Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. genauer kennen/ vernehme daß die Gottseligkeit seiner vorigen numehr seligen lieb-sten/ ihm nicht wenig bereits genutzet habe/ daher kein zweiffel/ daß eine Christli- che person/ so ein weiters pfund empfangen/ solches auch da nicht ohne weiteren nu- tzen anwenden werde. Wie ich nun ihn brüderlich liebe/ also wünsche von grund des hertzens/ daß wo göttlicher rath nicht dawider ist/ er so glückselig werden mö- ge. Denn von seiner seiten halte ich ihn auff solche weise/ in dem fall es fortgehen solte/ so wohl versorgt/ als er versorgt werden möchte. Und wäre mir so klar/ daß auff meiner vielgeliebtesten schwester seiten/ sie gleichfalls eben so wohl versorgt wä- re/ so würde der entschluß etwa bald zu fassen seyn; Aber da ist die sache noch so aus- gemacht nicht. Zwar wo die resolution erstlich genommen/ einige dergleichen heurath zu belieben/ so finde ich an Herrn N. N. person allerdings nicht mangel; es bedarff aber auch solches bey derselben nicht erinnert zu werden/ als die ihn/ und was GOTT in ihm geleget/ noch tieffer kennen hat lernen/ als ich solches vermocht. Jch sehe ihn aber selber an/ als einen mann/ von dem dieselbe in ihrer Gottseligen übung nicht würde hindernüß/ sondern beyhülffe und fördernüß empfangen; daß je eines von dem anderen nicht nur leibliche hülffe sondern auch geistliche erbauung haben und geniessen würde. Zu dem daß sie gelegenheit erlangte/ nachdem er in dem kir- chendienst stehet/ mit so viel besserem nachdruck/ so viel sie zu ihres neben-menschen besserung vermag/ an solchen ort anzubringen/ und auch auff solche art dem Herrn den wucher der empfangenen gaben reichlicher zu bringen. Die grösseste schwie- rigkeit aber stehet vielmehr selbsten in der resolution/ den ledigen und bißher hertz- lich geliebten stand zu ändern. Wo ich deroselben nicht bergen kan; daß auch bey denjenigen eheleuten/ die nicht eben einander fleischlicher weise zu gefallen/ grosse sorge tragen/ gleichwohl die haußhaltungen/ sonderlich wenn GOTT etwa die- selbe mit lieben kindern zuverstärcken anfangt/ dieselbe ruhe nicht lassen/ seinen Gott- seligen übungen ohnverhindert abzuwarten/ wie der ledige stand noch dieselbe ver- gönnet. Wie ich nun ihre seele inniglich liebe/ so ist mir solches das einige/ das mir schwehr wird/ von einiger hindernüß zu wissen/ dadurch sie von ihren so vergnügli- chen betrachtungen und übungen/ folglich der daraus spürenden lieblichkeit abgezo- gen würde. So stehet mir allezeit das wort Pauli 1. Cor. 7/ 38. vor augen/ der nicht heurathe/ der thue besser. Welchem spruch ich bloß dahin nicht wider- sprechen mag. So kommt auch nicht weniger bey mir in bedacht/ daß bißher die- selbe zu heurathen keine anmuth gehabt/ und etwa dessen noch ferner mir unbewuß- te ursachen haben möchte. Jndessen aber halte ich auch wiederum dieses angezo- gene noch nicht so gnugsam/ daß daraus gewiß zu schliessen hätte/ daß deswegen das heurathen derselben bloß zu mißrathen wäre. Und setze zum fördersten dieses als eine gewisse sache aus/ daß auch derjenige/ so die gabe jungfräulicher keuschheit em- pfangen/ macht habe sich derselben zugebrauchen oder nicht zugebrauchen/ je nach- dem er findet/ daß der gebrauch oder unterlassung zu mehrern ehren GOttes und besserer
