Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. I. SECTIO XXII. verlangen darnach hätten mit zu gezogen werden/ die aber gleich sich nach den erstenzurichten verbunden wären. Jedoch hat jeder seines orts zu sehen/ was nach denen jeder orten variirenden umständen bey ihm das vorträglichste und erbaulichste seyn mag. Der vorschlag/ die Bibel in die jugend in den schulen zu bringen/ ist auch vortrefflich/ und billich von jeglichen so etwas darzu zu thun vermögen/ zu practi- ciren: Dann dabey bleibts/ je reichlicher das wort GOttes/ je mehrere und ge- wissere früchten desselben sind zu hoffen. 1675. SECTIO XXII. Wegen der in Schweinfurth angefangenen EUer Wohl-Ehrw. angenehmes schreiben ist mir zu einer solchen bequemen von O 2
ARTIC. I. DISTINCT. I. SECTIO XXII. verlangen darnach haͤtten mit zu gezogen werden/ die aber gleich ſich nach den erſtenzurichten verbunden waͤren. Jedoch hat jeder ſeines orts zu ſehen/ was nach denen jeder orten variiꝛenden umſtaͤnden bey ihm das vortraͤglichſte und erbaulichſte ſeyn mag. Der vorſchlag/ die Bibel in die jugend in den ſchulen zu bringen/ iſt auch vortrefflich/ und billich von jeglichen ſo etwas darzu zu thun vermoͤgen/ zu practi- ciren: Dann dabey bleibts/ je reichlicher das wort GOttes/ je mehrere und ge- wiſſere fruͤchten deſſelben ſind zu hoffen. 1675. SECTIO XXII. Wegen der in Schweinfurth angefangenen EUer Wohl-Ehrw. angenehmes ſchreiben iſt mir zu einer ſolchen bequemen von O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0125" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">DISTINCT</hi>. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXII.</hi></fw><lb/> verlangen darnach haͤtten mit zu gezogen werden/ die aber gleich ſich nach den erſten<lb/> zurichten verbunden waͤren. Jedoch hat jeder ſeines orts zu ſehen/ was nach denen<lb/> jeder orten <hi rendition="#aq">varii</hi>ꝛenden umſtaͤnden bey ihm das vortraͤglichſte und erbaulichſte ſeyn<lb/> mag. Der vorſchlag/ die Bibel in die jugend in den ſchulen zu bringen/ iſt auch<lb/> vortrefflich/ und billich von jeglichen ſo etwas darzu zu thun vermoͤgen/ zu <hi rendition="#aq">practi-<lb/> ci</hi>ren: Dann dabey bleibts/ je reichlicher das wort GOttes/ je mehrere und ge-<lb/> wiſſere fruͤchten deſſelben ſind zu hoffen. 1675.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>egen der in Schweinfurth angefangenen<lb/> Chriſtlichen uͤbung und zuſammenkunfft. Auch<lb/> von art des Franckfurtiſchen</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Collegii.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Uer Wohl-Ehrw. angenehmes ſchreiben iſt mir zu einer ſolchen bequemen<lb/> zeit eingehaͤndiget worden/ daß gleich wie es mich an und vor ſich ſelbs zu aller<lb/> zeit wuͤrde erfreuet haben/ es aus ſonderlicher ſchickung GOttes die ſtunde<lb/> angetroffen/ daß der grundguͤtige GOTT mich durch deſſelben einhaͤndigung in<lb/> meiner damahligen ſorge und bekuͤmmernuͤß hat auffrichten und troͤſten wollen/<lb/> welches auch dardurch nicht wenig geſchehen/ da ich ſeiner goͤttlichen guͤte davor<lb/> demuͤtigſten danck ſage/ auch Euer Wohl-Ehrw. durch die ſolches geſchehn gleich-<lb/> falls zu fleißigem danck/ mich verbunden erkenne. Jch habe aber die allweiſe guͤ-<lb/> te unſers getreuen GOttes in tieffſter demuth mit imbruͤnſtigen danck zu preiſen/<lb/> daß ſolche unſere allhier von einigen jahren aus antrieb Gottſeliger gemuͤther/ (wie<lb/> ich dann vor mich ſelbs ſolches nicht/ ſondern auff erſuchung angefangen) gepfloge-<lb/> ne uͤbung in Goͤttlicher erkaͤntnuͤß und dero fruͤchten auch auſſer den gewoͤhn-<lb/> lichen ordenlichen kirchen verſammlungen mit <hi rendition="#aq">privat</hi> und bruͤderlicher unterre-<lb/> dung ſich zu bekraͤfftigen dermaſſen gnaͤdigſt geſegnet/ daß neben dem/ wie ich hoffe/<lb/> es aus ſeiner gnade auch hie bey denjenigen/ die zuſammen kommen/ nicht gantz oh-<lb/> ne frucht wird abgegangen ſeyn/ auch ſolches exempel in deroſelben Chriſtlichen ge-<lb/> meinde einige GOttſelige hertzen zur nachfolge gereitzet/ daß durch Eure Wohl-<lb/> Ehrw. treuen dienſt denſelben zu einer gleichen erbaulichen uͤbung bißher gelegen-<lb/> heit gemachet/ auch dieſelbe bereits in das dritte jahr fruchtbahrlich fortgeſetzet iſt<lb/> worden. So hertzlich wir uns/ ja uͤber nichts hoͤher/ zuerfreuen haben/ wo wir<lb/> ſehen/ daß der eiffer zu goͤttlichen wort und deſſen betrachtung waͤchſet/ weil ſolcher<lb/> niemahlen ungeſegnet bleibet/ ſondern allezeit reiche fruͤchten zu heiligung goͤttlichen<lb/> nahmens/ ſeines reichs befoͤrderung/ und vollbringung ſeines heiligen willens ohn-<lb/> fehlbarlich nach ſich ziehet/ ſo hertzlich hat ſo wohl mich als andere den wachsthum<lb/> des reichs Chriſti liebende freunde dieſe angenehme poſt erfreuet/ daß da wir bißher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0125]
ARTIC. I. DISTINCT. I. SECTIO XXII.
