Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. en/ und mit allerhand unerfindlichen argwohn beladen werde. Welches mir soofft zu ohren kommt/ daß ich fast darüber hart werde/ und ohne das mir leid ist/ wo andere sich an mir versundigen/ fast wenig mehr darnach frage. Jedoch sehe ich daß solches wol ein anfang einer weiteren verfolgung werden kan/ zu dero mich ge- fast zu machen habe/ und GOtt demütig bitte/ er wolle mich also regieren/ daß ich in allen stücken mich also verhalten/ daß sein nahme von mir armen in thun und ley- den möge verherrlichet werden/ bitte auch dergleichen mir mit brüderlicher vorbitte von dem Vater der barmhertzigkeit zu erlangen. Wie auch ich vor dieselbige zu thun/ nicht unterlassen werde/ damit wir uns vor eine gutthat achten/ wann uns gegeben ist/ um Christi willen zu thun/ daß wir nicht allein an ihn glauben/ sondern auch um seinet willen leyden/ nur daß des HErrn will geschehe in allem. Wegen der frage über die vermeinte fehl-bitte Christi wüste nicht/ wo ich et- was anleitung geben könte/ da von anderen solche materie gründlich ausgefüh- ret wäre: acht auch nicht rathsam daß deswegen in einigen streit sich einzulassen seye. Sonderlich weil zwar die sache nicht bloß in wort-streit bestehet/ doch nach- dem vielleicht der gegentheil sich expliciret, nachmahl wol auff einen wortstreit hinnaus lauffen wird: Welcherley disputat ich sonderlich zu meiden pflege. We- gen des vorhabens einer erklärung über die Evangelia oder einer Postill/ so ge- het auffs wenigste noch ein jahr darauff/ ehe ich nur ein hand anlegen kan: doch werde mit Gott das werck alsdenn angreiffen/ er gebe gnad und Geist daß es nicht vergebens seye. Wie hertzlich wünschete ich aber/ dz wir in unsren kirchen niemahlen den gebrauch der pericoparum Evangelicarum angenommen hätten/ sondern ent- weder eine freye wahl gelassen/ oder aber die epistolas vor die Evangelien zu den haupt texten genommen hätten. Jn dem einmahl nicht zu leugnen stehet/ wo man die haupt sachen/ so wir in den Christenthum zu treiben haben/ vortragen will/ so geben uns die Evangelische text sehr wenig anlaß/ sondern muß fast alles nur bey gele- genheit eingeschoben/ ja offt mit dem haaren bey gezogen werden/ welches bey den e- pistolen nicht also wäre. Weil es aber also eingeführet/ so müssen wir thun nicht wie wir wolten/ sondern wie wir können/ und fuchen die hindernüßen abzuwenden/ oder mit andern zuersetzen/ wie es sich thun lässet. 23. Sept. 1676. SECTIO XXVII. Pia desideria und dero praxis. Betkii DAß denselben meine einfältige Pia desideria gefalle/ ist mir ein zeugnüß/ dz der- hal-
Das ſechſte Capitel. en/ und mit allerhand unerfindlichen argwohn beladen werde. Welches mir ſoofft zu ohren kommt/ daß ich faſt daruͤber hart werde/ und ohne das mir leid iſt/ wo andere ſich an mir verſundigen/ faſt wenig mehr darnach frage. Jedoch ſehe ich daß ſolches wol ein anfang einer weiteren verfolgung werden kan/ zu dero mich ge- faſt zu machen habe/ und GOtt demuͤtig bitte/ er wolle mich alſo regieren/ daß ich in allen ſtuͤcken mich alſo verhalten/ daß ſein nahme von mir armen in thun und ley- den moͤge verherrlichet werden/ bitte auch dergleichen mir mit bruͤderlicher vorbitte von dem Vater der barmhertzigkeit zu erlangen. Wie auch ich vor dieſelbige zu thun/ nicht unterlaſſen werde/ damit wir uns vor eine gutthat achten/ wann uns gegeben iſt/ um Chriſti willen zu thun/ daß wir nicht allein an ihn glauben/ ſondern auch um ſeinet willen leyden/ nur daß des HErrn will geſchehe in allem. Wegen der frage uͤber die vermeinte fehl-bitte Chriſti wuͤſte nicht/ wo ich et- was anleitung geben koͤnte/ da von anderen ſolche materie gruͤndlich ausgefuͤh- ret waͤre: acht auch nicht rathſam daß deswegen in einigen ſtreit ſich einzulaſſen ſeye. Sonderlich weil zwar die ſache nicht bloß in wort-ſtreit beſtehet/ doch nach- dem vielleicht der gegentheil ſich expliciret, nachmahl wol auff einen wortſtreit hinnaus lauffen wird: Welcherley diſputat ich ſonderlich zu meiden pflege. We- gen des vorhabens einer erklaͤrung uͤber die Evangelia oder einer Poſtill/ ſo ge- het auffs wenigſte noch ein jahr darauff/ ehe ich nur ein hand anlegen kan: doch werde mit Gott das werck alsdenn angreiffen/ er gebe gnad und Geiſt daß es nicht vergebens ſeye. Wie hertzlich wuͤnſchete ich aber/ dz wir in unſren kirchen