Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO XXXVII.
schwehrde und einiger gesundheit gereichen/ sie auch folglich solche kräffte wie-
derum so viel treulicher zu dem preiß ihres GOttes anwenden: so habe gleich-
wol von lieber hand berichtet werden müssen/ daß dero zustand je länger je
schwächer und gefährlicher zu werden beginne. Wann ich dann/ was meine
schuldigkeit und christliche pflicht gewesen wäre/ dißmal gegenwärtig nicht
leisten/ oder ihr zusprechen kan/ da des HErrn wille dem ort nach uns von
einander geschieden/ so habe durch schreiben ersetzen wollen/ was durch die
zunge nicht geschehen kan. Jch weiß/ daß ichs mit einer Christinn/ und die
ihres himmlischen Vaters willen wohl erkant hat/ zu thun habe/ und sie also
nicht bedarff/ daß ich sie lehre/ sondern nur erinnere/ was sie in ihrem hertzen
bereits erkennet. Jch will auch die hoffnung haben/ der HErr werde sie so
viel empfindlicher die erneuerung des innerlichen menschen bey sich spüren
lassen/ als sie den eusserlichen in seiner verwesung täglich fühlet. Sie wird
nunmehr gewahr/ was vor ein unterscheid seye unter dem trost GOttes an
seinen gläubigen/ und unter dem trost/ den die vernunfft und dero lehren uns
geben. Diese geben wol dem gemüth einen auffenthalt/ so lang es noch nicht
hart widergehet: wo uns aber alles in der welt verlassen will/ und wir auch
selbs aus derselben scheiden sollen/ hat jene nichts mehr übrig/ als das harte
wort/ es kan doch nicht anders seyn/ sondern/ da müssen wir durch/ welches
endlich bey einigen gemüthern noch eine verzweiffelte hartnäckigkeit erwe-
cken/ sie aber nimmermehr zu einer vergnügenden zufriedenheit bringen kan:
aber je weiter es mit uns dahin kömmt/ daß aller andere trost auffhöret/ so
vielmehr offenbaret sich die vortreflichkeit des trostes göttlichen worts/ weil
derselbige uns einen mit fingern zeiget/ der/ ob uns unser leib und seel ver-
schmachtet/ dennoch unsers hertzens trost und theil bleibe; ja wo dieses ge-
brechliche hauß dieser hütten eingehet/ uns auff eine behausung im himmel
weiset/ die nicht mit händen gemacht ist/ und ewig bleibet/ davon unsre ver-
nunfft uns sonsten nichts gewisses sagen kan. Jch weiß also/ nachdem ohne
das/ ob ich auch zugegen wäre/ meines vermögens nicht wäre/ ihrem schwa-
chen leib rath zu schaffen/ zu stärckung ihrer seel sie auff nichts anders zu wei-
sen/ als auff den bund/ welchen unser himmlischer Vater mit ihr/ wie mit uns
allen/ gemacht/ da er uns nicht hauptsächlich zu diesem leben/ und was wir
dabey geniessen/ sondern zu viel höhern/ verordnet hat. Sehen wir an unsre
schöpffung/ so weiset sie schon/ weil uns der HErr eine seel/ und gleichsam
seinen athem/ eingeblasen hat/ welche ein ewiger geist ist/ daß unser haupt-
werck nicht in dieser zeit stehen kan/ sondern nach derselben sich weiter hinaus
erstrecken muß. So viel mehr hat uns unser allerliebster Heyland mit seinem
heiligen opffer gewißlich nicht zu diesem sondern einem unvergänglichen le-
ben erlöset und erkaufft/ welches einigerley massen würdig wäre/ daß dafür

so
R r r r r 3

ARTIC. II. SECTIO XXXVII.
