Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XI. möchte/ denselben immer verschwiegen gehalten zu werden lieber wünsche/ als da-von hindernüß zu entstehen sehen würde. Und dieses ist die ursache/ warum ich sonderlich Betkii, Hohburgii, Brecklingii, welche ich sonsten hertzlich liebe/ und zwar nicht alles/ aber doch das meiste ihrer Schrifften in werth achte/ nicht habe offentlich gedencken wollen: mich versichrende/ daß dergleichen liebe leuthe in solcher absicht es auch nicht verlangt haben würden. Von Jacob Böhmen kan nicht eben dergleichen sagen; als den ich zwar nicht verwerffe oder verdamme/ aber auch nicht verstehe/ jedoch wegen seiner von der dem heil. Geist in der Schrift gewöhnlichen schreib-art abgehender manier zu schreiben nicht ausser verdacht se- tzen kan: Dahero seine verantwartung ihm überlasse/ ohne mich seiner in dem we- nigsten theilhafftig zu machen. Was einige andere anlanget/ so ausser unserer kir- chen geschrieben sind mir etliche wenige auch bekandt/ aber ist gleiche ursach/ wa- rum deroselben nahmen zu allegiren nicht nützlich/ noch zu dem zweck diensam erachtet. Lasset also alle unsere nahmen in die vergessenheit kommen/ daß nur der nahme GOTTES endlich verherrlichet werde. Was beyde Theologos, so ich sonderlich gelobet/ betrifft; traue ich gäntzlich/ wo der gute freund sie ken- nen solte/ er sie etwa solches oder auch mehreres lobes würde werth achten. Der letstere ist derjenige/ durch den GOtt die erste igniculos einer hertzlichen gott- seligkeit bey mir hat entzündet werden lassen/ und dem alle/ die ihn familiar ken- nen/ ein auffrichtiges zeugnüß eines vortrefflichen eyffers vor göttliche ehre geben werden: Der auch mit verachtung ansehnlicher/ reichrer und genüglicher functionen nun in die 30. jahr an einer kirchen beharret. Wo er in verglei- chung der so grossen arbeit weder an zeitlicher dignitaet, noch einkünfften das jenige hat/ was die suchen/ so nicht ihnen selbs abgestorben sind. So ist der ander auch ein mann/ den unser gute freund selbs zeugnüß geben wird/ eines recht inbrünsti- gen eyfferers vor die sache GOttes und der wahrheit/ und der andem ist/ daß ihn GOtt bald einer zimlichen verfolgung um seines nahmens willen würdigen mögte. Dieses sind also die jenige dinge/ welche meine person und absicht betreffend in freund- lichen vertrauen meinem werthen bruder habe überschreiben und communiciren wollen/ der guten zu versicht/ daß solche liebreiche erklährung eines gegen dem an- dern eine nützliche vereinigung der gemüther und festeres vertrauen setzen möge. Bitte auch nach befinden/ dem guten freund die davon nöthig achtende apertur zu thun/ so ich von ihm auch in hertzlicher liebe aufgenommen zu werden verhoffe. Von mir kan ich nichts mehr sagen/ als daß der grundgütige GOtt mir den hertz- lichen willen gegeben/ das pfündlein/ so er mir anvertrauet/ zu seinen ehren nach vermögen anzuwenden/ kan aber von demselbem wenig versprechen: Und wo der HErr einig wichtiges werck in seiner kirchen vornehmen solte/ weiß ich mich meiner wenigkeit wol zu besinnen/ daß ich unter den geringsten werckzeugen zu bleiben mir genug seyn lassen soll/ aber mich nicht zu entziehen begehre/ was zu thun/ die gnade em- Aa 3
ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XI. moͤchte/ denſelben immer verſchwiegen gehalten zu werden lieber wuͤnſche/ als da-von hindernuͤß zu entſtehen ſehen wuͤrde. Und dieſes iſt die urſache/ warum ich ſonderlich Betkii, Hohburgii, Brecklingii, welche ich ſonſten hertzlich liebe/ und zwar nicht alles/ aber doch das meiſte ihrer Schrifften in werth achte/ nicht habe offentlich gedencken wollen: mich verſichrende/ daß dergleichen liebe leuthe in ſolcher abſicht es auch nicht verlangt haben wuͤrden. Von Jacob Boͤhmen kan nicht eben dergleichen ſagen; als den ich zwar nicht verwerffe oder verdamme/ aber auch nicht verſtehe/ jedoch wegen ſeiner von der dem heil. Geiſt in der Schrift gewoͤhnlichen ſchreib-art abgehender manier zu ſchreiben nicht auſſer verdacht ſe- tzen kan: Dahero ſeine verantwartung ihm uͤberlaſſe/ ohne mich ſeiner in dem we- nigſten theilhafftig zu machen. Was einige andere anlanget/ ſo auſſer unſerer kir- chen geſchrieben ſind mir etliche wenige auch bekandt/ aber iſt gleiche urſach/ wa- rum deroſelben nahmen zu allegiren nicht nuͤtzlich/ noch zu dem zweck dienſam erachtet. Laſſet alſo alle unſere nahmen in die vergeſſenheit kommen/ daß nur der nahme GOTTES endlich verherrlichet werde. Was beyde Theologos, ſo ich ſonderlich gelobet/ betrifft; traue ich gaͤntzlich/ wo der gute freund ſie ken- nen ſolte/ er ſie etwa ſolches oder auch mehreres lobes wuͤrde werth achten. Der letſtere iſt derjenige/ durch den GOtt die erſte igniculos einer hertzlichen gott- ſeligkeit bey mir hat entzuͤndet werden laſſen/ und dem alle/ die ihn familiar ken- nen/ ein auffrichtiges zeugnuͤß eines vortrefflichen eyffers vor goͤttliche ehre geben werden: Der auch mit verachtung anſehnlicher/ reichrer und genuͤglicher functionen nun in die 30. jahr an einer kirchen beharret. Wo er in verglei- chung der ſo groſſen arbeit weder an zeitlicher dignitæt, noch einkuͤnfften das jenige hat/ was die ſuchen/ ſo nicht ihnen ſelbs abgeſtorben ſind. So iſt der ander auch ein mann/ den unſer gute freund ſelbs zeugnuͤß geben wird/ eines recht inbruͤnſti- gen eyfferers vor die ſache GOttes und der wahrheit/ und der andem iſt/ daß ihn GOtt bald einer zimlichen verfolgung um ſeines nahmens willen wuͤrdigen moͤgte. Dieſes ſind alſo die jenige dinge/ welche meine perſon uñ abſicht betreffend in freund- lichen vertrauen meinem werthen bruder habe uͤberſchreiben und communiciren wollen/ der guten zu verſicht/ daß ſolche liebreiche erklaͤhrung eines gegen dem an- dern eine nuͤtzliche vereinigung der gemuͤther und feſteres vertrauen ſetzen moͤge. Bitte auch nach befinden/ dem guten freund die davon noͤthig achtende apertur zu thun/ ſo ich von ihm auch in hertzlicher liebe aufgenommen zu werden verhoffe. Von mir kan ich nichts mehr ſagen/ als daß der grundguͤtige GOtt mir den hertz- lichen willen gegeben/ das pfuͤndlein/ ſo er mir anvertrauet/ zu ſeinen ehren nach vermoͤgen anzuwenden/ kan aber von demſelbem wenig verſprechen: Und wo der HErr einig wichtiges werck in ſeiner kirchen vornehmen ſolte/ weiß ich mich meiner wenigkeit wol zu beſinnen/ daß ich unter den geringſten werckzeugen zu bleiben mir genug ſeyn laſſen ſoll/ aber mich nicht zu entziehen begehre/ was zu thun/ die gnade em- Aa 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0207" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCT. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XI.