Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. möchte es heissen/ Christus habe eine fehlbitte gethan/ das ist es seye ihm von GOttseinen himmlischen Vater also begegnet worden/ daß es nicht anders das ansehen gehabt/ als wäre es eine fehlbitte gewesen. Wie wir auch etwa sagen/ wo jemand in göttlicher ordnung/ und also mit ausnahm göttlichen willens/ in zeitlichen etwas gebeten/ solches aber weil es GOTT ihm nicht nützlich zu seyn erkant hätte/ nicht erfolget ist/ er habe eine fehlbitte gethan/ weil es vor andern augen das ansehen einer fehlbitte hat/ ob es wohl an und vor sich selbs keine eigentliche fehlbitt ist/ als welcher die sach nicht anders als so und wie fern es göttlichem willen gemäß wäre/ verlan- get hat/ und deswegen/ da diese bedingung weggehet/ selbs nicht weiter mehr auff seiner bitte würde beharret haben. Auff diese art und mit sol- cher erklährung mag die gebrauchte rede wohl verstanden werden; Da- her auch solchen verstand bey angezogenen Theologis gewesen zu seyn das ver- trauen habe. Jedoch wolte der formul ohne gnugsamen erklährung/ da- mit sich andere nicht daran stiessen/ nicht gern gebrauchen. Wie ich aber alle- zeit der meinung bin/ wo sich brüder an eine art zu reden stossen/ und gleichwohl solches auff andere art ohne anstoß ausgesprochen werden kan/ daß man sich/ wo nicht eine andere wichtige ursach im weg stehet/ derselben so bald lieber enthalten und andere gleich nachtrückliche und unanstößige gebrauchen solle. Jn dem übri- gen die meisten klagen/ welche Euer Wohl-Ehrw. führen/ mögen dieselbe versichert seyn/ daß sieauch allen übrigen treuen dienern GOttes gemein sind. Die Caesa- ropapia trucket uns aller orten gewaltig/ und wie wir zwar GOttes heiligen rath hierinnen auch ehren/ daß er bey gegenwärtigen bewandnüß unseres geistlichen standes mit (da wir meistens der kirchen gewalt vielmehr zu unserem eignen gefal- len/ u. nach unseren affecten/ und dahero miß-als zu Gottes ehren und recht gebrau- chen möchten) solche gewalt uns nicht frey gelassen/ die sonsten zu dem amt gehören solte; so fühlen doch treue diener des Herren von solchem mangel viel schwehre hindernüß/ und müssen in vielen zurück stehen/ wo sie durch zutringen wünschten. Dahero nicht leugne/ daß ich an meisten orten den zustand der kirchen/ wo dieselbe unter anderer religion Obrigkeit/ diese aber nicht gar tyrannisch ist/ vor glücklicher achte/ als der jenigen/ die ihres glaubens Obrigkeit haben/ so aber der gemeinen art nach mit dem abusu Juris Episcopalis mehr ihre hoheit befestiget/ als der kir- chen bestens befördert. Woher es kommt/ daß ich davor achte/ unsere meiste arbeit in der kirchen bestehe jetzt fast allein in deme/ wie wir mit den willigen umzugehen/ und denen die sich gern wollen erbauen lassen/ gelegenheit dazu zugeben haben: bey den halßstarrigen aber/ wo eine gewalt und nachtruck erfordert wird/ vermögen wir wenig auszurichten: so sind auch die geheimere verfolgungen/ daß wir auch von denen/ die doch unsere schafe zu seyn den nahmen und ansehen haben wollen/ müs- sen verachtung heimlich oder offentlichen haß/ lästerung und dergleichen ausstehen/ aller
