Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. die sen umständen die sache zu thun/ oder zu lassen besser/ folglich GOttes wil-le/ der stets auff das beste gehet/ auff diese oder jene seite zuerkennen seye: wie es dann die allgemeine regel bleibet Eph. 5/ 15. 17. So sehet nun zu/ wie ihr fürsichtiglich (accurat nach der regel) wandelt/ nicht als die unwei- sen/ sondern als die weisen. Darum werdet nicht unverständig/ sondern verständig/ was da seye des HErren wille. Also bedarffs nicht nur etwa bloß auff sein hertz/ und den darinne fühlenden trieb/ acht zu geben/ um gleich demselben/ als von dem H. Geist herkommende/ zu folgen; sondern man muß den trieb accurat nach den vorgeschriebenen regeln examiniren und prüfen/ ob es der wille GOttes seye/ bey diesen und jenen umständen etwas zu thun: und zu solcher prüfung gehöret die weißheit/ dero man nicht bedörff- te/ wo jeder trieb zu dem guten/ ohne absicht auff die umstände/ bereits gewiß für göttlich zu halten wäre. Daher ist solcher trieb auch anderer gläubiger Christen prüfung/ und in gewisser maaß urtheil unterworffen/ und hat sich keiner diesem bloß zu entziehen/ und seinem sinne schlecht dahin zu folgen. Vielmehr machte es den trieb sehr verdächtig/ wo uns einkäme/ wir müßten demselben blindlings gehorsamen/ auch anderer mitbrüder gutachten/ darüber nicht achten/ daß nemlich alsdann derselbe/ wo nicht bloß von dem fleisch komme/ auffs wenigste sich vieles des fleischlichen eigenwillens mit eingemi- schet habe. Dahin etlicher massen die worte Lutheri gehören über 1. Cor. 14/ 32. Die Geister der Propheten/ sind den Propheten unterthan; die al- so lauten: Etliche meinen/ wenn sie den verstand und des Geistes ga- ben haben/ sollen sie niemand weichen noch schweigen/ daraus dann Secten und zwiespalt folget. Aber S. Paulus spricht hie/ sie sollen und mögen wol weichen/ sintemal die gaben des Geistes in ihrer macht stehen/ ihr nicht zu brauchen wider die einigkeit/ daß sie nicht sagen dörffen/ der Geist treibe und zwinge. Was nun unser theure Lehrer spricht von dem gebrauch der auch ausserordentlichen göttlichen gaben/ daß man denselben wider die einigkeit und mit dero verletzung/ unter dem vor- wand des triebs des Geistes/ nicht bewerckstelligen solle/ das gilt auch dahin/ daß/ wodurch ärgernüß und zerrüttung gestifftet werden würde/ nicht für ei- nen trieb des Geistes gehalten werden müsse. Wie nun dieses in Thesi die art des göttlichen triebs vorstellet/ so die- gute
Das dritte Capitel. die ſen umſtaͤnden die ſache zu thun/ oder zu laſſen beſſer/ folglich GOttes wil-le/ der ſtets auff das beſte gehet/ auff dieſe oder jene ſeite zuerkennen ſeye: wie es dann die allgemeine regel bleibet Eph. 5/ 15. 17. So ſehet nun zu/ wie ihr fuͤrſichtiglich (accurat nach der regel) wandelt/ nicht als die unwei- ſen/ ſondern als die weiſen. Darum werdet nicht unverſtaͤndig/ ſondern verſtaͤndig/ was da ſeye des HErren wille. Alſo bedarffs nicht nur etwa bloß auff ſein hertz/ und den darinne fuͤhlenden trieb/ acht zu geben/ um gleich demſelben/ als von dem H. Geiſt herkommende/ zu folgen; ſondern man muß den trieb accurat nach den vorgeſchriebenen regeln examiniren und pruͤfen/ ob es der wille GOttes ſeye/ bey dieſen und jenen umſtaͤnden etwas zu thun: und zu ſolcher pruͤfung gehoͤret die weißheit/ dero man nicht bedoͤrff- te/ wo jeder trieb zu dem guten/ ohne abſicht auff die umſtaͤnde/ bereits gewiß fuͤr goͤttlich zu halten waͤre. Daher iſt ſolcher trieb auch anderer glaͤubiger Chriſten pruͤfung/ und in gewiſſer maaß urtheil unterworffen/ und hat ſich keiner dieſem bloß zu entziehen/ und ſeinem ſinne ſchlecht dahin zu folgen. Vielmehr machte es den trieb ſehr verdaͤchtig/ wo uns einkaͤme/ wir muͤßten demſelben blindlings gehorſamen/ auch andeꝛer mitbꝛuͤder gutachten/ daꝛuͤber nicht achten/ daß nemlich alsdann derſelbe/ wo nicht bloß von dem fleiſch komme/ auffs wenigſte ſich vieles des fleiſchlichen eigenwillens mit eingemi- ſchet habe. Dahin etlicher maſſen die worte Lutheri gehoͤren uͤber 1. Cor. 14/ 32. Die Geiſter der Propheten/ ſind den Propheten unterthan; die al- ſo lauten: Etliche meinen/ wenn ſie den verſtand und des Geiſtes ga- ben haben/ ſollen ſie niemand