</hi></fw><lb/> moͤchte/ denſelben immer verſchwiegen gehalten zu werden lieber wuͤnſche/ als da-<lb/> von hindernuͤß zu entſtehen ſehen wuͤrde. Und dieſes iſt die urſache/ warum ich<lb/> ſonderlich <hi rendition="#aq">Betkii, Hohburgii, Brecklingii,</hi> welche ich ſonſten hertzlich liebe/<lb/> und zwar nicht alles/ aber doch das meiſte ihrer Schrifften in werth achte/ nicht<lb/> habe offentlich gedencken wollen: mich verſichrende/ daß dergleichen liebe leuthe<lb/> in ſolcher abſicht es auch nicht verlangt haben wuͤrden. Von <hi rendition="#fr">Jacob Boͤhmen</hi><lb/> kan nicht eben dergleichen ſagen; als den ich zwar nicht verwerffe oder verdamme/<lb/> aber auch nicht verſtehe/ jedoch wegen ſeiner von der dem heil. Geiſt in der Schrift<lb/> gewoͤhnlichen ſchreib-art abgehender manier zu ſchreiben nicht auſſer verdacht ſe-<lb/> tzen kan: Dahero ſeine verantwartung ihm uͤberlaſſe/ ohne mich ſeiner in dem we-<lb/> nigſten theilhafftig zu machen. Was einige andere anlanget/ ſo auſſer unſerer kir-<lb/> chen geſchrieben ſind mir etliche wenige auch bekandt/ aber iſt gleiche urſach/ wa-<lb/> rum deroſelben nahmen zu <hi rendition="#aq">allegi</hi>ren nicht nuͤtzlich/ noch zu dem zweck dienſam<lb/> erachtet. Laſſet alſo alle unſere nahmen in die vergeſſenheit kommen/ daß nur<lb/> der nahme GOTTES endlich verherrlichet werde. Was beyde <hi rendition="#aq">Theologos,</hi><lb/> ſo ich ſonderlich gelobet/ betrifft; traue ich gaͤntzlich/ wo der gute freund ſie ken-<lb/> nen ſolte/ er ſie etwa ſolches oder auch mehreres lobes wuͤrde werth achten. Der<lb/> letſtere iſt derjenige/ durch den GOtt die erſte <hi rendition="#aq">igniculos</hi> einer hertzlichen gott-<lb/> ſeligkeit bey mir hat entzuͤndet werden laſſen/ und dem alle/ die ihn <hi rendition="#aq">familiar</hi> ken-<lb/> nen/ ein auffrichtiges zeugnuͤß eines vortrefflichen eyffers vor goͤttliche ehre<lb/> geben werden: Der auch mit verachtung anſehnlicher/ reichrer und genuͤglicher<lb/><hi rendition="#aq">function</hi>en nun in die 30. jahr an einer kirchen beharret. Wo er in verglei-<lb/> chung der ſo groſſen arbeit weder an zeitlicher <hi rendition="#aq">dignitæt,</hi> noch einkuͤnfften das jenige<lb/> hat/ was die ſuchen/ ſo nicht ihnen ſelbs abgeſtorben ſind. So iſt der ander auch<lb/> ein mann/ den unſer gute freund ſelbs zeugnuͤß geben wird/ eines recht inbruͤnſti-<lb/> gen eyfferers vor die ſache GOttes und der wahrheit/ und der andem iſt/ daß ihn<lb/> GOtt bald einer zimlichen verfolgung um ſeines nahmens willen wuͤrdigen moͤgte.<lb/> Dieſes ſind alſo die jenige dinge/ welche meine perſon uñ abſicht betreffend in freund-<lb/> lichen vertrauen meinem werthen bruder habe uͤberſchreiben und <hi rendition="#aq">communicir</hi>en<lb/> wollen/ der guten zu verſicht/ daß ſolche liebreiche erklaͤhrung eines gegen dem an-<lb/> dern eine nuͤtzliche vereinigung der gemuͤther und feſteres vertrauen ſetzen moͤge.<lb/> Bitte auch nach befinden/ dem guten freund die davon noͤthig achtende <hi rendition="#aq">apertur</hi><lb/> zu thun/ ſo ich von ihm auch in hertzlicher liebe aufgenommen zu werden verhoffe.<lb/> Von mir kan ich nichts mehr ſagen/ als daß der grundguͤtige GOtt mir den hertz-<lb/> lichen willen gegeben/ das pfuͤndlein/ ſo er mir anvertrauet/ zu ſeinen ehren nach<lb/> vermoͤgen anzuwenden/ kan aber von demſelbem wenig verſprechen: Und wo der<lb/> HErr einig wichtiges werck in ſeiner kirchen vornehmen ſolte/ weiß ich mich meiner<lb/> wenigkeit wol zu beſinnen/ daß ich unter den geringſten werckzeugen zu bleiben mir<lb/> genug ſeyn laſſen ſoll/ aber mich nicht zu entziehen begehre/ was zu thun/ die gnade<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Aa 3</fw><fw place="bottom" type="catch">em-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0207]
ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XI.
