Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO II. beruff vest zumachen/ wir die allerhertzlichste vergnügung finden/ auch die mitwir-ckende gnade spüren/ welche uns dasjenige müglich machet und verrichten hilfft/ was wir vorhin/ so lang wir allein auff uns selbs sehen/ und ehe wir das werck in solchen hertzlichen vertrauen eiffrig angreiffen/ vor unmüglich gehalten haben. A- ber der ist treu/ der uns ruffet/ der wils und wirds auch thun/ wie er uns dann stärcket und bewahret für dem argen/ daß dieser uns nicht überwinde noch auffhalte in dem weg der Gottseligkeit/ den wir zu lauffen an- gehoben. Und da bedarffs nicht mehr die vorige sünden stets zu beklagen/ als wel- che/ weil wir gemeinschafft mit GOTT haben/ durch das blut JESU CHRJ- STJ getilget sind/ und vor göttlichen gericht uns nicht mehr sollen zugerechnet werden; Sondern wir erinnern uns allein derselben zum preiß unsers lieben Va- ters/ der uns so grosses erwisen/ und die sünde vergeben habe/ zur erweckung einer so viel inbrünstigern liebe/ als mehr uns ist erlassen worden/ und zur vorsichtigkeit in das künfftige/ daß wir aus dem vorigen lernende/ worin die welt und der satan uns leicht angreiffen können/ auff solche feinde sorgfältig acht geben/ und behutsamlich wandlen; Daraus entstehet eine fröliche ruhe der seelen/ die nunmehr ihres vori- gen lebens/ unter der erlangten vergebung der darin begangenen sünden/ ohn zweif- fentlich versichert/ darüber allein sorgfältig ist/ wie sie möge das gegenwärtige und zükünfftige zu ihres GOttes preiß anwenden/ und vorsichtiglich wandlen in dieser gefährlichen zeit und welt. Wozu nachmahl anderer gottseligen hertzen vielfälti- ge conversation nicht weniges thun kan; die so wohl sich in dem geist mit einan- der ermuntern/ und also die freude des geistes erwecken/ als auch mit treuem rath einer den andern an die hand gehen kan/ wie er serner in der reinigung fortfahren/ und immer mehr seinem GOTT gefällig seyn möge. Ach wäre diese liebe und ver- traulichkeit unter uns Christen ins gesamt/ wie sie bey unsern ersten vorgängern ge- wesen/ wie solte in kurtzen so reiche frucht davon entstehen? Es wird aber alsdann der teuffel nicht feyren/ dergleichen gutes/ welches er ihm so kräfftig entgegen zu ste- hen siehet/ nach vermögen zu hindern/ und der welt haß zu erregen. Es erfahren solches allhie bey uns etliche Gottsellge gemüther/ welche sich eiffrig lassen angele- gen seyn/ ihren GOTT rechtschaffen zudienen/ und in dem guten zu wachsen/ und deswegen/ so offt einige einander besuchen von solchen dingen die ihr wachsthum angehen/ lieber sprache/ als mit unnützen gesprächen die edle zeit verderben/ auch je zu weilen ihr neues Testament auffschlagen: Daß dannenhero von ihnen die ungereimtesten und lügenhafftigste dinge ausgesprenget werden/ daß ich mich über des teuffels boßheit und unverschämte lügen nicht gnugsam verwundern kan: Da wird vorgegeben/ daß die weiber predigten/ die mägde hielten unter sich ihre predigten/ es seyen neue quackereyen/ und was des absurden wesens mehr ist. Und zwar sind von solchen dingen nicht nur die statt selbs/ sondern auch benachbar- te also eingenommen/ daß die meisten solches behaupten/ auch wohl die vornehmsten darauff stehen/ daß dergleichen dinge wahr seyen/ wo ich doch versichert bin/ daß das U