verlangen darnach haͤtten mit zu gezogen werden/ die aber gleich ſich nach den erſten
zurichten verbunden waͤren. Jedoch hat jeder ſeines orts zu ſehen/ was nach denen
jeder orten variiꝛenden umſtaͤnden bey ihm das vortraͤglichſte und erbaulichſte ſeyn
mag. Der vorſchlag/ die Bibel in die jugend in den ſchulen zu bringen/ iſt auch
vortrefflich/ und billich von jeglichen ſo etwas darzu zu thun vermoͤgen/ zu practi-
ciren: Dann dabey bleibts/ je reichlicher das wort GOttes/ je mehrere und ge-
wiſſere fruͤchten deſſelben ſind zu hoffen. 1675.
SECTIO XXII.
Wegen der in Schweinfurth angefangenen
Chriſtlichen uͤbung und zuſammenkunfft. Auch
von art des Franckfurtiſchen
Collegii.
EUer Wohl-Ehrw. angenehmes ſchreiben iſt mir zu einer ſolchen bequemen
zeit eingehaͤndiget worden/ daß gleich wie es mich an und vor ſich ſelbs zu aller
zeit wuͤrde erfreuet haben/ es aus ſonderlicher ſchickung GOttes die ſtunde
angetroffen/ daß der grundguͤtige GOTT mich durch deſſelben einhaͤndigung in
meiner damahligen ſorge und bekuͤmmernuͤß hat auffrichten und troͤſten wollen/
welches auch dardurch nicht wenig geſchehen/ da ich ſeiner goͤttlichen guͤte davor
demuͤtigſten danck ſage/ auch Euer Wohl-Ehrw. durch die ſolches geſchehn gleich-
falls zu fleißigem danck/ mich verbunden erkenne. Jch habe aber die allweiſe guͤ-
te unſers getreuen GOttes in tieffſter demuth mit imbruͤnſtigen danck zu preiſen/
daß ſolche unſere allhier von einigen jahren aus antrieb Gottſeliger gemuͤther/ (wie
ich dann vor mich ſelbs ſolches nicht/ ſondern auff erſuchung angefangen) gepfloge-
ne uͤbung in Goͤttlicher erkaͤntnuͤß und dero fruͤchten auch auſſer den gewoͤhn-
lichen ordenlichen kirchen verſammlungen mit privat und bruͤderlicher unterre-
dung ſich zu bekraͤfftigen dermaſſen gnaͤdigſt geſegnet/ daß neben dem/ wie ich hoffe/
es aus ſeiner gnade auch hie bey denjenigen/ die zuſammen kommen/ nicht gantz oh-
ne frucht wird abgegangen ſeyn/ auch ſolches exempel in deroſelben Chriſtlichen ge-
meinde einige GOttſelige hertzen zur nachfolge gereitzet/ daß durch Eure Wohl-
Ehrw. treuen dienſt denſelben zu einer gleichen erbaulichen uͤbung bißher gelegen-
heit gemachet/ auch dieſelbe bereits in das dritte jahr fruchtbahrlich fortgeſetzet iſt
worden. So hertzlich wir uns/ ja uͤber nichts hoͤher/ zuerfreuen haben/ wo wir
ſehen/ daß der eiffer zu goͤttlichen wort und deſſen betrachtung waͤchſet/ weil ſolcher
niemahlen ungeſegnet bleibet/ ſondern allezeit reiche fruͤchten zu heiligung goͤttlichen
nahmens/ ſeines reichs befoͤrderung/ und vollbringung ſeines heiligen willens ohn-
fehlbarlich nach ſich ziehet/ ſo hertzlich hat ſo wohl mich als andere den wachsthum
des reichs Chriſti liebende freunde dieſe angenehme poſt erfreuet/ daß da wir bißher
von
O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/125 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/125>, abgerufen am 16.02.2025. |