Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. pheten/ Aposteln/ und dergleichen die wahrheiten/ welche ihnen zu wissen nö-thig waren/ sonderlich davon sie mündlich oder schrifftlich zeugen solten/ also vorgestellet/ und in die hertzen eingetrucket hat/ daß sie so bald so wol dieselbe in dem mitgetheilten liecht stracks völlig/ oder so viel ihnen davon entdecket hat werden sollen/ erkanten/ als auch der gewißheit derselben alsobald so versi- chert wurden/ daß ihnen so unmüglich gewesen wäre/ an solchen zu zweiffeln/ als einer der sich recht besinnet/ und bey hellem mittag die sonne sihet/ daß er sie sehe/ zu zweiffeln nicht vermag. Diese gewißheit ist wol die höchste/ aber nicht allen Christen gemein. 2. Jst eine art der gewißheit/ so aber nur gewisse dinge angehet/ nemlich die zu der heiligung/ und theils zur rechtfertigung ge- hören/ da der mensch die sache nicht nur weiß und glaubet aus der göttlichen offenbahrung in dem wort/ sondern hat auch die erfahrung davon in seiner see- len/ welche gewahr wird dessen/ was in ihr geschihet: wo dann die erfahrung eine bekräfftigung der offenbahrung/ ja gleichsam eine wiederholte offenbah- rung ist. Bey dieser/ so weit die erfahrung selbs gehet/ hat auch kein zweiffel platz/ oder ist doch alsobald überwunden. 3. Was aber diejenigen materien anlangt/ davon keine erfahrung seyn 4. Endl. ist diejenige erkäntnüß/ und zwahr die gemeinste/ da eine gläubige zweif-
Das fuͤnffte Capitel. pheten/ Apoſteln/ und dergleichen die wahrheiten/ welche ihnen zu wiſſen noͤ-thig waren/ ſonderlich davon ſie muͤndlich oder ſchrifftlich zeugen ſolten/ alſo vorgeſtellet/ uñ in die hertzen eingetrucket hat/ daß ſie ſo bald ſo wol dieſelbe in dem mitgetheilten liecht ſtracks voͤllig/ oder ſo viel ihnen davon entdecket hat werden ſollen/ erkanten/ als auch der gewißheit derſelben alſobald ſo verſi- chert wurden/ daß ihnen ſo unmuͤglich geweſen waͤre/ an ſolchen zu zweiffeln/ als einer der ſich recht beſinnet/ und bey hellem mittag die ſonne ſihet/ daß er ſie ſehe/ zu zweiffeln nicht vermag. Dieſe gewißheit iſt wol die hoͤchſte/ aber nicht allen Chriſten gemein. 2. Jſt eine art der gewißheit/ ſo aber nur gewiſſe dinge angehet/ nemlich die zu der heiligung/ und theils zur rechtfertigung ge- hoͤren/ da der menſch die ſache nicht nur weiß und glaubet aus der goͤttlichen offenbahrung in dem wort/ ſondern hat auch die eꝛfahrung davon in ſeiner ſee- len/ welche gewahr wird deſſen/ was in ihr geſchihet: wo dann die erfahrung eine bekraͤfftigung der offenbahrung/ ja gleichſam eine wiederholte offenbah- rung iſt. Bey dieſer/ ſo weit die erfahrung ſelbs gehet/ hat auch kein zweiffel platz/ oder iſt doch alſobald uͤberwunden. 3. Was aber diejenigen materien anlangt/ davon keine erfahrung ſeyn 4. Endl. iſt diejenige erkaͤntnuͤß/ und zwahr die gemeinſte/ da eine glaͤubige zweif-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0906" n="898"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi></fw><lb/> pheten/ Apoſteln/ und dergleichen die wahrheiten/ welche ihnen zu wiſſen noͤ-<lb/> thig waren/ ſonderlich davon ſie muͤndlich oder ſchrifftlich zeugen ſolten/ alſo<lb/> vorgeſtellet/ uñ in die hertzen eingetrucket hat/ daß ſie ſo bald ſo wol dieſelbe in<lb/> dem mitgetheilten liecht ſtracks voͤllig/ oder ſo viel ihnen davon entdecket hat<lb/> werden ſollen/ erkanten/ als auch der gewißheit derſelben alſobald ſo verſi-<lb/> chert wurden/ daß ihnen ſo unmuͤglich geweſen waͤre/ an ſolchen zu zweiffeln/<lb/> als einer der ſich recht beſinnet/ und bey hellem mittag die ſonne ſihet/ daß er<lb/> ſie ſehe/ zu zweiffeln nicht vermag. Dieſe gewißheit iſt wol die hoͤchſte/ aber<lb/> nicht allen Chriſten gemein. 