ſchwehrde und einiger geſundheit gereichen/ ſie auch folglich ſolche kꝛaͤffte wie-
derum ſo viel treulicher zu dem preiß ihres GOttes anwenden: ſo habe gleich-
wol von lieber hand berichtet werden muͤſſen/ daß dero zuſtand je laͤnger je
ſchwaͤcher und gefaͤhrlicher zu werden beginne. Wann ich dann/ was meine
ſchuldigkeit und chriſtliche pflicht geweſen waͤre/ dißmal gegenwaͤrtig nicht
leiſten/ oder ihr zuſprechen kan/ da des HErrn wille dem ort nach uns von
einander geſchieden/ ſo habe durch ſchreiben erſetzen wollen/ was durch die
zunge nicht geſchehen kan. Jch weiß/ daß ichs mit einer Chriſtinn/ und die
ihres himmliſchen Vaters willen wohl erkant hat/ zu thun habe/ und ſie alſo
nicht bedarff/ daß ich ſie lehre/ ſondern nur erinnere/ was ſie in ihrem hertzen
bereits erkennet. Jch will auch die hoffnung haben/ der HErr werde ſie ſo
viel empfindlicher die erneuerung des innerlichen menſchen bey ſich ſpuͤren
laſſen/ als ſie den euſſerlichen in ſeiner verweſung taͤglich fuͤhlet. Sie wird
nunmehr gewahr/ was vor ein unterſcheid ſeye unter dem troſt GOttes an
ſeinen glaͤubigen/ und unter dem troſt/ den die vernunfft und dero lehren uns
geben. Dieſe geben wol dem gemuͤth einen auffenthalt/ ſo lang es noch nicht
hart widergehet: wo uns aber alles in der welt verlaſſen will/ und wir auch
ſelbs aus derſelben ſcheiden ſollen/ hat jene nichts mehr uͤbrig/ als das harte
wort/ es kan doch nicht anders ſeyn/ ſondern/ da muͤſſen wir durch/ welches
endlich bey einigen gemuͤthern noch eine verzweiffelte hartnaͤckigkeit erwe-
cken/ ſie aber nimmermehr zu einer vergnuͤgenden zufriedenheit bringen kan:
aber je weiter es mit uns dahin koͤmmt/ daß aller andere troſt auffhoͤret/ ſo
vielmehr offenbaret ſich die vortreflichkeit des troſtes goͤttlichen worts/ weil
derſelbige uns einen mit fingern zeiget/ der/ ob uns unſer leib und ſeel ver-
ſchmachtet/ dennoch unſers hertzens troſt und theil bleibe; ja wo dieſes ge-
brechliche hauß dieſer huͤtten eingehet/ uns auff eine behauſung im himmel
weiſet/ die nicht mit haͤnden gemacht iſt/ und ewig bleibet/ davon unſre ver-
nunfft uns ſonſten nichts gewiſſes ſagen kan. Jch weiß alſo/ nachdem ohne
das/ ob ich auch zugegen waͤre/ meines vermoͤgens nicht waͤre/ ihrem ſchwa-
chen leib rath zu ſchaffen/ zu ſtaͤrckung ihrer ſeel ſie auff nichts anders zu wei-
ſen/ als auff den bund/ welchen unſer himmliſcher Vater mit ihr/ wie mit uns
allen/ gemacht/ da er uns nicht hauptſaͤchlich zu dieſem leben/ und was wir
dabey genieſſen/ ſondern zu viel hoͤhern/ verordnet hat. Sehen wir an unſre
ſchoͤpffung/ ſo weiſet ſie ſchon/ weil uns der HErr eine ſeel/ und gleichſam
ſeinen athem/ eingeblaſen hat/ welche ein ewiger geiſt iſt/ daß unſer haupt-
werck nicht in dieſer zeit ſtehen kan/ ſondern nach derſelben ſich weiter hinaus
erſtrecken muß. So viel mehr hat uns unſer allerliebſter Heyland mit ſeinem
heiligen opffer gewißlich nicht zu dieſem ſondern einem unvergaͤnglichen le-
ben erloͤſet und erkaufft/ welches einigerley maſſen wuͤrdig waͤre/ daß dafuͤr

ſo
R r r r r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0877" n="869"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXVII.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;chwehrde und einiger ge&#x017F;undheit gereichen/ &#x017F;ie auch folglich &#x017F;olche k&#xA75B;a&#x0364;ffte wie-<lb/>
derum &#x017F;o viel treulicher zu dem preiß ihres GOttes anwenden: &#x017F;o habe gleich-<lb/>
wol von lieber hand berichtet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß dero zu&#x017F;tand je la&#x0364;nger je<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher und gefa&#x0364;hrlicher zu werden beginne. Wann ich dann/ was meine<lb/>
