Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. fentlich beschuldigt/ und solcher nachmahl auch in anderen articuln, deren etwanicht gedacht/ gleichsam ob müßten alle an einander hangen/ der massen beschrieben werden/ daß auch diejenige/ welche nicht böses gemüths und noch zugewinnen sind/ damit eingenommen werden werden. 3. Was mich anlanget/ weden der mit mei- nen Hochgeehrten Herrn habender Christlicher freundschafft/ ob wohl solcher mei- nung gantz entgegen bin/ und das gegentheil offentlich lehre/ wird doch daraus ge- schehen/ daß ich dessen verdachts mich nicht gnug entschütten/ und weder bey mei- ner gemeinde mehr etwas fruchten können/ vielweniger anderwertlich das gering- ste zu einigem guten cooperiren dürffen werde: ja damit fället nicht nur allein auff mich/ welches wenig achte/ alle böse nachrede/ daß dergleichen wissend oder unwis- send verursachet hätte/ sondern ich werde damit gantz untüchtig bey allen gemacht werden/ etwas ferner zu der ehre GOttes zu thun. Wie nun solches endlich mir etwa ein in der welt ruhigersleben/ gegen dem als sonsten zu erwarten/ machen/ und mich von unterschiedlichen befereyet mächte/ so mich jetzo trucket/ so wäre der schaden an meiner person etwa noch geringer/ aber der jenige viel grösser/ daß 4. da mit auch anderswo rechtschaffene Gottselige gemüther/ die in dem nahmen des HERRN sich vor genommen haben/ nach dem vermögen/ das GOT darreichen werde/ seine ehre zu befördern/ und ihres orts gutes zustlfften/ sich in solchem ihrem vorhaben werdenmercklich gehindert sehen/ theils zwar weil sie sich auch mit gleichen verdacht dessen/ was hier ausgebrochen seye/ beladen zu seyn/ erkennen werden/ theils weil ihnen damit der muth benommen wird werden/ daß sie sich nichts fast ungewöhnliches mehr werden zu unternehmen das hertz fassen 5. Hier werden viel fromme hertzen dadurch betrübt werden/ und die einfältige/ bey denen gleichwohl etwa guter trieb gewesen/ nicht geringes ärgernüß fassen/ wo sie hören solten/ daß einige von denjenigen/ von denen sie gute unterweisung zur Gottseligkeit gehoffet/ in verdacht irriger u. anderer lehr/ (daß man sich auch dessen nicht wohlentbrechen kön- te/ sie aber davon zuurtheilen nicht vermöchten/) gezogen würden. Solche gute leute würdenfolgends fast nicht mehr wissen/ was sie glauben/ thun oder lassen sollten. Auf welcherley ärgernüß manchmal sehr böse consequentien gefolget/ u. solche sonst gu- te leute endlich fast in einen völligen Atheismum gerathen/ welcher auch nicht ohne ursach dieses orts zu besorgen/ damit aber viel guter same/ so mit der zeit ei- nige erndte bringen möchte/ in der erde oder graß erstücket würde. So viel- mehr weil solches ärgernüß (das bey den einfältigen/ durch die jenige/ so ohne das auch das gute an ihnen ungern befordert gesehen/ kräfftig würde exaggeriret werden) nicht hie in der statt bleiben/ sondern auch noch an- derswo viel frommen seelen schwere und gefährliche gedancken machen würde: Auch so offt künfftig solte von jemand mit ernst die übung der wahren GOtt- seligkeit getrieben/ und dazu das wenigste sonsten nicht gewöhnliche vor die handge- nommen werden/ würde alles solches durch das praejudiz, wohin endlich derglei- chen
