Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. sprochen wurden/ nunmehr also in denselben alle unsere seligkeit suchen/ das unsnichts mehr angelegen ist/ als dieselbe allein/ und wir also nicht anders können als hinwiederum inbrünstig den theuren liebhaber lieben/ und uns ihm zu eigen mit allem was wir haben geben. Wo aber gefragt wird/ ob diese lehr/ so der rechte kern unserer glaubens lehr ist/ auch auff allen cantzeln dermassen getrieben/ ja von allen predigern also verstanden werde? so wird sichs viel anders finden. Jch bin gewiß/ daß derjenigen prediger nicht wenige sind/ dieselbs gantz anders von dem selig- machenden glauben halten/ und keinen andern glauben wissen/ als der nach Lutheri abermahligen worten ein menschlich gedicht und gedancken ist/ welchen des hertzens grund nimmer erfähret/ der also auch nichts thut/ und aus seiner krafft keine besserung daraus folgen kan; Daher sie auch allein solchen glauben predigen/ und doch denselben mit verkehrung der sprüche/ welche von dem glauben handlen/ die seligmachende krafft zuschreiben/ damit die leute auff die gottlose und sichere ge- dancken gerathen/ eine solche menschliche einbildung von CHristo mache sie selig: Welche meinung ich wohl vor eine so grausame ketzerey halte/ als einige jemahl ge- wesen ist. Dieselbe aber entstehe nicht aus schuld der lehr unserer kirchen selbs/ wie sie in unserer Confession stehet/ sondern aus dem unverstand der lehrer/ oder auch dero unachtsamkeit. Und mag man also wohl sagen/ daß derselben viele das wort GOttes nicht predigen/ als die theils in ihren meisten predigten von solchen controvers-puncten handlen/ worinnen wenig göttliche wahrheit sich findet/ son- dern meistens menschliche gedancken und erfindungen/ oder doch was von wahrheit darinnen seyn möchte/ so mit diesem überhauffet ist/ daß es alle krafft verliehret: o- der sie handlen von moralien nicht anders/ als die heyden auch gethan/ ohne daß der grund recht geleget worden; oder da sie den grund von dem verdienst CHRJ- STJ und der gerechtigkeit des glaubens legen sollen/ thun sie dasselbe superfici- aliter, daß die zuhörer/ weil das fleisch ohne das nur gern dasjenige/ was ihm ge- mächlich kompt/ annimmet/ die sache nicht anders faffen/ als ihre sicherheit zu stärcken/ und kommen also nimmermehr zu dem rechten glauben: Freylich auch aus schuld der lehr/ aber nicht ihrer kirchen/ sondern ihrer particular lehrer. Wie man hingegen erfahren wird/ wo etwa an einigen orten einige treue lehrer von Gott gerühret werden/ daß sie solche grundlehr von dem lebendigen glauben/ wie er uns in den todt und in das leben CHristi und dero gemeinschafft bringt/ wie auch Arnd so vortrefflich gethan/ mit gnugsamer treue ihrer gemeinde vortragen/ ob sie wohl nicht einen fingers breit von unserer allgemeinen kirchen Confession abgehen/ wie alsobald eine grosse bewegung in den gemeinden zu entstehen pflege/ da sich die folg- same/ wo ihnen ferner mit hülffe an die hand gegangen wird/ wahrhafftig zu Gott bekehren/ die übrige meiste aber mit ihren klagen bezeugen/ daß sie die krafft des worts wahrhafftig empfunden haben/ ob sie ihr wohl widerstreben. Jn dessen zeiget doch dieses/ daß wo unsere lehr recht nach unserer bekantnüß geführet werde/ so
