Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. und ihme in unsern häusern und kämmerlein u. hertzen so viel eiffriger zu dienen unsbefleissen/ weil wir den öffentlichen dienst zu leisten verhindert werden. Gewiß ists bey denen/ welche vorhin einen rechtschaffenen grund des glaubens gelegt/ und den innerlichen lehrer aus der Schrifft erkant haben/ ob sie wohl des eusserlichen lehrers u. seines dienstes hertzliches verlangen tragen/ erfahren gleichwohl in ermanglung dessen in der that/ daß bey ihrem lesen und betrachten GOtt selbsten sie lehre und in alle wahrheit leite/ auch krafft verleyhe/ aller verführung zu entfliehen. Vor die jenige aber ists eine schwehre straff/ so vorhin sich mit dem eusserlichen begnügen lassen/ und keinen rechtschaffenen schatz in ihrer seelen gefasset/ daher wann es ih- nen an jenem manglet/ nichts haben/ wo mit sie ihren mangel ersetzen/ es seye dann etwa ein und ander körnlein in den hertzen übrig/ welches so lange ohne krafft in den dürren acker gelegen/ biß der regen der anfechtung diesen befeuchtet/ und jenen zu keymen ursach gibet. Nun der HERR lasse sich seine sache befohlen seyn/ und gebe daß sein nahme von uns und bey uns auff alle weise/ in lehren/ lernen/ glauben/ le- ben und leyden herrlich möge gepriesen/ und endlich der satan/ (welcher ei- ner seits mit unterdruckung der bekantnüß der wahrheit/ anderseits mit mißbrauch derselben zur sicherheit/ dem reich CHristi so grossen schaden thut) in kurtzem unter unsere füsse zutretten werden. 8. Octob. 1677. SECTIO IX. Auffmunterung die gnade recht zu brauchen. Al- NAch dem vor 8 tagen auff das an mich gethane freundliche nicht so bald sol- wü
Das ſechſte Capitel. und ihme in unſern haͤuſern und kaͤmmerlein u. hertzen ſo viel eiffriger zu dienen unsbefleiſſen/ weil wir den oͤffentlichen dienſt zu leiſten verhindert werden. Gewiß iſts bey denen/ welche vorhin einen rechtſchaffenen grund des glaubens gelegt/ und den innerlichen lehrer aus der Schrifft erkant haben/ ob ſie wohl des euſſerlichen lehreꝛs u. ſeines dienſtes hertzliches verlangen tragen/ erfahren gleichwohl in ermanglung deſſen in der that/ daß bey ihrem leſen und betrachten GOtt ſelbſten ſie lehre und in alle wahrheit leite/ auch krafft verleyhe/ aller verfuͤhrung zu entfliehen. Vor die jenige aber iſts eine ſchwehre ſtraff/ ſo vorhin ſich mit dem euſſerlichen begnuͤgen laſſen/ und keinen rechtſchaffenen ſchatz in ihrer ſeelen gefaſſet/ daher wann es ih- nen an jenem manglet/ nichts haben/ wo mit ſie ihren mangel erſetzen/ es ſeye dann etwa ein und ander koͤrnlein in den hertzen uͤbrig/ welches ſo lange ohne krafft in den duͤrren acker gelegen/ biß der regen der anfechtung dieſen befeuchtet/ und jenen zu keymen urſach gibet. Nun der HERR laſſe ſich ſeine ſache befohlen ſeyn/ und gebe daß ſein nahme von uns und bey uns auff alle weiſe/ in lehren/ lernen/ glauben/ le- ben und leyden herrlich moͤge geprieſen/ und endlich der ſatan/ (welcher ei- ner ſeits mit unterdruckung der bekantnuͤß der wahrheit/ anderſeits mit mißbrauch derſelben zur ſicherheit/ dem reich CHriſti ſo groſſen ſchaden thut) in kurtzem unter unſere fuͤſſe zutretten werden. 8. Octob. 