niemahlen den gebrauch der pericoparum Evangelicarum angenom̃en haͤtten/ ſondern ent- weder eine freye wahl gelaſſen/ oder aber die epiſtolas vor die Evangelien zu den haupt texten genommen haͤtten. Jn dem einmahl nicht zu leugnen ſtehet/ wo man die haupt ſachen/ ſo wir in den Chriſtenthum zu treiben haben/ vortragen will/ ſo geben uns die Evangeliſche text ſehr wenig anlaß/ ſondern muß faſt alles nur bey gele- genheit eingeſchoben/ ja offt mit dem haaren bey gezogen werden/ welches bey den e- piſtolen nicht alſo waͤre. Weil es aber alſo eingefuͤhret/ ſo muͤſſen wir thun nicht wie wir wolten/ ſondern wie wir koͤnnen/ und fuchen die hindernuͤßen abzuwenden/ oder mit andern zuerſetzen/ wie es ſich thun laͤſſet. 23. Sept. 1676. SECTIO XXVII. Pia deſideria und dero praxis. Betkii DAß denſelben meine einfaͤltige Pia deſideria gefalle/ iſt mir ein zeugnuͤß/ dz deꝛ- hal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0146" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> en/ und mit allerhand unerfindlichen argwohn beladen werde. Welches mir ſo<lb/> offt zu ohren kommt/ daß ich faſt daruͤber hart werde/ und ohne das mir leid iſt/ wo<lb/> andere ſich an mir verſundigen/ faſt wenig mehr darnach frage. Jedoch ſehe ich<lb/> daß ſolches wol ein anfang einer weiteren verfolgung werden kan/ zu dero mich ge-<lb/> faſt zu machen habe/ und GOtt demuͤtig bitte/ er wolle mich alſo regieren/ daß ich<lb/> in allen ſtuͤcken mich alſo verhalten/ daß ſein nahme von mir armen in thun und ley-<lb/> den moͤge verherrlichet werden/ bitte auch dergleichen mir mit bruͤderlicher vorbitte<lb/> von dem Vater der barmhertzigkeit zu erlangen. Wie auch ich vor dieſelbige<lb/> zu thun/ nicht unterlaſſen werde/ damit wir uns vor eine gutthat achten/ wann<lb/> uns gegeben iſt/ um Chriſti willen zu thun/ daß wir nicht allein an ihn glauben/<lb/> ſondern auch um ſeinet willen leyden/ nur daß des HErrn will geſchehe in allem.<lb/> Wegen der frage uͤber die vermeinte <hi rendition="#fr">fehl-bitte Chriſti</hi> wuͤſte nicht/ wo ich et-<lb/> was anleitung geben koͤnte/ da von anderen ſolche <hi rendition="#aq">materie</hi> gruͤndlich ausgefuͤh-<lb/> ret waͤre: acht auch nicht rathſam daß deswegen in einigen ſtreit ſich einzulaſſen<lb/> ſeye. Sonderlich weil zwar die ſache nicht bloß in wort-ſtreit beſtehet/ doch nach-<lb/> dem vielleicht der gegentheil ſich <hi rendition="#aq">expliciret,</hi> nachmahl wol auff einen wortſtreit<lb/> hinnaus lauffen wird: Welcherley <hi rendition="#aq">diſputat</hi> ich ſonderlich zu meiden pflege. We-<lb/> gen des vorhabens einer erklaͤrung uͤber die Evangelia oder einer Poſtill/ ſo ge-<lb/> het auffs wenigſte noch ein jahr darauff/ ehe ich nur ein hand anlegen kan: doch<lb/> werde mit Gott das werck alsdenn angreiffen/ er gebe gnad und Geiſt daß es nicht<lb/> vergebens ſeye. Wie hertzlich wuͤnſchete ich aber/ dz wir in unſren kirchen niemahlen<lb/> den gebrauch der <hi rendition="#aq">pericoparum Evangelicarum</hi> angenom̃en haͤtten/ ſondern ent-<lb/> weder eine freye wahl gelaſſen/ oder aber die <hi rendition="#aq">epiſtolas</hi> vor die Evangelien zu den<lb/> haupt texten genommen haͤtten. Jn dem einmahl nicht zu leugnen ſtehet/ wo man die<lb/> haupt ſachen/ ſo wir in den Chriſtenthum zu treiben haben/ vortragen will/ ſo geben<lb/> uns die Evangeliſche text ſehr wenig anlaß/ ſondern muß faſt alles nur bey gele-<lb/> genheit eingeſchoben/ ja offt mit dem haaren bey gezogen werden/ welches bey den e-<lb/> piſtolen nicht alſo waͤre. Weil es aber alſo eingefuͤhret/ ſo muͤſſen wir thun nicht<lb/> wie wir wolten/ ſondern wie wir koͤnnen/ und fuchen die hindernuͤßen abzuwenden/<lb/> oder mit andern zuerſetzen/ wie es ſich thun laͤſſet. 23. Sept. 1676.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Pia deſideria</hi> <hi rendition="#fr">und dero</hi> <hi rendition="#aq">praxis. Betkii</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Schrifften.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß denſelben meine einfaͤltige <hi rendition="#aq">Pia deſideria</hi> gefalle/ iſt mir ein zeugnuͤß/ dz deꝛ-<lb/> ſelbe die bewandnuͤß des jetzigẽ uͤblen zuſtandes der kirchen auch tieffer einſehe/<lb/> als etwa insgemein von den allermeiſten zu geſchehen pfleget/ welche darvor<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0146]
Das ſechſte Capitel.