2. Jſt eine art der gewißheit/ ſo aber nur gewiſſe<lb/> dinge angehet/ nemlich die zu der heiligung/ und theils zur rechtfertigung ge-<lb/> hoͤren/ da der menſch die ſache nicht nur weiß und glaubet aus der goͤttlichen<lb/> offenbahrung in dem wort/ ſondern hat auch die eꝛfahrung davon in ſeiner ſee-<lb/> len/ welche gewahr wird deſſen/ was in ihr geſchihet: wo dann die erfahrung<lb/> eine bekraͤfftigung der offenbahrung/ ja gleichſam eine wiederholte offenbah-<lb/> rung iſt. Bey dieſer/ ſo weit die erfahrung ſelbs gehet/ hat auch kein zweiffel<lb/> platz/ oder iſt doch alſobald uͤberwunden.</p><lb/> <p>3. Was aber diejenigen materien anlangt/ davon keine erfahrung ſeyn<lb/> kan/ geſchihet einigen die gnade/ daß auch die wahrheiten von denſelben in ih-<lb/> rer ſeelen alſo verſieglet werden/ daß ſie die gewißheit derſelben in ſich ſelbs ſo<lb/> wol in dem himmliſchen liecht ſehen/ als ſie die wahrheit der <hi rendition="#aq">axiomatum,</hi> wel-<lb/> che die vernunfft klahr ſihet/ alſo erkennen/ daß ſie dero gewißheit nicht erſt<lb/> durch vielen erweiß ſich einzutrucken noͤthig haben. Dieſe verſieglung und of-<lb/> fenbahrung iſt nun ſo feꝛn nicht unmittelbaꝛ/ indem ſie aus der kraft des goͤtt-<lb/> lichen worts/ ſo man geleſen oder gehoͤret hat/ herkommet/ ich moͤchte ſie aber<lb/> ſo fern <hi rendition="#fr">unmittelbar</hi> nennen/ weil der glaube ſie ergreifft nicht nur als gewiſſe<lb/><hi rendition="#aq">concluſiones</hi> aus dem goͤttlichen und davor erkanten wort/ ſondern als ſolche<lb/> wahrheiten/ da ihm eine jegliche derſelben ſelbs von dem H. Geiſt in der ſeelen<lb/> verſieglet und zu erkennen gegeben wird (ſihe <hi rendition="#fr">Eph. 1/ 17. 18.</hi>) daher abermal<lb/> bey dieſer erkaͤntnuͤß kein zweiffel ſeyn/ oder doch nicht ſtarck eintringen kan.</p><lb/> <p>4. Endl. iſt diejenige erkaͤntnuͤß/ und zwahr die gemeinſte/ da eine glaͤubige<lb/> ſeele zwahr von der goͤttlichkeit des worts und der ſchrifft durch den H. Geiſt<lb/> und ſpuͤhrung dero krafft uͤberzeuget iſt/ aber aller oder der meiſten theologi-<lb/> ſchen wahrheiten (wovon nemlich keine erfahrung ſeyn kan) abſonderlicher of-<lb/> fenbahrung oder verſieglung ſich nicht ruͤhmen darff: ſondern allein vergnuͤgt<lb/> iſt/ daß ſie dieſelbe entweder mit klahren worten in der ſchrifft enthalten/ oder<lb/> auf eine ſolche buͤndige artdaraus gezogen ſihet/ daß ſie der guͤltigkeit der fol-<lb/> ge uͤberzeuget iſt/ und alsdenn ſolche <hi rendition="#aq">theſes</hi> feſt ergꝛeifft/ als goͤttl. wahrheiten<lb/> aus der allgemeinen uͤberzeugung/ daß die H. ſchrifft das wahre wort GOt-<lb/> tes ſeye. Wie nun dieſer grad gegen die vorige etwas geringer iſt/ ſo mangelts<lb/> ihm doch nicht an der zur ſeligkeit noͤthigen gewißheit: indeſſen iſt er mehrern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zweif-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [898/0906]
Das fuͤnffte Capitel.