Das ſechſte Capitel. moͤchte es heiſſen/ Chriſtus habe eine fehlbitte gethan/ das iſt es ſeye ihm von GOttſeinen himmliſchen Vater alſo begegnet worden/ daß es nicht anders das anſehen gehabt/ als waͤre es eine fehlbitte geweſen. Wie wir auch etwa ſagen/ wo jemand in goͤttlicher ordnung/ und alſo mit ausnahm goͤttlichen willens/ in zeitlichen etwas gebeten/ ſolches aber weil es GOTT ihm nicht nuͤtzlich zu ſeyn erkant haͤtte/ nicht erfolget iſt/ er habe eine fehlbitte gethan/ weil es vor andern augen das anſehen einer fehlbitte hat/ ob es wohl an und vor ſich ſelbs keine eigentliche fehlbitt iſt/ als welcher die ſach nicht anders als ſo und wie fern es goͤttlichem willen gemaͤß waͤre/ verlan- get hat/ und deswegen/ da dieſe bedingung weggehet/ ſelbs nicht weiter mehr auff ſeiner bitte wuͤrde beharret haben. Auff dieſe art und mit ſol- cher erklaͤhrung mag die gebrauchte rede wohl verſtanden werden; Da- her auch ſolchen verſtand bey angezogenen Theologis geweſen zu ſeyn das ver- trauen habe. Jedoch wolte der formul ohne gnugſamen erklaͤhrung/ da- mit ſich andere nicht daran ſtieſſen/ nicht gern gebrauchen. Wie ich aber alle- zeit der meinung bin/ wo ſich bruͤder an eine art zu reden ſtoſſen/ und gleichwohl ſolches auff andere art ohne anſtoß ausgeſprochen werden kan/ daß man ſich/ wo nicht eine andere wichtige urſach im weg ſtehet/ derſelben ſo bald lieber enthalten und andere gleich nachtruͤckliche und unanſtoͤßige gebrauchen ſolle. Jn dem uͤbri- gen die meiſten klagen/ welche Euer Wohl-Ehrw. fuͤhren/ moͤgen dieſelbe verſichert ſeyn/ daß ſieauch allen uͤbrigen treuen dienern GOttes gemein ſind. Die Cæſa- ropapia trucket uns aller orten gewaltig/ und wie wir zwar GOttes heiligen rath hierinnen auch ehren/ daß er bey gegenwaͤrtigen bewandnuͤß unſeres geiſtlichen ſtandes mit (da wir meiſtens der kirchen gewalt vielmehr zu unſerem eignen gefal- len/ u. nach unſeren affecten/ und dahero miß-als zu Gottes ehren und recht gebrau- chen moͤchten) ſolche gewalt uns nicht frey gelaſſen/ die ſonſten zu dem amt gehoͤren ſolte; ſo fuͤhlen doch treue diener des Herren von ſolchem mangel viel ſchwehre hindernuͤß/ und muͤſſen in vielen zuruͤck ſtehen/ wo ſie durch zutringen wuͤnſchten. Dahero nicht leugne/ daß ich an meiſten orten den zuſtand der kirchen/ wo dieſelbe unter anderer religion Obrigkeit/ dieſe aber nicht gar tyranniſch iſt/ vor gluͤcklicher achte/ als der jenigen/ die ihres glaubens Obrigkeit haben/ ſo aber der gemeinen art nach mit dem abuſu Juris Epiſcopalis mehr ihre hoheit befeſtiget/ als der kir- chen beſtens befoͤrdert. Woher es kommt/ daß ich davor achte/ unſere meiſte arbeit in der kiꝛchen beſtehe jetzt faſt allein in deme/ wie wir mit den willigen umzugehen/ und denen die ſich gern wollen erbauen laſſen/ gelegenheit dazu zugeben haben: bey den halßſtarrigen aber/ wo eine gewalt und nachtruck erfordert wird/ vermoͤgen wir wenig auszurichten: ſo ſind auch die geheimere verfolgungen/ daß wir auch von denen/ die doch unſere ſchafe zu ſeyn den nahmen und anſehen haben wollen/ muͤſ- ſen verachtung heimlich oder offentlichen haß/ laͤſterung und dergleichen ausſtehen/ aller
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0136" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> moͤchte es heiſſen/ Chriſtus habe eine fehlbitte gethan/ das iſt es ſeye ihm von GOtt<lb/> ſeinen himmliſchen Vater alſo begegnet worden/ daß es nicht anders das anſehen<lb/> gehabt/ als waͤre es eine fehlbitte geweſen. Wie wir auch etwa ſagen/ wo jemand<lb/> in goͤttlicher ordnung/ und alſo mit ausnahm goͤttlichen willens/ in zeitlichen etwas<lb/> gebeten/ ſolches aber weil es GOTT ihm nicht nuͤtzlich zu ſeyn erkant haͤtte/ nicht<lb/> erfolget iſt/ er habe eine fehlbitte gethan/ weil es vor andern augen das anſehen einer<lb/> fehlbitte hat/ ob es wohl an und vor ſich ſelbs keine eigentliche fehlbitt iſt/ als welcher<lb/> die ſach nicht anders als ſo und wie fern es goͤttlichem willen gemaͤß waͤre/ verlan-<lb/> get hat/ und deswegen/ da dieſe bedingung weggehet/ ſelbs nicht weiter mehr<lb/> auff ſeiner bitte wuͤrde beharret haben. Auff dieſe art und mit ſol-<lb/> cher erklaͤhrung mag die gebrauchte rede wohl verſtanden werden; Da-<lb/> her auch ſolchen verſtand bey angezogenen <hi rendition="#aq">Theologis</hi> geweſen zu ſeyn das ver-<lb/> trauen habe. Jedoch wolte der <hi rendition="#aq">formul</hi> ohne gnugſamen erklaͤhrung/ da-<lb/> mit ſich andere nicht daran ſtieſſen/ nicht gern gebrauchen. Wie ich aber alle-<lb/> zeit der meinung bin/ wo ſich bruͤder an eine art zu reden ſtoſſen/ und gleichwohl<lb/> ſolches auff andere art ohne anſtoß ausgeſprochen werden kan/ daß man ſich/<lb/> wo nicht eine andere wichtige urſach im weg ſtehet/ derſelben ſo bald lieber enthalten<lb/> und andere gleich nachtruͤckliche und unanſtoͤßige gebrauchen ſolle. Jn dem uͤbri-<lb/> gen die meiſten klagen/ welche Euer Wohl-Ehrw. fuͤhren/ moͤgen dieſelbe verſichert<lb/> ſeyn/ daß ſieauch allen uͤbrigen treuen dienern GOttes gemein ſind. Die <hi rendition="#aq">Cæſa-<lb/> ropapia</hi> trucket uns aller orten gewaltig/ und wie wir zwar GOttes heiligen rath<lb/> hierinnen auch ehren/ daß er bey gegenwaͤrtigen bewandnuͤß unſeres geiſtlichen<lb/> ſtandes mit (da wir meiſtens der kirchen gewalt vielmehr zu unſerem eignen gefal-<lb/> len/ u. nach unſeren <hi rendition="#aq">affect</hi>en/ und dahero miß-als zu Gottes ehren und recht gebrau-<lb/> chen moͤchten) ſolche gewalt uns nicht frey gelaſſen/ die ſonſten zu dem amt gehoͤren<lb/> ſolte; ſo fuͤhlen doch treue diener des Herren von ſolchem mangel viel ſchwehre<lb/> hindernuͤß/ und muͤſſen in vielen zuruͤck ſtehen/ wo ſie durch zutringen wuͤnſchten.<lb/> Dahero nicht leugne/ daß ich an meiſten orten den zuſtand der kirchen/ wo dieſelbe<lb/> unter anderer religion Obrigkeit/ dieſe aber nicht gar tyranniſch iſt/ vor gluͤcklicher<lb/> achte/ als der jenigen/ die ihres glaubens Obrigkeit haben/ ſo aber der gemeinen<lb/> art nach mit dem <hi rendition="#aq">abuſu Juris Epiſcopalis</hi> mehr ihre hoheit befeſtiget/ als der kir-<lb/> chen beſtens befoͤrdert. Woher es kommt/ daß ich davor achte/ unſere meiſte arbeit<lb/> in der kiꝛchen beſtehe jetzt faſt allein in deme/ wie wir mit den willigen umzugehen/<lb/> und denen die ſich gern wollen erbauen laſſen/ gelegenheit dazu zugeben haben: bey<lb/> den halßſtarrigen aber/ wo eine gewalt und nachtruck erfordert wird/ vermoͤgen<lb/> wir wenig auszurichten: ſo ſind auch die geheimere verfolgungen/ daß wir auch von<lb/> denen/ die doch unſere ſchafe zu ſeyn den nahmen und anſehen haben wollen/ muͤſ-<lb/> ſen verachtung heimlich oder offentlichen haß/ laͤſterung und dergleichen ausſtehen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aller</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0136]
Das ſechſte Capitel.
