Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XIX. chen/ oder auch mißbrauchen; nicht allein damit/ wosie alles nach eigenemwohlgefallen und ohne genungsame erwegung thun/ und allein ihre macht damit zeigen wollen/ daß alles bloß bey ihnen stehe; sondern auch/ wo sie in ih- rem gebieten/ verbieten/ oder zu lassen des guten/ dessen regel die wahre wohl- fahrt der gesamten unterthanen seyn solle/ dieselben verfehlen/ und also für schädlich verbieten/ was gleichwol nützlich gewesen wäre. Jndessen ob sie wol ihrer seits sich damit versündigen können/ sind doch die unterthanen ih- nen zu gehorsamen/ hingegen die verantwortung des unterbleibenden guten/ ihnen zu überlassen/ gehalten: wie sie auch/ ob die Obrigkeiten ihnen all zu schwehre last auffbürden/ dieselbe sich damit an GOTT und ihnen schwehr- lich versündigen/ sie aber dennoch sich derselben auff jener verantwortung unterwerffen müssen. Und zwahr gründet sich die nothwendigkeit ihres gehorsams darauff/ weil alle Christen den austrücklichen befehl/ der Obrig- keit auch um des gewissens willen gehorsam zu seyn/ von GOtt haben/ von dem sie nichts loß spricht/ als wann ihr gebot dem göttlichen gerad entgegen stehet. Hingegen das sonst an sich gute nothwendig zu thun/ haben sie kei- nen austrücklichen befehl/ sondern ob es dißmal zu thun/ oder nicht zu thun seye/ gehöret erst eine untersuchung darzu. Ob dann wol ich und andere christliche hertzen davor halten möchten/ es wäre besser zu thun/ als zu lassen/ über wieget doch der ausspruch der Obrigkeit/ die es dißmal nicht gut zu seyn/ durch ihr verbot erkläret/ wegen der von ihrer seiten stehenden göttli- chen macht. IV. Wie dann nun christliche unterthanen schuldig sind/ ihrer Obrig- keit verbot zu gehorchen/ wo es etwas an sich selbs gutes (wo zwahr immer nach thes. I. die dinge ausgeschlossen werden/ die an sich nothwendig/ und als solche/ befohlen sind) zu unterlassen betrifft/ wann auch die Obrigkeit selbs drinnen fehlte; so sind sie so vielmehr darzu verbunden/ wann diese derglei- chen gutes nicht bloß dahin verbietet/ sondern dessen übung allein gewisse schrancken setzet/ auch in solcher ordnung gleichwie christliche absichten hat/ also in der that allein dasjenige davon nimmt und verbietet/ was den nu- tzen mehr schlagen und hindern kan/ als befördern würde: als in welchem fall man nicht allein aus gehorsam sich zu bequemen hat/ sondern auch der Obrigkeit christliche vorsorge mit hertzlichen danck erkennen solle. V. Wie die pflichten der Eltern und Herrschafften/ ihre kinder und ge- sinde zu GOtt zu weisen/ item bey gelegenheit die GOtt bescheret/ an mei- nem nechsten etwas/ das zu seiner besserung dienet/ insgemein zu thun/ und also in genere die handlungen des geistlichen mit dem nechsten/ unter die erste art/ der von GOtt allerdings gebotenen und nothwendigen dinge gehören/ daher solche schlechter dings dahin zu verbieten/ keine Obrigkeit gewalt hat/ noch L 2
