Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. ART. II. SECTIO XLV. eine herrschafft nehme) einleuchten werde oder nicht: schließlich den himmlischen Vater demüthigstanflehende/ der sein liecht und Geistes krafft in seiner lieben seelen immer heller auffgehen/ und sich stärcker in ihr erweisen lassen wolle/ damit er nach seinem hertzlichen verlangen die wahrheit stets tieffer einsehe/ davon eine völlige überzeugung in sich fühle/ dadurch alle anfechtung und zweiffel überwinde/ aber nach diesem sieg sich so viel kräfftiger und geschickter finde/ die mit solchem ernst ge- prüffte wahrheit der gemeinde des Herrn/ wie mit mehrer gewißheit/ also auch mit stärckerem nach- truck vorzutragen/ und also viel seelen neben sich zur lebendigen und seligmachenden erkäntnüß der wahrheit zu führen. Der HErr spreche auch also/ wie wir bitten/ und gebe auch mir gnade/ sein werck an seiner werthen seele einiger massen mit befördern zu helffen. 1689. SECTIO XLV. Trost an jemand/ so sich über meinen abzug von Dreßden betrübte. DJeses einige hätte von lieben freunden zu verlangen/ daß der an meiner entziehung geschehe- Das fuͤnffte Capitel. ART. II. SECTIO XLV. eine herrſchafft nehme) einleuchten werde oder nicht: ſchließlich den himmliſchen Vater demuͤthigſtanflehende/ der ſein liecht und Geiſtes krafft in ſeiner lieben ſeelen immer heller auffgehen/ und ſich ſtaͤrcker in ihr erweiſen laſſen wolle/ damit er nach ſeinem hertzlichen verlangen die wahrheit ſtets tieffer einſehe/ davon eine voͤllige uͤberzeugung in ſich fuͤhle/ dadurch alle anfechtung und zweiffel uͤberwinde/ aber nach dieſem ſieg ſich ſo viel kraͤfftiger und geſchickter finde/ die mit ſolchem ernſt ge- pruͤffte wahrheit der gemeinde des Herrn/ wie mit mehrer gewißheit/ alſo auch mit ſtaͤrckerem nach- truck vorzutragen/ und alſo viel ſeelen neben ſich zur lebendigen und ſeligmachenden erkaͤntnuͤß der wahrheit zu fuͤhren. Der HErr ſpreche auch alſo/ wie wir bitten/ und gebe auch mir gnade/ ſein werck an ſeiner werthen ſeele einiger maſſen mit befoͤrdern zu helffen. 1689. SECTIO XLV. Troſt an jemand/ ſo ſich uͤber meinen abzug von Dreßden betruͤbte. DJeſes einige haͤtte von lieben freunden zu verlangen/ daß der an meiner entziehung geſchehe- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0912" n="904"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel. <hi rendition="#aq">ART. II. SECTIO XLV.</hi></hi></fw><lb/> eine herrſchafft nehme) einleuchten werde oder nicht: ſchließlich den himmliſchen Vater demuͤthigſt<lb/> anflehende/ der ſein liecht und Geiſtes krafft in ſeiner lieben ſeelen immer heller auffgehen/ und ſich<lb/> ſtaͤrcker in ihr erweiſen laſſen wolle/ damit er nach ſeinem hertzlichen verlangen die wahrheit ſtets<lb/> tieffer einſehe/ davon eine voͤllige uͤberzeugung in ſich fuͤhle/ dadurch alle anfechtung und zweiffel<lb/> uͤberwinde/ aber nach dieſem ſieg ſich ſo viel kraͤfftiger und geſchickter finde/ die mit ſolchem ernſt ge-<lb/> pruͤffte wahrheit der gemeinde des Herrn/ wie mit mehrer gewißheit/ alſo auch mit ſtaͤrckerem nach-<lb/> truck vorzutragen/ und alſo viel ſeelen neben ſich zur lebendigen und ſeligmachenden erkaͤntnuͤß der<lb/> wahrheit zu fuͤhren. Der HErr ſpreche auch alſo/ wie wir bitten/ und gebe auch mir gnade/ ſein<lb/> werck an ſeiner werthen ſeele einiger maſſen mit befoͤrdern zu helffen. 1689.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XLV.</hi><lb/> Troſt an jemand/ ſo ſich uͤber meinen abzug von<lb/> Dreßden betruͤbte.