Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. noch ein solches verbot/ das sie thäte/ zum gehorsam verbinden würde/ alsogehören hingegen gewisse versammlungen christlicher personen/ die austrück- lich zur erbauung/ lesen/ beten/ singen und dergleichen/ ordenlich angestellet werden/ unter die art des jenigen guten/ das nicht bloß geboten/ und also un- ter der Obrigkeit gewalt/ es zu zulassen/ oder zu verbieten/ stehet. Zwahr wün- schete ich von hertzen/ daß dergleichen übungen/ obwol mit gebührender ob- sicht der Obrigkeit und des Ministerii, aller orten im schwangegingen/ und würde nicht leicht einiger Obrigkeit rathen/ sie zu verbieten: vielmehr glau- be ich/ sie können nicht ohne sünde irgends verboten werden/ es wäre dann sache/ daß einiges orts dieselbe in solchen mißbrauch gerathen wären/ daß demselben nicht anders mehr/ als durch gäntzliche abstellung gesteuret werden könte/ der schade auch grösser/ als der verhoffende nutzen wäre; da dann auff eine zeitlang die noth die abstellung erfordern/ und eben damit er- laubt machen würde. Jndessen ob auch eine Obrigkeit sie ohne solche noth abschaffte/ und also darinne sündigte/ so achte ich doch nach thes. 3. die unter- thanen schuldig zu gehorchen/ und sich auch des sonsten davon hoffenden nu- tzens zu begeben/ hingegen zu trachten/ daß sie/ was ihnen an solchen ordenli- chen übungen abgehet/ auff andere mügliche und christliche art zu ersetzen. VI. So vielmehr stehet dann in der Obrigkeit macht/ wo einige derglei- chen übungen vorgenommen werden/ und aber wegen zeit/ ort und anderer umstände der personen/ etwas dabey vorgehen möchte/ daß unanständig wä- re/ und ärgernüß gebe/ oder doch einen ziemlichen verdacht dessen verursach- te/ denselben gewisse schrancken und maaß vorzuschreiben/ wie man sie also anzustellen habe/ damit alles ärgernüß und böser schein/ der sonsten die gantze sache leicht verderben könte/ vermieden bleibe/ auch wo einige sich solcher verordnungen nicht bequemen solten/ sie bey straffe dazu anzuhalten: ja es hat es dieselbe nicht allein macht/ sondern welche christlich gesinnet ist/ wird sich dazu verbunden erkennen/ dergleichen zu thun. Dessen ursachen folgende sind: (1.) Jnsgemein wird von den Christen in ihrem gantzen wandel vorsichtigkeit erfordert. So bleibets eine allge- meine regel/ Eph. 5/ 15. 16. So sehet nun zu/ wie ihr fürsichtig wandelt/ nicht als die unweisen/ sondern als die weisen; und schicket euch in die zeit/ dann es ist böse zeit. Es bestehet aber solche vorsichtigkeit sonderlich darinnen/ wie einer seits/ daß wir die gelegenheit des guten nicht unvorsich- tig versäumen/ also anderseits/ daß wir sie auff solche art gebrauchen/ wie der meiste nutze daraus zu schöpffen ist/ daher auff alle umstände wohl acht zu ge- ben/ die denselben befördern/ und hindern möchten. (2) Weil wir aber nicht allein auff uns/ sondern auch unsern nechsten acht zu geben haben/ da- mit derselbe von uns erbauung schöpffe/ hingegen ja kein ärgernüß nehme/ so gehö-