pheten/ Apoſteln/ und dergleichen die wahrheiten/ welche ihnen zu wiſſen noͤ-
thig waren/ ſonderlich davon ſie muͤndlich oder ſchrifftlich zeugen ſolten/ alſo
vorgeſtellet/ uñ in die hertzen eingetrucket hat/ daß ſie ſo bald ſo wol dieſelbe in
dem mitgetheilten liecht ſtracks voͤllig/ oder ſo viel ihnen davon entdecket hat
werden ſollen/ erkanten/ als auch der gewißheit derſelben alſobald ſo verſi-
chert wurden/ daß ihnen ſo unmuͤglich geweſen waͤre/ an ſolchen zu zweiffeln/
als einer der ſich recht beſinnet/ und bey hellem mittag die ſonne ſihet/ daß er
ſie ſehe/ zu zweiffeln nicht vermag. Dieſe gewißheit iſt wol die hoͤchſte/ aber
nicht allen Chriſten gemein. 2. Jſt eine art der gewißheit/ ſo aber nur gewiſſe
dinge angehet/ nemlich die zu der heiligung/ und theils zur rechtfertigung ge-
hoͤren/ da der menſch die ſache nicht nur weiß und glaubet aus der goͤttlichen
offenbahrung in dem wort/ ſondern hat auch die eꝛfahrung davon in ſeiner ſee-
len/ welche gewahr wird deſſen/ was in ihr geſchihet: wo dann die erfahrung
eine bekraͤfftigung der offenbahrung/ ja gleichſam eine wiederholte offenbah-
rung iſt. Bey dieſer/ ſo weit die erfahrung ſelbs gehet/ hat auch kein zweiffel
platz/ oder iſt doch alſobald uͤberwunden.
3. Was aber diejenigen materien anlangt/ davon keine erfahrung ſeyn
kan/ geſchihet einigen die gnade/ daß auch die wahrheiten von denſelben in ih-
rer ſeelen alſo verſieglet werden/ daß ſie die gewißheit derſelben in ſich ſelbs ſo
wol in dem himmliſchen liecht ſehen/ als ſie die wahrheit der axiomatum, wel-
che die vernunfft klahr ſihet/ alſo erkennen/ daß ſie dero gewißheit nicht erſt
durch vielen erweiß ſich einzutrucken noͤthig haben. Dieſe verſieglung und of-
fenbahrung iſt nun ſo feꝛn nicht unmittelbaꝛ/ indem ſie aus der kraft des goͤtt-
lichen worts/ ſo man geleſen oder gehoͤret hat/ herkommet/ ich moͤchte ſie aber
ſo fern unmittelbar nennen/ weil der glaube ſie ergreifft nicht nur als gewiſſe
concluſiones aus dem goͤttlichen und davor erkanten wort/ ſondern als ſolche
wahrheiten/ da ihm eine jegliche derſelben ſelbs von dem H. Geiſt in der ſeelen
verſieglet und zu erkennen gegeben wird (ſihe Eph. 1/ 17. 18.) daher abermal
bey dieſer erkaͤntnuͤß kein zweiffel ſeyn/ oder doch nicht ſtarck eintringen kan.
4. Endl. iſt diejenige erkaͤntnuͤß/ und zwahr die gemeinſte/ da eine glaͤubige
ſeele zwahr von der goͤttlichkeit des worts und der ſchrifft durch den H. Geiſt
und ſpuͤhrung dero krafft uͤberzeuget iſt/ aber aller oder der meiſten theologi-
ſchen wahrheiten (wovon nemlich keine erfahrung ſeyn kan) abſonderlicher of-
fenbahrung oder verſieglung ſich nicht ruͤhmen darff: ſondern allein vergnuͤgt
iſt/ daß ſie dieſelbe entweder mit klahren worten in der ſchrifft enthalten/ oder
auf eine ſolche buͤndige artdaraus gezogen ſihet/ daß ſie der guͤltigkeit der fol-
ge uͤberzeuget iſt/ und alsdenn ſolche theſes feſt ergꝛeifft/ als goͤttl. wahrheiten
aus der allgemeinen uͤberzeugung/ daß die H. ſchrifft das wahre wort GOt-
tes ſeye. Wie nun dieſer grad gegen die vorige etwas geringer iſt/ ſo mangelts
ihm doch nicht an der zur ſeligkeit noͤthigen gewißheit: indeſſen iſt er mehrern
zweif-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |