Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. noch zwey Theologi/ deren der eine Professor in einer benachbarten Universitätdenselben vorschlag/ in bedacht gezogen/ und gesorget haben/ es möchte der kir- che einige unordnung daraus entstehen/ gleichwohl setzte der eine dabey/ daß wo dergleichen eingeführet wäre/ und von einem guten mann in seinen gewissen schräncken dirigirt würde/ wolte ers so gar nicht unbillichen/ daß ers auch lobete/ a- ber je[g]lichen orts finde er nicht/ daß es an zustellen wäre. So bringen auch die von Euer Wohl-Ehrw. angeführte ursachen so viel zu wegen/ daß freylich mit sol- cher sache behutsam und bedächtlich zu verfahren/ wo man den verlangten nutzen dardurch erhalten soll. Jedoch halte ich davor/ daß alle dergleichen sorgende un- ordnungen oder beschimpffung der predigern wohl verhütet werden könne/ wo die sache also angestellet würde: daß wer dergleichen in gedancken hat/ nicht so bald mit vielen die sache anfange/ sondern wo er erstlich eine zeitlang etliche gute gemü- ther/ die sich das wort Gottes vor andern lassen angelegen seyn/ kennen lernen/ und sie zu fleißiger lesung der Schrifft angefrischet/ sie aber wie gewiß geschehen wird/ finden werden/ daß sie nicht aller orten fortkommen können/ mag sich alsdann dazu anerbieten/ daß er ihnen hierinnen willig an hand gehen wolte/ und sie deswegen zu gewissen zeiten zu sich kommen lassen/ un dergleichen übung unter gantz wenigen gu- ten gemüthern anfangen. Wo gleich unter ihnen dieses ausgemacht werden mü- ste/ daß sie gantz nichts hohes/ subtiles/ fürwütziges suchen wolten/ sondern blosser ding bey der einfalt/ und denen dingen/ die sie in nothwendiger stärckung des glau- bens bekräfftigen und zur übung der wahren Gottseligkeit antreiben möchten/ blei- ben. Was wegen dann alle fragen/ die nicht dazu nützlich wären/ so bald abge- schnitten werden solten. Wann solches einmahl lex congressuum ist/ so berufft man sich darauff nachmahl allezeit. Jst auch von den ersten/ welche von guter Christlicher intention zu seyn praesupponiret werden/ dergleichen nicht zuvermu- then/ daß sie nicht entweder sich dergleichen unnützlicher frag von selbs enthalten/ oder so bald mit geschehener abweisung solten zu frieden seyn. Jch wolte auch die- ses rathen; Wo zu erst eine solche frag von jemand käme/ da man erkennete/ daß es aus guter meinung geschehe/ entweder solche auch abzuleinen/ und so bald zu weisen/ wie uns nichts zu erbauung aus deroselben beantwortung zuhoffen/ oder das erste- mahl drauff zu antworten/ mit dem vorbehalt/ künfftig dergleichen nicht weiter zu- thun: Sähe man aber/ daß es von einem sürwitzigen ingenio käme/ gar zur antwort sich nicht zuverstehen/ sondern wie unnütz es wäre/ so bald zu weisen. Auff keine dieser weisen/ wann mit freundlichkeit den leuten begegnet wird/ ist einige ver- achtung zubesorgen; sonderlich weil die andere/ so dabey sind/ wann je ein fürwi- tziger etwas dergleichen moviret hätte/ und nicht abgewiesen zu werden gemeinet/ leicht auff die vorstellung beyfall geben/ und zufrieden seyn werden. Wann also erstlich der grund unter etlichen besten gemüther aus einer gemeinde geleget/ und die sache in ordnung gebracht/ so möchten allgemach mehr und mehr andere/ so auch ver-