weichen noch ſchweigen/ daraus dann Secten und zwieſpalt folget. Aber S. Paulus ſpricht hie/ ſie ſollen und moͤgen wol weichen/ ſintemal die gaben des Geiſtes in ihrer macht ſtehen/ ihr nicht zu brauchen wider die einigkeit/ daß ſie nicht ſagen doͤrffen/ der Geiſt treibe und zwinge. Was nun unſer theure Lehrer ſpricht von dem gebrauch der auch auſſerordentlichen goͤttlichen gaben/ daß man denſelben wider die einigkeit und mit dero verletzung/ unter dem vor- wand des triebs des Geiſtes/ nicht bewerckſtelligen ſolle/ das gilt auch dahin/ daß/ wodurch aͤrgernuͤß und zerruͤttung geſtifftet werden wuͤrde/ nicht fuͤr ei- nen trieb des Geiſtes gehalten werden muͤſſe. Wie nun dieſes in Theſi die art des goͤttlichen triebs vorſtellet/ ſo die- gute
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0098" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> die ſen umſtaͤnden die ſache zu thun/ oder zu laſſen beſſer/ folglich GOttes wil-<lb/> le/ der ſtets auff das beſte gehet/ auff dieſe oder jene ſeite zuerkennen ſeye: wie<lb/> es dann die allgemeine regel bleibet <hi rendition="#fr">Eph. 5/ 15. 17. So ſehet nun zu/ wie<lb/> ihr fuͤrſichtiglich</hi> (<hi rendition="#aq">accurat</hi> nach der regel) <hi rendition="#fr">wandelt/ nicht als die unwei-<lb/> ſen/ ſondern als die weiſen. Darum werdet nicht unverſtaͤndig/<lb/> ſondern verſtaͤndig/ was da ſeye des HErren wille.</hi> Alſo bedarffs nicht<lb/> nur etwa bloß auff ſein hertz/ und den darinne fuͤhlenden trieb/ acht zu geben/<lb/> um gleich demſelben/ als von dem H. Geiſt herkommende/ zu folgen; ſondern<lb/> man muß den trieb <hi rendition="#aq">accurat</hi> nach den vorgeſchriebenen regeln <hi rendition="#aq">examini</hi>ren und<lb/> pruͤfen/ ob es der wille GOttes ſeye/ bey dieſen und jenen umſtaͤnden etwas<lb/> zu thun: und zu ſolcher pruͤfung gehoͤret die weißheit/ dero man nicht bedoͤrff-<lb/> te/ wo jeder trieb zu dem guten/ ohne abſicht auff die umſtaͤnde/ bereits gewiß<lb/> fuͤr goͤttlich zu halten waͤre. Daher iſt ſolcher trieb auch anderer glaͤubiger<lb/> Chriſten pruͤfung/ und in gewiſſer maaß urtheil unterworffen/ und hat ſich<lb/> keiner dieſem bloß zu entziehen/ und ſeinem ſinne ſchlecht dahin zu folgen.<lb/> Vielmehr machte es den trieb ſehr verdaͤchtig/ wo uns einkaͤme/ wir muͤßten<lb/> demſelben blindlings gehorſamen/ auch andeꝛer mitbꝛuͤder gutachten/ daꝛuͤber<lb/> nicht achten/ daß nemlich alsdann derſelbe/ wo nicht bloß von dem fleiſch<lb/> komme/ auffs wenigſte ſich vieles des fleiſchlichen eigenwillens mit eingemi-<lb/> ſchet habe. Dahin etlicher maſſen die worte Lutheri gehoͤren uͤber <hi rendition="#fr">1. Cor. 14/<lb/> 32. Die Geiſter der Propheten/ ſind den Propheten unterthan;</hi> die al-<lb/> ſo lauten: <hi rendition="#fr">Etliche meinen/ wenn ſie den verſtand und des Geiſtes ga-<lb/> ben haben/ ſollen ſie niemand weichen noch ſchweigen/ daraus dann<lb/> Secten und zwieſpalt folget. Aber S. Paulus ſpricht hie/ ſie ſollen<lb/> und moͤgen wol weichen/ ſintemal die gaben des Geiſtes in ihrer macht<lb/> ſtehen/ ihr nicht zu brauchen wider die einigkeit/ daß ſie nicht ſagen<lb/> doͤrffen/ der Geiſt treibe und zwinge.</hi> Was nun unſer theure Lehrer<lb/> ſpricht von dem gebrauch der auch auſſerordentlichen goͤttlichen gaben/ daß<lb/> man denſelben wider die einigkeit und mit dero verletzung/ unter dem vor-<lb/> wand des triebs des Geiſtes/ nicht bewerckſtelligen ſolle/ das gilt auch dahin/<lb/> daß/ wodurch aͤrgernuͤß und zerruͤttung geſtifftet werden wuͤrde/ nicht fuͤr ei-<lb/> nen trieb des Geiſtes gehalten werden muͤſſe.</p><lb/> <p>Wie nun dieſes in <hi rendition="#aq">Theſi</hi> die art des goͤttlichen triebs vorſtellet/ ſo die-<lb/> net nun die <hi rendition="#aq">application</hi> in <hi rendition="#aq">hypotheſi</hi> zu machen/ folgendes: (1) daß man gerne<lb/> zugebe/ daß der trieb zu uͤbungen der andacht/ in betrachtung des goͤttlichen<lb/> worts und gebets/ an ſich ſelbs gut/ und eine wirckung des Geiſtes ſeye/ auch<lb/> allezeit/ als lang nicht unordnung in den umſtaͤnden mit einlauffet/ und die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gute</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0098]
Das dritte Capitel.
