Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. keit ererben könte? Hier auf füge an zum fördersten eine antwort eines an-dern gottseligen freundes/ deme die fragen communiciret/ und von ihm die- ses erhalten habe: Der angefochtene klaget über zweiffel in den nothwendig- sten glaubens-articuln (die/ indem sie nicht haben können specificiret werden/ die generalius einzurichtende antwort schwehrer machen) und verwirfft doch nichts/ sondern will glauben. Er läst denn die schrifft GOttes wort/ vermuthe ich/ seyn/ und verwirfft es nicht/ oder suchet doch auch wider dieselbe sich erre- gende zweiffel zu überwinden. Nun das wollen (glauben wollen/ allen zweiffel überwinden wollen) von wem kommets? von GOtt gewiß Phil. 2/ 13. Und ists freylich besser suchen und forschen. Joh. 5/ 39. (solts auch mit furcht und zittern geschehen) als den zweiffel nicht achten oder zu überwinden nicht trach- ten. Jch praesupponire/ daß tentatus sich weisen lassen wird/ wie nach Lutheri heroischen worten/ nicht glauben können/ und doch glauben wollen/ vor Gott ein angenehmer glaube seye. Welches aus den büchern deren/ so von der schwachheit des glaubens geschrieben/ zur gnüge dargethan wird. Nun will er aber glauben. Welches wollen gewiß ein füncklein ist/ so von Gottes Geist be- reits gewircket ist/ der dann diesem scrutanti zu der ihm beliebigen stunde (wo und wie ers gut befinden wird) das füncklein des glaubens weiter wird anzu- blasen wissen. Und gesetzt/ Gott liesse ihn in der schwachgläubigkeit noch etwas umzappeln/ so hat er in Gott-gelassenheit sich der worte Pauli zu erinnern/ laß dir an meiner gnade gnügen/ denn meine krafft ist in den schwachen mächtig 2. Cor. 12. Sagt doch GOtt selbs/ er wolle das zustossene rohr nicht zubrechen. Welches weiset/ daß auch solche leute in gnaden stehen. Und auf die frage/ ob sie in solchem zustand selig werden? soll auch JEsus antworten im anfang der so schönen berg-predigt/ Matth. 5. Selig sind/ die geistlich arm sind/ das himmelreich ist ihr. Das stärcker glauben wollen ist ein liebes- strick/ wodurch uns GOtt näher zu sich ziehet. Wir lernen besser verstehen/ was liecht ist/ wenn es in unserm hertzen vorher recht dunckel gewesen. Wir sehen mehrmal aus erfahrung/ daß diese leute/ die durch allerley scrupel Gott hat lassen exerciret werden/ nachmal die gegründesten und festesten im glau- ben werden. Und mag seyn/ daß auch bey dieser werthen person der weiseste Gott/ der gewohnt ist/ das kleine groß und aus nichts alles zu machen/ es vor- hat/ sie felsen-fest zu machen/ daß sie sagen könne aus erfahrung/ wenn du mich demüthigest/ machest du mich groß: Mein HErr und mein GOtt! Wie der erst un-hernach starck-glaubige Thomas sagte: Und wie Paulus/ wenn ich schwach bin/ bin ich starck. GOtt wolle mein hoffen lassen amen seyn. Jch muß hierbey was erzehlen: Jch habe eine frau gekant/ die in der lehr von Chri- sti Gottheit zu scrupuln kommen ist/ daß sie und niemand ihr zu helffen ge- wust. Diese (sonst ein weib von männlichem geist und muth) ist hernach fleißig nechst