Das ſechſte Capitel. noch zwey Theologi/ deren der eine Profeſſor in einer benachbarten Univerſitaͤtdenſelben vorſchlag/ in bedacht gezogen/ und geſorget haben/ es moͤchte der kir- che einige unordnung daraus entſtehen/ gleichwohl ſetzte der eine dabey/ daß wo dergleichen eingefuͤhret waͤre/ und von einem guten mann in ſeinen gewiſſen ſchraͤncken dirigirt wuͤrde/ wolte ers ſo gar nicht unbillichen/ daß ers auch lobete/ a- ber je[g]lichen orts finde er nicht/ daß es an zuſtellen waͤre. So bringen auch die von Euer Wohl-Ehrw. angefuͤhrte urſachen ſo viel zu wegen/ daß freylich mit ſol- cher ſache behutſam und bedaͤchtlich zu verfahren/ wo man den verlangten nutzen dardurch erhalten ſoll. Jedoch halte ich davor/ daß alle dergleichen ſorgende un- ordnungen oder beſchimpffung der predigern wohl verhuͤtet werden koͤnne/ wo die ſache alſo angeſtellet wuͤrde: daß wer dergleichen in gedancken hat/ nicht ſo bald mit vielen die ſache anfange/ ſondern wo er erſtlich eine zeitlang etliche gute gemuͤ- ther/ die ſich das wort Gottes vor andern laſſen angelegen ſeyn/ kennen lernen/ und ſie zu fleißiger leſung der Schrifft angefriſchet/ ſie aber wie gewiß geſchehen wird/ finden werden/ daß ſie nicht aller orten fortkommen koͤnnen/ mag ſich alsdann dazu anerbieten/ daß er ihnen hierinnen willig an hand gehen wolte/ und ſie deswegen zu gewiſſen zeiten zu ſich kommen laſſen/ un dergleichen uͤbung unter gantz wenigen gu- ten gemuͤthern anfangen. Wo gleich unter ihnen dieſes ausgemacht werden muͤ- ſte/ daß ſie gantz nichts hohes/ ſubtiles/ fuͤrwuͤtziges ſuchen wolten/ ſondern bloſſer ding bey der einfalt/ und denen dingen/ die ſie in nothwendiger ſtaͤrckung des glau- bens bekraͤfftigen und zur uͤbung der wahren Gottſeligkeit antreiben moͤchten/ blei- ben. Was wegen dann alle fragen/ die nicht dazu nuͤtzlich waͤren/ ſo bald abge- ſchnitten werden ſolten. Wann ſolches einmahl lex congreſſuum iſt/ ſo berufft man ſich darauff nachmahl allezeit. Jſt auch von den erſten/ welche von guter Chriſtlicher intention zu ſeyn præſupponiret werden/ dergleichen nicht zuvermu- then/ daß ſie nicht entweder ſich dergleichen unnuͤtzlicher frag von ſelbs enthalten/ oder ſo bald mit geſchehener abweiſung ſolten zu frieden ſeyn. Jch wolte auch die- ſes rathen; Wo zu erſt eine ſolche frag von jemand kaͤme/ da man erkennete/ daß es aus guter meinung geſchehe/ entweder ſolche auch abzuleinen/ und ſo bald zu weiſen/ wie uns nichts zu erbauung aus deroſelben beantwortung zuhoffen/ oder das erſte- mahl drauff zu antworten/ mit dem vorbehalt/ kuͤnfftig dergleichen nicht weiter zu- thun: Saͤhe man aber/ daß es von einem ſuͤrwitzigen ingenio kaͤme/ gar zur antwort ſich nicht zuverſtehen/ ſondern wie unnuͤtz es waͤre/ ſo bald zu weiſen. Auff keine dieſer weiſen/ wann mit freundlichkeit den leuten begegnet wird/ iſt einige ver- achtung zubeſorgen; ſonderlich weil die andere/ ſo dabey ſind/ wann je ein fuͤrwi- tziger etwas dergleichen moviret haͤtte/ und nicht abgewieſen zu werden gemeinet/ leicht auff die vorſtellung beyfall geben/ und zufrieden ſeyn werden. Wann alſo erſtlich der grund unter etlichen beſten gemuͤther aus einer gemeinde geleget/ und die ſache in ordnung gebracht/ ſo moͤchten allgemach mehr und mehr andere/ ſo auch ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0124" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> noch zwey <hi rendition="#aq">Theologi</hi>/ deren der eine <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> in einer benachbarten <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤt<lb/> denſelben vorſchlag/ in bedacht gezogen/ und geſorget haben/ es moͤchte der kir-<lb/> che einige unordnung daraus entſtehen/ gleichwohl