die ſen umſtaͤnden die ſache zu thun/ oder zu laſſen beſſer/ folglich GOttes wil-
le/ der ſtets auff das beſte gehet/ auff dieſe oder jene ſeite zuerkennen ſeye: wie
es dann die allgemeine regel bleibet Eph. 5/ 15. 17. So ſehet nun zu/ wie
ihr fuͤrſichtiglich (accurat nach der regel) wandelt/ nicht als die unwei-
ſen/ ſondern als die weiſen. Darum werdet nicht unverſtaͤndig/
ſondern verſtaͤndig/ was da ſeye des HErren wille. Alſo bedarffs nicht
nur etwa bloß auff ſein hertz/ und den darinne fuͤhlenden trieb/ acht zu geben/
um gleich demſelben/ als von dem H. Geiſt herkommende/ zu folgen; ſondern
man muß den trieb accurat nach den vorgeſchriebenen regeln examiniren und
pruͤfen/ ob es der wille GOttes ſeye/ bey dieſen und jenen umſtaͤnden etwas
zu thun: und zu ſolcher pruͤfung gehoͤret die weißheit/ dero man nicht bedoͤrff-
te/ wo jeder trieb zu dem guten/ ohne abſicht auff die umſtaͤnde/ bereits gewiß
fuͤr goͤttlich zu halten waͤre. Daher iſt ſolcher trieb auch anderer glaͤubiger
Chriſten pruͤfung/ und in gewiſſer maaß urtheil unterworffen/ und hat ſich
keiner dieſem bloß zu entziehen/ und ſeinem ſinne ſchlecht dahin zu folgen.
Vielmehr machte es den trieb ſehr verdaͤchtig/ wo uns einkaͤme/ wir muͤßten
demſelben blindlings gehorſamen/ auch andeꝛer mitbꝛuͤder gutachten/ daꝛuͤber
nicht achten/ daß nemlich alsdann derſelbe/ wo nicht bloß von dem fleiſch
komme/ auffs wenigſte ſich vieles des fleiſchlichen eigenwillens mit eingemi-
ſchet habe. Dahin etlicher maſſen die worte Lutheri gehoͤren uͤber 1. Cor. 14/
32. Die Geiſter der Propheten/ ſind den Propheten unterthan; die al-
ſo lauten: Etliche meinen/ wenn ſie den verſtand und des Geiſtes ga-
ben haben/ ſollen ſie niemand weichen noch ſchweigen/ daraus dann
Secten und zwieſpalt folget. Aber S. Paulus ſpricht hie/ ſie ſollen
und moͤgen wol weichen/ ſintemal die gaben des Geiſtes in ihrer macht
ſtehen/ ihr nicht zu brauchen wider die einigkeit/ daß ſie nicht ſagen
doͤrffen/ der Geiſt treibe und zwinge. Was nun unſer theure Lehrer
ſpricht von dem gebrauch der auch auſſerordentlichen goͤttlichen gaben/ daß
man denſelben wider die einigkeit und mit dero verletzung/ unter dem vor-
wand des triebs des Geiſtes/ nicht bewerckſtelligen ſolle/ das gilt auch dahin/
daß/ wodurch aͤrgernuͤß und zerruͤttung geſtifftet werden wuͤrde/ nicht fuͤr ei-
nen trieb des Geiſtes gehalten werden muͤſſe.
Wie nun dieſes in Theſi die art des goͤttlichen triebs vorſtellet/ ſo die-
net nun die application in hypotheſi zu machen/ folgendes: (1) daß man gerne
zugebe/ daß der trieb zu uͤbungen der andacht/ in betrachtung des goͤttlichen
worts und gebets/ an ſich ſelbs gut/ und eine wirckung des Geiſtes ſeye/ auch
allezeit/ als lang nicht unordnung in den umſtaͤnden mit einlauffet/ und die
gute
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/98 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/98>, abgerufen am 16.02.2025. |