Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. res erlösers getilget seyn/ so wirfft sie sich doch gern in kindlicher schaam zuseinen füssen nieder/ klagt ihm die auch vergebene schulden/ entbrennet so viel mehr in dem haß gegen die sünde/ und liebet den HErrn so viel inbrünstiger/ je öffter sie bey sich gewahr wird/ wie vieles der HErr ihr nachgelassen habe. Diese übung der busse/ glaubens/ liebe und demuth sind dem noch übrigen fleisch am hefftigsten zu wider/ und reinigen die seele immer mehr von der sonst ankledenden verderbnüß. Wie viel und wie lange es nun der seelen nöhtig seye/ erkennet derjenige am besten/ welcher sie innerst kennet/ und als ihr treuester Medicus ihre cur so lange oder kurtz verordnet/ als er ihr noth- wendig und nützlich zu seyn weiß. Schiebet also der HErr die stunde unserer letzten erlösung noch eine weile auff/ so wollen wirs nicht anders ansehen/ als daß noch einiges übrig an uns seye/ davon uns der HErr reinigen/ und sich des leidens als einer gesegneten purgation gebrauchen wolle. Wobey wir so viel mehr zu frieden seyn können/ weil wir wissen/ daß diese unsere cur von kei- nem Medico verordnet ist/ der uns entweder gehäßig wäre/ und mit fleiß lan- ge quälete/ oder aus unwissenheit/ unbedachtsamkeit und verseben uns eine allzuschwehre und langwierige cur/ die wir nicht auszudauren vermöchten (welcherley in der welt nicht nur den ungeschickten/ sondern auch wol den be- sten Medicis zuweilen begegnen kan/ da ihnen etwas in der natur verborgen geblieben/ so sich nachmals erst offenbaret/ und den schaden der cur gezeiget) sondern daß unser Medicus uns unsere kräffte und alles künfftige genau ein- und vorsihet/ hingegen uns so hertzlich liebet/ daß er uns nicht einen augen- blick länger unter dem leyden lassen würde/ wo nicht auch solches uns gantz nothwendig wäre. Und solte esdahin kommen/ daß wirs nun nicht weiter auszustehen und ihm dabey getreu zu bleiben vermöchten/ ist er derjenige/ der auch noch in solchem augenblick die nöthige gnade uns zu ertheilen willig ist. Wie es dabey bleibet: Er ist getreu/ und wird euch nicht lassen versucht werden über euer vermögen/ sondern schaffen/ daß die versuchung so ein ende gewinne/ daß ihrs möget ertragen. 1. Cor. 10/ 13. Diese treue ist in seinem wort gegründet/ und seine eigene natur/ die er nicht verleugnen kan noch wird. Der auch solches in unserm gantzen leben gezeiget/ und diese wahrheit durch unsere eigene erfahrung bekräfftiget werden lassen/ wird sei- ne treue so viel mehr an uns erzeigen/ da wir dero am meisten bedürffen/ da uns mehr und mehr alle eigene kräffte und hülffe/ die wir von den creaturen nehmen könten/ entgehen/ und es auff die einige allein ankömmet. So wird sich insgesamt die frucht des leidens zeigen/ eine friedsame frucht der ge- rechtigkeit/ da wir uns in den züchtigungen des Vaters überlassen. Wie sich denn wahrhafftig in mehr und mehr verachtung der welt/ begierde nach der ewig-