ſetzte der eine dabey/ daß wo<lb/> dergleichen eingefuͤhret waͤre/ und von einem guten mann in ſeinen gewiſſen<lb/> ſchraͤncken <hi rendition="#aq">dirigirt</hi> wuͤrde/ wolte ers ſo gar nicht unbillichen/ daß ers auch lobete/ a-<lb/> ber je<supplied>g</supplied>lichen orts finde er nicht/ daß es an zuſtellen waͤre. So bringen auch die<lb/> von Euer Wohl-Ehrw. angefuͤhrte urſachen ſo viel zu wegen/ daß freylich mit ſol-<lb/> cher ſache behutſam und bedaͤchtlich zu verfahren/ wo man den verlangten nutzen<lb/> dardurch erhalten ſoll. Jedoch halte ich davor/ daß alle dergleichen ſorgende un-<lb/> ordnungen oder beſchimpffung der predigern wohl verhuͤtet werden koͤnne/ wo die<lb/> ſache alſo angeſtellet wuͤrde: daß wer dergleichen in gedancken hat/ nicht ſo bald<lb/> mit vielen die ſache anfange/ ſondern wo er erſtlich eine zeitlang etliche gute gemuͤ-<lb/> ther/ die ſich das wort Gottes vor andern laſſen angelegen ſeyn/ kennen lernen/ und<lb/> ſie zu fleißiger leſung der Schrifft angefriſchet/ ſie aber wie gewiß geſchehen wird/<lb/> finden werden/ daß ſie nicht aller orten fortkommen koͤnnen/ mag ſich alsdann dazu<lb/> anerbieten/ daß er ihnen hierinnen willig an hand gehen wolte/ und ſie deswegen zu<lb/> gewiſſen zeiten zu ſich kommen laſſen/ un dergleichen uͤbung unter gantz wenigen gu-<lb/> ten gemuͤthern anfangen. Wo gleich unter ihnen dieſes ausgemacht werden muͤ-<lb/> ſte/ daß ſie gantz nichts hohes/ <hi rendition="#aq">ſubtil</hi>es/ fuͤrwuͤtziges ſuchen wolten/ ſondern bloſſer<lb/> ding bey der einfalt/ und denen dingen/ die ſie in nothwendiger ſtaͤrckung des glau-<lb/> bens bekraͤfftigen und zur uͤbung der wahren Gottſeligkeit antreiben moͤchten/ blei-<lb/> ben. Was wegen dann alle fragen/ die nicht dazu nuͤtzlich waͤren/ ſo bald abge-<lb/> ſchnitten werden ſolten. Wann ſolches einmahl <hi rendition="#aq">lex congreſſuum</hi> iſt/ ſo berufft<lb/> man ſich darauff nachmahl allezeit. Jſt auch von den erſten/ welche von guter<lb/> Chriſtlicher <hi rendition="#aq">intention</hi> zu ſeyn <hi rendition="#aq">præſupponi</hi>ret werden/ dergleichen nicht zuvermu-<lb/> then/ daß ſie nicht entweder ſich dergleichen unnuͤtzlicher frag von ſelbs enthalten/<lb/> oder ſo bald mit geſchehener abweiſung ſolten zu frieden ſeyn. Jch wolte auch die-<lb/> ſes rathen; Wo zu erſt eine ſolche frag von jemand kaͤme/ da man erkennete/ daß es<lb/> aus guter meinung geſchehe/ entweder ſolche auch abzuleinen/ und ſo bald zu weiſen/<lb/> wie uns nichts zu erbauung aus deroſelben beantwortung zuhoffen/ oder das erſte-<lb/> mahl drauff zu antworten/ mit dem vorbehalt/ kuͤnfftig dergleichen nicht weiter zu-<lb/> thun: Saͤhe man aber/ daß es von einem ſuͤrwitzigen <hi rendition="#aq">ingenio</hi> kaͤme/ gar zur<lb/> antwort ſich nicht zuverſtehen/ ſondern wie unnuͤtz es waͤre/ ſo bald zu weiſen. Auff<lb/> keine dieſer weiſen/ wann mit freundlichkeit den leuten begegnet wird/ iſt einige ver-<lb/> achtung zubeſorgen; ſonderlich weil die andere/ ſo dabey ſind/ wann je ein fuͤrwi-<lb/> tziger etwas dergleichen <hi rendition="#aq">movi</hi>ret haͤtte/ und nicht abgewieſen zu werden gemeinet/<lb/> leicht auff die vorſtellung beyfall geben/ und zufrieden ſeyn werden. Wann alſo<lb/> erſtlich der grund unter etlichen beſten gemuͤther aus einer gemeinde geleget/ und<lb/> die ſache in ordnung gebracht/ ſo moͤchten allgemach mehr und mehr andere/ ſo auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0124]
Das ſechſte Capitel.