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO II. beruff veſt zumachen/ wir die allerhertzlichſte vergnuͤgung finden/ auch die mitwir-ckende gnade ſpuͤren/ welche uns dasjenige muͤglich machet und verrichten hilfft/ was wir vorhin/ ſo lang wir allein auff uns ſelbs ſehen/ und ehe wir das werck in ſolchen hertzlichen vertrauen eiffrig angreiffen/ vor unmuͤglich gehalten haben. A- ber der iſt treu/ der uns ruffet/ der wils und wirds auch thun/ wie er uns dann ſtaͤrcket und bewahret fuͤr dem argen/ daß dieſer uns nicht uͤberwinde noch auffhalte in dem weg der Gottſeligkeit/ den wir zu lauffen an- gehoben. Und da bedarffs nicht mehr die vorige ſuͤnden ſtets zu beklagen/ als wel- che/ weil wir gemeinſchafft mit GOTT haben/ durch das blut JESU CHRJ- STJ getilget ſind/ und vor goͤttlichen gericht uns nicht mehr ſollen zugerechnet werden; Sondern wir erinnern uns allein derſelben zum preiß unſers lieben Va- ters/ der uns ſo groſſes erwiſen/ und die ſuͤnde vergeben habe/ zur erweckung einer ſo viel inbruͤnſtigern liebe/ als mehr uns iſt erlaſſen worden/ und zur vorſichtigkeit in das kuͤnfftige/ daß wir aus dem vorigen lernende/ worin die welt und der ſatan uns leicht angreiffen koͤnnen/ auff ſolche feinde ſorgfaͤltig acht geben/ und behutſamlich wandlen; Daraus entſtehet eine froͤliche ruhe der ſeelen/ die nunmehr ihres vori- gen lebens/ unter der erlangten vergebung der darin begangenen ſuͤnden/ ohn zweif- fentlich verſichert/ daruͤber allein ſorgfaͤltig iſt/ wie ſie moͤge das gegenwaͤrtige und zuͤkuͤnfftige zu ihres GOttes preiß anwenden/ und vorſichtiglich wandlen in dieſer gefaͤhrlichen zeit und welt. Wozu nachmahl anderer gottſeligen hertzen vielfaͤlti- ge converſation nicht weniges thun kan; die ſo wohl ſich in dem geiſt mit einan- der ermuntern/ und alſo die freude des geiſtes erwecken/ als auch mit treuem rath einer den andern an die hand gehen kan/ wie er ſerner in der reinigung fortfahren/ und immer mehr ſeinem GOTT gefaͤllig ſeyn moͤge. Ach waͤre dieſe liebe und ver- traulichkeit unter uns Chriſten ins geſamt/ wie ſie bey unſern erſten vorgaͤngern ge- weſen/ wie ſolte in kurtzen ſo reiche frucht davon entſtehen? Es wird aber alsdann der teuffel nicht feyꝛen/ dergleichen gutes/ welches er ihm ſo kꝛaͤfftig entgegen zu ſte- hen ſiehet/ nach vermoͤgen zu hindern/ und der welt haß zu erregen. Es erfahren ſolches allhie bey uns etliche Gottſellge gemuͤther/ welche ſich eiffrig laſſen angele- gen ſeyn/ ihren GOTT rechtſchaffen zudienen/ und in dem guten zu wachſen/ und deswegen/ ſo offt einige einander beſuchen von ſolchen dingen die ihr wachsthum angehen/ lieber ſprache/ als mit unnuͤtzen geſpraͤchen die edle zeit verderben/ auch je zu weilen ihr neues Teſtament auffſchlagen: Daß dannenhero von ihnen die ungereimteſten und luͤgenhafftigſte dinge ausgeſprenget werden/ daß ich mich uͤber des teuffels boßheit und unverſchaͤmte luͤgen nicht gnugſam verwundern kan: Da wird vorgegeben/ daß die weiber predigten/ die maͤgde hielten unter ſich ihre predigten/ es ſeyen neue quackereyen/ und was des abſurden weſens mehr iſt. Und zwar ſind von ſolchen dingen nicht nur die ſtatt ſelbs/ ſondern auch benachbar- te alſo eingenommen/ daß die meiſten ſolches behaupten/ auch wohl die vornehmſten darauff ſtehen/ daß dergleichen dinge wahr ſeyen/ wo ich doch verſichert bin/ daß das U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0171" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO <hi rendition="#g">II</hi>. SECTIO <hi rendition="#g">II</hi>.