Das fuͤnffte Capitel. res erloͤſers getilget ſeyn/ ſo wirfft ſie ſich doch gern in kindlicher ſchaam zuſeinen fuͤſſen nieder/ klagt ihm die auch vergebene ſchulden/ entbrennet ſo viel mehr in dem haß gegen die ſuͤnde/ und liebet den HErrn ſo viel inbruͤnſtiger/ je oͤffter ſie bey ſich gewahr wird/ wie vieles der HErr ihr nachgelaſſen habe. Dieſe uͤbung der buſſe/ glaubens/ liebe und demuth ſind dem noch uͤbrigen fleiſch am hefftigſten zu wider/ und reinigen die ſeele immer mehr von der ſonſt ankledenden verderbnuͤß. Wie viel und wie lange es nun der ſeelen noͤhtig ſeye/ erkennet derjenige am beſten/ welcher ſie innerſt kennet/ und als ihr treueſter Medicus ihre cur ſo lange oder kurtz verordnet/ als er ihr noth- wendig und nuͤtzlich zu ſeyn weiß. Schiebet alſo der HErr die ſtunde unſerer letzten erloͤſung noch eine weile auff/ ſo wollen wirs nicht anders anſehen/ als daß noch einiges uͤbrig an uns ſeye/ davon uns der HErr reinigen/ und ſich des leidens als einer geſegneten purgation gebrauchen wolle. Wobey wir ſo viel mehr zu frieden ſeyn koͤnnen/ weil wir wiſſen/ daß dieſe unſere cur von kei- nem Medico verordnet iſt/ der uns entweder gehaͤßig waͤre/ und mit fleiß lan- ge quaͤlete/ oder aus unwiſſenheit/ unbedachtſamkeit und verſeben uns eine allzuſchwehre und langwierige cur/ die wir nicht auszudauren vermoͤchten (welcherley in der welt nicht nur den ungeſchickten/ ſondern auch wol den be- ſten Medicis zuweilen begegnen kan/ da ihnen etwas in der natur verborgen geblieben/ ſo ſich nachmals erſt offenbaret/ und den ſchaden der cur gezeiget) ſondern daß unſer Medicus uns unſere kraͤffte und alles kuͤnfftige genau ein- und vorſihet/ hingegen uns ſo hertzlich liebet/ daß er uns nicht einen augen- blick laͤnger unter dem leyden laſſen wuͤrde/ wo nicht auch ſolches uns gantz nothwendig waͤre. Und ſolte esdahin kommen/ daß wirs nun nicht weiter auszuſtehen und ihm dabey getreu zu bleiben vermoͤchten/ iſt er derjenige/ der auch noch in ſolchem augenblick die noͤthige gnade uns zu ertheilen willig iſt. Wie es dabey bleibet: Er iſt getreu/ und wird euch nicht laſſen verſucht werden uͤber euer vermoͤgen/ ſondern ſchaffen/ daß die verſuchung ſo ein ende gewinne/ daß ihrs moͤget ertragen. 1. Cor. 10/ 13. Dieſe treue iſt in ſeinem wort gegruͤndet/ und ſeine eigene natur/ die er nicht verleugnen kan noch wird. Der auch ſolches in unſerm gantzen leben gezeiget/ und dieſe wahrheit durch unſere eigene erfahrung bekraͤfftiget werden laſſen/ wird ſei- ne treue ſo viel mehr an uns erzeigen/ da wir dero am meiſten beduͤrffen/ da uns mehr und mehr alle eigene kraͤffte und huͤlffe/ die wir von den creaturen nehmen koͤnten/ entgehen/ und es auff die einige allein ankoͤmmet. So wird ſich insgeſamt die frucht des leidens zeigen/ eine friedſame frucht der ge- rechtigkeit/ da wir uns in den zuͤchtigungen des Vaters uͤberlaſſen. Wie ſich denn wahrhafftig in mehr und mehr verachtung der welt/ begierde nach der ewig-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0882" n="874"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi></fw><lb/> res erloͤſers getilget ſeyn/ ſo wirfft ſie ſich doch gern in kindlicher ſchaam zu<lb/> ſeinen fuͤſſen nieder/ klagt ihm die auch vergebene ſchulden/ entbrennet ſo viel<lb/> mehr in dem haß gegen die ſuͤnde/ und liebet den HErrn ſo viel inbruͤnſtiger/<lb/> je oͤffter ſie bey ſich gewahr wird/ wie vieles der HErr ihr nachgelaſſen habe.