Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. be meinen GOTT demüthig danck zusagen/ der mich von dieser thorheit frey las-sen werden. Daß ich nicht alle lobe/ die vor mir und mit mir solche Reformation getrieben haben/ hat seine gantz andere ursuch. Jch habe oben bekant/ daß meine erste sorge seye/ ob durch göttliche gnade darzu helffen möchte/ daß unsere so genan- te Lutherische kirche erstlich mehr gereiniget/ und also die jenige/ welche in derselben sind/ darzu hand anzulegen bewogen würden. Wie nun solches ohne zweiffel ein so schwehres werck ist/ auch so viele hindernüssen in dem weg ligen/ als man sich im- mer einbilden mag/ also hat man ja auff alle weise zu sehen/ derer hindernüssen nicht mit fleiß noch mehrere zu machen/ welches aber würde geschehen seyn/ wo ich in sol- chem scripto einige sonderlich gelobet und angeführet hätte/ welche den meisten un- serigen nicht nur verdächtig sondern von ihnen gantz verworffen wären. Dann nach dem wir ohne zweiffel selbs unter der zahl der jenigen die Theologi heissen sol- len/ leute haben mögen/ die einer rechtschaffenen besserung der kirchen sich von her- tzen widersetzen wollen/ als die ihrem interesse nicht gemäß ist/ daher auch alle der- gleichen scripta und Autores, wie sie nur verwögen/ werden suchen zu unterdrü- cken/ so thun wir ja nicht klüglich/ wo wir denselben mit fleiß neue schwerter in die hände geben/ wo mit sie uns angreiffen können. Wie dann solches dergleichen leuten etwa eine erwünschte gelegenheit würde seyn/ wo sie dadurch zu lästern ei- ne scheinbahre anlaß bekommen würden: Man suchte die religion zu vermischen/ und also die unsrige wahrheit in die gefahr solche zu verlieren zubringen: man col- ludire mit offenbahren feinden unserer kirchen/ oder solchen leuten/ auff die man einen rechtmäßigen verdacht hätte. Dann ob wohl es nicht an antwort manglen würde/ so ists doch besser/ keine gelegenheit dazu mit willen zu geben/ was eine sol- che antworterforderte. Neben denselben aber sind viel andere liebe leute/ welche nach dem maß der gnaden/ so sie jetzo haben/ nicht nur eine Reformation belieben sondern willig die hand mit anlegen werden/ wo man ihnen nicht vor der zeit scrupu los macht: die aber noch zu schwach sind/ als daß sie tragen könten/ wo es nur den schein einer solchen collusion bekäme/ wie ihnen die andere/ wo sie dergleichen anlaß bekämen/ vor die augen zumahlen nicht säumig seyn würden. Weil also daß der anführung solcher Autorum/ deren nahmen/ dem werck ein weiteren ver- dacht geben möchten/ so viel nutzen nicht zu der sach selbs zu hoffen/ als schaden zu besorgen: Warum solte ich mit fleiß um die zeit/ da es heissen mag/ wer nicht wie- der mich ist/ der ist vor mich/ der feinde zahl vermehren/ und denen sonst willigen einige steine des anstosses setzen? So bin ich versichert/ daß liebe leut/ deren inten- tion vor GOttes ehre redlich ist/ wo sie wissen/ daß mit austruckung ihres nah- mens die gute sache (solte es auch nur bey wenigen schwachen geschehen) einige hindernüß bekommen/ nicht verlanget würden/ genennet zu werden/ als daß sie sich dessen/ daß es nicht geschehe/ solten beschwehren. Wie ich hertzlich gern/ wo auch mein armer nahme jemanden verdächtig machen und ihn an etwas gutes hindern möchte
Das ſechſte Capitel. be meinen GOTT demuͤthig danck zuſagen/ der mich von dieſer thorheit frey laſ-ſen werden. Daß ich nicht alle lobe/ die vor mir und mit mir ſolche Reformation getrieben haben/ hat ſeine gantz andere urſuch. Jch habe oben bekant/ daß meine erſte ſorge ſeye/ ob durch goͤttliche gnade darzu helffen moͤchte/ daß unſere ſo genan- te Lutheriſche kirche erſtlich mehr gereiniget/ und alſo die jenige/ welche in derſelben ſind/ darzu hand anzulegen bewogen wuͤrden. Wie nun ſolches ohne zweiffel ein ſo ſchwehres werck iſt/ auch ſo viele hindernuͤſſen in dem weg ligen/ als man ſich im- mer einbilden mag/ alſo hat man ja auff alle weiſe zu ſehen/ derer hindernuͤſſen nicht mit fleiß noch mehrere zu machen/ welches aber wuͤrde geſchehen ſeyn/ wo ich in ſol- chem ſcripto einige ſonderlich gelobet und angefuͤhret haͤtte/ welche den meiſten un- ſerigen nicht nur verdaͤchtig ſondern von ihnen gantz verworffen waͤren. Dann nach dem wir ohne zweiffel ſelbs unter der zahl der jenigen die Theologi heiſſen ſol- len/ leute haben moͤgen/ die einer rechtſchaffenen beſſerung der kirchen ſich von her- tzen widerſetzen wollen/ als die ihrem intereſſe nicht gemaͤß iſt/ daher auch alle der- gleichen ſcripta und Autores, wie ſie nur verwoͤgen/ werden ſuchen zu unterdruͤ- cken/ ſo thun wir ja nicht kluͤglich/ wo wir denſelben mit fleiß neue ſchwerter in die haͤnde geben/ wo mit ſie uns angreiffen koͤnnen. Wie dann ſolches dergleichen leuten etwa eine erwuͤnſchte gelegenheit wuͤrde ſeyn/ wo ſie dadurch zu laͤſtern ei- ne ſcheinbahre anlaß bekommen wuͤrden: Man ſuchte die religion zu vermiſchen/ und alſo die unſrige wahrheit in die gefahr ſolche zu verlieren zubringen: man col- ludire mit offenbahren feinden unſerer kirchen/ oder ſolchen leuten/ auff die man einen rechtmaͤßigen verdacht haͤtte. Dann ob wohl es nicht an antwort manglen wuͤrde/ ſo iſts doch beſſer/ keine gelegenheit dazu mit willen zu geben/ was eine ſol- che antworterforderte. Neben denſelben aber ſind viel andere liebe leute/ welche nach dem maß der gnaden/ ſo ſie jetzo haben/ nicht nur eine Reformation belieben ſondern willig die hand mit anlegen werden/ wo man ihnen nicht vor der zeit ſcrupu los macht: die aber noch zu ſchwach ſind/ als daß ſie tragen koͤnten/ wo es nur den ſchein einer ſolchen colluſion bekaͤme/ wie ihnen die andere/ wo ſie dergleichen anlaß bekaͤmen/ vor die augen zumahlen nicht ſaͤumig ſeyn wuͤrden. Weil alſo daß der anfuͤhrung ſolcher Autorum/ deren nahmen/ dem werck ein weiteren ver- dacht geben moͤchten/ ſo viel nutzen nicht zu der ſach ſelbs zu hoffen/ als ſchaden zu beſorgen: Warum ſolte ich mit fleiß um die zeit/ da es heiſſen mag/ wer nicht wie- der mich iſt/ der iſt vor mich/ der feinde zahl vermehren/ und denen ſonſt willigen einige ſteine des anſtoſſes ſetzen? So bin ich verſichert/ daß liebe leut/ deren inten- tion vor GOttes ehre redlich iſt/ wo ſie wiſſen/ daß mit austruckung ihres nah- mens die gute ſache (ſolte es auch nur bey wenigen ſchwachen geſchehen) einige hindernuͤß bekommen/ nicht verlanget wuͤrden/ genennet zu werden/ als daß ſie ſich deſſen/ daß es nicht geſchehe/ ſolten beſchwehren. Wie ich hertzlich gern/ wo auch mein armer nahme jemanden verdaͤchtig machen und ihn an etwas gutes hindern moͤchte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0206" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> be meinen GOTT demuͤthig danck zuſagen/ der mich von dieſer thorheit frey laſ-<lb/> ſen werden. Daß ich nicht alle lobe/ die vor mir und mit mir ſolche <hi rendition="#aq">Reformation</hi><lb/> getrieben haben/ hat ſeine gantz andere urſuch. Jch habe oben bekant/ daß meine<lb/> erſte ſorge ſeye/ ob durch goͤttliche gnade darzu helffen moͤchte/ daß unſere ſo genan-<lb/> te Lutheriſche