moͤchte es heiſſen/ Chriſtus habe eine fehlbitte gethan/ das iſt es ſeye ihm von GOtt
ſeinen himmliſchen Vater alſo begegnet worden/ daß es nicht anders das anſehen
gehabt/ als waͤre es eine fehlbitte geweſen. Wie wir auch etwa ſagen/ wo jemand
in goͤttlicher ordnung/ und alſo mit ausnahm goͤttlichen willens/ in zeitlichen etwas
gebeten/ ſolches aber weil es GOTT ihm nicht nuͤtzlich zu ſeyn erkant haͤtte/ nicht
erfolget iſt/ er habe eine fehlbitte gethan/ weil es vor andern augen das anſehen einer
fehlbitte hat/ ob es wohl an und vor ſich ſelbs keine eigentliche fehlbitt iſt/ als welcher
die ſach nicht anders als ſo und wie fern es goͤttlichem willen gemaͤß waͤre/ verlan-
get hat/ und deswegen/ da dieſe bedingung weggehet/ ſelbs nicht weiter mehr
auff ſeiner bitte wuͤrde beharret haben. Auff dieſe art und mit ſol-
cher erklaͤhrung mag die gebrauchte rede wohl verſtanden werden; Da-
her auch ſolchen verſtand bey angezogenen Theologis geweſen zu ſeyn das ver-
trauen habe. Jedoch wolte der formul ohne gnugſamen erklaͤhrung/ da-
mit ſich andere nicht daran ſtieſſen/ nicht gern gebrauchen. Wie ich aber alle-
zeit der meinung bin/ wo ſich bruͤder an eine art zu reden ſtoſſen/ und gleichwohl
ſolches auff andere art ohne anſtoß ausgeſprochen werden kan/ daß man ſich/
wo nicht eine andere wichtige urſach im weg ſtehet/ derſelben ſo bald lieber enthalten
und andere gleich nachtruͤckliche und unanſtoͤßige gebrauchen ſolle. Jn dem uͤbri-
gen die meiſten klagen/ welche Euer Wohl-Ehrw. fuͤhren/ moͤgen dieſelbe verſichert
ſeyn/ daß ſieauch allen uͤbrigen treuen dienern GOttes gemein ſind. Die Cæſa-
ropapia trucket uns aller orten gewaltig/ und wie wir zwar GOttes heiligen rath
hierinnen auch ehren/ daß er bey gegenwaͤrtigen bewandnuͤß unſeres geiſtlichen
ſtandes mit (da wir meiſtens der kirchen gewalt vielmehr zu unſerem eignen gefal-
len/ u. nach unſeren affecten/ und dahero miß-als zu Gottes ehren und recht gebrau-
chen moͤchten) ſolche gewalt uns nicht frey gelaſſen/ die ſonſten zu dem amt gehoͤren
ſolte; ſo fuͤhlen doch treue diener des Herren von ſolchem mangel viel ſchwehre
hindernuͤß/ und muͤſſen in vielen zuruͤck ſtehen/ wo ſie durch zutringen wuͤnſchten.
Dahero nicht leugne/ daß ich an meiſten orten den zuſtand der kirchen/ wo dieſelbe
unter anderer religion Obrigkeit/ dieſe aber nicht gar tyranniſch iſt/ vor gluͤcklicher
achte/ als der jenigen/ die ihres glaubens Obrigkeit haben/ ſo aber der gemeinen
art nach mit dem abuſu Juris Epiſcopalis mehr ihre hoheit befeſtiget/ als der kir-
chen beſtens befoͤrdert. Woher es kommt/ daß ich davor achte/ unſere meiſte arbeit
in der kiꝛchen beſtehe jetzt faſt allein in deme/ wie wir mit den willigen umzugehen/
und denen die ſich gern wollen erbauen laſſen/ gelegenheit dazu zugeben haben: bey
den halßſtarrigen aber/ wo eine gewalt und nachtruck erfordert wird/ vermoͤgen
wir wenig auszurichten: ſo ſind auch die geheimere verfolgungen/ daß wir auch von
denen/ die doch unſere ſchafe zu ſeyn den nahmen und anſehen haben wollen/ muͤſ-
ſen verachtung heimlich oder offentlichen haß/ laͤſterung und dergleichen ausſtehen/
aller
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/136 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/136>, abgerufen am 16.02.2025. |