noch zwey Theologi/ deren der eine Profeſſor in einer benachbarten Univerſitaͤt
denſelben vorſchlag/ in bedacht gezogen/ und geſorget haben/ es moͤchte der kir-
che einige unordnung daraus entſtehen/ gleichwohl ſetzte der eine dabey/ daß wo
dergleichen eingefuͤhret waͤre/ und von einem guten mann in ſeinen gewiſſen
ſchraͤncken dirigirt wuͤrde/ wolte ers ſo gar nicht unbillichen/ daß ers auch lobete/ a-
ber jeglichen orts finde er nicht/ daß es an zuſtellen waͤre. So bringen auch die
von Euer Wohl-Ehrw. angefuͤhrte urſachen ſo viel zu wegen/ daß freylich mit ſol-
cher ſache behutſam und bedaͤchtlich zu verfahren/ wo man den verlangten nutzen
dardurch erhalten ſoll. Jedoch halte ich davor/ daß alle dergleichen ſorgende un-
ordnungen oder beſchimpffung der predigern wohl verhuͤtet werden koͤnne/ wo die
ſache alſo angeſtellet wuͤrde: daß wer dergleichen in gedancken hat/ nicht ſo bald
mit vielen die ſache anfange/ ſondern wo er erſtlich eine zeitlang etliche gute gemuͤ-
ther/ die ſich das wort Gottes vor andern laſſen angelegen ſeyn/ kennen lernen/ und
ſie zu fleißiger leſung der Schrifft angefriſchet/ ſie aber wie gewiß geſchehen wird/
finden werden/ daß ſie nicht aller orten fortkommen koͤnnen/ mag ſich alsdann dazu
anerbieten/ daß er ihnen hierinnen willig an hand gehen wolte/ und ſie deswegen zu
gewiſſen zeiten zu ſich kommen laſſen/ un dergleichen uͤbung unter gantz wenigen gu-
ten gemuͤthern anfangen. Wo gleich unter ihnen dieſes ausgemacht werden muͤ-
ſte/ daß ſie gantz nichts hohes/ ſubtiles/ fuͤrwuͤtziges ſuchen wolten/ ſondern bloſſer
ding bey der einfalt/ und denen dingen/ die ſie in nothwendiger ſtaͤrckung des glau-
bens bekraͤfftigen und zur uͤbung der wahren Gottſeligkeit antreiben moͤchten/ blei-
ben. Was wegen dann alle fragen/ die nicht dazu nuͤtzlich waͤren/ ſo bald abge-
ſchnitten werden ſolten. Wann ſolches einmahl lex congreſſuum iſt/ ſo berufft
man ſich darauff nachmahl allezeit. Jſt auch von den erſten/ welche von guter
Chriſtlicher intention zu ſeyn præſupponiret werden/ dergleichen nicht zuvermu-
then/ daß ſie nicht entweder ſich dergleichen unnuͤtzlicher frag von ſelbs enthalten/
oder ſo bald mit geſchehener abweiſung ſolten zu frieden ſeyn. Jch wolte auch die-
ſes rathen; Wo zu erſt eine ſolche frag von jemand kaͤme/ da man erkennete/ daß es
aus guter meinung geſchehe/ entweder ſolche auch abzuleinen/ und ſo bald zu weiſen/
wie uns nichts zu erbauung aus deroſelben beantwortung zuhoffen/ oder das erſte-
mahl drauff zu antworten/ mit dem vorbehalt/ kuͤnfftig dergleichen nicht weiter zu-
thun: Saͤhe man aber/ daß es von einem ſuͤrwitzigen ingenio kaͤme/ gar zur
antwort ſich nicht zuverſtehen/ ſondern wie unnuͤtz es waͤre/ ſo bald zu weiſen. Auff
keine dieſer weiſen/ wann mit freundlichkeit den leuten begegnet wird/ iſt einige ver-
achtung zubeſorgen; ſonderlich weil die andere/ ſo dabey ſind/ wann je ein fuͤrwi-
tziger etwas dergleichen moviret haͤtte/ und nicht abgewieſen zu werden gemeinet/
leicht auff die vorſtellung beyfall geben/ und zufrieden ſeyn werden. Wann alſo
erſtlich der grund unter etlichen beſten gemuͤther aus einer gemeinde geleget/ und
die ſache in ordnung gebracht/ ſo moͤchten allgemach mehr und mehr andere/ ſo auch
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/124 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/124>, abgerufen am 16.02.2025. |