Das dritte Capitel. noch ein ſolches verbot/ das ſie thaͤte/ zum gehorſam verbinden wuͤrde/ alſogehoͤren hingegen gewiſſe verſammlungen chriſtlicher perſonen/ die austruͤck- lich zur erbauung/ leſen/ beten/ ſingen und dergleichen/ ordenlich angeſtellet werden/ unter die art des jenigen guten/ das nicht bloß geboten/ und alſo un- ter der Obrigkeit gewalt/ es zu zulaſſen/ oder zu verbieten/ ſtehet. Zwahr wuͤn- ſchete ich von hertzen/ daß dergleichen uͤbungen/ obwol mit gebuͤhrender ob- ſicht der Obrigkeit und des Miniſterii, aller orten im ſchwangegingen/ und wuͤrde nicht leicht einiger Obrigkeit rathen/ ſie zu verbieten: vielmehr glau- be ich/ ſie koͤnnen nicht ohne ſuͤnde irgends verboten werden/ es waͤre dann ſache/ daß einiges orts dieſelbe in ſolchen mißbrauch gerathen waͤren/ daß demſelben nicht anders mehr/ als durch gaͤntzliche abſtellung geſteuret werden koͤnte/ der ſchade auch groͤſſer/ als der verhoffende nutzen waͤre; da dann auff eine zeitlang die noth die abſtellung erfordern/ und eben damit er- laubt machen wuͤrde. Jndeſſen ob auch eine Obrigkeit ſie ohne ſolche noth abſchaffte/ und alſo darinne ſuͤndigte/ ſo achte ich doch nach theſ. 3. die unter- thanen ſchuldig zu gehorchen/ und ſich auch des ſonſten davon hoffenden nu- tzens zu begeben/ hingegen zu trachten/ daß ſie/ was ihnen an ſolchen ordenli- chen uͤbungen abgehet/ auff andere muͤgliche und chriſtliche art zu erſetzen. VI. So vielmehr ſtehet dann in der Obrigkeit macht/ wo einige derglei- chen uͤbungen vorgenommen werden/ und aber wegen zeit/ ort und anderer umſtaͤnde der perſonen/ etwas dabey vorgehen moͤchte/ daß unanſtaͤndig waͤ- re/ und aͤrgernuͤß gebe/ oder doch einen ziemlichen verdacht deſſen verurſach- te/ denſelben gewiſſe ſchrancken und maaß vorzuſchreiben/ wie man ſie alſo anzuſtellen habe/ damit alles aͤrgernuͤß und boͤſer ſchein/ der ſonſten die gantze ſache leicht verderben koͤnte/ vermieden bleibe/ auch wo einige ſich ſolcher verordnungen nicht bequemen ſolten/ ſie bey ſtraffe dazu anzuhalten: ja es hat es dieſelbe nicht allein macht/ ſondern welche chriſtlich geſinnet iſt/ wird ſich dazu verbunden erkennen/ dergleichen zu thun. Deſſen urſachen folgende ſind: (1.) Jnsgemein wird von den Chriſten in ihrem gantzen wandel vorſichtigkeit erfordert. So bleibets eine allge- meine regel/ Eph. 5/ 15. 16. So ſehet nun zu/ wie ihr fuͤrſichtig wandelt/ nicht als die unweiſen/ ſondern als die weiſen; und ſchicket euch in die zeit/ dann es iſt boͤſe zeit. Es beſtehet aber ſolche vorſichtigkeit ſonderlich darinnen/ wie einer ſeits/ daß wir die gelegenheit des guten nicht unvorſich- tig verſaͤumen/ alſo anderſeits/ daß wir ſie auff ſolche art gebrauchen/ wie der meiſte nutze daraus zu ſchoͤpffen iſt/ daher auff alle umſtaͤnde wohl acht zu ge- ben/ die denſelben befoͤrdern/ und hindern moͤchten. (2) Weil wir aber nicht allein auff uns/ ſondern auch unſern nechſten acht zu geben haben/ da- mit derſelbe von uns erbauung ſchoͤpffe/ hingegen ja kein aͤrgernuͤß nehme/ ſo gehoͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0092" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> noch ein ſolches verbot/ das ſie thaͤte/ zum gehorſam verbinden wuͤrde/ alſo<lb/> gehoͤren hingegen gewiſſe verſammlungen chriſtlicher perſonen/ die austruͤck-<lb/> lich zur erbauung/ leſen/ beten/ ſingen und dergleichen/ ordenlich