Das ſechſte Capitel. ſprochen wurden/ nunmehr alſo in denſelben alle unſere ſeligkeit ſuchen/ das unsnichts mehr angelegen iſt/ als dieſelbe allein/ und wir alſo nicht anders koͤnnen als hinwiederum inbruͤnſtig den theuren liebhaber lieben/ und uns ihm zu eigen mit allem was wir haben geben. Wo aber gefragt wird/ ob dieſe lehr/ ſo der rechte kern unſerer glaubens lehr iſt/ auch auff allen cantzeln dermaſſen getrieben/ ja von allen predigern alſo verſtanden werde? ſo wird ſichs viel anders finden. Jch bin gewiß/ daß derjenigen prediger nicht wenige ſind/ dieſelbs gantz andeꝛs von dem ſelig- machenden glauben halten/ und keinen andern glauben wiſſen/ als der nach Lutheri abermahligen worten ein menſchlich gedicht und gedancken iſt/ welchen des hertzens grund nimmer erfaͤhret/ der alſo auch nichts thut/ und aus ſeiner krafft keine beſſerung daraus folgen kan; Daher ſie auch allein ſolchen glauben predigen/ und doch denſelben mit verkehrung der ſpruͤche/ welche von dem glauben handlen/ die ſeligmachende krafft zuſchreiben/ damit die leute auff die gottloſe und ſichere ge- dancken gerathen/ eine ſolche menſchliche einbildung von CHriſto mache ſie ſelig: Welche meinung ich wohl vor eine ſo grauſame ketzerey halte/ als einige jemahl ge- weſen iſt. Dieſelbe aber entſtehe nicht aus ſchuld der lehr unſerer kirchen ſelbs/ wie ſie in unſerer Confeſſion ſtehet/ ſondern aus dem unverſtand der lehrer/ oder auch dero unachtſamkeit. Und mag man alſo wohl ſagen/ daß derſelben viele das wort GOttes nicht predigen/ als die theils in ihren meiſten predigten von ſolchen controvers-puncten handlen/ worinnen wenig goͤttliche wahrheit ſich findet/ ſon- dern meiſtens menſchliche gedancken und erfindungen/ oder doch was von wahrheit darinnen ſeyn moͤchte/ ſo mit dieſem uͤberhauffet iſt/ daß es alle krafft verliehret: o- der ſie handlen von moralien nicht anders/ als die heyden auch gethan/ ohne daß der grund recht geleget worden; oder da ſie den grund von dem verdienſt CHRJ- STJ und der gerechtigkeit des glaubens legen ſollen/ thun ſie daſſelbe ſuperfici- aliter, daß die zuhoͤrer/ weil das fleiſch ohne das nur gern dasjenige/ was ihm ge- maͤchlich kompt/ annimmet/ die ſache nicht anders faffen/ als ihre ſicherheit zu ſtaͤrcken/ und kommen alſo nimmermehr zu dem rechten glauben: Freylich auch aus ſchuld der lehr/ aber nicht ihrer kirchen/ ſondern ihrer particular lehrer. Wie man hingegen erfahren wird/ wo etwa an einigen orten einige treue lehrer von Gott geruͤhret werden/ daß ſie ſolche grundlehr von dem lebendigen glauben/ wie er uns in den todt und in das leben CHriſti und dero gemeinſchafft bringt/ wie auch Arnd ſo vortrefflich gethan/ mit gnugſamer treue ihrer gemeinde vortragen/ ob ſie wohl nicht einen fingers breit von unſerer allgemeinen kirchen Confeſſion abgehen/ wie alſobald eine groſſe bewegung in den gemeinden zu entſtehen pflege/ da ſich die folg- ſame/ wo ihnen ferner mit huͤlffe an die hand gegangen wird/ wahrhafftig zu Gott bekehren/ die uͤbrige meiſte aber mit ihren klagen bezeugen/ daß ſie die krafft des worts wahrhafftig empfunden haben/ ob ſie ihr wohl widerſtreben. Jn deſſen zeiget doch dieſes/ daß wo unſere lehr recht nach unſerer bekantnuͤß gefuͤhret werde/ ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0200" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> ſprochen wurden/ nunmehr alſo in denſelben alle unſere ſeligkeit ſuchen/ das uns<lb/> nichts mehr angelegen iſt/ als dieſelbe allein/ und wir alſo nicht anders koͤnnen als<lb/> hinwiederum inbruͤnſtig den theuren liebhaber lieben/ und uns ihm zu eigen mit<lb/> allem was wir haben geben. Wo aber gefragt wird/ ob dieſe lehr/ ſo der rechte<lb/> kern unſerer glaubens lehr iſt/ auch auff allen cantzeln dermaſſen getrieben/ ja von<lb/> allen predigern alſo verſtanden werde? ſo wird ſichs viel anders finden. Jch bin<lb/> gewiß/ daß derjenigen prediger nicht wenige ſind/ dieſelbs gantz andeꝛs von dem ſelig-<lb/> machenden glauben halten/ und keinen andern glauben wiſſen/ als der nach Lutheri<lb/> abermahligen worten <hi rendition="#fr">ein menſchlich gedicht und gedancken iſt/ welchen des<lb/> hertzens grund nimmer erfaͤhret/</hi> der alſo auch nichts thut/ und aus ſeiner krafft<lb/> keine beſſerung daraus folgen kan; Daher ſie auch allein ſolchen glauben predigen/<lb/> und doch denſelben mit verkehrung der ſpruͤche/ welche von dem glauben handlen/<lb/> die ſeligmachende krafft zuſchreiben/ damit die leute auff die gottloſe und ſichere ge-<lb/> dancken gerathen/ eine ſolche menſchliche einbildung von CHriſto mache ſie ſelig:<lb/> Welche meinung ich wohl vor eine ſo grauſame ketzerey halte/ als einige jemahl ge-<lb/> weſen iſt. Dieſelbe aber entſtehe nicht aus ſchuld der lehr unſerer kirchen ſelbs/<lb/> wie ſie in unſerer <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> ſtehet/ ſondern aus dem unverſtand der lehrer/ oder<lb/> auch dero unachtſamkeit. Und mag man alſo wohl ſagen/ daß derſelben viele das<lb/> wort GOttes nicht predigen/ als die theils in ihren meiſten predigten von ſolchen<lb/><hi rendition="#aq">controvers-</hi>puncten handlen/ worinnen wenig goͤttliche wahrheit ſich findet/ ſon-<lb/> dern meiſtens menſchliche gedancken und erfindungen/ oder doch was von wahrheit<lb/> darinnen ſeyn moͤchte/ ſo mit dieſem uͤberhauffet iſt/ daß es alle krafft verliehret: o-<lb/> der ſie handlen von <hi rendition="#aq">morali</hi>en nicht anders/ als die heyden auch gethan/ ohne daß<lb/> der grund recht geleget worden; oder da ſie den grund von dem verdienſt CHRJ-<lb/> STJ und der gerechtigkeit des glaubens legen ſollen/ thun ſie daſſelbe <hi rendition="#aq">ſuperfici-<lb/> aliter,</hi> daß die zuhoͤrer/ weil das fleiſch ohne das nur gern dasjenige/ was ihm ge-<lb/> maͤchlich kompt/ annimmet/ die ſache nicht anders faffen/ als ihre ſicherheit zu<lb/> ſtaͤrcken/ und kommen alſo nimmermehr zu dem rechten glauben: Freylich auch<lb/> aus ſchuld der lehr/ aber nicht ihrer kirchen/ ſondern ihrer <hi rendition="#aq">particular</hi> lehrer. Wie<lb/> man hingegen erfahren wird/ wo etwa an einigen orten einige treue lehrer von Gott<lb/> geruͤhret werden/ daß ſie ſolche grundlehr von dem lebendigen glauben/ wie er uns<lb/> in den todt und in das leben CHriſti und dero gemeinſchafft bringt/ wie auch <hi rendition="#fr">Arnd</hi><lb/> ſo vortrefflich gethan/ mit gnugſamer treue ihrer gemeinde vortragen/ ob ſie wohl<lb/> nicht einen fingers breit von unſerer allgemeinen kirchen <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> abgehen/ wie<lb/> alſobald eine groſſe bewegung in den gemeinden zu entſtehen pflege/ da ſich die folg-<lb/> ſame/ wo ihnen ferner mit huͤlffe an die hand gegangen wird/ wahrhafftig zu Gott<lb/> bekehren/ die uͤbrige meiſte aber mit ihren klagen bezeugen/ daß ſie die krafft des<lb/> worts wahrhafftig empfunden haben/ ob ſie ihr wohl widerſtreben. Jn deſſen<lb/> zeiget doch dieſes/ daß wo unſere lehr recht nach unſerer bekantnuͤß gefuͤhret werde/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0200]
Das ſechſte Capitel.