ARTIC. I. SECTIO XIX. chen/ oder auch mißbrauchen; nicht allein damit/ woſie alles nach eigenemwohlgefallen und ohne genungſame erwegung thun/ und allein ihre macht damit zeigen wollen/ daß alles bloß bey ihnen ſtehe; ſondeꝛn auch/ wo ſie in ih- rem gebieten/ verbieten/ oder zu laſſen des guten/ deſſen regel die wahre wohl- fahrt der geſamten unterthanen ſeyn ſolle/ dieſelben verfehlen/ und alſo fuͤr ſchaͤdlich verbieten/ was gleichwol nuͤtzlich geweſen waͤre. Jndeſſen ob ſie wol ihrer ſeits ſich damit verſuͤndigen koͤnnen/ ſind doch die unterthanen ih- nen zu gehorſamen/ hingegen die verantwortung des unterbleibenden guten/ ihnen zu uͤberlaſſen/ gehalten: wie ſie auch/ ob die Obrigkeiten ihnen all zu ſchwehre laſt auffbuͤrden/ dieſelbe ſich damit an GOTT und ihnen ſchwehr- lich verſuͤndigen/ ſie aber dennoch ſich derſelben auff jener verantwortung unterwerffen muͤſſen. Und zwahr gruͤndet ſich die nothwendigkeit ihres gehorſams darauff/ weil alle Chriſten den austruͤcklichen befehl/ der Obrig- keit auch um des gewiſſens willen gehorſam zu ſeyn/ von GOtt haben/ von dem ſie nichts loß ſpricht/ als wann ihr gebot dem goͤttlichen gerad entgegen ſtehet. Hingegen das ſonſt an ſich gute nothwendig zu thun/ haben ſie kei- nen austruͤcklichen befehl/ ſondern ob es dißmal zu thun/ oder nicht zu thun ſeye/ gehoͤret erſt eine unterſuchung darzu. Ob dann wol ich und andere chriſtliche hertzen davor halten moͤchten/ es waͤre beſſer zu thun/ als zu laſſen/ uͤber wieget doch der ausſpruch der Obrigkeit/ die es dißmal nicht gut zu ſeyn/ durch ihr verbot erklaͤret/ wegen der von ihrer ſeiten ſtehenden goͤttli- chen macht. IV. Wie dann nun chriſtliche unterthanen ſchuldig ſind/ ihrer Obrig- keit verbot zu gehorchen/ wo es etwas an ſich ſelbs gutes (wo zwahr immer nach theſ. I. die dinge ausgeſchloſſen werden/ die an ſich nothwendig/ und als ſolche/ befohlen ſind) zu unterlaſſen betrifft/ wann auch die Obrigkeit ſelbs drinnen fehlte; ſo ſind ſie ſo vielmehr darzu verbunden/ wann dieſe derglei- chen gutes nicht bloß dahin verbietet/ ſondern deſſen uͤbung allein gewiſſe ſchrancken ſetzet/ auch in ſolcher ordnung gleichwie chriſtliche abſichten hat/ alſo in der that allein dasjenige davon nimmt und verbietet/ was den nu- tzen mehr ſchlagen und hindern kan/ als befoͤrdern wuͤrde: als in welchem fall man nicht allein aus gehorſam ſich zu bequemen hat/ ſondern auch der Obrigkeit chriſtliche vorſorge mit hertzlichen danck erkennen ſolle. V. Wie die pflichten der Eltern und Herrſchafften/ ihre kinder und ge- ſinde zu GOtt zu weiſen/ item bey gelegenheit die GOtt beſcheret/ an mei- nem nechſten etwas/ das zu ſeiner beſſerung dienet/ insgemein zu thun/ und alſo in genere die handlungen des geiſtlichen mit dem nechſten/ unter die erſte art/ der von GOtt allerdings gebotenen und nothwendigen dinge gehoͤren/ daher ſolche ſchlechter dings dahin zu verbieten/ keine Obrigkeit gewalt hat/ noch L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0091" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIX.</hi></hi></fw><lb/> chen/ oder auch mißbrauchen; nicht allein damit/ woſie alles nach eigenem<lb/> wohlgefallen und ohne genungſame erwegung thun/ und allein ihre macht<lb/> damit zeigen wollen/ daß alles bloß bey ihnen ſtehe; ſondeꝛn auch/ wo ſie in ih-<lb/> rem gebieten/ verbieten/ oder zu laſſen des guten/ deſſen regel die wahre wohl-<lb/> fahrt der geſamten unterthanen ſeyn ſolle/ dieſelben verfehlen/ und alſo fuͤr<lb/> ſchaͤdlich verbieten/ was gleichwol nuͤtzlich geweſen waͤre. Jndeſſen ob ſie<lb/> wol ihrer ſeits ſich damit verſuͤndigen koͤnnen/ ſind doch die unterthanen ih-<lb/> nen zu gehorſamen/ hingegen die verantwortung des unterbleibenden guten/<lb/> ihnen zu uͤberlaſſen/ gehalten: wie ſie auch/ ob die Obrigkeiten ihnen all zu<lb/> ſchwehre laſt auffbuͤrden/ dieſelbe ſich damit an <hi rendition="#g">GOTT</hi> und ihnen ſchwehr-<lb/> lich verſuͤndigen/ ſie aber dennoch ſich derſelben auff jener verantwortung<lb/> unterwerffen muͤſſen. Und zwahr gruͤndet ſich die nothwendigkeit ihres<lb/> gehorſams darauff/ weil alle Chriſten den austruͤcklichen befehl/ der Obrig-<lb/> keit auch um des gewiſſens willen gehorſam zu ſeyn/ von GOtt haben/ von<lb/> dem ſie nichts loß ſpricht/ als wann ihr gebot dem goͤttlichen gerad entgegen<lb/> ſtehet. Hingegen das ſonſt an ſich gute nothwendig zu thun/ haben ſie kei-<lb/> nen austruͤcklichen befehl/ ſondern ob es dißmal zu thun/ oder nicht zu thun<lb/> ſeye/ gehoͤret erſt eine unterſuchung darzu. Ob dann wol ich und andere<lb/> chriſtliche hertzen davor halten moͤchten/ es waͤre beſſer zu thun/ als zu laſſen/<lb/> uͤber wieget doch der ausſpruch der Obrigkeit/ die es dißmal nicht gut zu<lb/> ſeyn/ durch ihr verbot erklaͤret/ wegen der von ihrer ſeiten ſtehenden goͤttli-<lb/> chen macht.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Wie dann nun chriſtliche unterthanen ſchuldig ſind/ ihrer Obrig-<lb/> keit verbot zu gehorchen/ wo es etwas an ſich ſelbs gutes (wo zwahr immer<lb/> nach <hi rendition="#aq">theſ. I.</hi> die dinge ausgeſchloſſen werden/ die an ſich nothwendig/ und als<lb/> ſolche/ befohlen ſind) zu unterlaſſen betrifft/ wann auch die Obrigkeit ſelbs<lb/> drinnen fehlte; ſo ſind ſie ſo vielmehr darzu verbunden/ wann dieſe derglei-<lb/> chen gutes nicht bloß dahin verbietet/ ſondern deſſen uͤbung allein gewiſſe<lb/> ſchrancken ſetzet/ auch in ſolcher ordnung gleichwie chriſtliche abſichten hat/<lb/> alſo in der that allein dasjenige davon nimmt und verbietet/ was den nu-<lb/> tzen mehr ſchlagen und hindern kan/ als befoͤrdern wuͤrde: als in welchem<lb/> fall man nicht allein aus gehorſam ſich zu bequemen hat/ ſondern auch der<lb/> Obrigkeit chriſtliche vorſorge mit hertzlichen danck erkennen ſolle.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Wie die pflichten der Eltern und Herrſchafften/ ihre kinder und ge-<lb/> ſinde zu GOtt zu weiſen/ <hi rendition="#aq">item</hi> bey gelegenheit die GOtt beſcheret/ an mei-<lb/> nem nechſten etwas/ das zu ſeiner beſſerung dienet/ insgemein zu thun/ und<lb/> alſo in <hi rendition="#aq">genere</hi> die handlungen des geiſtlichen mit dem nechſten/ unter die erſte<lb/> art/ der von GOtt allerdings gebotenen und nothwendigen dinge gehoͤren/<lb/> daher ſolche ſchlechter dings dahin zu verbieten/ keine Obrigkeit gewalt hat/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0091]
ARTIC. I. SECTIO XIX.