Das fuͤnffte Capitel. keit ererben koͤnte? Hier auf fuͤge an zum foͤrderſten eine antwort eines an-dern gottſeligen freundes/ deme die fragen communiciret/ und von ihm die- ſes erhalten habe: Der angefochtene klaget uͤber zweiffel in den nothwendig- ſten glaubens-articuln (die/ indem ſie nicht haben koͤnnen ſpecificiret werden/ die generalius einzurichtende antwort ſchwehrer machen) und verwirfft doch nichts/ ſondern will glauben. Er laͤſt denn die ſchrifft GOttes wort/ vermuthe ich/ ſeyn/ und verwirfft es nicht/ oder ſuchet doch auch wider dieſelbe ſich erre- gende zweiffel zu uͤberwinden. Nun das wollen (glauben wollen/ allen zweiffel uͤberwinden wollen) von wem kommets? von GOtt gewiß Phil. 2/ 13. Und iſts freylich beſſer ſuchen und forſchen. Joh. 5/ 39. (ſolts auch mit furcht und zittern geſchehen) als den zweiffel nicht achten oder zu uͤberwinden nicht trach- ten. Jch præſupponire/ daß tentatus ſich weiſen laſſen wird/ wie nach Lutheri heroiſchen worten/ nicht glauben koͤnnen/ und doch glauben wollen/ vor Gott ein angenehmer glaube ſeye. Welches aus den buͤchern deren/ ſo von der ſchwachheit des glaubens geſchrieben/ zur gnuͤge dargethan wird. Nun will er aber glauben. Welches wollen gewiß ein fuͤncklein iſt/ ſo von Gottes Geiſt be- reits gewircket iſt/ der dann dieſem ſcrutanti zu der ihm beliebigen ſtunde (wo und wie ers gut befinden wird) das fuͤncklein des glaubens weiter wird anzu- blaſen wiſſen. Und geſetzt/ Gott lieſſe ihn in deꝛ ſchwachglaͤubigkeit noch etwas umzappeln/ ſo hat er in Gott-gelaſſenheit ſich der worte Pauli zu erinnern/ laß dir an meiner gnade gnuͤgen/ denn meine krafft iſt in den ſchwachen maͤchtig 2. Cor. 12. Sagt doch GOtt ſelbs/ er wolle das zuſtoſſene rohr nicht zubrechen. Welches weiſet/ daß auch ſolche leute in gnaden ſtehen. Und auf die frage/ ob ſie in ſolchem zuſtand ſelig werden? ſoll auch JEſus antworten im anfang der ſo ſchoͤnen berg-predigt/ Matth. 5. Selig ſind/ die geiſtlich arm ſind/ das himmelreich iſt ihr. Das ſtaͤrcker glauben wollen iſt ein liebes- ſtrick/ wodurch uns GOtt naͤher zu ſich ziehet. Wir lernen beſſer verſtehen/ was liecht iſt/ wenn es in unſerm hertzen vorher recht dunckel geweſen. Wir ſehen mehrmal aus erfahrung/ daß dieſe leute/ die durch allerley ſcrupel Gott hat laſſen exerciret werden/ nachmal die gegruͤndeſten und feſteſten im glau- ben werden. Und mag ſeyn/ daß auch bey dieſer werthen perſon der weiſeſte Gott/ der gewohnt iſt/ das kleine groß und aus nichts alles zu machen/ es vor- hat/ ſie felſen-feſt zu machen/ daß ſie ſagen koͤnne aus erfahrung/ wenn du mich demuͤthigeſt/ macheſt du mich groß: Mein HErr und mein GOtt! Wie der erſt un-hernach ſtarck-glaubige Thomas ſagte: Und wie Paulus/ wenn ich ſchwach bin/ bin ich ſtarck. GOtt wolle mein hoffen laſſen amen ſeyn. Jch muß hierbey was erzehlen: Jch habe eine frau gekant/ die in der lehr von Chri- ſti Gottheit zu ſcrupuln kommen iſt/ daß ſie und niemand ihr zu helffen ge- wuſt. Dieſe (ſonſt ein weib von maͤnnlichem geiſt und muth) iſt hernach fleißig nechſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0902" n="894"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">keit ererben koͤnte?</hi> Hier auf fuͤge an zum foͤrderſten eine antwort eines an-<lb/> dern gottſeligen freundes/ deme die fragen <hi rendition="#aq">communici</hi>ret/ und von ihm die-<lb/> ſes erhalten habe: Der angefochtene klaget uͤber zweiffel in den nothwendig-<lb/> ſten glaubens-articuln (die/ indem ſie nicht haben koͤnnen <hi rendition="#aq">ſpecifici</hi>ret werden/<lb/> die <hi rendition="#aq">generalius</hi> einzurichtende antwort ſchwehrer machen) und verwirfft doch<lb/> nichts/ ſondern will glauben. Er laͤſt denn die ſchrifft GOttes wort/ vermuthe<lb/> ich/ ſeyn/ und verwirfft es nicht/ oder ſuchet doch auch wider dieſelbe ſich erre-<lb/> gende zweiffel zu uͤberwinden. Nun das wollen (glauben wollen/ allen zweiffel<lb/> uͤberwinden wollen) von wem kommets? von GOtt gewiß <hi rendition="#fr">Phil. 2/ 13.