1677. SECTIO IX. Auffmunterung die gnade recht zu brauchen. Al- NAch dem vor 8 tagen auff das an mich gethane freundliche nicht ſo bald ſol- wuͤ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0190" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> und ihme in unſern haͤuſern und kaͤmmerlein u. hertzen ſo viel eiffriger zu dienen uns<lb/> befleiſſen/ weil wir den oͤffentlichen dienſt zu leiſten verhindert werden. Gewiß iſts<lb/> bey denen/ welche vorhin einen rechtſchaffenen grund des glaubens gelegt/ und den<lb/> innerlichen lehrer aus der Schrifft erkant haben/ ob ſie wohl des euſſerlichen lehreꝛs<lb/> u. ſeines dienſtes hertzliches verlangen tragen/ erfahren gleichwohl in ermanglung<lb/> deſſen in der that/ daß bey ihrem leſen und betrachten GOtt ſelbſten ſie lehre und in<lb/> alle wahrheit leite/ auch krafft verleyhe/ aller verfuͤhrung zu entfliehen. Vor die<lb/> jenige aber iſts eine ſchwehre ſtraff/ ſo vorhin ſich mit dem euſſerlichen begnuͤgen<lb/> laſſen/ und keinen rechtſchaffenen ſchatz in ihrer ſeelen gefaſſet/ daher wann es ih-<lb/> nen an jenem manglet/ nichts haben/ wo mit ſie ihren mangel erſetzen/ es ſeye dann<lb/> etwa ein und ander koͤrnlein in den hertzen uͤbrig/ welches ſo lange ohne krafft in den<lb/> duͤrren acker gelegen/ biß der regen der anfechtung dieſen befeuchtet/ und jenen zu<lb/> keymen urſach gibet. Nun der HERR laſſe ſich ſeine ſache befohlen ſeyn/ und gebe<lb/> daß ſein nahme von uns und bey uns auff alle weiſe/ in lehren/ lernen/ glauben/ le-<lb/> ben und leyden herrlich moͤge geprieſen/ und endlich der ſatan/ (welcher ei-<lb/> ner ſeits mit unterdruckung der bekantnuͤß der wahrheit/ anderſeits mit mißbrauch<lb/> derſelben zur ſicherheit/ dem reich CHriſti ſo groſſen ſchaden thut) in kurtzem unter<lb/> unſere fuͤſſe zutretten werden. <hi rendition="#aq">8. Octob. 1677.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO IX.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>uffmunterung die gnade recht zu brauchen. Al-<lb/> les aus GOttes wort zu pruͤfen. Erforderter ernſt in dem<lb/> Chriſtenthum. Deſſen ſeligkeit.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach dem vor 8 tagen auff das an mich gethane freundliche nicht ſo bald ſol-<lb/> chen tag zu antworten vermocht/ habe doch die antwort auch nicht laͤnger<lb/> auffſchieben wollen. Da dann zum allerfoͤrderſten dem geber alles guten<lb/> hertzlich und demuͤthigen danck ſage/ der ein ernſtliche begierde/ wie ſolches ſchreiben<lb/> bezeuget/ in deſſen gemuͤth er wecket/ mit eiffer das Chriſtenthum zu treiben und deſ-<lb/> ſen uͤbung ihn angelegen ſeyn zu laſſen. Welcher nun das wollen gewircket hat/<lb/> derſelbe wircke auch bey ihm das vollbringen nach ſeinen gnaͤdigen wohlgefallen:<lb/> Wie ich mich auch verſichere/ daß ſeine goͤttliche guͤte nirgend eine gute bewegung<lb/> eines heiligen vorſatzes erreget/ daß ſie nicht in ſolchem augenblick ſo bald ſo viel gna-<lb/> de und krafft verleihet/ einen anfang an der vollſtreckung zu machen: Werden wir<lb/> als dañ dem HErrn in ſolchem erſten pfund treu/ ſo wird er folgends im̃er mehꝛes ge-<lb/> ben. Neben dem bedancke mich freundlich des gegen mich bezeugtẽ gutẽ vertrauens/<lb/> erkenne zwar gern meine wenigkeit/ als der keine andere antwort oder rath zu gebẽ<lb/> vermag/ als derſelbe ſelbs in N. von Herr NN. ja jeglichem treuen diener GOttes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤ</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0190]
Das ſechſte Capitel.
und ihme in unſern haͤuſern und kaͤmmerlein u. hertzen ſo viel eiffriger zu dienen uns
befleiſſen/ weil wir den oͤffentlichen dienſt zu leiſten verhindert werden. Gewiß iſts
bey denen/ welche vorhin einen rechtſchaffenen grund des glaubens gelegt/ und den
innerlichen lehrer aus der Schrifft erkant haben/ ob ſie wohl des euſſerlichen lehreꝛs
u. ſeines dienſtes hertzliches verlangen tragen/ erfahren gleichwohl in ermanglung
deſſen in der that/ daß bey ihrem leſen und betrachten GOtt ſelbſten ſie lehre und in
alle wahrheit leite/ auch krafft verleyhe/ aller verfuͤhrung zu entfliehen. Vor die
jenige aber iſts eine ſchwehre ſtraff/ ſo vorhin ſich mit dem euſſerlichen begnuͤgen
laſſen/ und keinen rechtſchaffenen ſchatz in ihrer ſeelen gefaſſet/ daher wann es ih-
nen an jenem manglet/ nichts haben/ wo mit ſie ihren mangel erſetzen/ es ſeye dann
etwa ein und ander koͤrnlein in den hertzen uͤbrig/ welches ſo lange ohne krafft in den
duͤrren acker gelegen/ biß der regen der anfechtung dieſen befeuchtet/ und jenen zu
keymen urſach gibet. Nun der HERR laſſe ſich ſeine ſache befohlen ſeyn/ und gebe
daß ſein nahme von uns und bey uns auff alle weiſe/ in lehren/ lernen/ glauben/ le-
ben und leyden herrlich moͤge geprieſen/ und endlich der ſatan/ (welcher ei-
ner ſeits mit unterdruckung der bekantnuͤß der wahrheit/ anderſeits mit mißbrauch
derſelben zur ſicherheit/ dem reich CHriſti ſo groſſen ſchaden thut) in kurtzem unter
unſere fuͤſſe zutretten werden. 8. Octob. 1677.
SECTIO IX.
Auffmunterung die gnade recht zu brauchen. Al-
les aus GOttes wort zu pruͤfen. Erforderter ernſt in dem
Chriſtenthum. Deſſen ſeligkeit.
NAch dem vor 8 tagen auff das an mich gethane freundliche nicht ſo bald ſol-
chen tag zu antworten vermocht/ habe doch die antwort auch nicht laͤnger
auffſchieben wollen. Da dann zum allerfoͤrderſten dem geber alles guten
hertzlich und demuͤthigen danck ſage/ der ein ernſtliche begierde/ wie ſolches ſchreiben
bezeuget/ in deſſen gemuͤth er wecket/ mit eiffer das Chriſtenthum zu treiben und deſ-
ſen uͤbung ihn angelegen ſeyn zu laſſen. Welcher nun das wollen gewircket hat/
derſelbe wircke auch bey ihm das vollbringen nach ſeinen gnaͤdigen wohlgefallen:
Wie ich mich auch verſichere/ daß ſeine goͤttliche guͤte nirgend eine gute bewegung
eines heiligen vorſatzes erreget/ daß ſie nicht in ſolchem augenblick ſo bald ſo viel gna-
de und krafft verleihet/ einen anfang an der vollſtreckung zu machen: Werden wir
als dañ dem HErrn in ſolchem erſten pfund treu/ ſo wird er folgends im̃er mehꝛes ge-
ben. Neben dem bedancke mich freundlich des gegen mich bezeugtẽ gutẽ vertrauens/
erkenne zwar gern meine wenigkeit/ als der keine andere antwort oder rath zu gebẽ
vermag/ als derſelbe ſelbs in N. von Herr NN. ja jeglichem treuen diener GOttes
wuͤ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/190 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/190>, abgerufen am 23.02.2025. |