Das ſechſte Capitel. fentlich beſchuldigt/ und ſolcher nachmahl auch in anderen articuln, deren etwanicht gedacht/ gleichſam ob muͤßten alle an einander hangen/ der maſſen beſchrieben werden/ daß auch diejenige/ welche nicht boͤſes gemuͤths und noch zugewinnen ſind/ damit eingenommen werden werden. 3. Was mich anlanget/ weden der mit mei- nen Hochgeehrten Herrn habender Chriſtlicher freundſchafft/ ob wohl ſolcher mei- nung gantz entgegen bin/ und das gegentheil offentlich lehre/ wird doch daraus ge- ſchehen/ daß ich deſſen verdachts mich nicht gnug entſchuͤtten/ und weder bey mei- ner gemeinde mehr etwas fruchten koͤnnen/ vielweniger anderwertlich das gering- ſte zu einigem guten cooperiren duͤrffen werde: ja damit faͤllet nicht nur allein auff mich/ welches wenig achte/ alle boͤſe nachrede/ daß dergleichen wiſſend oder unwiſ- ſend verurſachet haͤtte/ ſondern ich werde damit gantz untuͤchtig bey allen gemacht werden/ etwas ferner zu der ehre GOttes zu thun. Wie nun ſolches endlich mir etwa ein in der welt ruhigersleben/ gegen dem als ſonſten zu erwarten/ machen/ und mich von unterſchiedlichen befereyet maͤchte/ ſo mich jetzo trucket/ ſo waͤre der ſchaden an meiner perſon etwa noch geringer/ aber der jenige viel groͤſſer/ daß 4. da mit auch anderswo rechtſchaffene Gottſelige gemuͤther/ die in dem nahmen des HERRN ſich vor genommen haben/ nach dem vermoͤgen/ das GOT darreichen werde/ ſeine ehre zu befoͤrdern/ und ihres orts gutes zuſtlfften/ ſich in ſolchem ihrem vorhaben werdenmercklich gehindert ſehen/ theils zwar weil ſie ſich auch mit gleichẽ verdacht deſſen/ was hier ausgebrochen ſeye/ beladen zu ſeyn/ erkennen werden/ theils weil ihnen damit der muth benommen wiꝛd werden/ daß ſie ſich nichts faſt ungewoͤhnliches mehr werden zu unternehmen das hertz faſſen 5. Hier werden viel fromme hertzen dadurch betruͤbt werden/ und die einfaͤltige/ bey denen gleichwohl etwa guter trieb geweſen/ nicht geringes aͤrgernuͤß faſſen/ wo ſie hoͤren ſolten/ daß einige von denjenigen/ von denen ſie gute unterweiſung zur Gottſeligkeit gehoffet/ in verdacht irriger u. anderer lehr/ (daß man ſich auch deſſen nicht wohlentbrechẽ koͤn- te/ ſie aber davon zuurtheilen nicht vermoͤchten/) gezogen wuͤrden. Solche gute leute wuͤrdenfolgends faſt nicht mehr wiſſen/ was ſie glauben/ thun oder laſſen ſollten. Auf welcherley aͤrgeꝛnuͤß manchmal ſehr boͤſe conſequentien gefolget/ u. ſolche ſonſt gu- te leute endlich faſt in einen voͤlligen Atheismum gerathen/ welcher auch nicht ohne urſach dieſes orts zu beſorgen/ damit aber viel guter ſame/ ſo mit der zeit ei- nige erndte bringen moͤchte/ in der erde oder graß erſtuͤcket wuͤrde. So viel- mehr weil ſolches aͤrgernuͤß (das bey den einfaͤltigen/ durch die jenige/ ſo ohne das auch das gute an ihnen ungern befordert geſehen/ kraͤfftig wuͤrde exaggeriret werden) nicht hie in der ſtatt bleiben/ ſondern auch noch an- derswo viel frommen ſeelen ſchwere und gefaͤhrliche gedancken machen wuͤrde: Auch ſo offt kuͤnfftig ſolte von jemand mit ernſt die uͤbung der wahren GOtt- ſeligkeit getrieben/ und dazu das wenigſte ſonſten nicht gewoͤhnliche vor die handge- nommen werden/ wuͤrde alles ſolches durch das præjudiz, wohin endlich derglei- chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0142" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> fentlich beſchuldigt/ und ſolcher nachmahl auch in anderen <hi rendition="#aq">articuln,</hi> deren etwa<lb/> nicht gedacht/ gleichſam ob muͤßten alle an einander hangen/ der maſſen beſchrieben<lb/> werden/ daß auch diejenige/ welche nicht boͤſes gemuͤths und noch zugewinnen ſind/<lb/> damit eingenommen werden werden. 