kirche erſtlich mehr gereiniget/ und alſo die jenige/ welche in derſelben<lb/> ſind/ darzu hand anzulegen bewogen wuͤrden. Wie nun ſolches ohne zweiffel ein<lb/> ſo ſchwehres werck iſt/ auch ſo viele hindernuͤſſen in dem weg ligen/ als man ſich im-<lb/> mer einbilden mag/ alſo hat man ja auff alle weiſe zu ſehen/ derer hindernuͤſſen nicht<lb/> mit fleiß noch mehrere zu machen/ welches aber wuͤrde geſchehen ſeyn/ wo ich in ſol-<lb/> chem <hi rendition="#aq">ſcripto</hi> einige ſonderlich gelobet und angefuͤhret haͤtte/ welche den meiſten un-<lb/> ſerigen nicht nur verdaͤchtig ſondern von ihnen gantz verworffen waͤren. Dann<lb/> nach dem wir ohne zweiffel ſelbs unter der zahl der jenigen die <hi rendition="#aq">Theologi</hi> heiſſen ſol-<lb/> len/ leute haben moͤgen/ die einer rechtſchaffenen beſſerung der kirchen ſich von her-<lb/> tzen widerſetzen wollen/ als die ihrem <hi rendition="#aq">intereſſe</hi> nicht gemaͤß iſt/ daher auch alle der-<lb/> gleichen <hi rendition="#aq">ſcripta</hi> und <hi rendition="#aq">Autores,</hi> wie ſie nur verwoͤgen/ werden ſuchen zu unterdruͤ-<lb/> cken/ ſo thun wir ja nicht kluͤglich/ wo wir denſelben mit fleiß neue ſchwerter in die<lb/> haͤnde geben/ wo mit ſie uns angreiffen koͤnnen. Wie dann ſolches dergleichen<lb/> leuten etwa eine erwuͤnſchte gelegenheit wuͤrde ſeyn/ wo ſie dadurch zu laͤſtern ei-<lb/> ne ſcheinbahre anlaß bekommen wuͤrden: Man ſuchte die religion zu vermiſchen/<lb/> und alſo die unſrige wahrheit in die gefahr ſolche zu verlieren zubringen: man <hi rendition="#aq">col-<lb/> ludi</hi>re mit offenbahren feinden unſerer kirchen/ oder ſolchen leuten/ auff die man<lb/> einen rechtmaͤßigen verdacht haͤtte. Dann ob wohl es nicht an antwort manglen<lb/> wuͤrde/ ſo iſts doch beſſer/ keine gelegenheit dazu mit willen zu geben/ was eine ſol-<lb/> che antworterforderte. Neben denſelben aber ſind viel andere liebe leute/ welche<lb/> nach dem maß der gnaden/ ſo ſie jetzo haben/ nicht nur eine <hi rendition="#aq">Reformation</hi> belieben<lb/> ſondern willig die hand mit anlegen werden/ wo man ihnen nicht vor der zeit <hi rendition="#aq">ſcrupu<lb/> los</hi> macht: die aber noch zu ſchwach ſind/ als daß ſie tragen koͤnten/ wo es nur<lb/> den ſchein einer ſolchen <hi rendition="#aq">colluſion</hi> bekaͤme/ wie ihnen die andere/ wo ſie dergleichen<lb/> anlaß bekaͤmen/ vor die augen zumahlen nicht ſaͤumig ſeyn wuͤrden. Weil alſo<lb/> daß der anfuͤhrung ſolcher <hi rendition="#aq">Autorum</hi>/ deren nahmen/ dem werck ein weiteren ver-<lb/> dacht geben moͤchten/ ſo viel nutzen nicht zu der ſach ſelbs zu hoffen/ als ſchaden zu<lb/> beſorgen: Warum ſolte ich mit fleiß um die zeit/ da es heiſſen mag/ <hi rendition="#fr">wer nicht wie-<lb/> der mich iſt/ der iſt vor mich/</hi> der feinde zahl vermehren/ und denen ſonſt willigen<lb/> einige ſteine des anſtoſſes ſetzen? So bin ich verſichert/ daß liebe leut/ deren <hi rendition="#aq">inten-<lb/> tion</hi> vor GOttes ehre redlich iſt/ wo ſie wiſſen/ daß mit austruckung ihres nah-<lb/> mens die gute ſache (ſolte es auch nur bey wenigen ſchwachen geſchehen) einige<lb/> hindernuͤß bekommen/ nicht verlanget wuͤrden/ genennet zu werden/ als daß ſie ſich<lb/> deſſen/ daß es nicht geſchehe/ ſolten beſchwehren. Wie ich hertzlich gern/ wo auch<lb/> mein armer nahme jemanden verdaͤchtig machen und ihn an etwas gutes hindern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">moͤchte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0206]
Das ſechſte Capitel.