</hi></fw><lb/> beruff veſt zumachen/ wir die allerhertzlichſte vergnuͤgung finden/ auch die mitwir-<lb/> ckende gnade ſpuͤren/ welche uns dasjenige muͤglich machet und verrichten hilfft/<lb/> was wir vorhin/ ſo lang wir allein auff uns ſelbs ſehen/ und ehe wir das werck in<lb/> ſolchen hertzlichen vertrauen eiffrig angreiffen/ vor unmuͤglich gehalten haben. A-<lb/> ber der iſt treu/ der uns ruffet/ der wils und wirds auch thun/ wie<lb/> er uns dann ſtaͤrcket und bewahret fuͤr dem argen/ daß dieſer uns nicht<lb/> uͤberwinde noch auffhalte in dem weg der Gottſeligkeit/ den wir zu lauffen an-<lb/> gehoben. Und da bedarffs nicht mehr die vorige ſuͤnden ſtets zu beklagen/ als wel-<lb/> che/ weil wir gemeinſchafft mit GOTT haben/ durch das blut JESU CHRJ-<lb/> STJ getilget ſind/ und vor goͤttlichen gericht uns nicht mehr ſollen zugerechnet<lb/> werden; Sondern wir erinnern uns allein derſelben zum preiß unſers lieben Va-<lb/> ters/ der uns ſo groſſes erwiſen/ und die ſuͤnde vergeben habe/ zur erweckung einer<lb/> ſo viel inbruͤnſtigern liebe/ als mehr uns iſt erlaſſen worden/ und zur vorſichtigkeit in<lb/> das kuͤnfftige/ daß wir aus dem vorigen lernende/ worin die welt und der ſatan uns<lb/> leicht angreiffen koͤnnen/ auff ſolche feinde ſorgfaͤltig acht geben/ und behutſamlich<lb/> wandlen; Daraus entſtehet eine froͤliche ruhe der ſeelen/ die nunmehr ihres vori-<lb/> gen lebens/ unter der erlangten vergebung der darin begangenen ſuͤnden/ ohn zweif-<lb/> fentlich verſichert/ daruͤber allein ſorgfaͤltig iſt/ wie ſie moͤge das gegenwaͤrtige und<lb/> zuͤkuͤnfftige zu ihres GOttes preiß anwenden/ und vorſichtiglich wandlen in dieſer<lb/> gefaͤhrlichen zeit und welt. Wozu nachmahl anderer gottſeligen hertzen vielfaͤlti-<lb/> ge <hi rendition="#aq">converſation</hi> nicht weniges thun kan; die ſo wohl ſich in dem geiſt mit einan-<lb/> der ermuntern/ und alſo die freude des geiſtes erwecken/ als auch mit treuem rath<lb/> einer den andern an die hand gehen kan/ wie er ſerner in der reinigung fortfahren/<lb/> und immer mehr ſeinem GOTT gefaͤllig ſeyn moͤge. Ach waͤre dieſe liebe und ver-<lb/> traulichkeit unter uns Chriſten ins geſamt/ wie ſie bey unſern erſten vorgaͤngern ge-<lb/> weſen/ wie ſolte in kurtzen ſo reiche frucht davon entſtehen? Es wird aber alsdann<lb/> der teuffel nicht feyꝛen/ dergleichen gutes/ welches er ihm ſo kꝛaͤfftig entgegen zu ſte-<lb/> hen ſiehet/ nach vermoͤgen zu hindern/ und der welt haß zu erregen. Es erfahren<lb/> ſolches allhie bey uns etliche Gottſellge gemuͤther/ welche ſich eiffrig laſſen angele-<lb/> gen ſeyn/ ihren GOTT rechtſchaffen zudienen/ und in dem guten zu wachſen/ und<lb/> deswegen/ ſo offt einige einander beſuchen von ſolchen dingen die ihr wachsthum<lb/> angehen/ lieber ſprache/ als mit unnuͤtzen geſpraͤchen die edle zeit verderben/ auch<lb/> je zu weilen ihr neues Teſtament auffſchlagen: Daß dannenhero von ihnen<lb/> die ungereimteſten und luͤgenhafftigſte dinge ausgeſprenget werden/ daß ich mich<lb/> uͤber des teuffels boßheit und unverſchaͤmte luͤgen nicht gnugſam verwundern<lb/> kan: Da wird vorgegeben/ daß die weiber predigten/ die maͤgde hielten unter ſich<lb/> ihre predigten/ es ſeyen neue quackereyen/ und was des <hi rendition="#aq">abſurd</hi>en weſens mehr iſt.<lb/> Und zwar ſind von ſolchen dingen nicht nur die ſtatt ſelbs/ ſondern auch benachbar-<lb/> te alſo eingenommen/ daß die meiſten ſolches behaupten/ auch wohl die vornehmſten<lb/> darauff ſtehen/ daß dergleichen dinge wahr ſeyen/ wo ich doch verſichert bin/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0171]
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO II.