&#x017F;chuldigkeit und chri&#x017F;tliche pflicht gewe&#x017F;en wa&#x0364;re/ dißmal gegenwa&#x0364;rtig nicht<lb/>
lei&#x017F;ten/ oder ihr zu&#x017F;prechen kan/ da des HErrn wille dem ort nach uns von<lb/>
einander ge&#x017F;chieden/ &#x017F;o habe durch &#x017F;chreiben er&#x017F;etzen wollen/ was durch die<lb/>
zunge nicht ge&#x017F;chehen kan. Jch weiß/ daß ichs mit einer Chri&#x017F;tinn/ und die<lb/>
ihres himmli&#x017F;chen Vaters willen wohl erkant hat/ zu thun habe/ und &#x017F;ie al&#x017F;o<lb/>
nicht bedarff/ daß ich &#x017F;ie lehre/ &#x017F;ondern nur erinnere/ was &#x017F;ie in ihrem hertzen<lb/>
bereits erkennet. Jch will auch die hoffnung haben/ der HErr werde &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
viel empfindlicher die erneuerung des innerlichen men&#x017F;chen bey &#x017F;ich &#x017F;pu&#x0364;ren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ als &#x017F;ie den eu&#x017F;&#x017F;erlichen in &#x017F;einer verwe&#x017F;ung ta&#x0364;glich fu&#x0364;hlet. Sie wird<lb/>
nunmehr gewahr/ was vor ein unter&#x017F;cheid &#x017F;eye unter dem tro&#x017F;t GOttes an<lb/>
&#x017F;einen gla&#x0364;ubigen/ und unter dem tro&#x017F;t/ den die vernunfft und dero lehren uns<lb/>
geben. Die&#x017F;e geben wol dem gemu&#x0364;th einen auffenthalt/ &#x017F;o lang es noch nicht<lb/>
hart widergehet: wo uns aber alles in der welt verla&#x017F;&#x017F;en will/ und wir auch<lb/>
&#x017F;elbs aus der&#x017F;elben &#x017F;cheiden &#x017F;ollen/ hat jene nichts mehr u&#x0364;brig/ als das harte<lb/>
wort/ es kan doch nicht anders &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern/ da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir durch/ welches<lb/>
endlich bey einigen gemu&#x0364;thern noch eine verzweiffelte hartna&#x0364;ckigkeit erwe-<lb/>
cken/ &#x017F;ie aber nimmermehr zu einer vergnu&#x0364;genden zufriedenheit bringen kan:<lb/>
aber je weiter es mit uns dahin ko&#x0364;mmt/ daß aller andere tro&#x017F;t auffho&#x0364;ret/ &#x017F;o<lb/>
vielmehr offenbaret &#x017F;ich die vortreflichkeit des tro&#x017F;tes go&#x0364;ttlichen worts/ weil<lb/>
der&#x017F;elbige uns einen mit fingern zeiget/ der/ ob uns un&#x017F;er leib und &#x017F;eel ver-<lb/>
&#x017F;chmachtet/ dennoch un&#x017F;ers hertzens tro&#x017F;t und theil bleibe; ja wo die&#x017F;es ge-<lb/>
brechliche hauß die&#x017F;er hu&#x0364;tten eingehet/ uns auff eine behau&#x017F;ung im himmel<lb/>
wei&#x017F;et/ die nicht mit ha&#x0364;nden gemacht i&#x017F;t/ und ewig bleibet/ davon un&#x017F;re ver-<lb/>
nunfft uns &#x017F;on&#x017F;ten nichts gewi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;agen kan. Jch weiß al&#x017F;o/ nachdem ohne<lb/>
das/ ob ich auch zugegen wa&#x0364;re/ meines vermo&#x0364;gens nicht wa&#x0364;re/ ihrem &#x017F;chwa-<lb/>
chen leib rath zu &#x017F;chaffen/ zu &#x017F;ta&#x0364;rckung ihrer &#x017F;eel &#x017F;ie auff nichts anders zu wei-<lb/>
&#x017F;en/ als auff den bund/ welchen un&#x017F;er himmli&#x017F;cher Vater mit ihr/ wie mit uns<lb/>
allen/ gemacht/ da er uns nicht haupt&#x017F;a&#x0364;chlich zu die&#x017F;em leben/ und was wir<lb/>
dabey genie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern zu viel ho&#x0364;hern/ verordnet hat. Sehen wir an un&#x017F;re<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffung/ &#x017F;o wei&#x017F;et &#x017F;ie &#x017F;chon/ weil uns der HErr eine &#x017F;eel/ und gleich&#x017F;am<lb/>
&#x017F;einen athem/ eingebla&#x017F;en hat/ welche ein ewiger gei&#x017F;t i&#x017F;t/ daß un&#x017F;er haupt-<lb/>
werck nicht in die&#x017F;er zeit &#x017F;tehen kan/ &#x017F;ondern nach der&#x017F;elben &#x017F;ich weiter hinaus<lb/>