angeſtellet<lb/> werden/ unter die art des jenigen guten/ das nicht bloß geboten/ und alſo un-<lb/> ter der Obrigkeit gewalt/ es zu zulaſſen/ oder zu verbieten/ ſtehet. Zwahr wuͤn-<lb/> ſchete ich von hertzen/ daß dergleichen uͤbungen/ obwol mit gebuͤhrender ob-<lb/> ſicht der Obrigkeit und des <hi rendition="#aq">Miniſterii,</hi> aller orten im ſchwangegingen/ und<lb/> wuͤrde nicht leicht einiger Obrigkeit rathen/ ſie zu verbieten: vielmehr glau-<lb/> be ich/ ſie koͤnnen nicht ohne ſuͤnde irgends verboten werden/ es waͤre dann<lb/> ſache/ daß einiges orts dieſelbe in ſolchen mißbrauch gerathen waͤren/ daß<lb/> demſelben nicht anders mehr/ als durch gaͤntzliche abſtellung geſteuret<lb/> werden koͤnte/ der ſchade auch groͤſſer/ als der verhoffende nutzen waͤre; da<lb/> dann auff eine zeitlang die noth die abſtellung erfordern/ und eben damit er-<lb/> laubt machen wuͤrde. Jndeſſen ob auch eine Obrigkeit ſie ohne ſolche noth<lb/> abſchaffte/ und alſo darinne ſuͤndigte/ ſo achte ich doch nach <hi rendition="#aq">theſ.</hi> 3. die unter-<lb/> thanen ſchuldig zu gehorchen/ und ſich auch des ſonſten davon hoffenden nu-<lb/> tzens zu begeben/ hingegen zu trachten/ daß ſie/ was ihnen an ſolchen ordenli-<lb/> chen uͤbungen abgehet/ auff andere muͤgliche und chriſtliche art zu erſetzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> So vielmehr ſtehet dann in der Obrigkeit macht/ wo einige derglei-<lb/> chen uͤbungen vorgenommen werden/ und aber wegen zeit/ ort und anderer<lb/> umſtaͤnde der perſonen/ etwas dabey vorgehen moͤchte/ daß unanſtaͤndig waͤ-<lb/> re/ und aͤrgernuͤß gebe/ oder doch einen ziemlichen verdacht deſſen verurſach-<lb/> te/ denſelben gewiſſe ſchrancken und maaß vorzuſchreiben/ wie man ſie alſo<lb/> anzuſtellen habe/ damit alles aͤrgernuͤß und boͤſer ſchein/ der ſonſten die gantze<lb/> ſache leicht verderben koͤnte/ vermieden bleibe/ auch wo einige ſich ſolcher<lb/> verordnungen nicht bequemen ſolten/ ſie bey ſtraffe dazu anzuhalten: ja<lb/> es hat es dieſelbe nicht allein macht/ ſondern welche chriſtlich geſinnet iſt/<lb/> wird ſich dazu verbunden erkennen/ dergleichen zu thun. Deſſen<lb/> urſachen folgende ſind: (1.) Jnsgemein wird von den Chriſten in<lb/> ihrem gantzen wandel vorſichtigkeit erfordert. So bleibets eine allge-<lb/> meine regel/ <hi rendition="#fr">Eph. 5/ 15. 16.</hi> So ſehet nun zu/ wie ihr fuͤrſichtig wandelt/<lb/> nicht als die unweiſen/ ſondern als die weiſen; und ſchicket euch in die zeit/<lb/> dann es iſt boͤſe zeit. Es beſtehet aber ſolche vorſichtigkeit ſonderlich<lb/> darinnen/ wie einer ſeits/ daß wir die gelegenheit des guten nicht unvorſich-<lb/> tig verſaͤumen/ alſo anderſeits/ daß wir ſie auff ſolche art gebrauchen/ wie der<lb/> meiſte nutze daraus zu ſchoͤpffen iſt/ daher auff alle umſtaͤnde wohl acht zu ge-<lb/> ben/ die denſelben befoͤrdern/ und hindern moͤchten. (2) Weil wir aber<lb/> nicht allein auff uns/ ſondern auch unſern nechſten acht zu geben haben/ da-<lb/> mit derſelbe von uns erbauung ſchoͤpffe/ hingegen ja kein aͤrgernuͤß nehme/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehoͤ-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0092]
Das dritte Capitel.