be meinen GOTT demuͤthig danck zuſagen/ der mich von dieſer thorheit frey laſ-
ſen werden. Daß ich nicht alle lobe/ die vor mir und mit mir ſolche Reformation
getrieben haben/ hat ſeine gantz andere urſuch. Jch habe oben bekant/ daß meine
erſte ſorge ſeye/ ob durch goͤttliche gnade darzu helffen moͤchte/ daß unſere ſo genan-
te Lutheriſche kirche erſtlich mehr gereiniget/ und alſo die jenige/ welche in derſelben
ſind/ darzu hand anzulegen bewogen wuͤrden. Wie nun ſolches ohne zweiffel ein
ſo ſchwehres werck iſt/ auch ſo viele hindernuͤſſen in dem weg ligen/ als man ſich im-
mer einbilden mag/ alſo hat man ja auff alle weiſe zu ſehen/ derer hindernuͤſſen nicht
mit fleiß noch mehrere zu machen/ welches aber wuͤrde geſchehen ſeyn/ wo ich in ſol-
chem ſcripto einige ſonderlich gelobet und angefuͤhret haͤtte/ welche den meiſten un-
ſerigen nicht nur verdaͤchtig ſondern von ihnen gantz verworffen waͤren. Dann
nach dem wir ohne zweiffel ſelbs unter der zahl der jenigen die Theologi heiſſen ſol-
len/ leute haben moͤgen/ die einer rechtſchaffenen beſſerung der kirchen ſich von her-
tzen widerſetzen wollen/ als die ihrem intereſſe nicht gemaͤß iſt/ daher auch alle der-
gleichen ſcripta und Autores, wie ſie nur verwoͤgen/ werden ſuchen zu unterdruͤ-
cken/ ſo thun wir ja nicht kluͤglich/ wo wir denſelben mit fleiß neue ſchwerter in die
haͤnde geben/ wo mit ſie uns angreiffen koͤnnen. Wie dann ſolches dergleichen
leuten etwa eine erwuͤnſchte gelegenheit wuͤrde ſeyn/ wo ſie dadurch zu laͤſtern ei-
ne ſcheinbahre anlaß bekommen wuͤrden: Man ſuchte die religion zu vermiſchen/
und alſo die unſrige wahrheit in die gefahr ſolche zu verlieren zubringen: man col-
ludire mit offenbahren feinden unſerer kirchen/ oder ſolchen leuten/ auff die man
einen rechtmaͤßigen verdacht haͤtte. Dann ob wohl es nicht an antwort manglen
wuͤrde/ ſo iſts doch beſſer/ keine gelegenheit dazu mit willen zu geben/ was eine ſol-
che antworterforderte. Neben denſelben aber ſind viel andere liebe leute/ welche
nach dem maß der gnaden/ ſo ſie jetzo haben/ nicht nur eine Reformation belieben
ſondern willig die hand mit anlegen werden/ wo man ihnen nicht vor der zeit ſcrupu
los macht: die aber noch zu ſchwach ſind/ als daß ſie tragen koͤnten/ wo es nur
den ſchein einer ſolchen colluſion bekaͤme/ wie ihnen die andere/ wo ſie dergleichen
anlaß bekaͤmen/ vor die augen zumahlen nicht ſaͤumig ſeyn wuͤrden. Weil alſo
daß der anfuͤhrung ſolcher Autorum/ deren nahmen/ dem werck ein weiteren ver-
dacht geben moͤchten/ ſo viel nutzen nicht zu der ſach ſelbs zu hoffen/ als ſchaden zu
beſorgen: Warum ſolte ich mit fleiß um die zeit/ da es heiſſen mag/ wer nicht wie-
der mich iſt/ der iſt vor mich/ der feinde zahl vermehren/ und denen ſonſt willigen
einige ſteine des anſtoſſes ſetzen? So bin ich verſichert/ daß liebe leut/ deren inten-
tion vor GOttes ehre redlich iſt/ wo ſie wiſſen/ daß mit austruckung ihres nah-
mens die gute ſache (ſolte es auch nur bey wenigen ſchwachen geſchehen) einige
hindernuͤß bekommen/ nicht verlanget wuͤrden/ genennet zu werden/ als daß ſie ſich
deſſen/ daß es nicht geſchehe/ ſolten beſchwehren. Wie ich hertzlich gern/ wo auch
mein armer nahme jemanden verdaͤchtig machen und ihn an etwas gutes hindern
moͤchte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/206 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/206>, abgerufen am 16.02.2025. |