ſprochen wurden/ nunmehr alſo in denſelben alle unſere ſeligkeit ſuchen/ das uns
nichts mehr angelegen iſt/ als dieſelbe allein/ und wir alſo nicht anders koͤnnen als
hinwiederum inbruͤnſtig den theuren liebhaber lieben/ und uns ihm zu eigen mit
allem was wir haben geben. Wo aber gefragt wird/ ob dieſe lehr/ ſo der rechte
kern unſerer glaubens lehr iſt/ auch auff allen cantzeln dermaſſen getrieben/ ja von
allen predigern alſo verſtanden werde? ſo wird ſichs viel anders finden. Jch bin
gewiß/ daß derjenigen prediger nicht wenige ſind/ dieſelbs gantz andeꝛs von dem ſelig-
machenden glauben halten/ und keinen andern glauben wiſſen/ als der nach Lutheri
abermahligen worten ein menſchlich gedicht und gedancken iſt/ welchen des
hertzens grund nimmer erfaͤhret/ der alſo auch nichts thut/ und aus ſeiner krafft
keine beſſerung daraus folgen kan; Daher ſie auch allein ſolchen glauben predigen/
und doch denſelben mit verkehrung der ſpruͤche/ welche von dem glauben handlen/
die ſeligmachende krafft zuſchreiben/ damit die leute auff die gottloſe und ſichere ge-
dancken gerathen/ eine ſolche menſchliche einbildung von CHriſto mache ſie ſelig:
Welche meinung ich wohl vor eine ſo grauſame ketzerey halte/ als einige jemahl ge-
weſen iſt. Dieſelbe aber entſtehe nicht aus ſchuld der lehr unſerer kirchen ſelbs/
wie ſie in unſerer Confeſſion ſtehet/ ſondern aus dem unverſtand der lehrer/ oder
auch dero unachtſamkeit. Und mag man alſo wohl ſagen/ daß derſelben viele das
wort GOttes nicht predigen/ als die theils in ihren meiſten predigten von ſolchen
controvers-puncten handlen/ worinnen wenig goͤttliche wahrheit ſich findet/ ſon-
dern meiſtens menſchliche gedancken und erfindungen/ oder doch was von wahrheit
darinnen ſeyn moͤchte/ ſo mit dieſem uͤberhauffet iſt/ daß es alle krafft verliehret: o-
der ſie handlen von moralien nicht anders/ als die heyden auch gethan/ ohne daß
der grund recht geleget worden; oder da ſie den grund von dem verdienſt CHRJ-
STJ und der gerechtigkeit des glaubens legen ſollen/ thun ſie daſſelbe ſuperfici-
aliter, daß die zuhoͤrer/ weil das fleiſch ohne das nur gern dasjenige/ was ihm ge-
maͤchlich kompt/ annimmet/ die ſache nicht anders faffen/ als ihre ſicherheit zu
ſtaͤrcken/ und kommen alſo nimmermehr zu dem rechten glauben: Freylich auch
aus ſchuld der lehr/ aber nicht ihrer kirchen/ ſondern ihrer particular lehrer. Wie
man hingegen erfahren wird/ wo etwa an einigen orten einige treue lehrer von Gott
geruͤhret werden/ daß ſie ſolche grundlehr von dem lebendigen glauben/ wie er uns
in den todt und in das leben CHriſti und dero gemeinſchafft bringt/ wie auch Arnd
ſo vortrefflich gethan/ mit gnugſamer treue ihrer gemeinde vortragen/ ob ſie wohl
nicht einen fingers breit von unſerer allgemeinen kirchen Confeſſion abgehen/ wie
alſobald eine groſſe bewegung in den gemeinden zu entſtehen pflege/ da ſich die folg-
ſame/ wo ihnen ferner mit huͤlffe an die hand gegangen wird/ wahrhafftig zu Gott
bekehren/ die uͤbrige meiſte aber mit ihren klagen bezeugen/ daß ſie die krafft des
worts wahrhafftig empfunden haben/ ob ſie ihr wohl widerſtreben. Jn deſſen
zeiget doch dieſes/ daß wo unſere lehr recht nach unſerer bekantnuͤß gefuͤhret werde/
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/200 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/200>, abgerufen am 16.02.2025. |