</hi> Und<lb/> iſts freylich beſſer ſuchen und forſchen. <hi rendition="#fr">Joh. 5/ 39.</hi> (ſolts auch mit furcht und<lb/> zittern geſchehen) als den zweiffel nicht achten oder zu uͤberwinden nicht trach-<lb/> ten. Jch <hi rendition="#aq">præſupponi</hi>re/ daß <hi rendition="#aq">tentatus</hi> ſich weiſen laſſen wird/ wie nach <hi rendition="#aq">Lutheri</hi><lb/> heroiſchen worten/ <hi rendition="#fr">nicht glauben koͤnnen/</hi> und doch <hi rendition="#fr">glauben wollen/</hi> vor<lb/> Gott ein angenehmer glaube ſeye. Welches aus den buͤchern deren/ ſo von der<lb/> ſchwachheit des glaubens geſchrieben/ zur gnuͤge dargethan wird. Nun will er<lb/> aber glauben. Welches wollen gewiß ein fuͤncklein iſt/ ſo von Gottes Geiſt be-<lb/> reits gewircket iſt/ der dann dieſem <hi rendition="#aq">ſcrutanti</hi> zu der ihm beliebigen ſtunde (wo<lb/> und wie ers gut befinden wird) das fuͤncklein des glaubens weiter wird anzu-<lb/> blaſen wiſſen. Und geſetzt/ Gott lieſſe ihn in deꝛ ſchwachglaͤubigkeit noch etwas<lb/> umzappeln/ ſo hat er in Gott-gelaſſenheit ſich der worte Pauli zu erinnern/<lb/><hi rendition="#fr">laß dir an meiner gnade gnuͤgen/ denn meine krafft iſt in den ſchwachen<lb/> maͤchtig 2. Cor. 12.</hi> Sagt doch GOtt ſelbs/ er wolle das zuſtoſſene rohr nicht<lb/> zubrechen. Welches weiſet/ daß auch ſolche leute in gnaden ſtehen. Und auf die<lb/> frage/ ob ſie in ſolchem zuſtand ſelig werden? ſoll auch JEſus antworten im<lb/> anfang der ſo ſchoͤnen berg-predigt/ <hi rendition="#fr">Matth. 5. Selig ſind/ die geiſtlich arm<lb/> ſind/ das himmelreich iſt ihr.</hi> Das ſtaͤrcker glauben wollen iſt ein liebes-<lb/> ſtrick/ wodurch uns GOtt naͤher zu ſich ziehet. Wir lernen beſſer verſtehen/<lb/> was liecht iſt/ wenn es in unſerm hertzen vorher recht dunckel geweſen. Wir<lb/> ſehen mehrmal aus erfahrung/ daß dieſe leute/ die durch allerley ſcrupel Gott<lb/> hat laſſen <hi rendition="#aq">exerci</hi>ret werden/ nachmal die gegruͤndeſten und feſteſten im glau-<lb/> ben werden. Und mag ſeyn/ daß auch bey dieſer werthen perſon der weiſeſte<lb/> Gott/ der gewohnt iſt/ das kleine groß und aus nichts alles zu machen/ es vor-<lb/> hat/ ſie felſen-feſt zu machen/ daß ſie ſagen koͤnne aus erfahrung/ wenn du mich<lb/> demuͤthigeſt/ macheſt du mich groß: <hi rendition="#fr">Mein HErr und mein GOtt!</hi> Wie der<lb/> erſt un-hernach ſtarck-glaubige Thomas ſagte: <hi rendition="#fr">Und wie Paulus/ wenn ich<lb/> ſchwach bin/ bin ich ſtarck.</hi> GOtt wolle mein hoffen laſſen amen ſeyn. Jch<lb/> muß hierbey was erzehlen: Jch habe eine frau gekant/ die in der lehr von Chri-<lb/> ſti Gottheit zu ſcrupuln kommen iſt/ daß ſie und niemand ihr zu helffen ge-<lb/> wuſt. Dieſe (ſonſt ein weib von maͤnnlichem geiſt und muth) iſt hernach fleißig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nechſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [894/0902]
Das fuͤnffte Capitel.