3. Was mich anlanget/ weden der mit mei-<lb/> nen Hochgeehrten Herrn habender Chriſtlicher freundſchafft/ ob wohl ſolcher mei-<lb/> nung gantz entgegen bin/ und das gegentheil offentlich lehre/ wird doch daraus ge-<lb/> ſchehen/ daß ich deſſen verdachts mich nicht gnug entſchuͤtten/ und weder bey mei-<lb/> ner gemeinde mehr etwas fruchten koͤnnen/ vielweniger anderwertlich das gering-<lb/> ſte zu einigem guten <hi rendition="#aq">cooperi</hi>ren duͤrffen werde: ja damit faͤllet nicht nur allein auff<lb/> mich/ welches wenig achte/ alle boͤſe nachrede/ daß dergleichen wiſſend oder unwiſ-<lb/> ſend verurſachet haͤtte/ ſondern ich werde damit gantz untuͤchtig bey allen gemacht<lb/> werden/ etwas ferner zu der ehre GOttes zu thun. Wie nun ſolches endlich mir<lb/> etwa ein in der welt ruhigersleben/ gegen dem als ſonſten zu erwarten/ machen/<lb/> und mich von unterſchiedlichen befereyet maͤchte/ ſo mich jetzo trucket/ ſo waͤre der<lb/> ſchaden an meiner perſon etwa noch geringer/ aber der jenige viel groͤſſer/ daß 4. da<lb/> mit auch anderswo rechtſchaffene Gottſelige gemuͤther/ die in dem nahmen des<lb/> HERRN ſich vor genommen haben/ nach dem vermoͤgen/ das GOT darreichen<lb/> werde/ ſeine ehre zu befoͤrdern/ und ihres orts gutes zuſtlfften/ ſich in ſolchem ihrem<lb/> vorhaben werdenmercklich gehindert ſehen/ theils zwar weil ſie ſich auch mit gleichẽ<lb/> verdacht deſſen/ was hier ausgebrochen ſeye/ beladen zu ſeyn/ erkennen werden/<lb/> theils weil ihnen damit der muth benommen wiꝛd werden/ daß ſie ſich nichts faſt<lb/> ungewoͤhnliches mehr werden zu unternehmen das hertz faſſen 5. Hier werden viel<lb/> fromme hertzen dadurch betruͤbt werden/ und die einfaͤltige/ bey denen gleichwohl<lb/> etwa guter trieb geweſen/ nicht geringes aͤrgernuͤß faſſen/ wo ſie hoͤren ſolten/ daß<lb/> einige von denjenigen/ von denen ſie gute unterweiſung zur Gottſeligkeit gehoffet/ in<lb/> verdacht irriger u. anderer lehr/ (daß man ſich auch deſſen nicht wohlentbrechẽ koͤn-<lb/> te/ ſie aber davon zuurtheilen nicht vermoͤchten/) gezogen wuͤrden. Solche gute leute<lb/> wuͤrdenfolgends faſt nicht mehr wiſſen/ was ſie glauben/ thun oder laſſen ſollten. Auf<lb/> welcherley aͤrgeꝛnuͤß manchmal ſehr boͤſe <hi rendition="#aq">conſequentien</hi> gefolget/ u. ſolche ſonſt gu-<lb/> te leute endlich faſt in einen voͤlligen <hi rendition="#aq">Atheismum</hi> gerathen/ welcher auch nicht<lb/> ohne urſach dieſes orts zu beſorgen/ damit aber viel guter ſame/ ſo mit der zeit ei-<lb/> nige erndte bringen moͤchte/ in der erde oder graß erſtuͤcket wuͤrde. So viel-<lb/> mehr weil ſolches aͤrgernuͤß (das bey den einfaͤltigen/ durch die jenige/ ſo<lb/> ohne das auch das gute an ihnen ungern befordert geſehen/ kraͤfftig wuͤrde<lb/><hi rendition="#aq">exaggeriret</hi> werden) nicht hie in der ſtatt bleiben/ ſondern auch noch an-<lb/> derswo viel frommen ſeelen ſchwere und gefaͤhrliche gedancken machen wuͤrde:<lb/> Auch ſo offt kuͤnfftig ſolte von jemand mit ernſt die uͤbung der wahren GOtt-<lb/> ſeligkeit getrieben/ und dazu das wenigſte ſonſten nicht gewoͤhnliche vor die handge-<lb/> nommen werden/ wuͤrde alles ſolches durch das <hi rendition="#aq">præjudiz,</hi> wohin endlich derglei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0142]
Das ſechſte Capitel.