noch ein ſolches verbot/ das ſie thaͤte/ zum gehorſam verbinden wuͤrde/ alſo
gehoͤren hingegen gewiſſe verſammlungen chriſtlicher perſonen/ die austruͤck-
lich zur erbauung/ leſen/ beten/ ſingen und dergleichen/ ordenlich angeſtellet
werden/ unter die art des jenigen guten/ das nicht bloß geboten/ und alſo un-
ter der Obrigkeit gewalt/ es zu zulaſſen/ oder zu verbieten/ ſtehet. Zwahr wuͤn-
ſchete ich von hertzen/ daß dergleichen uͤbungen/ obwol mit gebuͤhrender ob-
ſicht der Obrigkeit und des Miniſterii, aller orten im ſchwangegingen/ und
wuͤrde nicht leicht einiger Obrigkeit rathen/ ſie zu verbieten: vielmehr glau-
be ich/ ſie koͤnnen nicht ohne ſuͤnde irgends verboten werden/ es waͤre dann
ſache/ daß einiges orts dieſelbe in ſolchen mißbrauch gerathen waͤren/ daß
demſelben nicht anders mehr/ als durch gaͤntzliche abſtellung geſteuret
werden koͤnte/ der ſchade auch groͤſſer/ als der verhoffende nutzen waͤre; da
dann auff eine zeitlang die noth die abſtellung erfordern/ und eben damit er-
laubt machen wuͤrde. Jndeſſen ob auch eine Obrigkeit ſie ohne ſolche noth
abſchaffte/ und alſo darinne ſuͤndigte/ ſo achte ich doch nach theſ. 3. die unter-
thanen ſchuldig zu gehorchen/ und ſich auch des ſonſten davon hoffenden nu-
tzens zu begeben/ hingegen zu trachten/ daß ſie/ was ihnen an ſolchen ordenli-
chen uͤbungen abgehet/ auff andere muͤgliche und chriſtliche art zu erſetzen.
VI. So vielmehr ſtehet dann in der Obrigkeit macht/ wo einige derglei-
chen uͤbungen vorgenommen werden/ und aber wegen zeit/ ort und anderer
umſtaͤnde der perſonen/ etwas dabey vorgehen moͤchte/ daß unanſtaͤndig waͤ-
re/ und aͤrgernuͤß gebe/ oder doch einen ziemlichen verdacht deſſen verurſach-
te/ denſelben gewiſſe ſchrancken und maaß vorzuſchreiben/ wie man ſie alſo
anzuſtellen habe/ damit alles aͤrgernuͤß und boͤſer ſchein/ der ſonſten die gantze
ſache leicht verderben koͤnte/ vermieden bleibe/ auch wo einige ſich ſolcher
verordnungen nicht bequemen ſolten/ ſie bey ſtraffe dazu anzuhalten: ja
es hat es dieſelbe nicht allein macht/ ſondern welche chriſtlich geſinnet iſt/
wird ſich dazu verbunden erkennen/ dergleichen zu thun. Deſſen
urſachen folgende ſind: (1.) Jnsgemein wird von den Chriſten in
ihrem gantzen wandel vorſichtigkeit erfordert. So bleibets eine allge-
meine regel/ Eph. 5/ 15. 16. So ſehet nun zu/ wie ihr fuͤrſichtig wandelt/
nicht als die unweiſen/ ſondern als die weiſen; und ſchicket euch in die zeit/
dann es iſt boͤſe zeit. Es beſtehet aber ſolche vorſichtigkeit ſonderlich
darinnen/ wie einer ſeits/ daß wir die gelegenheit des guten nicht unvorſich-
tig verſaͤumen/ alſo anderſeits/ daß wir ſie auff ſolche art gebrauchen/ wie der
meiſte nutze daraus zu ſchoͤpffen iſt/ daher auff alle umſtaͤnde wohl acht zu ge-
ben/ die denſelben befoͤrdern/ und hindern moͤchten. (2) Weil wir aber
nicht allein auff uns/ ſondern auch unſern nechſten acht zu geben haben/ da-
mit derſelbe von uns erbauung ſchoͤpffe/ hingegen ja kein aͤrgernuͤß nehme/ ſo
gehoͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/92 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/92>, abgerufen am 16.02.2025. |