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes einige haͤtte von lieben freunden zu verlangen/ daß der an meiner entziehung geſchehe-<lb/> ne verluſt nicht ſo hoch geachtet wuͤrde: dann ob mir mein getreuer GOtt einige geiſtliche ga-<lb/> ben verliehen haben mag/ deren mich zwahr auch nicht wuͤrdig achte/ ſo iſt doch das maaß derſel-<lb/> ben nicht ſo groß/ daß man viel verlohren zu haben/ billich klagen koͤnte. Und wie ich zu geſchehen<lb/> wuͤnſche und bitte/ wird der HErr HErr/ der mich von ihrem ort ſelbs hat heiſſen ausgehen/ ſeinen<lb/> uͤbrigen dienern/ welche er denſelben gelaſſen hat/ oder ferner ſenden wird/ ſo viele gaben und ſegen<lb/> geben/ daß keiner ſeelẽ/ welche ihn wahrhafftig ſuchet/ das geringſte abgehen ſoll oder wird/ wo-<lb/> durch ſie auffgemuntert oder erbauet zu werden bedarff: und ob es ſeyn ſolte/ daß einige biß dahin<lb/> gewohnte uͤbungen unterbleiben/ wie etwa das <hi rendition="#aq">examen,</hi> von dem ich eben nicht gewiſſe hoffnung<lb/> machen kan/ ob es wieder angeſtellet werde werden/ ſo kan der daraus vorhin geſchoͤpffte nutzen<lb/> ohnſchwehr auf andre weiſe erſetzet werden/ wo eine chriſtliche perſon entweder allein in der heili-<lb/> gen bibel/ oder andern gottſeligen buͤchern/ zu leſen ſolche zeit anwendet/ oder mit einigen andern<lb/> auch chriſtlichen vertrauten freunden zugleich liſet/ ſich unter emander beſprachet/ oder man mit<lb/> einander betet und ſinget: welche uͤbung/ wie ich aus der erfahrung ſelbs habe/ einen ungemeinen<lb/> nutzen ſchaffet/ und hingegen/ daß ſie weniger im gebrauch iſt/ vieles gutes zuruͤck haͤlt. Jn ſumma<lb/> unſer treueſte Heyland liebet die ſeelen/ die in ſeiner vereinigung zuzunehmen verlangen/ viel zu<lb/> hertzlich/ als daß ihnen etwas deſſen/ was wahrhafftig ſolche gemeinſchafft befoͤrdern koͤnte/ man-<lb/> glen ſolte/ ſondern der anſcheinende mangel muß nur ihr verlangen deſto mehr ſchaͤrffen und bruͤn-<lb/> ſtig machen; je inbruͤnſtiger aber daſſelbe wird/ je mehr nahe ſich der HErr ſelbs zu denſelben/<lb/> und vereiniget ſich immer inniglicher/ daß man nachmal erbauliche uͤbungen nicht verachtet/ ſon-<lb/> dern wo man ſie haben kan/ mit freuden und fleißig gebrauchet/ aber wo man ihr entrathen ſolle/<lb/> ſich hertzlich zu frieden gibt/ und in demjenigen/ ſo viel uns der HErr zu jedenmalen annoch laͤſſet/<lb/> allezeit ſeine gnuͤge findet. Dieſes wuͤnſche wol von grund des hertzens allen denen/ welchen mein<lb/> abſchied noch biß daher moͤchte etwas ſchwehr worden ſeyn; ſonderlich aber/ daß ich/ gleichwie von<lb/> uͤbrigen deroſelben wolſtand/ alſo auch vornemlich/ daß das werck des HErrn in dero innern men-<lb/> ſchen ſtets wachſe und zunehme/ offtmal erfreuliche nachricht/ und alſo urſach denſelben zu preiſen/<lb/> bekommen moͤge. Daß im uͤbrigen einige chriſtliche freunde ſichmeineꝛ her ausgegebenen wercke ge-<lb/> brauchen/ und aus denſelbigen ſich zu erbauen ſuchen/ habe ich auch der goͤttlichen guͤte in ſchuldi-<lb/> ger demuth zu dancken/ die mir alſo gelegenheit machet/ auch abweſend an einigen frucht zu ſchaf-<lb/> fen/ dardurch aber anfriſchet/ ſo ſie mir einiges/ ſo erbaulich halte/ beſchehret/ daſſelbe ſo viel lieber<lb/><hi rendition="#c">auch durch den truck gemein zu machen/ weil mir von dem ſegen/ den der HErr nach ſeiner<lb/> barmhertzigkeit hin und wieder dazu gegeben/ oͤffters da und dort her<lb/> zeugnuͤß eingelauffen ſind. 1691.</hi></p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [904/0912]
Das fuͤnffte Capitel. ART. II. SECTIO XLV.
eine herrſchafft nehme) einleuchten werde oder nicht: ſchließlich den himmliſchen Vater demuͤthigſt
anflehende/ der ſein liecht und Geiſtes krafft in ſeiner lieben ſeelen immer heller auffgehen/ und ſich
ſtaͤrcker in ihr erweiſen laſſen wolle/ damit er nach ſeinem hertzlichen verlangen die wahrheit ſtets
tieffer einſehe/ davon eine voͤllige uͤberzeugung in ſich fuͤhle/ dadurch alle anfechtung und zweiffel
uͤberwinde/ aber nach dieſem ſieg ſich ſo viel kraͤfftiger und geſchickter finde/ die mit ſolchem ernſt ge-
pruͤffte wahrheit der gemeinde des Herrn/ wie mit mehrer gewißheit/ alſo auch mit ſtaͤrckerem nach-
truck vorzutragen/ und alſo viel ſeelen neben ſich zur lebendigen und ſeligmachenden erkaͤntnuͤß der
wahrheit zu fuͤhren. Der HErr ſpreche auch alſo/ wie wir bitten/ und gebe auch mir gnade/ ſein
werck an ſeiner werthen ſeele einiger maſſen mit befoͤrdern zu helffen. 1689.
SECTIO XLV.
Troſt an jemand/ ſo ſich uͤber meinen abzug von
Dreßden betruͤbte.
DJeſes einige haͤtte von lieben freunden zu verlangen/ daß der an meiner entziehung geſchehe-
ne verluſt nicht ſo hoch geachtet wuͤrde: dann ob mir mein getreuer GOtt einige geiſtliche ga-
ben verliehen haben mag/ deren mich zwahr auch nicht wuͤrdig achte/ ſo iſt doch das maaß derſel-
ben nicht ſo groß/ daß man viel verlohren zu haben/ billich klagen koͤnte. Und wie ich zu geſchehen
wuͤnſche und bitte/ wird der HErr HErr/ der mich von ihrem ort ſelbs hat heiſſen ausgehen/ ſeinen
uͤbrigen dienern/ welche er denſelben gelaſſen hat/ oder ferner ſenden wird/ ſo viele gaben und ſegen
geben/ daß keiner ſeelẽ/ welche ihn wahrhafftig ſuchet/ das geringſte abgehen ſoll oder wird/ wo-
durch ſie auffgemuntert oder erbauet zu werden bedarff: und ob es ſeyn ſolte/ daß einige biß dahin
gewohnte uͤbungen unterbleiben/ wie etwa das examen, von dem ich eben nicht gewiſſe hoffnung
machen kan/ ob es wieder angeſtellet werde werden/ ſo kan der daraus vorhin geſchoͤpffte nutzen
ohnſchwehr auf andre weiſe erſetzet werden/ wo eine chriſtliche perſon entweder allein in der heili-
gen bibel/ oder andern gottſeligen buͤchern/ zu leſen ſolche zeit anwendet/ oder mit einigen andern
auch chriſtlichen vertrauten freunden zugleich liſet/ ſich unter emander beſprachet/ oder man mit
einander betet und ſinget: welche uͤbung/ wie ich aus der erfahrung ſelbs habe/ einen ungemeinen
nutzen ſchaffet/ und hingegen/ daß ſie weniger im gebrauch iſt/ vieles gutes zuruͤck haͤlt. Jn ſumma
unſer treueſte Heyland liebet die ſeelen/ die in ſeiner vereinigung zuzunehmen verlangen/ viel zu
hertzlich/ als daß ihnen etwas deſſen/ was wahrhafftig ſolche gemeinſchafft befoͤrdern koͤnte/ man-
glen ſolte/ ſondern der anſcheinende mangel muß nur ihr verlangen deſto mehr ſchaͤrffen und bruͤn-
ſtig machen; je inbruͤnſtiger aber daſſelbe wird/ je mehr nahe ſich der HErr ſelbs zu denſelben/
und vereiniget ſich immer inniglicher/ daß man nachmal erbauliche uͤbungen nicht verachtet/ ſon-
dern wo man ſie haben kan/ mit freuden und fleißig gebrauchet/ aber wo man ihr entrathen ſolle/
ſich hertzlich zu frieden gibt/ und in demjenigen/ ſo viel uns der HErr zu jedenmalen annoch laͤſſet/
allezeit ſeine gnuͤge findet. Dieſes wuͤnſche wol von grund des hertzens allen denen/ welchen mein
abſchied noch biß daher moͤchte etwas ſchwehr worden ſeyn; ſonderlich aber/ daß ich/ gleichwie von
uͤbrigen deroſelben wolſtand/ alſo auch vornemlich/ daß das werck des HErrn in dero innern men-
ſchen ſtets wachſe und zunehme/ offtmal erfreuliche nachricht/ und alſo urſach denſelben zu preiſen/
bekommen moͤge. Daß im uͤbrigen einige chriſtliche freunde ſichmeineꝛ her ausgegebenen wercke ge-
brauchen/ und aus denſelbigen ſich zu erbauen ſuchen/ habe ich auch der goͤttlichen guͤte in ſchuldi-
ger demuth zu dancken/ die mir alſo gelegenheit machet/ auch abweſend an einigen frucht zu ſchaf-
fen/ dardurch aber anfriſchet/ ſo ſie mir einiges/ ſo erbaulich halte/ beſchehret/ daſſelbe ſo viel lieber
auch durch den truck gemein zu machen/ weil mir von dem ſegen/ den der HErr nach ſeiner
barmhertzigkeit hin und wieder dazu gegeben/ oͤffters da und dort her
zeugnuͤß eingelauffen ſind. 1691.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/912 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 904. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/912>, abgerufen am 22.02.2025. |