er&#x017F;trecken muß. So viel mehr hat uns un&#x017F;er allerlieb&#x017F;ter Heyland mit &#x017F;einem<lb/>
heiligen opffer gewißlich nicht zu die&#x017F;em &#x017F;ondern einem unverga&#x0364;nglichen le-<lb/>
ben erlo&#x0364;&#x017F;et und erkaufft/ welches einigerley ma&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rdig wa&#x0364;re/ daß dafu&#x0364;r<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[869/0877] ARTIC. II. SECTIO XXXVII. ſchwehrde und einiger geſundheit gereichen/ ſie auch folglich ſolche kꝛaͤffte wie- derum ſo viel treulicher zu dem preiß ihres GOttes anwenden: ſo habe gleich- wol von lieber hand berichtet werden muͤſſen/ daß dero zuſtand je laͤnger je ſchwaͤcher und gefaͤhrlicher zu werden beginne. Wann ich dann/ was meine ſchuldigkeit und chriſtliche pflicht geweſen waͤre/ dißmal gegenwaͤrtig nicht leiſten/ oder ihr zuſprechen kan/ da des HErrn wille dem ort nach uns von einander geſchieden/ ſo habe durch ſchreiben erſetzen wollen/ was durch die zunge nicht geſchehen kan. Jch weiß/ daß ichs mit einer Chriſtinn/ und die ihres himmliſchen Vaters willen wohl erkant hat/ zu thun habe/ und ſie alſo nicht bedarff/ daß ich ſie lehre/ ſondern nur erinnere/ was ſie in ihrem hertzen bereits erkennet. Jch will auch die hoffnung haben/ der HErr werde ſie ſo viel empfindlicher die erneuerung des innerlichen menſchen bey ſich ſpuͤren laſſen/ als ſie den euſſerlichen in ſeiner verweſung taͤglich fuͤhlet. Sie wird nunmehr gewahr/ was vor ein unterſcheid ſeye unter dem troſt GOttes an ſeinen glaͤubigen/ und unter dem troſt/ den die vernunfft und dero lehren uns geben. Dieſe geben wol dem gemuͤth einen auffenthalt/ ſo lang es noch nicht hart widergehet: wo uns aber alles in der welt verlaſſen will/ und wir auch ſelbs aus derſelben ſcheiden ſollen/ hat jene nichts mehr uͤbrig/ als das harte wort/ es kan doch nicht anders ſeyn/ ſondern/ da muͤſſen wir durch/ welches endlich bey einigen gemuͤthern noch eine verzweiffelte hartnaͤckigkeit erwe- cken/ ſie aber nimmermehr zu einer vergnuͤgenden zufriedenheit bringen kan: aber je weiter es mit uns dahin koͤmmt/ daß aller andere troſt auffhoͤret/ ſo vielmehr offenbaret ſich die vortreflichkeit des troſtes goͤttlichen worts/ weil derſelbige uns einen mit fingern zeiget/ der/ ob uns unſer leib und ſeel ver- ſchmachtet/ dennoch unſers hertzens troſt und theil bleibe; ja wo dieſes ge- brechliche hauß dieſer huͤtten eingehet/ uns auff eine behauſung im himmel weiſet/ die nicht mit haͤnden gemacht iſt/ und ewig bleibet/ davon unſre ver- nunfft uns ſonſten nichts gewiſſes ſagen kan. Jch weiß alſo/ nachdem ohne das/ ob ich auch zugegen waͤre/ meines vermoͤgens nicht waͤre/ ihrem ſchwa- chen leib rath zu ſchaffen/ zu ſtaͤrckung ihrer ſeel ſie auff nichts anders zu wei- ſen/ als auff den bund/ welchen unſer himmliſcher Vater mit ihr/ wie mit uns allen/ gemacht/ da er uns nicht hauptſaͤchlich zu dieſem leben/ und was wir dabey genieſſen/ ſondern zu viel hoͤhern/ verordnet hat. Sehen wir an unſre ſchoͤpffung/ ſo weiſet ſie ſchon/ weil uns der HErr eine ſeel/ und gleichſam ſeinen athem/ eingeblaſen hat/ welche ein ewiger geiſt iſt/ daß unſer haupt- werck nicht in dieſer zeit ſtehen kan/ ſondern nach derſelben ſich weiter hinaus erſtrecken muß. So viel mehr hat uns unſer allerliebſter Heyland mit ſeinem heiligen opffer gewißlich nicht zu dieſem ſondern einem unvergaͤnglichen le- ben erloͤſet und erkaufft/ welches einigerley maſſen wuͤrdig waͤre/ daß dafuͤr ſo R r r r r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/877
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 869. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/877>, abgerufen am 23.11.2024.