern. Die hieſige calumnien/ ob ſie wol ſo weit erſchollen/ daß ſie ein groſſes ſtuͤck von Teutſchland erfuͤllet/ fechten mich nicht ſo wol uͤm meinent willen an/ der ich miꝛ laͤngſt das prognoſticon machen koͤn- nen/ διὰ δυσφημίας καὶ ἐυφημίας, als wegen anderer ſchwachen/ ſo da von aͤrgernuͤß nehmen/ und weilen anderer gotſeliger leuthe gutes vorhaben dadurch geſchlagen wird. Denn weil das falſche gemuͤthe von einer ſolchen unordnung/ welche hier eingeriſſen ſeye/ ſich ſo weit außgebreitet/ daß man anderer orten nicht wol anders glauben kan/ als es ſeye wahr/ was man von hier aus gehoͤret habe/ ſolches aber alles mir/ und meinen neuerungen/ wie ich beſchuldiget werde/ beyge- meſſen wird/ ſo muͤſſen nicht nur chriſtliche lehrer/ allein daß ſie meine freunde ſeyen/ deßwegen leyden (wie der from̃e Herr Spizelius in Augſpurg ſchon deßwegen ein pasquill leyden muͤſſen/ daß er mit mir in genauer freundſchafft ſtehet/ und mich neulich beſuchet hat/) ſondern wo ein prediger etwas zur ehre GOTTes auszurichten gedencket/ wird ihme das hieſige exempel entgegen gehalten/ wie aus dergleichen ſo boͤſes allhier entſtanden ſeye/ und widerſetzet ſich daher alles ſolchen leuten ſo viel muthiger/ als da ſie meinen/ deſſen gute fug zu haben. Und ſolches iſt die urſach/ warum ich verlanget/ daß autoritate ſuperiorum die gantze ſache unterſuchet/ und der grund der verlaͤumdung entdecket/ ſo denn oͤffentlich gemacht worden waͤre: als ohne welches mir kein ander mittel bekant/ wie die unſchuld ge- ſchuͤtzet werden moͤchte. Denn wo die calumnien allein etwa von einigen we- nigen kaͤmen/ oder eine anklage gegen mich oder andere geſchehen waͤre/ ſo fiele die beſchuldigung vor ſich ſelbſt/ da der andere theil nicht wahr machen kan/ was er ausgegeben. Numehr aber beſtehet es in einem geruͤchte/ ſo keinen gewiſſen au- torem hat/ aber das groͤſſeſte theil der ſtadt eingenommen/ daß viele es warhaff- tig glauben/ andere ſich deſſen freuen/ daß ob ſie wol eines andern in der ſeelen ver- ſichert ſeyn/ ſie gleichwol etwas haben moͤgen/ wor mit ſie in ferner ſortpflantzung ſolcher reden mir und andern wehe zu thun vermoͤchten. Jedoch uͤberlaſſe ich auch dieſes dem heiligen willen GOttes/ und mag auch gar wol leyden/ wo ers verhen gen will; Daß unter andern auch mein nahme als eines laſterhafftigen verworf- fen werde/ vermittels fortſetzung ſolcher calumnien. Alſo daß ich verſichert bin/ der HErr habe deſſen heilige/ ob wol etwa mir nicht zuerforſchen muͤgliche/ urſa- chen: Bb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0211" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIV.</hi></fw><lb/> hertz von aller menſchlichen <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt und vertrauen abzu ziehen. Jch muß faſt<lb/> gedencken/ daß der ungegruͤndete verdacht und ungleiche zu gekommene bericht<lb/> die alte <hi rendition="#aq">affection</hi> vermindert/ und mehr gelten wollen/ als worinnen ſie ſich mei-<lb/> ner lehre und auffrichtigkeit aus gewiſſen grunde verſichern koͤnten. Jedoch will<lb/> ich erwarten/ was endlich vor eine antwort folgen wird; ich befehle es GOtt in al-<lb/> lem/ und wil mir deſſen willen laſſen gefaͤllig ſeyn/ ſolten auch die jenige aus ſeiner<lb/> verhaͤngnuͤß ſich von mir abwenden/ welche als bruͤder und vaͤter geehret und gelie-<lb/> bet hatte/ auch nicht aufhoͤren werde/ alſo gegen ſie geſinnet zu ſeyn/ wie vorige<lb/> empfangene wohlthaten und ihr amt es erfodern. Die hieſige <hi rendition="#aq">calumnien</hi>/ ob ſie<lb/> wol ſo weit erſchollen/ daß ſie ein groſſes ſtuͤck von Teutſchland erfuͤllet/ fechten mich<lb/> nicht ſo wol uͤm meinent willen an/ der ich miꝛ laͤngſt das <hi rendition="#aq">prognoſticon</hi> machen koͤn-<lb/> nen/ διὰ δυσφημίας καὶ ἐυφημίας, als wegen anderer ſchwachen/ ſo da von<lb/> aͤrgernuͤß nehmen/ und weilen anderer gotſeliger leuthe gutes vorhaben dadurch<lb/> geſchlagen wird. Denn weil das falſche gemuͤthe von einer ſolchen unordnung/<lb/> welche hier eingeriſſen ſeye/ ſich ſo weit außgebreitet/ daß man anderer orten nicht<lb/> wol anders glauben kan/ als es ſeye wahr/ was man von hier aus gehoͤret habe/<lb/> ſolches aber alles mir/ und meinen neuerungen/ wie ich beſchuldiget werde/ beyge-<lb/> meſſen wird/ ſo muͤſſen nicht nur chriſtliche lehrer/ allein daß ſie meine freunde<lb/> ſeyen/ deßwegen leyden (wie der from̃e Herr <hi rendition="#aq">Spizelius</hi> in Augſpurg ſchon deßwegen<lb/> ein <hi rendition="#aq">pasquill</hi> leyden muͤſſen/ daß er mit mir in genauer freundſchafft ſtehet/ und<lb/> mich neulich beſuchet hat/) ſondern wo ein prediger etwas zur ehre GOTTes<lb/> auszurichten gedencket/ wird ihme das hieſige exempel entgegen gehalten/ wie aus<lb/> dergleichen ſo boͤſes allhier entſtanden ſeye/ und widerſetzet ſich daher alles ſolchen<lb/> leuten ſo viel muthiger/ als da ſie meinen/ deſſen gute fug zu haben. Und ſolches<lb/> iſt die urſach/ warum ich verlanget/ daß <hi rendition="#aq">autoritate ſuperiorum</hi> die gantze ſache<lb/> unterſuchet/ und der grund der verlaͤumdung entdecket/ ſo denn oͤffentlich gemacht<lb/> worden waͤre: als ohne welches mir kein ander mittel bekant/ wie die unſchuld ge-<lb/> ſchuͤtzet werden moͤchte. Denn wo die <hi rendition="#aq">calumnien</hi> allein etwa von einigen we-<lb/> nigen kaͤmen/ oder eine anklage gegen mich oder andere geſchehen waͤre/ ſo fiele die<lb/> beſchuldigung vor ſich ſelbſt/ da der andere theil nicht wahr machen kan/ was er<lb/> ausgegeben. Numehr aber beſtehet es in einem geruͤchte/ ſo keinen gewiſſen <hi rendition="#aq">au-<lb/> torem</hi> hat/ aber das groͤſſeſte theil der ſtadt eingenommen/ daß viele es warhaff-<lb/> tig glauben/ andere ſich deſſen freuen/ daß ob ſie wol eines andern in der ſeelen ver-<lb/> ſichert ſeyn/ ſie gleichwol etwas haben moͤgen/ wor mit ſie in ferner ſortpflantzung<lb/> ſolcher reden mir und andern wehe zu thun vermoͤchten. Jedoch uͤberlaſſe ich auch<lb/> dieſes dem heiligen willen GOttes/ und mag auch gar wol leyden/ wo ers verhen<lb/> gen will; Daß unter andern auch mein nahme als eines laſterhafftigen verworf-<lb/> fen werde/ vermittels fortſetzung ſolcher <hi rendition="#aq">calumnien.</hi> Alſo daß ich verſichert bin/<lb/> der HErr habe deſſen heilige/ ob wol etwa mir nicht zuerforſchen muͤgliche/ urſa-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Bb</fw><fw place="bottom" type="catch">chen:</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0211]
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XIV.
hertz von aller menſchlichen autoritaͤt und vertrauen abzu ziehen. Jch muß faſt
gedencken/ daß der ungegruͤndete verdacht und ungleiche zu gekommene bericht
die alte affection vermindert/ und mehr gelten wollen/ als worinnen ſie ſich mei-
ner lehre und auffrichtigkeit aus gewiſſen grunde verſichern koͤnten. Jedoch will
ich erwarten/ was endlich vor eine antwort folgen wird; ich befehle es GOtt in al-
lem/ und wil mir deſſen willen laſſen gefaͤllig ſeyn/ ſolten auch die jenige aus ſeiner
verhaͤngnuͤß ſich von mir abwenden/ welche als bruͤder und vaͤter geehret und gelie-
bet hatte/ auch nicht aufhoͤren werde/ alſo gegen ſie geſinnet zu ſeyn/ wie vorige
empfangene wohlthaten und ihr amt es erfodern. Die hieſige calumnien/ ob ſie
wol ſo weit erſchollen/ daß ſie ein groſſes ſtuͤck von Teutſchland erfuͤllet/ fechten mich
nicht ſo wol uͤm meinent willen an/ der ich miꝛ laͤngſt das prognoſticon machen koͤn-
nen/ διὰ δυσφημίας καὶ ἐυφημίας, als wegen anderer ſchwachen/ ſo da von
aͤrgernuͤß nehmen/ und weilen anderer gotſeliger leuthe gutes vorhaben dadurch
geſchlagen wird. Denn weil das falſche gemuͤthe von einer ſolchen unordnung/
welche hier eingeriſſen ſeye/ ſich ſo weit außgebreitet/ daß man anderer orten nicht
wol anders glauben kan/ als es ſeye wahr/ was man von hier aus gehoͤret habe/
ſolches aber alles mir/ und meinen neuerungen/ wie ich beſchuldiget werde/ beyge-
meſſen wird/ ſo muͤſſen nicht nur chriſtliche lehrer/ allein daß ſie meine freunde
ſeyen/ deßwegen leyden (wie der from̃e Herr Spizelius in Augſpurg ſchon deßwegen
ein pasquill leyden muͤſſen/ daß er mit mir in genauer freundſchafft ſtehet/ und
mich neulich beſuchet hat/) ſondern wo ein prediger etwas zur ehre GOTTes
auszurichten gedencket/ wird ihme das hieſige exempel entgegen gehalten/ wie aus
dergleichen ſo boͤſes allhier entſtanden ſeye/ und widerſetzet ſich daher alles ſolchen
leuten ſo viel muthiger/ als da ſie meinen/ deſſen gute fug zu haben. Und ſolches
iſt die urſach/ warum ich verlanget/ daß autoritate ſuperiorum die gantze ſache
unterſuchet/ und der grund der verlaͤumdung entdecket/ ſo denn oͤffentlich gemacht
worden waͤre: als ohne welches mir kein ander mittel bekant/ wie die unſchuld ge-
ſchuͤtzet werden moͤchte. Denn wo die calumnien allein etwa von einigen we-
nigen kaͤmen/ oder eine anklage gegen mich oder andere geſchehen waͤre/ ſo fiele die
beſchuldigung vor ſich ſelbſt/ da der andere theil nicht wahr machen kan/ was er
ausgegeben. Numehr aber beſtehet es in einem geruͤchte/ ſo keinen gewiſſen au-
torem hat/ aber das groͤſſeſte theil der ſtadt eingenommen/ daß viele es warhaff-
tig glauben/ andere ſich deſſen freuen/ daß ob ſie wol eines andern in der ſeelen ver-
ſichert ſeyn/ ſie gleichwol etwas haben moͤgen/ wor mit ſie in ferner ſortpflantzung
ſolcher reden mir und andern wehe zu thun vermoͤchten. Jedoch uͤberlaſſe ich auch
dieſes dem heiligen willen GOttes/ und mag auch gar wol leyden/ wo ers verhen
gen will; Daß unter andern auch mein nahme als eines laſterhafftigen verworf-
fen werde/ vermittels fortſetzung ſolcher calumnien. Alſo daß ich verſichert bin/
der HErr habe deſſen heilige/ ob wol etwa mir nicht zuerforſchen muͤgliche/ urſa-
chen:
Bb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/211 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/211>, abgerufen am 16.02.2025. |