Das ſechſte Capitel. genauer kennen/ vernehme daß die Gottſeligkeit ſeiner vorigen numehr ſeligen lieb-ſten/ ihm nicht wenig bereits genutzet habe/ daher kein zweiffel/ daß eine Chriſtli- che perſon/ ſo ein weiters pfund empfangen/ ſolches auch da nicht ohne weiteren nu- tzen anwenden werde. Wie ich nun ihn bruͤderlich liebe/ alſo wuͤnſche von grund des hertzens/ daß wo goͤttlicher rath nicht dawider iſt/ er ſo gluͤckſelig werden moͤ- ge. Denn von ſeiner ſeiten halte ich ihn auff ſolche weiſe/ in dem fall es fortgehen ſolte/ ſo wohl verſorgt/ als er verſorgt werden moͤchte. Und waͤre mir ſo klar/ daß auff meiner vielgeliebteſten ſchweſter ſeiten/ ſie gleichfalls eben ſo wohl verſorgt waͤ- re/ ſo wuͤrde der entſchluß etwa bald zu faſſen ſeyn; Aber da iſt die ſache noch ſo aus- gemacht nicht. Zwar wo die reſolution erſtlich genommen/ einige dergleichen heurath zu belieben/ ſo finde ich an Herrn N. N. perſon allerdings nicht mangel; es bedarff aber auch ſolches bey derſelben nicht erinnert zu werden/ als die ihn/ und was GOTT in ihm geleget/ noch tieffer kennen hat lernen/ als ich ſolches vermocht. Jch ſehe ihn aber ſelber an/ als einen mann/ von dem dieſelbe in ihrer Gottſeligen uͤbung nicht wuͤrde hindernuͤß/ ſondern beyhuͤlffe und foͤrdernuͤß empfangen; daß je eines von dem anderen nicht nur leibliche huͤlffe ſondern auch geiſtliche erbauung haben und genieſſen wuͤrde. Zu dem daß ſie gelegenheit erlangte/ nachdem er in dem kir- chendienſt ſtehet/ mit ſo viel beſſerem nachdruck/ ſo viel ſie zu ihres neben-menſchen beſſerung vermag/ an ſolchen ort anzubringen/ und auch auff ſolche art dem Herrn den wucher der empfangenen gaben reichlicher zu bringen. Die groͤſſeſte ſchwie- rigkeit aber ſtehet vielmehr ſelbſten in der reſolution/ den ledigen und bißher hertz- lich geliebten ſtand zu aͤndern. Wo ich deroſelben nicht bergen kan; daß auch bey denjenigen eheleuten/ die nicht eben einander fleiſchlicher weiſe zu gefallen/ groſſe ſorge tragen/ gleichwohl die haußhaltungen/ ſonderlich wenn GOTT etwa die- ſelbe mit lieben kindern zuverſtaͤrcken anfangt/ dieſelbe ruhe nicht laſſen/ ſeinen Gott- ſeligen uͤbungen ohnverhindert abzuwarten/ wie der ledige ſtand noch dieſelbe ver- goͤnnet. Wie ich nun ihre ſeele inniglich liebe/ ſo iſt mir ſolches das einige/ das mir ſchwehr wird/ von einiger hindernuͤß zu wiſſen/ dadurch ſie von ihren ſo vergnuͤgli- chen betrachtungen und uͤbungen/ folglich der daraus ſpuͤrenden lieblichkeit abgezo- gen wuͤrde. So ſtehet mir allezeit das wort Pauli 1. Cor. 7/ 38. vor augen/ der nicht heurathe/ der thue beſſer. Welchem ſpruch ich bloß dahin nicht wider- ſprechen mag. So kommt auch nicht weniger bey mir in bedacht/ daß bißher die- ſelbe zu heurathen keine anmuth gehabt/ und etwa deſſen noch ferner mir unbewuß- te urſachen haben moͤchte. Jndeſſen aber halte ich auch wiederum dieſes angezo- gene noch nicht ſo gnugſam/ daß daraus gewiß zu ſchlieſſen haͤtte/ daß deswegen das heurathen derſelben bloß zu mißrathen waͤre. Und ſetze zum foͤrderſten dieſes als eine gewiſſe ſache aus/ daß auch derjenige/ ſo die gabe jungfraͤulicher keuſchheit em- pfangen/ macht habe ſich derſelben zugebrauchen oder nicht zugebrauchen/ je nach- dem er findet/ daß der gebrauch oder unterlaſſung zu mehrern ehren GOttes und beſſerer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0106" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> genauer kennen/ vernehme daß die Gottſeligkeit ſeiner vorigen numehr ſeligen lieb-<lb/> ſten/ ihm nicht wenig bereits genutzet habe/ daher kein zweiffel/ daß eine Chriſtli-<lb/> che perſon/ ſo ein weiters pfund empfangen/ ſolches auch da nicht ohne weiteren nu-<lb/> tzen anwenden werde. Wie ich nun ihn bruͤderlich liebe/ alſo wuͤnſche von grund<lb/> des hertzens/ daß wo goͤttlicher rath nicht dawider iſt/ er ſo gluͤckſelig werden moͤ-<lb/> ge. Denn von ſeiner ſeiten halte ich ihn auff ſolche weiſe/ in dem fall es fortgehen<lb/> ſolte/ ſo wohl verſorgt/ als er verſorgt werden moͤchte. Und waͤre mir ſo klar/ daß<lb/> auff meiner vielgeliebteſten ſchweſter ſeiten/ ſie gleichfalls eben ſo wohl verſorgt waͤ-<lb/> re/ ſo wuͤrde der entſchluß etwa bald zu faſſen ſeyn; Aber da iſt die ſache noch ſo aus-<lb/> gemacht nicht. Zwar wo die <hi rendition="#aq">reſolution</hi> erſtlich genommen/ einige dergleichen<lb/> heurath zu belieben/ ſo finde ich an Herrn <hi rendition="#aq">N. N.</hi> perſon allerdings nicht mangel; es<lb/> bedarff aber auch ſolches bey derſelben nicht erinnert zu werden/ als die ihn/ und was<lb/> GOTT in ihm geleget/ noch tieffer kennen hat lernen/ als ich ſolches vermocht. Jch<lb/> ſehe ihn aber ſelber an/ als einen mann/ von dem dieſelbe in ihrer Gottſeligen uͤbung<lb/> nicht wuͤrde hindernuͤß/ ſondern beyhuͤlffe und foͤrdernuͤß empfangen; daß je eines<lb/> von dem anderen nicht nur leibliche huͤlffe ſondern auch geiſtliche erbauung haben<lb/> und genieſſen wuͤrde. Zu dem daß ſie gelegenheit erlangte/ nachdem er in dem kir-<lb/> chendienſt ſtehet/ mit ſo viel beſſerem nachdruck/ ſo viel ſie zu ihres neben-menſchen<lb/> beſſerung vermag/ an ſolchen ort anzubringen/ und auch auff ſolche art dem Herrn<lb/> den wucher der empfangenen gaben reichlicher zu bringen. Die groͤſſeſte ſchwie-<lb/> rigkeit aber ſtehet vielmehr ſelbſten in der <hi rendition="#aq">reſolution</hi>/ den ledigen und bißher hertz-<lb/> lich geliebten ſtand zu aͤndern. Wo ich deroſelben nicht bergen kan; daß auch bey<lb/> denjenigen eheleuten/ die nicht eben einander fleiſchlicher weiſe zu gefallen/ groſſe<lb/> ſorge tragen/ gleichwohl die haußhaltungen/ ſonderlich wenn GOTT etwa die-<lb/> ſelbe mit lieben kindern zuverſtaͤrcken anfangt/ dieſelbe ruhe nicht laſſen/ ſeinen Gott-<lb/> ſeligen uͤbungen ohnverhindert abzuwarten/ wie der ledige ſtand noch dieſelbe ver-<lb/> goͤnnet. Wie ich nun ihre ſeele inniglich liebe/ ſo iſt mir ſolches das einige/ das mir<lb/> ſchwehr wird/ von einiger hindernuͤß zu wiſſen/ dadurch ſie von ihren ſo vergnuͤgli-<lb/> chen betrachtungen und uͤbungen/ folglich der daraus ſpuͤrenden lieblichkeit abgezo-<lb/> gen wuͤrde. So ſtehet mir allezeit das wort Pauli 1. <hi rendition="#fr">Cor. 7/ 38.</hi> vor augen/ <hi rendition="#fr">der<lb/> nicht heurathe/ der thue beſſer.</hi> Welchem ſpruch ich bloß dahin nicht wider-<lb/> ſprechen mag. So kommt auch nicht weniger bey mir in bedacht/ daß bißher die-<lb/> ſelbe zu heurathen keine anmuth gehabt/ und etwa deſſen noch ferner mir unbewuß-<lb/> te urſachen haben moͤchte. Jndeſſen aber halte ich auch wiederum dieſes angezo-<lb/> gene noch nicht ſo gnugſam/ daß daraus gewiß zu ſchlieſſen haͤtte/ daß deswegen das<lb/> heurathen derſelben bloß zu mißrathen waͤre. Und ſetze zum foͤrderſten dieſes als<lb/> eine gewiſſe ſache aus/ daß auch derjenige/ ſo die gabe jungfraͤulicher keuſchheit em-<lb/> pfangen/ macht habe ſich derſelben zugebrauchen oder nicht zugebrauchen/ je nach-<lb/> dem er findet/ daß der gebrauch oder unterlaſſung zu mehrern ehren GOttes und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beſſerer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0106]
Das ſechſte Capitel.