moͤchte/ denſelben immer verſchwiegen gehalten zu werden lieber wuͤnſche/ als da-
von hindernuͤß zu entſtehen ſehen wuͤrde. Und dieſes iſt die urſache/ warum ich
ſonderlich Betkii, Hohburgii, Brecklingii, welche ich ſonſten hertzlich liebe/
und zwar nicht alles/ aber doch das meiſte ihrer Schrifften in werth achte/ nicht
habe offentlich gedencken wollen: mich verſichrende/ daß dergleichen liebe leuthe
in ſolcher abſicht es auch nicht verlangt haben wuͤrden. Von Jacob Boͤhmen
kan nicht eben dergleichen ſagen; als den ich zwar nicht verwerffe oder verdamme/
aber auch nicht verſtehe/ jedoch wegen ſeiner von der dem heil. Geiſt in der Schrift
gewoͤhnlichen ſchreib-art abgehender manier zu ſchreiben nicht auſſer verdacht ſe-
tzen kan: Dahero ſeine verantwartung ihm uͤberlaſſe/ ohne mich ſeiner in dem we-
nigſten theilhafftig zu machen. Was einige andere anlanget/ ſo auſſer unſerer kir-
chen geſchrieben ſind mir etliche wenige auch bekandt/ aber iſt gleiche urſach/ wa-
rum deroſelben nahmen zu allegiren nicht nuͤtzlich/ noch zu dem zweck dienſam
erachtet. Laſſet alſo alle unſere nahmen in die vergeſſenheit kommen/ daß nur
der nahme GOTTES endlich verherrlichet werde. Was beyde Theologos,
ſo ich ſonderlich gelobet/ betrifft; traue ich gaͤntzlich/ wo der gute freund ſie ken-
nen ſolte/ er ſie etwa ſolches oder auch mehreres lobes wuͤrde werth achten. Der
letſtere iſt derjenige/ durch den GOtt die erſte igniculos einer hertzlichen gott-
ſeligkeit bey mir hat entzuͤndet werden laſſen/ und dem alle/ die ihn familiar ken-
nen/ ein auffrichtiges zeugnuͤß eines vortrefflichen eyffers vor goͤttliche ehre
geben werden: Der auch mit verachtung anſehnlicher/ reichrer und genuͤglicher
functionen nun in die 30. jahr an einer kirchen beharret. Wo er in verglei-
chung der ſo groſſen arbeit weder an zeitlicher dignitæt, noch einkuͤnfften das jenige
hat/ was die ſuchen/ ſo nicht ihnen ſelbs abgeſtorben ſind. So iſt der ander auch
ein mann/ den unſer gute freund ſelbs zeugnuͤß geben wird/ eines recht inbruͤnſti-
gen eyfferers vor die ſache GOttes und der wahrheit/ und der andem iſt/ daß ihn
GOtt bald einer zimlichen verfolgung um ſeines nahmens willen wuͤrdigen moͤgte.
Dieſes ſind alſo die jenige dinge/ welche meine perſon uñ abſicht betreffend in freund-
lichen vertrauen meinem werthen bruder habe uͤberſchreiben und communiciren
wollen/ der guten zu verſicht/ daß ſolche liebreiche erklaͤhrung eines gegen dem an-
dern eine nuͤtzliche vereinigung der gemuͤther und feſteres vertrauen ſetzen moͤge.
Bitte auch nach befinden/ dem guten freund die davon noͤthig achtende apertur
zu thun/ ſo ich von ihm auch in hertzlicher liebe aufgenommen zu werden verhoffe.
Von mir kan ich nichts mehr ſagen/ als daß der grundguͤtige GOtt mir den hertz-
lichen willen gegeben/ das pfuͤndlein/ ſo er mir anvertrauet/ zu ſeinen ehren nach
vermoͤgen anzuwenden/ kan aber von demſelbem wenig verſprechen: Und wo der
HErr einig wichtiges werck in ſeiner kirchen vornehmen ſolte/ weiß ich mich meiner
wenigkeit wol zu beſinnen/ daß ich unter den geringſten werckzeugen zu bleiben mir
genug ſeyn laſſen ſoll/ aber mich nicht zu entziehen begehre/ was zu thun/ die gnade
em-
Aa 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/207 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/207>, abgerufen am 16.02.2025. |