beruff veſt zumachen/ wir die allerhertzlichſte vergnuͤgung finden/ auch die mitwir-
ckende gnade ſpuͤren/ welche uns dasjenige muͤglich machet und verrichten hilfft/
was wir vorhin/ ſo lang wir allein auff uns ſelbs ſehen/ und ehe wir das werck in
ſolchen hertzlichen vertrauen eiffrig angreiffen/ vor unmuͤglich gehalten haben. A-
ber der iſt treu/ der uns ruffet/ der wils und wirds auch thun/ wie
er uns dann ſtaͤrcket und bewahret fuͤr dem argen/ daß dieſer uns nicht
uͤberwinde noch auffhalte in dem weg der Gottſeligkeit/ den wir zu lauffen an-
gehoben. Und da bedarffs nicht mehr die vorige ſuͤnden ſtets zu beklagen/ als wel-
che/ weil wir gemeinſchafft mit GOTT haben/ durch das blut JESU CHRJ-
STJ getilget ſind/ und vor goͤttlichen gericht uns nicht mehr ſollen zugerechnet
werden; Sondern wir erinnern uns allein derſelben zum preiß unſers lieben Va-
ters/ der uns ſo groſſes erwiſen/ und die ſuͤnde vergeben habe/ zur erweckung einer
ſo viel inbruͤnſtigern liebe/ als mehr uns iſt erlaſſen worden/ und zur vorſichtigkeit in
das kuͤnfftige/ daß wir aus dem vorigen lernende/ worin die welt und der ſatan uns
leicht angreiffen koͤnnen/ auff ſolche feinde ſorgfaͤltig acht geben/ und behutſamlich
wandlen; Daraus entſtehet eine froͤliche ruhe der ſeelen/ die nunmehr ihres vori-
gen lebens/ unter der erlangten vergebung der darin begangenen ſuͤnden/ ohn zweif-
fentlich verſichert/ daruͤber allein ſorgfaͤltig iſt/ wie ſie moͤge das gegenwaͤrtige und
zuͤkuͤnfftige zu ihres GOttes preiß anwenden/ und vorſichtiglich wandlen in dieſer
gefaͤhrlichen zeit und welt. Wozu nachmahl anderer gottſeligen hertzen vielfaͤlti-
ge converſation nicht weniges thun kan; die ſo wohl ſich in dem geiſt mit einan-
der ermuntern/ und alſo die freude des geiſtes erwecken/ als auch mit treuem rath
einer den andern an die hand gehen kan/ wie er ſerner in der reinigung fortfahren/
und immer mehr ſeinem GOTT gefaͤllig ſeyn moͤge. Ach waͤre dieſe liebe und ver-
traulichkeit unter uns Chriſten ins geſamt/ wie ſie bey unſern erſten vorgaͤngern ge-
weſen/ wie ſolte in kurtzen ſo reiche frucht davon entſtehen? Es wird aber alsdann
der teuffel nicht feyꝛen/ dergleichen gutes/ welches er ihm ſo kꝛaͤfftig entgegen zu ſte-
hen ſiehet/ nach vermoͤgen zu hindern/ und der welt haß zu erregen. Es erfahren
ſolches allhie bey uns etliche Gottſellge gemuͤther/ welche ſich eiffrig laſſen angele-
gen ſeyn/ ihren GOTT rechtſchaffen zudienen/ und in dem guten zu wachſen/ und
deswegen/ ſo offt einige einander beſuchen von ſolchen dingen die ihr wachsthum
angehen/ lieber ſprache/ als mit unnuͤtzen geſpraͤchen die edle zeit verderben/ auch
je zu weilen ihr neues Teſtament auffſchlagen: Daß dannenhero von ihnen
die ungereimteſten und luͤgenhafftigſte dinge ausgeſprenget werden/ daß ich mich
uͤber des teuffels boßheit und unverſchaͤmte luͤgen nicht gnugſam verwundern
kan: Da wird vorgegeben/ daß die weiber predigten/ die maͤgde hielten unter ſich
ihre predigten/ es ſeyen neue quackereyen/ und was des abſurden weſens mehr iſt.
Und zwar ſind von ſolchen dingen nicht nur die ſtatt ſelbs/ ſondern auch benachbar-
te alſo eingenommen/ daß die meiſten ſolches behaupten/ auch wohl die vornehmſten
darauff ſtehen/ daß dergleichen dinge wahr ſeyen/ wo ich doch verſichert bin/ daß
das
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/171 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/171>, abgerufen am 17.02.2025. |