chen/ oder auch mißbrauchen; nicht allein damit/ woſie alles nach eigenem
wohlgefallen und ohne genungſame erwegung thun/ und allein ihre macht
damit zeigen wollen/ daß alles bloß bey ihnen ſtehe; ſondeꝛn auch/ wo ſie in ih-
rem gebieten/ verbieten/ oder zu laſſen des guten/ deſſen regel die wahre wohl-
fahrt der geſamten unterthanen ſeyn ſolle/ dieſelben verfehlen/ und alſo fuͤr
ſchaͤdlich verbieten/ was gleichwol nuͤtzlich geweſen waͤre. Jndeſſen ob ſie
wol ihrer ſeits ſich damit verſuͤndigen koͤnnen/ ſind doch die unterthanen ih-
nen zu gehorſamen/ hingegen die verantwortung des unterbleibenden guten/
ihnen zu uͤberlaſſen/ gehalten: wie ſie auch/ ob die Obrigkeiten ihnen all zu
ſchwehre laſt auffbuͤrden/ dieſelbe ſich damit an GOTT und ihnen ſchwehr-
lich verſuͤndigen/ ſie aber dennoch ſich derſelben auff jener verantwortung
unterwerffen muͤſſen. Und zwahr gruͤndet ſich die nothwendigkeit ihres
gehorſams darauff/ weil alle Chriſten den austruͤcklichen befehl/ der Obrig-
keit auch um des gewiſſens willen gehorſam zu ſeyn/ von GOtt haben/ von
dem ſie nichts loß ſpricht/ als wann ihr gebot dem goͤttlichen gerad entgegen
ſtehet. Hingegen das ſonſt an ſich gute nothwendig zu thun/ haben ſie kei-
nen austruͤcklichen befehl/ ſondern ob es dißmal zu thun/ oder nicht zu thun
ſeye/ gehoͤret erſt eine unterſuchung darzu. Ob dann wol ich und andere
chriſtliche hertzen davor halten moͤchten/ es waͤre beſſer zu thun/ als zu laſſen/
uͤber wieget doch der ausſpruch der Obrigkeit/ die es dißmal nicht gut zu
ſeyn/ durch ihr verbot erklaͤret/ wegen der von ihrer ſeiten ſtehenden goͤttli-
chen macht.
IV. Wie dann nun chriſtliche unterthanen ſchuldig ſind/ ihrer Obrig-
keit verbot zu gehorchen/ wo es etwas an ſich ſelbs gutes (wo zwahr immer
nach theſ. I. die dinge ausgeſchloſſen werden/ die an ſich nothwendig/ und als
ſolche/ befohlen ſind) zu unterlaſſen betrifft/ wann auch die Obrigkeit ſelbs
drinnen fehlte; ſo ſind ſie ſo vielmehr darzu verbunden/ wann dieſe derglei-
chen gutes nicht bloß dahin verbietet/ ſondern deſſen uͤbung allein gewiſſe
ſchrancken ſetzet/ auch in ſolcher ordnung gleichwie chriſtliche abſichten hat/
alſo in der that allein dasjenige davon nimmt und verbietet/ was den nu-
tzen mehr ſchlagen und hindern kan/ als befoͤrdern wuͤrde: als in welchem
fall man nicht allein aus gehorſam ſich zu bequemen hat/ ſondern auch der
Obrigkeit chriſtliche vorſorge mit hertzlichen danck erkennen ſolle.
V. Wie die pflichten der Eltern und Herrſchafften/ ihre kinder und ge-
ſinde zu GOtt zu weiſen/ item bey gelegenheit die GOtt beſcheret/ an mei-
nem nechſten etwas/ das zu ſeiner beſſerung dienet/ insgemein zu thun/ und
alſo in genere die handlungen des geiſtlichen mit dem nechſten/ unter die erſte
art/ der von GOtt allerdings gebotenen und nothwendigen dinge gehoͤren/
daher ſolche ſchlechter dings dahin zu verbieten/ keine Obrigkeit gewalt hat/
noch
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/91 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/91>, abgerufen am 16.02.2025. |