genauer kennen/ vernehme daß die Gottſeligkeit ſeiner vorigen numehr ſeligen lieb-
ſten/ ihm nicht wenig bereits genutzet habe/ daher kein zweiffel/ daß eine Chriſtli-
che perſon/ ſo ein weiters pfund empfangen/ ſolches auch da nicht ohne weiteren nu-
tzen anwenden werde. Wie ich nun ihn bruͤderlich liebe/ alſo wuͤnſche von grund
des hertzens/ daß wo goͤttlicher rath nicht dawider iſt/ er ſo gluͤckſelig werden moͤ-
ge. Denn von ſeiner ſeiten halte ich ihn auff ſolche weiſe/ in dem fall es fortgehen
ſolte/ ſo wohl verſorgt/ als er verſorgt werden moͤchte. Und waͤre mir ſo klar/ daß
auff meiner vielgeliebteſten ſchweſter ſeiten/ ſie gleichfalls eben ſo wohl verſorgt waͤ-
re/ ſo wuͤrde der entſchluß etwa bald zu faſſen ſeyn; Aber da iſt die ſache noch ſo aus-
gemacht nicht. Zwar wo die reſolution erſtlich genommen/ einige dergleichen
heurath zu belieben/ ſo finde ich an Herrn N. N. perſon allerdings nicht mangel; es
bedarff aber auch ſolches bey derſelben nicht erinnert zu werden/ als die ihn/ und was
GOTT in ihm geleget/ noch tieffer kennen hat lernen/ als ich ſolches vermocht. Jch
ſehe ihn aber ſelber an/ als einen mann/ von dem dieſelbe in ihrer Gottſeligen uͤbung
nicht wuͤrde hindernuͤß/ ſondern beyhuͤlffe und foͤrdernuͤß empfangen; daß je eines
von dem anderen nicht nur leibliche huͤlffe ſondern auch geiſtliche erbauung haben
und genieſſen wuͤrde. Zu dem daß ſie gelegenheit erlangte/ nachdem er in dem kir-
chendienſt ſtehet/ mit ſo viel beſſerem nachdruck/ ſo viel ſie zu ihres neben-menſchen
beſſerung vermag/ an ſolchen ort anzubringen/ und auch auff ſolche art dem Herrn
den wucher der empfangenen gaben reichlicher zu bringen. Die groͤſſeſte ſchwie-
rigkeit aber ſtehet vielmehr ſelbſten in der reſolution/ den ledigen und bißher hertz-
lich geliebten ſtand zu aͤndern. Wo ich deroſelben nicht bergen kan; daß auch bey
denjenigen eheleuten/ die nicht eben einander fleiſchlicher weiſe zu gefallen/ groſſe
ſorge tragen/ gleichwohl die haußhaltungen/ ſonderlich wenn GOTT etwa die-
ſelbe mit lieben kindern zuverſtaͤrcken anfangt/ dieſelbe ruhe nicht laſſen/ ſeinen Gott-
ſeligen uͤbungen ohnverhindert abzuwarten/ wie der ledige ſtand noch dieſelbe ver-
goͤnnet. Wie ich nun ihre ſeele inniglich liebe/ ſo iſt mir ſolches das einige/ das mir
ſchwehr wird/ von einiger hindernuͤß zu wiſſen/ dadurch ſie von ihren ſo vergnuͤgli-
chen betrachtungen und uͤbungen/ folglich der daraus ſpuͤrenden lieblichkeit abgezo-
gen wuͤrde. So ſtehet mir allezeit das wort Pauli 1. Cor. 7/ 38. vor augen/ der
nicht heurathe/ der thue beſſer. Welchem ſpruch ich bloß dahin nicht wider-
ſprechen mag. So kommt auch nicht weniger bey mir in bedacht/ daß bißher die-
ſelbe zu heurathen keine anmuth gehabt/ und etwa deſſen noch ferner mir unbewuß-
te urſachen haben moͤchte. Jndeſſen aber halte ich auch wiederum dieſes angezo-
gene noch nicht ſo gnugſam/ daß daraus gewiß zu ſchlieſſen haͤtte/ daß deswegen das
heurathen derſelben bloß zu mißrathen waͤre. Und ſetze zum foͤrderſten dieſes als
eine gewiſſe ſache aus/ daß auch derjenige/ ſo die gabe jungfraͤulicher keuſchheit em-
pfangen/ macht habe ſich derſelben zugebrauchen oder nicht zugebrauchen/ je nach-
dem er findet/ daß der gebrauch oder unterlaſſung zu mehrern ehren GOttes und
beſſerer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/106 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/106>, abgerufen am 16.02.2025. |