fentlich beſchuldigt/ und ſolcher nachmahl auch in anderen articuln, deren etwa
nicht gedacht/ gleichſam ob muͤßten alle an einander hangen/ der maſſen beſchrieben
werden/ daß auch diejenige/ welche nicht boͤſes gemuͤths und noch zugewinnen ſind/
damit eingenommen werden werden. 3. Was mich anlanget/ weden der mit mei-
nen Hochgeehrten Herrn habender Chriſtlicher freundſchafft/ ob wohl ſolcher mei-
nung gantz entgegen bin/ und das gegentheil offentlich lehre/ wird doch daraus ge-
ſchehen/ daß ich deſſen verdachts mich nicht gnug entſchuͤtten/ und weder bey mei-
ner gemeinde mehr etwas fruchten koͤnnen/ vielweniger anderwertlich das gering-
ſte zu einigem guten cooperiren duͤrffen werde: ja damit faͤllet nicht nur allein auff
mich/ welches wenig achte/ alle boͤſe nachrede/ daß dergleichen wiſſend oder unwiſ-
ſend verurſachet haͤtte/ ſondern ich werde damit gantz untuͤchtig bey allen gemacht
werden/ etwas ferner zu der ehre GOttes zu thun. Wie nun ſolches endlich mir
etwa ein in der welt ruhigersleben/ gegen dem als ſonſten zu erwarten/ machen/
und mich von unterſchiedlichen befereyet maͤchte/ ſo mich jetzo trucket/ ſo waͤre der
ſchaden an meiner perſon etwa noch geringer/ aber der jenige viel groͤſſer/ daß 4. da
mit auch anderswo rechtſchaffene Gottſelige gemuͤther/ die in dem nahmen des
HERRN ſich vor genommen haben/ nach dem vermoͤgen/ das GOT darreichen
werde/ ſeine ehre zu befoͤrdern/ und ihres orts gutes zuſtlfften/ ſich in ſolchem ihrem
vorhaben werdenmercklich gehindert ſehen/ theils zwar weil ſie ſich auch mit gleichẽ
verdacht deſſen/ was hier ausgebrochen ſeye/ beladen zu ſeyn/ erkennen werden/
theils weil ihnen damit der muth benommen wiꝛd werden/ daß ſie ſich nichts faſt
ungewoͤhnliches mehr werden zu unternehmen das hertz faſſen 5. Hier werden viel
fromme hertzen dadurch betruͤbt werden/ und die einfaͤltige/ bey denen gleichwohl
etwa guter trieb geweſen/ nicht geringes aͤrgernuͤß faſſen/ wo ſie hoͤren ſolten/ daß
einige von denjenigen/ von denen ſie gute unterweiſung zur Gottſeligkeit gehoffet/ in
verdacht irriger u. anderer lehr/ (daß man ſich auch deſſen nicht wohlentbrechẽ koͤn-
te/ ſie aber davon zuurtheilen nicht vermoͤchten/) gezogen wuͤrden. Solche gute leute
wuͤrdenfolgends faſt nicht mehr wiſſen/ was ſie glauben/ thun oder laſſen ſollten. Auf
welcherley aͤrgeꝛnuͤß manchmal ſehr boͤſe conſequentien gefolget/ u. ſolche ſonſt gu-
te leute endlich faſt in einen voͤlligen Atheismum gerathen/ welcher auch nicht
ohne urſach dieſes orts zu beſorgen/ damit aber viel guter ſame/ ſo mit der zeit ei-
nige erndte bringen moͤchte/ in der erde oder graß erſtuͤcket wuͤrde. So viel-
mehr weil ſolches aͤrgernuͤß (das bey den einfaͤltigen/ durch die jenige/ ſo
ohne das auch das gute an ihnen ungern befordert geſehen/ kraͤfftig wuͤrde
exaggeriret werden) nicht hie in der ſtatt bleiben/ ſondern auch noch an-
derswo viel frommen ſeelen ſchwere und gefaͤhrliche gedancken machen wuͤrde:
Auch ſo offt kuͤnfftig ſolte von jemand mit ernſt die uͤbung der wahren GOtt-
ſeligkeit getrieben/ und dazu das wenigſte ſonſten nicht gewoͤhnliche vor die handge-
nommen werden/ wuͤrde alles ſolches durch das præjudiz, wohin endlich derglei-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/142 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/142>, abgerufen am 16.02.2025. |