<lb/> Dieſe uͤbung der buſſe/ glaubens/ liebe und demuth ſind dem noch uͤbrigen<lb/> fleiſch am hefftigſten zu wider/ und reinigen die ſeele immer mehr von der ſonſt<lb/> ankledenden verderbnuͤß. Wie viel und wie lange es nun der ſeelen noͤhtig<lb/> ſeye/ erkennet derjenige am beſten/ welcher ſie innerſt kennet/ und als ihr<lb/> treueſter <hi rendition="#aq">Medicus</hi> ihre cur ſo lange oder kurtz verordnet/ als er ihr noth-<lb/> wendig und nuͤtzlich zu ſeyn weiß. Schiebet alſo der HErr die ſtunde unſerer<lb/> letzten erloͤſung noch eine weile auff/ ſo wollen wirs nicht anders anſehen/ als<lb/> daß noch einiges uͤbrig an uns ſeye/ davon uns der HErr reinigen/ und ſich<lb/> des leidens als einer geſegneten <hi rendition="#aq">purgation</hi> gebrauchen wolle. Wobey wir ſo<lb/> viel mehr zu frieden ſeyn koͤnnen/ weil wir wiſſen/ daß dieſe unſere cur von kei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Medico</hi> verordnet iſt/ der uns entweder gehaͤßig waͤre/ und mit fleiß lan-<lb/> ge quaͤlete/ oder aus unwiſſenheit/ unbedachtſamkeit und verſeben uns eine<lb/> allzuſchwehre und langwierige cur/ die wir nicht auszudauren vermoͤchten<lb/> (welcherley in der welt nicht nur den ungeſchickten/ ſondern auch wol den be-<lb/> ſten <hi rendition="#aq">Medicis</hi> zuweilen begegnen kan/ da ihnen etwas in der natur verborgen<lb/> geblieben/ ſo ſich nachmals erſt offenbaret/ und den ſchaden der cur gezeiget)<lb/> ſondern daß unſer <hi rendition="#aq">Medicus</hi> uns unſere kraͤffte und alles kuͤnfftige genau ein-<lb/> und vorſihet/ hingegen uns ſo hertzlich liebet/ daß er uns nicht einen augen-<lb/> blick laͤnger unter dem leyden laſſen wuͤrde/ wo nicht auch ſolches uns gantz<lb/> nothwendig waͤre. Und ſolte esdahin kommen/ daß wirs nun nicht weiter<lb/> auszuſtehen und ihm dabey getreu zu bleiben vermoͤchten/ iſt er derjenige/ der<lb/> auch noch in ſolchem augenblick die noͤthige gnade uns zu ertheilen willig iſt.<lb/> Wie es dabey bleibet: <hi rendition="#fr">Er iſt getreu/ und wird euch nicht laſſen verſucht<lb/> werden uͤber euer vermoͤgen/ ſondern ſchaffen/ daß die verſuchung ſo<lb/> ein ende gewinne/ daß ihrs moͤget ertragen. 1. Cor. 10/ 13.</hi> Dieſe treue<lb/> iſt in ſeinem wort gegruͤndet/ und ſeine eigene natur/ die er nicht verleugnen<lb/> kan noch wird. Der auch ſolches in unſerm gantzen leben gezeiget/ und dieſe<lb/> wahrheit durch unſere eigene erfahrung bekraͤfftiget werden laſſen/ wird ſei-<lb/> ne treue ſo viel mehr an uns erzeigen/ da wir dero am meiſten beduͤrffen/ da<lb/> uns mehr und mehr alle eigene kraͤffte und huͤlffe/ die wir von den creaturen<lb/> nehmen koͤnten/ entgehen/ und es auff die einige allein ankoͤmmet. So wird<lb/> ſich insgeſamt die frucht des leidens zeigen/ <hi rendition="#fr">eine friedſame frucht der ge-<lb/> rechtigkeit/</hi> da wir uns in den zuͤchtigungen des Vaters uͤberlaſſen. Wie ſich<lb/> denn wahrhafftig in mehr und mehr verachtung der welt/ begierde nach der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ewig-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [874/0882]
Das fuͤnffte Capitel.
res erloͤſers getilget ſeyn/ ſo wirfft ſie ſich doch gern in kindlicher ſchaam zu
ſeinen fuͤſſen nieder/ klagt ihm die auch vergebene ſchulden/ entbrennet ſo viel
mehr in dem haß gegen die ſuͤnde/ und liebet den HErrn ſo viel inbruͤnſtiger/
je oͤffter ſie bey ſich gewahr wird/ wie vieles der HErr ihr nachgelaſſen habe.
Dieſe uͤbung der buſſe/ glaubens/ liebe und demuth ſind dem noch uͤbrigen
fleiſch am hefftigſten zu wider/ und reinigen die ſeele immer mehr von der ſonſt
ankledenden verderbnuͤß. Wie viel und wie lange es nun der ſeelen noͤhtig
ſeye/ erkennet derjenige am beſten/ welcher ſie innerſt kennet/ und als ihr
treueſter Medicus ihre cur ſo lange oder kurtz verordnet/ als er ihr noth-
wendig und nuͤtzlich zu ſeyn weiß. Schiebet alſo der HErr die ſtunde unſerer
letzten erloͤſung noch eine weile auff/ ſo wollen wirs nicht anders anſehen/ als
daß noch einiges uͤbrig an uns ſeye/ davon uns der HErr reinigen/ und ſich
des leidens als einer geſegneten purgation gebrauchen wolle. Wobey wir ſo
viel mehr zu frieden ſeyn koͤnnen/ weil wir wiſſen/ daß dieſe unſere cur von kei-
nem Medico verordnet iſt/ der uns entweder gehaͤßig waͤre/ und mit fleiß lan-
ge quaͤlete/ oder aus unwiſſenheit/ unbedachtſamkeit und verſeben uns eine
allzuſchwehre und langwierige cur/ die wir nicht auszudauren vermoͤchten
(welcherley in der welt nicht nur den ungeſchickten/ ſondern auch wol den be-
ſten Medicis zuweilen begegnen kan/ da ihnen etwas in der natur verborgen
geblieben/ ſo ſich nachmals erſt offenbaret/ und den ſchaden der cur gezeiget)
ſondern daß unſer Medicus uns unſere kraͤffte und alles kuͤnfftige genau ein-
und vorſihet/ hingegen uns ſo hertzlich liebet/ daß er uns nicht einen augen-
blick laͤnger unter dem leyden laſſen wuͤrde/ wo nicht auch ſolches uns gantz
nothwendig waͤre. Und ſolte esdahin kommen/ daß wirs nun nicht weiter
auszuſtehen und ihm dabey getreu zu bleiben vermoͤchten/ iſt er derjenige/ der
auch noch in ſolchem augenblick die noͤthige gnade uns zu ertheilen willig iſt.
Wie es dabey bleibet: Er iſt getreu/ und wird euch nicht laſſen verſucht
werden uͤber euer vermoͤgen/ ſondern ſchaffen/ daß die verſuchung ſo
ein ende gewinne/ daß ihrs moͤget ertragen. 1. Cor. 10/ 13. Dieſe treue
iſt in ſeinem wort gegruͤndet/ und ſeine eigene natur/ die er nicht verleugnen
kan noch wird. Der auch ſolches in unſerm gantzen leben gezeiget/ und dieſe
wahrheit durch unſere eigene erfahrung bekraͤfftiget werden laſſen/ wird ſei-
ne treue ſo viel mehr an uns erzeigen/ da wir dero am meiſten beduͤrffen/ da
uns mehr und mehr alle eigene kraͤffte und huͤlffe/ die wir von den creaturen
nehmen koͤnten/ entgehen/ und es auff die einige allein ankoͤmmet. So wird
ſich insgeſamt die frucht des leidens zeigen/ eine friedſame frucht der ge-
rechtigkeit/ da wir uns in den zuͤchtigungen des Vaters uͤberlaſſen. Wie ſich
denn wahrhafftig in mehr und mehr verachtung der welt/ begierde nach der
ewig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/882 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 874. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/882>, abgerufen am 16.02.2025. |