en/ und mit allerhand unerfindlichen argwohn beladen werde. Welches mir ſo
offt zu ohren kommt/ daß ich faſt daruͤber hart werde/ und ohne das mir leid iſt/ wo
andere ſich an mir verſundigen/ faſt wenig mehr darnach frage. Jedoch ſehe ich
daß ſolches wol ein anfang einer weiteren verfolgung werden kan/ zu dero mich ge-
faſt zu machen habe/ und GOtt demuͤtig bitte/ er wolle mich alſo regieren/ daß ich
in allen ſtuͤcken mich alſo verhalten/ daß ſein nahme von mir armen in thun und ley-
den moͤge verherrlichet werden/ bitte auch dergleichen mir mit bruͤderlicher vorbitte
von dem Vater der barmhertzigkeit zu erlangen. Wie auch ich vor dieſelbige
zu thun/ nicht unterlaſſen werde/ damit wir uns vor eine gutthat achten/ wann
uns gegeben iſt/ um Chriſti willen zu thun/ daß wir nicht allein an ihn glauben/
ſondern auch um ſeinet willen leyden/ nur daß des HErrn will geſchehe in allem.
Wegen der frage uͤber die vermeinte fehl-bitte Chriſti wuͤſte nicht/ wo ich et-
was anleitung geben koͤnte/ da von anderen ſolche materie gruͤndlich ausgefuͤh-
ret waͤre: acht auch nicht rathſam daß deswegen in einigen ſtreit ſich einzulaſſen
ſeye. Sonderlich weil zwar die ſache nicht bloß in wort-ſtreit beſtehet/ doch nach-
dem vielleicht der gegentheil ſich expliciret, nachmahl wol auff einen wortſtreit
hinnaus lauffen wird: Welcherley diſputat ich ſonderlich zu meiden pflege. We-
gen des vorhabens einer erklaͤrung uͤber die Evangelia oder einer Poſtill/ ſo ge-
het auffs wenigſte noch ein jahr darauff/ ehe ich nur ein hand anlegen kan: doch
werde mit Gott das werck alsdenn angreiffen/ er gebe gnad und Geiſt daß es nicht
vergebens ſeye. Wie hertzlich wuͤnſchete ich aber/ dz wir in unſren kirchen niemahlen
den gebrauch der pericoparum Evangelicarum angenom̃en haͤtten/ ſondern ent-
weder eine freye wahl gelaſſen/ oder aber die epiſtolas vor die Evangelien zu den
haupt texten genommen haͤtten. Jn dem einmahl nicht zu leugnen ſtehet/ wo man die
haupt ſachen/ ſo wir in den Chriſtenthum zu treiben haben/ vortragen will/ ſo geben
uns die Evangeliſche text ſehr wenig anlaß/ ſondern muß faſt alles nur bey gele-
genheit eingeſchoben/ ja offt mit dem haaren bey gezogen werden/ welches bey den e-
piſtolen nicht alſo waͤre. Weil es aber alſo eingefuͤhret/ ſo muͤſſen wir thun nicht
wie wir wolten/ ſondern wie wir koͤnnen/ und fuchen die hindernuͤßen abzuwenden/
oder mit andern zuerſetzen/ wie es ſich thun laͤſſet. 23. Sept. 1676.
SECTIO XXVII.
Pia deſideria und dero praxis. Betkii
Schrifften.
DAß denſelben meine einfaͤltige Pia deſideria gefalle/ iſt mir ein zeugnuͤß/ dz deꝛ-
ſelbe die bewandnuͤß des jetzigẽ uͤblen zuſtandes der kirchen auch tieffer einſehe/
als etwa insgemein von den allermeiſten zu geſchehen pfleget/ welche darvor
hal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/146 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/146>, abgerufen am 16.02.2025. |