keit ererben koͤnte? Hier auf fuͤge an zum foͤrderſten eine antwort eines an-
dern gottſeligen freundes/ deme die fragen communiciret/ und von ihm die-
ſes erhalten habe: Der angefochtene klaget uͤber zweiffel in den nothwendig-
ſten glaubens-articuln (die/ indem ſie nicht haben koͤnnen ſpecificiret werden/
die generalius einzurichtende antwort ſchwehrer machen) und verwirfft doch
nichts/ ſondern will glauben. Er laͤſt denn die ſchrifft GOttes wort/ vermuthe
ich/ ſeyn/ und verwirfft es nicht/ oder ſuchet doch auch wider dieſelbe ſich erre-
gende zweiffel zu uͤberwinden. Nun das wollen (glauben wollen/ allen zweiffel
uͤberwinden wollen) von wem kommets? von GOtt gewiß Phil. 2/ 13. Und
iſts freylich beſſer ſuchen und forſchen. Joh. 5/ 39. (ſolts auch mit furcht und
zittern geſchehen) als den zweiffel nicht achten oder zu uͤberwinden nicht trach-
ten. Jch præſupponire/ daß tentatus ſich weiſen laſſen wird/ wie nach Lutheri
heroiſchen worten/ nicht glauben koͤnnen/ und doch glauben wollen/ vor
Gott ein angenehmer glaube ſeye. Welches aus den buͤchern deren/ ſo von der
ſchwachheit des glaubens geſchrieben/ zur gnuͤge dargethan wird. Nun will er
aber glauben. Welches wollen gewiß ein fuͤncklein iſt/ ſo von Gottes Geiſt be-
reits gewircket iſt/ der dann dieſem ſcrutanti zu der ihm beliebigen ſtunde (wo
und wie ers gut befinden wird) das fuͤncklein des glaubens weiter wird anzu-
blaſen wiſſen. Und geſetzt/ Gott lieſſe ihn in deꝛ ſchwachglaͤubigkeit noch etwas
umzappeln/ ſo hat er in Gott-gelaſſenheit ſich der worte Pauli zu erinnern/
laß dir an meiner gnade gnuͤgen/ denn meine krafft iſt in den ſchwachen
maͤchtig 2. Cor. 12. Sagt doch GOtt ſelbs/ er wolle das zuſtoſſene rohr nicht
zubrechen. Welches weiſet/ daß auch ſolche leute in gnaden ſtehen. Und auf die
frage/ ob ſie in ſolchem zuſtand ſelig werden? ſoll auch JEſus antworten im
anfang der ſo ſchoͤnen berg-predigt/ Matth. 5. Selig ſind/ die geiſtlich arm
ſind/ das himmelreich iſt ihr. Das ſtaͤrcker glauben wollen iſt ein liebes-
ſtrick/ wodurch uns GOtt naͤher zu ſich ziehet. Wir lernen beſſer verſtehen/
was liecht iſt/ wenn es in unſerm hertzen vorher recht dunckel geweſen. Wir
ſehen mehrmal aus erfahrung/ daß dieſe leute/ die durch allerley ſcrupel Gott
hat laſſen exerciret werden/ nachmal die gegruͤndeſten und feſteſten im glau-
ben werden. Und mag ſeyn/ daß auch bey dieſer werthen perſon der weiſeſte
Gott/ der gewohnt iſt/ das kleine groß und aus nichts alles zu machen/ es vor-
hat/ ſie felſen-feſt zu machen/ daß ſie ſagen koͤnne aus erfahrung/ wenn du mich
demuͤthigeſt/ macheſt du mich groß: Mein HErr und mein GOtt! Wie der
erſt un-hernach ſtarck-glaubige Thomas ſagte: Und wie Paulus/ wenn ich
ſchwach bin/ bin ich ſtarck. GOtt wolle mein hoffen laſſen amen ſeyn. Jch
muß hierbey was erzehlen: Jch habe eine frau gekant/ die in der lehr von Chri-
ſti Gottheit zu ſcrupuln kommen iſt/ daß ſie und niemand ihr zu helffen ge-
wuſt. Dieſe (ſonſt ein weib von maͤnnlichem geiſt und muth) iſt hernach fleißig
nechſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |