Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XIX. schläget/ von den Obern in solchen umständen zu halten/ mitgutem fug ernstlich verboten werden können/ auch fromme Christen solchem verbot sich zu bequemen schuldig/ seyen? HJerauff solte scheinen/ daß man mit nein antworten könte/ weil wir I. Was solche dinge anlangt/ die GOTT in seinem wort allen Chri- sten/ oder diesen und jenen ständen/ als nothwendig befohlen hat/ und daher von keinen/ oder doch nicht denen jenigen/ die der befehl angehet/ ohne sünde unterlassen werden können; oder auch hingegen/ die er als sündlich verboten hat/ über die hat keine Obrigkeit macht/ jene zu verbieten/ diese zu befehlen: dann wie sie allein ihre gewalt von GOTT hat/ ist ihr dieselbe nicht anders vertrauet/ als mit steter unterwerffung unter ihn/ und also daß ihre befehle den seinigen niemal zu wider seyn dörffen. So bald also eine Obrigkeit Got- tes geboten sich widersetzet/ und das gegentheil derselben verordnet/ schreitet sie aus ihrer ordnung/ und hat solches zu thun nicht macht/ daher auch ihre befehle nicht verbündlich/ noch die unterthanen ihr zu gehorsamen/ gehalten sind; vielmehr/ wo sie gehorchten/ und also des höchsten Ober-HErrn deutli- chen befehl seines verordneten dieners widrigem gebot nachsetzen würden/ sündigten sie schwehrlich/ ja es stecket in solcher sünde eine offenbare abgötte- rey/ und macht man sich denjenigen selbs zum Gott/ dem man mehr als GOtt gehorchet. Hierher gehöret das exempel der Apostel/ indem ihnen der hohe Rath zu Jerusalem etwas blos nöthiges verbieten wolte/ nemlich von dem HErrn JESU zu lehren/ welches ihnen von GOTT und dem HErrn JESU selbs/ austrücklich geboten war/ daher sie auch eher ihr leben in gefahr setzen musten/ als denen gehorchen. Also auch dorfften Daniels gesellen dem ge- bot Nebucadnezars/ sein bild anzubeten/ nicht gehorchen/ sondern musten sich lieber in den feurigen offen werffen lassen. So beruhet darauff der ruhm aller L
ARTIC. I. SECTIO XIX. ſchlaͤget/ von den Obern in ſolchen umſtaͤnden zu halten/ mitgutem fug ernſtlich verboten werden koͤnnen/ auch fromme Chriſten ſolchem verbot ſich zu bequemen ſchuldig/ ſeyen? HJerauff ſolte ſcheinen/ daß man mit nein antworten koͤnte/ weil wir I. Was ſolche dinge anlangt/ die GOTT in ſeinem wort allen Chri- ſten/ oder dieſen und jenen ſtaͤnden/ als nothwendig befohlen hat/ und daher von keinen/ oder doch nicht denen jenigen/ die der befehl angehet/ ohne ſuͤnde unterlaſſen werden koͤnnen; oder auch hingegen/ die er als ſuͤndlich verboten hat/ uͤber die hat keine Obrigkeit macht/ jene zu verbieten/ dieſe zu befehlen: dann wie ſie allein ihre gewalt von GOTT hat/ iſt ihr dieſelbe nicht anders vertrauet/ als mit ſteter unterwerffung unter ihn/ und alſo daß ihre befehle den ſeinigen niemal zu wider ſeyn doͤrffen. So bald alſo eine Obrigkeit Got- tes geboten ſich widerſetzet/ und das gegentheil derſelben verordnet/ ſchreitet ſie aus ihrer ordnung/ und hat ſolches zu thun nicht macht/ daher auch ihre befehle nicht verbuͤndlich/ noch die unterthanen ihr zu gehorſamen/ gehalten ſind; vielmehr/ wo ſie gehorchten/ und alſo des hoͤchſten Ober-HErrn deutli- chen befehl ſeines verordneten dieners widrigem gebot nachſetzen wuͤrden/ ſuͤndigten ſie ſchwehrlich/ ja es ſtecket in ſolcher ſuͤnde eine offenbare abgoͤtte- rey/ und macht man ſich denjenigen ſelbs zum Gott/ dem man mehr als GOtt gehorchet. Hierher gehoͤret das exempel der Apoſtel/ indem ihnen der hohe Rath zu Jeruſalem etwas blos noͤthiges verbieten wolte/ nemlich von dem HErꝛn JESU zu lehren/ welches ihnen von GOTT und dem HErrn JESU ſelbs/ austruͤcklich geboten war/ daher ſie auch eher ihr leben in gefahr ſetzen muſten/ als denen gehorchen. Alſo auch dorfften Daniels geſellen dem ge- bot Nebucadnezars/ ſein bild anzubeten/ nicht gehorchen/ ſondern muſten ſich lieber in den feurigen offen werffen laſſen. So beruhet darauff der ruhm aller L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item> <pb facs="#f0089" n="81"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO XIX.</hi> </hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ſchlaͤget/ von den Obern in ſolchen umſtaͤnden zu halten/ mit<lb/> gutem fug ernſtlich verboten werden koͤnnen/ auch fromme<lb/> Chriſten ſolchem verbot ſich zu bequemen ſchuldig/ ſeyen?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerauff ſolte ſcheinen/ daß man mit nein antworten koͤnte/ weil wir<lb/> die austruͤckliche regel haben/ daß man GOtt mehr/ als den menſchen<lb/> zu gehorchen habe/ und die Apoſtel <hi rendition="#fr">Apoſt. Geſch. 4/ 19.</hi> und <hi rendition="#fr">Cap. 5/ 29.</hi><lb/> ſich austruͤcklich auff dieſelbe beziehende/ deßwegen dem verbot/ nicht in<lb/> dem nahmen JEſu zu lehren/ nicht folge leiſten wolten/ daher es fuͤr unrecht<lb/> und unbuͤndig erklaͤret haben. So iſt auch eine ausgemachte ſache/ daß<lb/> chriſtliche Obrigkeiten die herrſchafft uͤber die gewiſſen ſich nicht zu nehmen/<lb/> noch das gute zu ſtoͤhren/ befugt ſeyen/ ſondern ſich damit ſchwerlich verſuͤn-<lb/> digen/ und <hi rendition="#g">GOTT</hi> in ſein recht greiffen wuͤrden. Wie nun ſolche gruͤnde<lb/> an und fuͤr ſich ſelbs richtig find/ wird ſich doch im reifferen nachdencken fin-<lb/> den/ daß auff dieſelbe die verneinung unſerer frage ſich nicht gruͤnden laſſe/<lb/> welches zu zeigen/ die ſache in gewiſſe ſaͤtze abzufaſſen iſt.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Was ſolche dinge anlangt/ die <hi rendition="#g">GOTT</hi> in ſeinem wort allen Chri-<lb/> ſten/ oder dieſen und jenen ſtaͤnden/ als nothwendig befohlen hat/ und daher<lb/> von keinen/ oder doch nicht denen jenigen/ die der befehl angehet/ ohne ſuͤnde<lb/> unterlaſſen werden koͤnnen; oder auch hingegen/ die er als ſuͤndlich verboten<lb/> hat/ uͤber die hat keine Obrigkeit macht/ jene zu verbieten/ dieſe zu befehlen:<lb/> dann wie ſie allein ihre gewalt von GOTT hat/ iſt ihr dieſelbe nicht anders<lb/> vertrauet/ als mit ſteter unterwerffung unter ihn/ und alſo daß ihre befehle<lb/> den ſeinigen niemal zu wider ſeyn doͤrffen. So bald alſo eine Obrigkeit Got-<lb/> tes geboten ſich widerſetzet/ und das gegentheil derſelben verordnet/ ſchreitet<lb/> ſie aus ihrer ordnung/ und hat ſolches zu thun nicht macht/ daher auch ihre<lb/> befehle nicht verbuͤndlich/ noch die unterthanen ihr zu gehorſamen/ gehalten<lb/> ſind; vielmehr/ wo ſie gehorchten/ und alſo des hoͤchſten Ober-HErrn deutli-<lb/> chen befehl ſeines verordneten dieners widrigem gebot nachſetzen wuͤrden/<lb/> ſuͤndigten ſie ſchwehrlich/ ja es ſtecket in ſolcher ſuͤnde eine offenbare abgoͤtte-<lb/> rey/ und macht man ſich denjenigen ſelbs zum Gott/ dem man mehr als GOtt<lb/> gehorchet.</item><lb/> <item>Hierher gehoͤret das exempel der Apoſtel/ indem ihnen der hohe Rath<lb/> zu Jeruſalem etwas blos noͤthiges verbieten wolte/ nemlich von dem HErꝛn<lb/><hi rendition="#g">JESU</hi> zu lehren/ welches ihnen von <hi rendition="#g">GOTT</hi> und dem HErrn <hi rendition="#g">JESU</hi><lb/> ſelbs/ austruͤcklich geboten war/ daher ſie auch eher ihr leben in gefahr ſetzen<lb/> muſten/ als denen gehorchen. Alſo auch dorfften Daniels geſellen dem ge-<lb/> bot Nebucadnezars/ ſein bild anzubeten/ nicht gehorchen/ ſondern muſten<lb/> ſich lieber in den feurigen offen werffen laſſen. So beruhet darauff der ruhm<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">aller</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0089]
ARTIC. I. SECTIO XIX.
ſchlaͤget/ von den Obern in ſolchen umſtaͤnden zu halten/ mit
gutem fug ernſtlich verboten werden koͤnnen/ auch fromme
Chriſten ſolchem verbot ſich zu bequemen ſchuldig/ ſeyen?
HJerauff ſolte ſcheinen/ daß man mit nein antworten koͤnte/ weil wir
die austruͤckliche regel haben/ daß man GOtt mehr/ als den menſchen
zu gehorchen habe/ und die Apoſtel Apoſt. Geſch. 4/ 19. und Cap. 5/ 29.
ſich austruͤcklich auff dieſelbe beziehende/ deßwegen dem verbot/ nicht in
dem nahmen JEſu zu lehren/ nicht folge leiſten wolten/ daher es fuͤr unrecht
und unbuͤndig erklaͤret haben. So iſt auch eine ausgemachte ſache/ daß
chriſtliche Obrigkeiten die herrſchafft uͤber die gewiſſen ſich nicht zu nehmen/
noch das gute zu ſtoͤhren/ befugt ſeyen/ ſondern ſich damit ſchwerlich verſuͤn-
digen/ und GOTT in ſein recht greiffen wuͤrden. Wie nun ſolche gruͤnde
an und fuͤr ſich ſelbs richtig find/ wird ſich doch im reifferen nachdencken fin-
den/ daß auff dieſelbe die verneinung unſerer frage ſich nicht gruͤnden laſſe/
welches zu zeigen/ die ſache in gewiſſe ſaͤtze abzufaſſen iſt.
I. Was ſolche dinge anlangt/ die GOTT in ſeinem wort allen Chri-
ſten/ oder dieſen und jenen ſtaͤnden/ als nothwendig befohlen hat/ und daher
von keinen/ oder doch nicht denen jenigen/ die der befehl angehet/ ohne ſuͤnde
unterlaſſen werden koͤnnen; oder auch hingegen/ die er als ſuͤndlich verboten
hat/ uͤber die hat keine Obrigkeit macht/ jene zu verbieten/ dieſe zu befehlen:
dann wie ſie allein ihre gewalt von GOTT hat/ iſt ihr dieſelbe nicht anders
vertrauet/ als mit ſteter unterwerffung unter ihn/ und alſo daß ihre befehle
den ſeinigen niemal zu wider ſeyn doͤrffen. So bald alſo eine Obrigkeit Got-
tes geboten ſich widerſetzet/ und das gegentheil derſelben verordnet/ ſchreitet
ſie aus ihrer ordnung/ und hat ſolches zu thun nicht macht/ daher auch ihre
befehle nicht verbuͤndlich/ noch die unterthanen ihr zu gehorſamen/ gehalten
ſind; vielmehr/ wo ſie gehorchten/ und alſo des hoͤchſten Ober-HErrn deutli-
chen befehl ſeines verordneten dieners widrigem gebot nachſetzen wuͤrden/
ſuͤndigten ſie ſchwehrlich/ ja es ſtecket in ſolcher ſuͤnde eine offenbare abgoͤtte-
rey/ und macht man ſich denjenigen ſelbs zum Gott/ dem man mehr als GOtt
gehorchet.
Hierher gehoͤret das exempel der Apoſtel/ indem ihnen der hohe Rath
zu Jeruſalem etwas blos noͤthiges verbieten wolte/ nemlich von dem HErꝛn
JESU zu lehren/ welches ihnen von GOTT und dem HErrn JESU
ſelbs/ austruͤcklich geboten war/ daher ſie auch eher ihr leben in gefahr ſetzen
muſten/ als denen gehorchen. Alſo auch dorfften Daniels geſellen dem ge-
bot Nebucadnezars/ ſein bild anzubeten/ nicht gehorchen/ ſondern muſten
ſich lieber in den feurigen offen werffen laſſen. So beruhet darauff der ruhm
aller
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/89 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/89>, abgerufen am 16.02.2025. |